Zum Inhalt springen

Diskussion:Palliative Care

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2015 um 07:55 Uhr durch Siehe-auch-Löscher (Diskussion | Beiträge) (Blickwinkel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Blickwinkel

Verschiebung nach Palliativversorgung?

Verschoben aus Redundanzdiskussion:

Für mich sieht es aus, als hätte jemand die Interwiki-Links für Palliative Care gekapert und Palliativpflege aufs Abstellgleis geschoben. Der Bedeutungsunterschied scheint vorgeschoben, alle anderen Sprachen haben nur einen Begriff und die meisten Institutionen kommen auch mit einem aus. Weiterer Begriff wäre übrigens Palliativversorgung, den beispielsweise das Bundesgesundheitsministerium verwendet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:48, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Unterschied zwischen Palliative Care und Palliativpflege wird vor allem in Deutschland immer wieder angezweifelt, da care hierzulande mit Pflege im kosmetischen Sinn übersetzt wird (z.B. bei Werbung für Haarpflegeprodukte). Pflege im Sinne der Krankenpflege ist im Englischen aber nursing. Es handelt sich somit bei Palliativpflege "nur" um einen Teil der Palliative Care; siehe auch Dackel und Hund. Allerdings ist Palliative Pflege ein wesentlicher Bestandteil der PC und eine spezielle Fachrichtung innerhalb der Krankenpflege, für deren offizielle Ausübung ein Fortbildungsnachweis erforderlich ist. Daher sind m.E. jeweils eigene Artikel (wie auch für Palliativmedizin) gerechtfertigt. Vorgeschoben ist da gar nichts, das ist der angegebenen Literatur im PC-Art. zu entnehmen. Inzwischen wurde sogar ein bekanntes Fachbuch umbenannt: Der Leitfaden Palliativmedizin heißt seit 2010 Leitfaden Palliative Care (und nicht Leitfaden Palliativversorgung). --BlankeVla (Diskussion) 14:12, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wird in [en.wikipedia.org übrigens auch unterschieden (Hospice and palliative care nursing), hat aber noch keinen eigenen Artikel. --BlankeVla (Diskussion) 14:23, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Im Rahmen einer anderen Diskussion bin ich diese Disk hier aufmerksam geworden. Ich wiederhole gern, was ich dort geschrieben habe: die Palliativpflege ist ein Teil der Palliative Care, zu der dann auch noch die Palliativmedizin und nichtmedizinische Bereiche gehören. Die Palliative Care ist sozusagen der ganze Bauchladen, die Palliativpflege ein Bestandteil. Hier besteht keinerlei Redundanz, die Bausteine können getrost entfernt werden. --Michileo (Diskussion) 22:24, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dazu folgende Definitionen aus der Literatur:
  • „Palliative Care: [...] Ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten, die unter einer lebensbedrohlichen Krankheit leiden, und deren Familien. Die erfolgreiche Behandlung der Schmerzen und weitere Symptome sowie die Hilfe bei psychologischen, sozialen und seelsorgerischen Problemen stehen an erster Stelle. Ziel von Palliative Care ist, die bestmögliche Lebensqualität für Patienten und deren Familien zu erreichen“.
  • „Palliativpflege: Pflegerische Maßnahmen innerhalb eines palliativen Gesamtbetreuungskonzepts. Palliative Pflege ist über den Tod hinausgehende, bedürfnisorientierte Begleitung, die das individuelle Wohlbefinden steigern und Sicherheit und Geborgenheit in allen Stadien des Leidens und Sterbens vermitteln soll“. (beides zitiert aus: Nicole Menche (Hg.): Pflege Heute. Elsevier, Urban & Fischer. München. 2011. S. 238.) --Michileo (Diskussion) 23:00, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
In Pflege Heute wird übrigens ebenda Palliativversorgung mit Palliative Care gleichgesetzt, insofern scheint eine entsprechende WL sinnvoll. --Michileo (Diskussion) 00:46, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu BlankeVla und Michileo. Die Literatur ist da einhellig: "Palliative Care" ist dabei der Oberbegriff für alle Bereiche der Versorgung, also u.a. die pflegerische, medizinische sowie seelsorgerische. [...] Zu einem Palliative-Care-Team gehören üblicherweise folgende Berufsgruppen: Mediziner mit einer speziellen Palliativ-Ausbildung; Pflegepersonal mit einer speziellen Palliativ-Ausbildung; Sozialarbeiter; Seelsorger; Kunst-, Musik-, Körper- und palliative Atemtherapeuten; Physio- und Ergotherapeuten; Psychotherapeuten; Diätassistenten; ehrenamtliche Hospizhelfer (I care Pflege, Thieme, 2015, Seite 817-818), Grüße, --Enter (Diskussion) 08:17, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

OK. Nach dieser Argumentation plädiere ich für eine Verschiebung von Palliative Care nach Palliativversorgung aus folgenden Gründen:

  1. Palliative Care ist ein missverständlicher Anglizismus, der den deutschen Leser verwirrt
  2. Palliative Care ist unscharf so ist aus Sicht der Behandlung des Patienten durchaus als Oberbegriff zu sehen, Palliative Care als Weiterbildung für Pflegekräfte qualifiziert vermutlich jedoch nicht zum Palliativmediziner.
  3. Palliative Care ist in verschiedenen Kombinationen beim DPMA markenrechtlich geschützt, insbesondere gibt es einen Antrag von Christoph Student für Deutsches Institut für Palliative Care. Auf seiner Definition des Begriffes basiert der Artikel. Ich sehe hier einen Interessenkonflikt.

Diese Nachteile wären bei Palliativversorgung ausgeräumt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:26, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich wundere mich sehr, denn genau so wie Enter und Michileo es bestätigen, steht es im PalliCare-Art. Dort steht auch, warum der Begriff von Fachkreisen auch in Deutschland verwendet wird. Anglizismen sind manchmal nötig, weil es keine treffende deutsche Bezeichnung gibt (wie Internet, Support u.v.m.). Der Antrag von Student bezieht sich auf das Deutsche Institut (für P.C.), aber nicht auf den Begriff P.C. Der wurde auch nicht von ihm geprägt, sondern schon in den 1970er Jahren von Balfour Mount. --BlankeVla (Diskussion) 11:00, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin auch kein Freund von Anglizismen, aber wenn es sich um einen eingeführten und gebräuchlichen Anglizismus und nicht um Begriffsetablierung handelt, kommen wir in einer Enzyklopädie darum wohl nicht herum.
Im übrigen scheint mir die Frage nach dem passenden Lemma für den Artikel Palliative Care nichts mehr mit der Redundanzdiskussion zu tun zu haben. Sollte die nicht von daher besser auf der Artikeldisk. geklärt werden als hier? --Josy (Diskussion) 11:15, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Offenbar gibt es seit mehreren Jahren einen Kampf um Begriffsetablierungen in diesem Bereich, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juli 2015#Palliative Care Team. Im Zweifelsfall ist dann ein allgemeinverständlicher Begriff wie Palliativversorgung vorzuziehen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:23, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nun, ich schicke voraus, dass ich, wo es nur geht, deutsche Begrifflichkeiten den fremdsprachigen vorziehe. Doch Palliative Care hat sich in Medizin, Pflege und verwandten Disziplinen so sehr als terminus technicus eingebürgert, dass ich in diesem Fall gegen eine Verschiebung bin. Der Begriff wird in der Fach- und dort auch in der Standardliteratur genauso verwendet und gelehrt. Es gibt auch einen subtilen Bedeutungsunterschied im alltäglichen Sprachgebrauch: Während jemand, der von Palliative Care spricht, das koordinierte, wohldefinierte Zusammenarbeiten von Palliativmedizin, Palliativpflege, Angehörigen, Seelsorgern, Ergotherapeuten etc. meint, wird Palliativversorgung – oftmals, sicher auch nicht immer – etwas schwammiger verwendet und kann für die Bezeichnung einzelner palliativer Maßnahmen stehen. Unterm Strich meine ich, wir sollten hier auf eine Verschiebung verzichten. --Michileo (Diskussion) 16:51, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Stimme Michileo zu. @Siehe-auch-Löscher: Die Weiterbildung P.C. gibt es auch für Ärzte, Physiotherapeuten, Psychologen, Seelsorger, Apotheker. Für Ärzte wird das in Deutschland meist als Weiterbildung in Palliativ'medizin' angeboten. Im angloamerikanischen Sprachraum gibt es diese Differenzierung nicht, da heißt es für alle Berufsgruppen P.Care. Entsprechend wird in enWP 'Palliative medicine' auf 'Palliative care' weitergeleitet. --BlankeVla (Diskussion) 23:41, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Verschiebung ist nicht angebracht. "I Care Pflege" vom Thieme Verlag und "Pflege Heute" von Elsevier sind die Standardwerke im Pflegebereich. Beide sprechen einhelling von Palliative Care. Der Begriff ist etabliert. Entsprechende Textpassagen wurden oben zitiert.--Enter (Diskussion) 08:00, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Blickwinkel

Nun muss ich doch nochmal auf das Redundanzthema kommen. Der Unterschied besteht offenbar im Blickwinkel auf das Thema. Die Artikel beschreiben die Sicht der beteiligten Fachkräfte. Für die ist es natürlich ein Unterschied, ob jemand Palliativmediziner, Palliativpfleger oder Sterbebegleiter ist. Der Patient und die Angehörigen wollen sich ganzheitlich informieren und für sie ist palliativmedizinische Versorgung, Palliativflege und Palliativ Care das gleiche. Sie müssen sich aus den drei Artikeln (und weiteren) die Informationen raussuchen und verknüpfen. Meine Sicht ist die eines Außenstehenden.

Oder um mal gehässig zu sein: Der Artikel orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Fachkräfte und nicht des Patienten :-)

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:07, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dann müssten sämtliche Artikel zum Thema unter das Lemma Palliative Care eingebracht werden. Das wäre dann ein Unübersichtsartikel, die Verwirrung wäre nicht weniger. Anderes Beispiel: Wenn ich Krebs habe und hier unter Krebs (Medizin) nachschaue, muss ich mich auch durch diverse Artikel klicken, um zu einem einigermaßen vollständigen Bild zu gelangen. Ähnliches gilt für psychische Leiden, und eigentlich für die meisten Themen hier (außer vielleicht solche Artikel wie Schraubendreher Btw: Obwohl fast nur Fachleute von Schraubendreher sprechen anstelle von Schraubenzieher, wurde ersteres als Lemma gewählt.). Wie auch der Artikel Internet: Ein Laie (und da fühle ich mich immer noch als Außenstehende) stößt in diesem Artikel ziemlich bald auf erläuterungsbedürftige Fachausdrücke und Abkürzungen, die in anderen Artikeln erklärt werden (müssen). Vermutlich ist der Artikel auch aus Sicht von Fachleuten geschrieben. Und Fachleute, die in anderen Spezialbereichen tätig sind, informieren sich auch mal ganz gerne über ihren Tellerrand hinaus.
Ich weiß nicht, was du mit "ganzheitlicher Information" meinst, aber die WP kann und will doch keine Patientenberatungsstellen oder Haus- und Fachärzte ersetzen, sondern darstellen, was es gibt, und bestenfalls eine Anregung geben, sich Unterstützung und Beratung von entsprechenden Fachleuten einzuholen. Außerdem kann hier nicht auf die individuelle Situation eingegangen werden, was in so einem Fall aber nötig ist.
Das Ganze zeigt aber, wie verwirrend das Gesundheitssystem mittlerweile geworden ist, seitdem sich immer mehr Spezialisierungen entwickelten, Kranken- und Pflegeversicherung getrennt wurden und Bürokratie die Prozesse bestimmt, die Ansprüche aber eher höher als niedriger werden, dagegen die Ressourcen schwinden (irgendwer hat das aber so gewollt, aber, wie so häufig, die Konsequenzen nicht bedacht). Diese Verwirrung kann m.E. auch durch "perfekte" WP-Artikel nicht aufgelöst werden. --BlankeVla (Diskussion) 14:04, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Offenbar kommen die anderen Sprachen mit einem anderen "Zentral"-Artikel aus. Das meinte ich mit "gekapert". Es sieht danach aus, als solle der Begriff Palliative Care die Begriffe Palliativmedizin und Palliativpflege aus dem Nest werfen. Übrigens beansprucht Palliativmedizin auch die aktive, ganzheitliche Behandlung ebenso wie Palliativpflege ebenfalls die Psyche und spirituelle Dimension enthält. Wie gesagt liegt für mich hier eine Begriffsetablierung vor zu der Du einiges beigetragen hast: [1] [2] [3] [4] --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:00, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Gib doch bitte mal in der englischsprachigen WP Palliative medicine ein und schau, was passiert. Und lies dir die jeweiligen Artikel komplett durch. Wenn dir dann immer noch keine Unterschiede auffallen, frage mal bei der Medizin-Redaktion nach --BlankeVla (Diskussion) 17:12, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, Siehe-auch-Löscher, vielleicht hast Du über meinen Beitrag im obigen Thread hinweggelesen. Da Du nun einen weiteren Abschnitt eröffnet hast, und da am selben Thema (mit verschärften Methoden) diskutierst, steuere ich ihn nochmals bei -> "I Care Pflege" vom Thieme Verlag und "Pflege Heute" von Elsevier sind die Standardwerke im Pflegebereich. Beide sprechen einhelling von Palliative Care. Der Begriff ist etabliert. Entsprechende Textpassagen wurden oben zitiert.<- Wie Du siehst, und wie eigentlich bereits seit der Auflistung der wörtlichen Zitate durch mich und Michileo klar sein sollte, handelt es sich nicht eine Begriffsetablierung durch BlankeVla, sondern um einen etablierten Fachbegriff. --Enter (Diskussion) 20:39, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ps: ich habe das mal unter [5] geändert, entsprechende der dortigen Definition: Palliativpflege: Oberbegriff für alle Bereiche der Versorgung unheilbar Schwerkranker und Sterbender --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:13, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
<quetsch> Englischer Originaltext deiner Übersetzung oben: area of healthcare that focuses on relieving and preventing the suffering of patients. Def. Health care in enWP: Health care is delivered by practitioners in allied health, dentistry, midwifery (obstetrics), medicine, nursing, optometry, pharmacy, psychology and other health professions. Def. Palliative Care in enWP: "Palliative care is a multidisciplinary approach to specialised medical care for people with serious illnesses." D.h. außer Pflegende sind weitere verschiedene Berufsgruppen an Palliative Care beteiligt, die in der Regel nicht pflegerisch tätig sind. Daher geht die "platte" Übersetzung mit Pflege an der tatsächlichen Bedeutung von Care vorbei. Die Interwikis von Palliative Care (en) zu Palliative Care (de) waren also m.E. korrekt. --BlankeVla (Diskussion) 19:11, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Habe in der Red.Med. jetzt selbst um ²Einmischung" gebeten. Ich weiß nicht, wie ich es anstellen soll, dass du (oder sonst noch jemand?) es mir abnimmst, dass es sich nicht Versuche einer Begriffsetablierung handelt. Lieber würde ich an den Artikeln arbeiten als ständig zu diskutieren. Und warte bitte mit solchen Änderungen, bis andere hierzu was gesagt haben.--BlankeVla (Diskussion) 17:36, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ist ok. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:44, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
(gewünschte Einmischung:) Ich halte die Trennung von Palliative Care und Palliativmedizin in zwei Artikel für unhaltbar. Palliativmedizin behandelt wesentlich das, was auch mit Palliative Care gemeint ist, die Redundanz springt einem nahezu ins Gesicht, s. z.B. Palliativmedizin#Teamarbeit. Die Behauptung, dass "Palliativmedizin" nur den ärztlichen Anteil bezeichnet, halte ich (als Arzt) für unzutreffend. Woher kommt diese Idee?
Vorschlag: Behandlung des Themas in einem Artikel, einschließlich der ärztlichen und pflegerischen Anteile (also Zusammenlegung von Palliative Care, Palliativmedizin und Palliativpflege). Ob der Artikel dann Palliativmedizin oder Palliative Care heißt, ist mir egal; im deutschen Sprachgebrauch umfasst der Begriff "Palliativmedizin" etwa das gleiche wie "Palliative Care": vgl. z.B: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin – da sind nicht nur Ärzte Mitglieder. Nach Wiki-Regeln wäre der deutsche Begriff vorzuziehen. --Sbaitz (Diskussion) 14:43, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich dir das so unverblümt sagen muss, aber da hast du einfach unrecht. Der Artikel Palliativmedizin ist wirklich schlecht, ebenso der über Palliativpflege, die sollten tatsächlich jeweils konkreter ihr Thema behandeln. Palliative Care, Palliativpflege und -medizin sind drei (auch in der Literatur) recht gut voneinander abgegrenzte Begriffe. Dass sie sich überlappen, ist wenig überraschend. Und dass immer wieder mal lapidar unter Palliativmedizin einfach alles Palliative subsummiert wird, kann man auch nicht leugnen. Ohne Standesdünkel heraufbeschwören zu wollen: Das kommt wohl daher, dass die Pflege lange Zeit die Magd der Medizin war. Stimmen tut's halt nicht. Und der Absatz Teamarbeit im Palliativmedizinartikel ist natürlich unbelegter, schwafelnder Schamott; inhaltlich zwar gar nicht falsch, gehört er aber eigentlich nach Palliative Care. Ich habe im Übrigen einen Entwurf angelegt, indem ich Palliation, Palliative Care, Palliativoperation (recht dürr) und Palliative Therapie zusammengefasst habe: Benutzer:Michileo/Palliation. Den würde ich nach Palliative Care verschieben und die P.-medizin und -pflege-Artikel bestehen lassen. --Michileo (Diskussion) 15:12, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Palliative Therapie und Palliativoperation (also medizinische Maßnahmen, die nicht kurativ sein sollen) haben mit Palliative Care nur am Rande zu tun. Ist das möglicherweise das, was du unter Palliativmedizin verstehst? Für mich sind das (Palliative Therapie und Palliativmedizin) zwei klar getrennte Bereiche, die sich natürlich überschneiden. (Möglicherweise ist der Sprachgebrauch in der Schweiz tatsächlich anders, zumindest deuten deine schweizlastigen Einzenachweise darauf hin.)
Dass Palliativmedizin und Palliativpflege nicht das gleiche sind, ist klar. Trotzdem halte ich es für unsinnig, das Thema in drei getrennten Artikeln zu behandeln. Bei der nicht eindeutigen Abgrenzung der Begriffe ist ein vernünftiges Aufteilen der Artikel gar nicht möglich. Und auch für den Leser ist die Aufteilung störend und nachteilig. --Sbaitz (Diskussion) 16:20, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Pflege übernimmt - gerade angesichts der Professionalisierung, (internationaler) Vernetzung und Akademisierung - schon lange nicht mehr als „Teil der Medizin“ deren Begriffe, oder nutzt bescheiden das Deutsche. Da sind Standards erreicht, hinter die heutige Pflegepraxis nicht mehr zurückweichen wird, und die Pflegewissenschaft auch nicht ... btw: fällt mir doch heut' morgen meine Die Schwester, Der Pfleger aus dem Briefkasten entgegen, Artikel: „Palliative Care: Patientenverfügung sichert Selbstbestimmung“, basiert auf einer Hausarbeit im Studiengang „Advanced Nursing Practice“, FH Jena. Grüße --Enter (Diskussion) 16:28, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Michileo: Der Artikel Palliativmedizin ist wirklich schlecht, ebenso der über Palliativpflege ... würde ich nach Palliative Care verschieben und die P.-medizin und -pflege-Artikel bestehen lassen Das ist genau der Knackpunkt. Es ist leichter, neben einen schlechten Artikel einen guten zu stellen, als den schlechten zu vebessern. Als nächstes legt einer Palliativversorgung an und schließt mit den anderen dreien eine Nichtangriffspakt. Und an diese Stelle zitiere ich meine Benutzerseite: Die Wikipedia ist keine Ansammlung von Wissen, sondern eine Reduktion. Sie reduziert das vorhandene Wissen auf eine klare, verständliche Struktur. Das unterscheidet sie von Google.

Was ich übrigens an Deinem Vorschlag sehr gut finde, ist das Lemma Palliation als Oberbegriff zu verwenden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:52, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Siehe-auch-Löscher, du hast mich missverstanden: Ich schlage vor, Palliative Care als Oberbegriff zu verwenden, meinen Entwurf Benutzer:Michileo/Palliation habe ich mehr oder weniger aus Versehen mit Palliation betitelt. Nun, wie machen wir jetzt also weiter? Ich bin der Meinung, dass mein Entwurf nicht so schlecht gelungen ist (perfekt ist er sicher nicht, aber immerhin). Können wir uns darauf einigen, ihn auf Palliative Care zu verschieben? Auch wenn dann die ganze Chose noch nicht umfänglich erledigt ist, glaube ich zumindest, dass wir damit ein Stück weiterkommen und den Themenkomplex verbessern. Und: Ja, ja und nochmals ja, ich bin ganz bei dir, wenn du schreibst, dass Wikipedia eine „Reduktion“ sein soll und nicht ein Gestrüpp. Aber den gesamten Themenkomplex in einen einzigen Artikel zu packen, geht mir zu weit. Palliativoperation und Palliative Therapie sind so knapp und dürr verfasst, dass man den Inhalt sicher anderswo besser unterbringt, weil's eigentlich (derzeit) nicht für einen eigenen Artikel reicht. Und ich möchte gar nicht einen guten Artikel neben einen schlechten stellen, ich bin bloß der Meinung, dass mit Palliative Care (oder Palliation oder Palliativversorgung; eben der Oberbegriff), Palliativmedizin und Palliativpflege drei Begriffe existieren, die auch nach drei Artikeln verlangen. Dass sich die Begriffe überschneiden, ist ganz klar, dennoch halte ich sie von einander abgrenzbar. Meinetwegen könnte man als Kompromiss auch Palliativmedizin unter Palliative Care (oder Palliation oder Palliativversorgung) darstellen, weil bisweilen Palliativmedizin im alltäglichen Sprachgebrauch tatsächlich (m. M. n. nicht ganz korrekt) als Oberbegriff verwendet wird. Aber Palliativpflege auch noch unter den Oberbegriff zu packen, geht mir zu weit. --Michileo (Diskussion) 14:59, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

(BK) Claudia Bausewein (mit dem akademischen Titel "Master of Science in Palliative Care" und der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin) hat zusammen mit u.a. Raymond Voltz (auch ein Palliativmediziner, beide Mitglieder der DGP) das gemeinsame Fachbuch Leitfaden Palliative Care herausgebracht, jetzt in der 5. Auflage erschienen. Bis einschließlich der 3. Auflage hieß es Leitfaden für Palliativmedizin. Es wurde also bewusst umbenannt. Im Geleitwort zur 4. Auflage finden sich folgende Worte von H. Christof Müller-Busch, damals Präsident der DGPalliativmedizin: "[...] werden in übersichtlicher Form Prinzipien, Aufgaben und Kernelemente von Palliative Care dargestellt [...]" Das zweite Geleitwort stammt von Birgit Weihrauch, Vorsitzende des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes. Damit kommt zum Ausdruck, dass sich Hospizarbeit und Palliativmedizin gemeinsam unter den Begriff Palliative Care einordnen.
Hier noch ein paar Beispiele aus der WP-Nachbarschaft:

französisch: Soins palliatifs -> soin (BKS, angl.) = care
schwedisch: Palliativ vård -> vård = Health care
italienisch: Cure palliative
niederländisch: Palliatieve zorg -> zorg: gezondheitszorg -> Health care, mantelzorg: -> caregiver
spanisch: Medicina paliativa
polnisch: Medycyna paliatywna
russisch: Паллиативная терапия = 'Palliative Therapie'
Dann sind da noch die im Palliativbereich führenden Organisationen European Association of Palliative Care und International Association for Hospice & Palliative Care.
Damit möchte ich nochmals betonen, dass hier keine Begriffsetablierung stattfinden soll. Bei "Erscheinen" des Artikels hat auch die WP-Red. Medizin darübergeschaut und das Lemma "durchgewunken". Ich wäre auch sehr für Artikelzusammenführung, allerdings wird der Begriff 'Palliation' fast ausschließlich im englischen Palliativbereich verwendet, im deutschen so gut wie gar nicht. --BlankeVla (Diskussion) 15:17, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wünschen würde ich mir drei Artikel: einen zu Palliative Care, einen zur Palliativmedizin und einen zur Palliativpflege. Dass man damit die Leser verwirrt, wie oben angemerkt, glaube ich nicht. Ich würde es eher verwirrend empfinden, wenn ich Palliativmedizin oder Palliativpflege in die Suchmaske eintippe und dann auf einem Überblicksartikel lande, wo alles dargestellt ist. --Michileo (Diskussion) 15:23, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das war seinerzeit genau der Beweggrund, weshalb ich den Palliative Care-Artikel überhaupt angelegt habe. --BlankeVla (Diskussion) 15:42, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Michileo, ich vermute, dass Du vom Fach bist. Stelle Dir vor Du bist Angehöriger und wolltest wissen wer die Kosten für die Palliativversorgung trägt. Wo würdest Du suchen, in Palliative Care, Palliativmedizin oder Palliativpflege? Oder Du bist Student und suchst Literatur: Palliative Care#Literatur, Palliativmedizin#Literatur oder Palliativpflege#Literatur? Nenne mir eine Frage, außer der Begriffsklärung, die genau einem der drei Artikel zuzordnen ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:54, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Übersetzungen

Es gibt von der WHO Definition keine offizielle deutsche Version. Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin übersetzt die Definition mit Palliativmedizin bzw setzt ihn gleich. [6]

Die offizielle EU-Übersetzung ist übrigens auch Palliativmedizin [7]

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:13, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Palliativmedizin ist eine medizinische, sprich ärztliche Disziplin, Palliativmediziner sind Ärzte. Palliativpflege ist eine pflegerische Disziplin, die damit Beschäftigten sind Krankenschwestern und -pfleger, Pflegehelfer etc. Palliative Care ist ein interdisziplinärer Arbeitsbereich, in dem verschiedene Berufsgruppen arbeiten. Es ist halt nun einmal so, ich hab's nicht erfunden. Belege habe ich ja schon angegeben. Ich kann's nur wiederholen: Eine Verschiebung auf Palliativversorgung halte ich für falsch, zwischen Palliativpflege, Palliative Care und Palliativmedizin besteht keine Redundanz, die Begriffe sind eigenständig und wohldefiniert. Die Interwikilinks von Palliative Care (en) gehören zu Palliative Care (de). --Michileo (Diskussion) 21:26, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten