Zum Inhalt springen

Olympische Sommerspiele 1956/Fußball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2015 um 15:41 Uhr durch OlympicLegends (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olympisches Fußballturnier 1956
Piktogramm eines stilisierten Fußballspielers der mit Ball
Anzahl Nationen 11 (von 28 Bewerbern)
Olympiasieger Sowjetunion 1955 Sowjetunion (1. Titel)
Austragungsort Melbourne
Eröffnungsspiel 24. November 1956
Endspiel 8. Dezember 1956
Spiele 12
Tore 53 (⌀: 4,42 pro Spiel)
Zuschauer 254.269 (⌀: 21.189 pro Spiel)
Torschützenkönig Vorlage:BUL-1948
Inder Neville Stephen D'Souza
Jugoslawe Todor Veselinović
(je 4 Tore)
Verwarnungen (⌀: 0,25 pro Spiel)
Platzverweise (⌀: 0 pro Spiel)

Bei den XVI. Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen. Aufgrund zahlreicher Meldungen wurde erstmals in der Geschichte des olympischen Fußballturniers eine Qualifikationsrunde durchgeführt. Jugoslawien erreichte zum dritten Mal in Folge das Finale, was zuvor keiner Mannschaft gelungen war, konnte aber wieder nur die Silbermedaille gewinnen. Die deutsche Amateurnationalmannschaft verlor in der Qualifikation gegen den späteren Olympiasieger Sowjetunion. Mit Indien erreichte erstmals eine asiatische Mannschaft ein Halbfinale eines olympischen Fußballturniers. Das Turnier war von Absagen betroffen, so dass das Achtelfinale lediglich mit drei Partien stattfand.

Spielstätten waren das Olympia Park Stadion und der Melbourne Cricket Ground in dem das Finale vor 102.000 Zuschauern[1] stattfand, was bis dahin die Rekordkulisse bei olympischen Fußballturnieren darstellte und erst 1968 in Mexiko-Stadt mit 105.000 Zuschauern beim Spiel um Bronze zwischen Japan und Mexiko übertroffen wurde. Während die FIFA diese Spiele nicht mehr als A-Länderspiele zählt, berücksichtigt z.B. die USSF diese Spiele in der Statistik ihrer A-Nationalmannschaft.

Qualifikation

Gesamtdeutsches Aufgebot

Trainer: Sepp Herberger

Spieler Geburtstag Alter Verein
Albert Brülls 26. März 1937 19 Borussia Mönchengladbach
Manfred Eglin 10. Oktober 1935 21 Karlsruher FV
Rolf Geiger 16. Oktober 1934 22 Stuttgarter Kickers
Willi Gerdau 12. Februar 1929 27 Heider SV
Albert Görtz 18. November 1933 23 Düsseldorfer SC 99
Ernst-Günter Habig 14. September 1935 21 SC Rapid Köln
Hermann Höfer 17. Juli 1934 22 Eintracht Frankfurt
Karl Hoffmann 10. Oktober 1935 21 Fortuna Düsseldorf
Rudolf Hoffmann 11. Februar 1935 21 Viktoria Aschaffenburg
Günter Jäger 21. Dezember 1935 20 Fortuna Düsseldorf
Matthias Mauritz 13. November 1924 32 Fortuna Düsseldorf
Herbert Schäfer 16. Oktober 1927 29 Sportfreunde Siegen
Max Schwall 2. September 1932 24 FV Daxlanden
Fritz Semmelmann 24. Juli 1928 18 SpVgg Bayreuth
Johann Zeitler 30. April 1927 29 VfB Bayreuth

Das Turnier

Nach der Qualifikation wurden am 1. September 1956 in Zürich acht Spiele für das Achtelfinale ausgelost. Fünf der sechzehn qualifizierten Mannschaften sagten aber aus diversen Gründen ab: China da auch die Republik China zu den Olympischen Spielen zugelassen war, Ägypten aufgrund der Sueskrise, Titelverteidiger Ungarn aufgrund des Einmarsches der Sowjetunion und die anderen aus finanziellen Gründen.[2] Daher fanden folgende fünf Spiele nicht statt (Die Mannschaften, die somit ohne Spiel weitergekommen waren, sind fett gedruckt.):

Vereinigte Staaten 48 USA Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Vorlage:BUL-1948 Ägypten 1952 Ägypten
China Volksrepublik Volksrepublik China Turkei Türkei
Vietnam Sud Südvietnam Indonesien Indonesien
Indien Indien Ungarn 1949 Ungarn

Folgende drei Partien wurden ausgespielt:

24. November 1956
Sowjetunion 1955 Sowjetunion Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland 2:1 (1:0)
26. November 1956
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Thailand Thailand 9:0 (4:0)
27. November 1956
Australien Australien Japan Japan 2:0 (1:0)
28. November 1956
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Vereinigte Staaten 48 USA 9:1 (5:1)
29. November 1956
Sowjetunion 1955 Sowjetunion Indonesien Indonesien 0:0 n.V.
1. Dezember 1956 (Wiederholungsspiel)
Sowjetunion 1955 Sowjetunion Indonesien Indonesien 4:0 (3:0)
30. November 1956
Vorlage:BUL-1948 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 6:1 (3:1)
1. Dezember 1956
Indien Indien Australien Australien 4:2 (2:2)
4. Dezember 1956
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Indien Indien 4:1 (0:0)
4. Dezember 1956
Sowjetunion 1955 Sowjetunion Vorlage:BUL-1948 2:1 n.V. (0:0)

Spiel um Bronze

Bulgarien Indien
Bulgarien
Spiel um die Bronzemedaille
7. Dezember 1956 in Melbourne (Olympic Park Stadium)
Ergebnis: 3:0 (2:0)
Zuschauer: 21.236
Schiedsrichter: Nikolai Latyschew (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)
Indien


Jordan JossifowKiril Rakarow, Nikola KowatschewStefan Bojkow, Manol Manoloff, Dimitar MilanowGawril Stojanow, Georgi Dimitrow, Panajot Panajotow, Iwan Kolew, Todor Dijew
Cheftrainer: Stojan Ormandijew
Subramaniam NarayanSheikh Abdul Latif, Sayed Aziz-ud-DinMariappa Kempaiah, Hussain Ahmed, Muhammad NoorMuhammad Kannayan, Nikhil Nandy, Neville D’Souza, Krishna Pal, Krishna Kittu
Cheftrainer: Abdul Rahim Syed
Tor 1:0 Dijew (37.)
Tor 2:0 Milanow (42.)
Tor 3:0 Dijew (60.)

Finale

UdSSR Jugoslawien
UdSSR
Finale
8. Dezember 1956 in Melbourne Cricket Ground
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 86.716 Zuschauern[1]
Schiedsrichter: Ron Wright (Australien Australien)
Jugoslawien


Lew JaschinBoris Kusnezow, Michail OgonkowAnatoli Masljonkin, Anatoli Baschaschkin, Igor NettoBoris Tatuschin, Anatoli Issajew, Nikita Simonjan, Sergei Salnikow, Anatoli Iljin
Cheftrainer: Gawriil Katschalin
Petar RadenkovićMladen Koščak, Nikola RadovićIvan Šantek, Ljubiša Spajić, Dobroslav KrstićDragoslav Šekularac, Zlatko Papec, Sava Antić, Todor Veselinović, Muhamed Mujić
Cheftrainer: Milovan Ćirić
Tor 1:0 Iljin (48.)

Medaillenränge

Rang Medaillengewinner
Gold
Sowjetunion 1955
UdSSR
Anatoli Baschaschkin, Joschef Beza, Anatoli Iljin, Anatoli Issajew, Walentin Iwanow, Lew Jaschin (TW), Boris Kusnezow, Anatoli Masljonkin, Igor Netto, Michail Ogonkow, Sergei Salnikow, Nikita Simonjan, Alexej Paramonow, Boris Rasinski (TW), Wladimir Ryschkin, Eduard Strelzow, Boris Tatuschin, Nikolai Tischtschenko
Trainer: Gawriil Katschalin
Silber
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Jugoslawien
Sava Antić, Ibrahim Biogradlić, Dobroslav Krstić, Mladen Koščak, Luka Liposinović, Muhamed Mujić, Zlatko Papec, Petar Radenković (TW), Nikola Radović, Ivan Santec, Dragoslav Šekularac, Ljubiša Spajić, Todor Veselinović, Blagoja Vidinić (TW)
Trainer: Milovan Ciric
Bronze
Vorlage:BUL-1948
Bulgarien
Stefan Bojkow, Todor Dijew, Georgi Dimitrow, Miko Goranow, Krum Janew, Jordan Jossifow (TW), Iwan Kolew, Nikola Kowatschew, Manol Manoloff, Dimiter Milanow, Georgi Naidenow (TW), Panajot Panajotow, Kiril Rakarow, Gawril Stojanow
Trainer: Stoyan Ormandjiev

Beste Torschützen

Rang Spieler Tore
1 Vorlage:BUL-1948 4
Inder Neville Stephen D'Souza
Jugoslawe Todor Veselinović
4 aus Großbritannien John Laybourne 3
Vorlage:BUL-1948
Jugoslawe Muhamed Mujić
Jugoslawe Zlatko Papec
16 Deutscher Ernst-Günter Habig 1

Einzelnachweise

  1. a b Offizielle Zuschauerzahl [1], in einer anderen Quelle werden 120.000 Zuschauer genannt [2]
  2. olympic.org: Melbourne-Stockholm 1956