Telekom Cup
Der Telekom Cup, vormals auch T-Home Cup und Liga total! Cup, ist ein seit 2009 in der Sommerpause unmittelbar vor Saisonbeginn der Fußball-Bundesliga stattfindendes inoffizielles Vorbereitungsturnier, in dem sich vier Bundesligisten im K.-o.-System gegenüberstehen.
Geschichte
Nachdem der offizielle DFL-Ligapokal im Jahr 2007 zum vorerst letzten Mal ausgetragen worden war, war zunächst kein Turnier zu Beginn der Saison geplant. 2008 belebten der Double-Sieger FC Bayern München und Pokalfinalist Borussia Dortmund in Eigenregie den Supercup wieder, der unter dem Namen T-Home-Supercup ausgetragen wurde. Vor der Saison 2009/10 wurde von Hauptsponsor Deutsche Telekom ein dem Ligapokal ähnliches Vorbereitungsturnier namens T-Home Cup ins Leben gerufen, bei dem sich vier Spitzenvereine der Fußball-Bundesliga in einem Turniermodus gegenüberstehen. Bereits von 1986 bis 1996 war ein vergleichbares Turnier unter dem Namen Fuji-Cup ausgetragen worden. In den Jahren 2010, 2011 und 2012 firmierte das Turnier unter dem Namen Liga total! Cup. Seit 2013 trägt das Turnier den Namen Telekom Cup.
Obwohl es sich um ein inoffizielles Einladungsturnier handelt, erhält das Turnier eine große mediale Aufmerksamkeit. So werden alle vier Spiele live im Fernsehen übertragen und auch andere Medien berichten ausführlich über das Turnier. Der Telekom Cup gilt als "erster Titel der Saison"[1][2][3] und als "Gradmesser"[4][5][6] für die Leistungsfähigkeit der beteiligten Teams kurz vor dem Start in die Saison. Vereinzelt bezeichneten Medien den Telekom Cup fälschlicherweise auch als Nachfolger des offiziellen Ligapokals[7][8][9].
Modus
Das Turnier fand bis einschließlich 2014 an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Am ersten Tag wurden im selben Stadion zunächst nacheinander die beiden Halbfinalpartien ausgetragen. Am Folgetag standen sich dann zunächst die Verlierer der Halbfinalspiele in einem Spiel um Platz 3 gegenüber, direkt im Anschluss folgte das Finale, das die beiden Sieger bestreiten. Die Spielzeit betrug jeweils zweimal 30 Minuten. Ein Elfmeterschießen fand unmittelbar nach einem unentschiedenen Spielausgang nach 60 Minuten statt.
Für das Turnier 2015 wurde der Modus leicht modifiziert. Zwar bleibt der K.o.-Modus gleich, doch das Turnier wurde auf einen Tag verkürzt. Die Spielzeit wurde auf einmal 45 Minuten gekürzt, um vier Spiele an einem Tag zu ermöglichen.
Die Turniere im Überblick
Jahr | Platzierungen | Spielpaarungen | |||
---|---|---|---|---|---|
Sieger | 2. Platz | 3. Platz | 4. Platz | ||
2009 (T-Home Cup) Veltins-Arena (Gelsenkirchen) |
Hamburger SV | VfB Stuttgart | FC Bayern München | FC Schalke 04 | HF: FC Schalke 04 - VfB Stuttgart 0:1 HF: FC Bayern München - Hamburger SV 0:1 P3: FC Schalke 04 - FC Bayern München 1:2 F: VfB Stuttgart - Hamburger SV 0:3 |
2010 (Liga total! Cup) Veltins-Arena (Gelsenkirchen) |
FC Schalke 04 | FC Bayern München | Hamburger SV | 1. FC Köln | HF: FC Schalke 04 - Hamburger SV 2:1 HF: FC Bayern München - 1. FC Köln 0:0 (3:1 i.E.) P3: Hamburger SV - 1. FC Köln 3:0 F: FC Schalke 04 - FC Bayern München 3:1 |
2011 (Liga total! Cup) Coface Arena (Mainz) |
Borussia Dortmund | Hamburger SV | FC Bayern München | 1. FSV Mainz 05 | HF: 1. FSV Mainz 05 - Borussia Dortmund 0:1 HF: FC Bayern München - Hamburger SV 1:2 P3: 1. FSV Mainz 05 - FC Bayern München 2:2 (4:5 i.E.) F: Borussia Dortmund - Hamburger SV 2:0 |
2012 (Liga total! Cup) Imtech Arena (Hamburg) |
Werder Bremen | Borussia Dortmund | FC Bayern München | Hamburger SV | HF: Borussia Dortmund - Hamburger SV 1:0 HF: FC Bayern München - Werder Bremen 2:2 (2:4 i.E.) P3: Hamburger SV - FC Bayern München 0:1 F: Borussia Dortmund - Werder Bremen 3:3 (4:5 i.E.) |
2013 (Telekom Cup) Borussia-Park (Mönchengladbach) |
FC Bayern München | Borussia M'gladbach | Borussia Dortmund | Hamburger SV | HF: Borussia M'gladbach - Borussia Dortmund 1:0 HF: Hamburger SV - FC Bayern München 0:4 P3: Borussia Dortmund - Hamburger SV 1:0 F: Borussia M'gladbach - FC Bayern München 1:5 |
2014 (Telekom Cup) Imtech Arena (Hamburg) |
FC Bayern München | VfL Wolfsburg | Hamburger SV | Borussia M'gladbach | HF: Hamburger SV - VfL Wolfsburg 0:0 (5:6 i.E.) HF: FC Bayern München - Borussia M'gladbach 2:2 (5:4 i.E.) P3: Hamburger SV - Borussia M'gladbach 3:1 F: Hamburger SV - FC Bayern München 3:0 |
2015 (Telekom Cup) Borussia-Park (Mönchengladbach) |
Hamburger SV | FC Augsburg | Borussia M'gladbach | FC Bayern München | HF: Borussia M'gladbach - Hamburger SV 0:0 (4:5 i.E.) HF: FC Bayern München - FC Augsburg 1:2 P3: Borussia M'gladbach - FC Bayern München 0:0 (4:3 i.E.) F: Hamburger SV - FC Augsburg 2:1 |
2009

Am 18. und 19. Juli 2009 wurde der T-Home Cup erstmals ausgetragen. Alle Begegnungen mit Beteiligung des FC Bayern München (Zweitplatzierter der Saison 2008/09), des VfB Stuttgart (3.), des Hamburger SV (5.) und des FC Schalke 04 (8.) fanden in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen statt.
Die beiden Halbfinalspiele endeten jeweils 1:0. Die Siegtorschützen waren Sebastian Rudy (34.) für den VfB Stuttgart und Piotr Trochowski (40.) für den Hamburger SV.[10] Das Spiel um den dritten Platz gewann der FC Bayern München mit 2:1 gegen den gastgebenden FC Schalke 04 nach Toren von Breno (13.), einem Eigentor durch Benedikt Höwedes (26.) und dem Anschlusstreffer durch Halil Altintop (29.). Das Finale gewann der Hamburger SV mit 3:0 gegen den VfB Stuttgart durch die Tore von Benjamin (25.), Pitroipa (28.) und Petrić (58.).[11]
Der Turniersieger erhielt außer der Pokaltrophäe keine Preisgelder, stattdessen flossen anteilige Verkaufserlöse direkt in zwei wohltätige Stiftungen, die "Ich-kann-was"-Initiative der Deutschen Telekom und "Schalke hilft!" vom gastgebenden Verein FC Schalke 04.[12][13]
2010

2010 fand das Turnier erstmals unter dem Namen Liga total! Cup und erneut in der Gelsenkirchener Veltins-Arena statt. Teilnehmer der am 31. Juli und 1. August 2010 ausgetragenen Begegnungen waren der Meister FC Bayern München, Gastgeber und Vize-Meister FC Schalke 04, der Hamburger SV (7.) und der 1. FC Köln (13.).
Im ersten Halbfinale überzeugte Schalkes neu verpflichteter und erstmals im königsblauen Trikot spielender Star Raúl mit einer starken Partie. Beim 2:1-Erfolg über den Hamburger SV ging dieser zunächst durch ein frühes Tor von Ruud van Nistelrooy (6.) in Führung, doch die Schalker Edu (42.) und Jermaine Jones (49.) drehten das Ergebnis noch. Im zweiten Halbfinale setzte sich der ersatzgeschwächte FC Bayern München nach einem 0:0 mit 3:1 im Elfmeterschießen gegen den 1. FC Köln durch. Andreas Ottl, Anatolij Tymoschtschuk und Ivica Olić trafen für die Münchner, Taner Yalçın einzig für die Kölner, nachdem Martin Lanig als zweiter Schütze nicht verwandeln konnte. Im Spiel um Platz 3 gewann der HSV nach Toren von van Nistelrooy (27.), Kačar (36.) und Son (55.) mit 3:0. Im Finale ging Bayern zunächst durch Nachwuchsmann Deniz Mujić (5.) mit 1:0 in Führung, doch Schalke konnte das Spiel mit den ersten zwei Schalke-Toren von Raúl (25., 33.) und dem Treffer von Edu (27.) noch zu seinen Gunsten entscheiden und damit das Turnier gewinnen.[14]
2011
2011 fand das Turnier am 19. und 20. Juli in der neueröffneten Coface Arena in Mainz statt. Mit dabei waren erstmals der amtierende Meister Borussia Dortmund, Gastgeber und Vorjahres-Fünfter 1. FSV Mainz 05, sowie erneut der FC Bayern München (3.) und der Hamburger SV (8.).
Im Halbfinale scheiterte der FC Bayern München mit 1:2 am Hamburger SV nach zwei Toren von Son (7., 30.) und dem Anschlusstreffer durch Toni Kroos (57.). Borussia Dortmund gewann durch einen Treffer von Ivan Perišić mit 1:0 gegen Mainz.[15] Am Folgetag siegte der FC Bayern München im Spiel um Platz 3 gegen die gastgebenden Mainzer erst im Elfmeterschießen. In der regulären Spielzeit trafen Nikolče Noveski (11.) und Anthony Ujah (59.) für die Mainzer sowie David Alaba (30.) und Nils Petersen per Foulelfmeter (57.) für die Münchner. Im Elfmeterschießen vergaben dann ausgerechnet die Mainzer Torschützen Noveski und Ujah. Das Finale entschied Borussia Dortmund durch einen „Doppelschlag“ von Felipe Santana (50.) und Mohamed Zidan (51.) mit 2:0 für sich.[16]
2012
Zum 125-jährigen Vereinsjubiläum des Hamburger SV fand der Liga total! Cup 2012 in der Hamburger Imtech Arena statt. Die Halbfinalpartien fanden am 4. August, die Finalspiele am 5. August 2012 statt. Das Teilnehmerfeld bestand aus dem Meister Borussia Dortmund, Vize-Meister FC Bayern München, Gastgeber Hamburger SV (15.) und dem Nordrivalen Werder Bremen (9.).
In den Halbfinalspielen setzten sich Werder Bremen und Borussia Dortmund durch. Der BVB siegte mit 1:0 durch das Tor von Jakub Błaszczykowski (42.). Die Bremer setzten sich im Elfmeterschießen gegen den FC Bayern München durch, da Ribéry und Schweinsteiger ihre Elfmeter nicht verwandeln konnten. Die Begegnung endete nach 60 Minuten nach Toren von Petersen (12.) und Füllkrug (43.) für Werder sowie Shaqiri (27.) und Kroos (60.) 2:2-Unentschieden.[17] Die Bayern konnten sich am nächsten Tag durch einen Treffer von Nachwuchsspieler Mitchell Weiser (25.) den dritten Platz sichern. Das Finale gewann Werder Bremen im Elfmeterschießen, da nach 60 Minuten, nach Toren von Füllkrug (3.), Ekici (6.) und Hunt (44., Elfmeter) auf der einen, sowie Reus (22.) und Lewandowski (24., 25.) auf der anderen Seite, kein Sieger festgestanden hatte. Den entscheidenden Elfmeter verschoss schließlich Kevin Großkreutz. Auch bei dieser Ausgabe wurde kein Preisgeld ausgeschüttet, stattdessen erhielten alle vier Teilnehmer ein Antrittsgeld in fünfstelliger Höhe.[18]
2013

2013 fand das inoffizielle Saison-Vorbereitungsturnier erstmals unter dem Namen Telekom Cup statt. Es wurde am 20. und 21. Juli im Borussia-Park in Mönchengladbach ausgetragen. An dem Turnier nahmen neben Gastgeber Borussia Mönchengladbach (8.) und Triple-Sieger FC Bayern München erneut Vize-Meister Borussia Dortmund und der Hamburger SV (7.) teil.
In einer ursprünglichen Spielplan-Ansetzung vom 28. März 2013 sollten das erste Halbfinale der FC Bayern München und Borussia Dortmund bestreiten. Nachdem beide Teams bereits das Finale der Champions League am 25. Mai bestritten hatten, äußerten die Dortmunder den Wunsch, der brisanten Partie mit dem Rekordmeister aus dem Weg zu gehen, insbesondere da am 27. Juli 2013 beide Teams im Spiel um den DFL-Supercup erneut aufeinandertreffen sollten. Der Veranstalter Telekom kam diesem Wunsch nach und gab am 21. Juni einen veränderten Spielplan bekannt.
Der FC Bayern München gewann bei seiner fünften Teilnahme zum ersten Mal das Turnier und erzielte zudem mit dem 5:1 im Finale gegen Borussia Mönchengladbach das höchste Spielergebnis seit Durchführung dieser Veranstaltung. Die Torschützen für die Bayern waren Franck Ribéry (17.), Philipp Lahm (22.), Thiago (26.), Arjen Robben (42.) und Thomas Müller (60.); den Ehrentreffer für die Gladbacher erzielte Luuk de Jong (29.). Bereits im Halbfinale traten die Bayern mit einem 4:0-Sieg gegen den Hamburger SV überzeugend auf. Die Tore erzielten dabei Boateng (12.), Mandžukić (41.), Toni Kroos (44.) und Müller (52.). Im zweiten Halbfinale gewann Mönchengladbach nach einem Elfmetertor durch Filip Daems in der letzten Spielminute gegen Dortmund. Das Spiel um Platz 3 entschied Jonas Hofmann mit dem Siegtreffer zum 1:0 in der 24. Minute zu Gunsten der Dortmunder Borussia.
2014
Die sechste Auflage des Vorbereitungsturnier, zum zweiten Mal unter dem Namen Telekom Cup, fand vom 26. bis 27. Juli in der Imtech Arena in Hamburg statt. Teilnehmer waren der Gastgeber Hamburger SV (16.), der amtierende Meister FC Bayern München, Borussia Mönchengladbach (6.) und erstmals der VfL Wolfsburg (5.).
Im ersten Halbfinale besiegte der VfL Wolfsburg nach einem 0:0 in der regulären Spielzeit den Hamburger SV mit 6:5 im Elfmeterschießen. Der Hamburger Kerem Demirbay traf dabei nur die Latte und Junior Malanda machte den Sieg perfekt. Im zweiten Halbfinale ging der FC Bayern München nach einem sehenswerten Lupfer durch Robert Lewandowski (29.) und einem Tor von Franck Ribéry (33.) mit 2:0 in Führung. Max Kruse glich aber durch zwei verwandelte Elfmeter noch zum 2:2-Endstand aus (42., 59.). Im Elfmeterschießen traf der Gladbacher Julian Korb beim Stand von 5:4 für die Bayern nur den Querbalken, nachdem zuvor Rafinha an Torhüter Janis Blaswich und Oscar Wendt an Tom Starke gescheitert waren. Zum ersten Mal wurden somit beide Halbfinalpartien im Elfmeterschießen entschieden. Am zweiten Tag sicherte sich zunächst der Hamburger SV durch einen 3:1-Erfolg über Borussia Mönchengladbach durch Tore von Jacques Zoua (3.), Rafael van der Vaart (21.) und Kerem Demirbay (53.) für den HSV und Raffael (4.) für die Borussen den dritten Platz. Das Finale gestaltete der FC Bayern München durch die früh erzielten Tore der beiden Neuzugänge Lewandowski (4., 20.) und Sebastian Rode (15.) mit 3:0 gegen den VfL Wolfsburg deutlich zu seinen Gunsten gleichbedeutend mit der ersten Titelverteidigung in diesem Wettbewerb. Zudem wurde Bayern München damit auch Rekordsieger des Telekom Cups.
2015
2015 wurde das Turnier zum zweiten Mal nach 2013 in Mönchengladbach ausgetragen. Neben Borussia Mönchengladbach nahmen am 12. Juli 2015 der FC Bayern München, der Hamburger SV und der FC Augsburg am Turnier teil. Erstmals fand das Turnier nur an einem Tag statt, dafür wurde die Spielzeit einer Partie von 60 auf 45 Minuten gekürzt. Im ersten Halbfinale setzte sich der Hamburger SV gegen Borussia Mönchengladbach nach einem 0:0 in der regulären Spielzeit mit 5:4 im Elfmeterschießen durch. Das zweite Halbfinale entschied der FC Augsburg mit 2:1 gegen den FC Bayern München für sich. Der amtierende deutsche Meister musste sich schließlich mit dem vierten und letzten Platz begnügen, nachdem er auch das Spiel um Platz 3 gegen Borussia Mönchengladbach nach 45 torlosen Minuten im Elmeterschießen mit 3:4 verlor. Im Finale besiegte der Hamburger SV den FC Augsburg durch Tore von Mohamed Gouaida (2.) und Raphael Framberger (32., Eigentor) bei einem Gegentreffer durch Tim Matavž (41.) mit 2:1 und konnte somit nach 2009 zum zweiten Mal den Titel erringen.
Statistiken
Vereine
Der FC Bayern und der HSV haben als einzige Klubs an allen bisherigen Wettbewerben teilgenommen.
Rang | Verein | Teilnahmen | Titel | Sieger | 2. Platz | 3. Platz | 4. Platz |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
7 | 2 | 2013, 2014 | 2010 | 2009, 2011, 2012 | 2015 |
2 | ![]() |
7 | 2 | 2009, 2015 | 2011 | 2010, 2014 | 2012, 2013 |
3 | ![]() |
3 | 1 | 2011 | 2012 | 2013 | |
4 | ![]() |
2 | 1 | 2010 | 2009 | ||
5 | ![]() |
1 | 1 | 2012 | |||
6 | ![]() |
3 | 2013 | 2015 | 2014 | ||
7 | ![]() |
1 | 2009 | ||||
![]() |
1 | 2014 | |||||
![]() |
1 | 2015 | |||||
10 | 1. FC Köln 1. FC Köln | 1 | 2010 | ||||
![]() |
1 | 2011 |
Torschützen
Stand: 12. Juli 2015
Logohistorie
<gallery> T home cup 2009 Logo1.jpg|T-Home Cup 2009 LIGA tota Cup 2010 Logo1.jpg|Liga total! Cup 2010 LIGA-total Cup 2011 Logo1.jpg|Liga total! Cup 2011 Liga total Cup 2012 Logo1.jpg|Liga total! Cup 2012 Telekom Cup 2013 Logo1.jpg|Telekom Cup 2013 Telekom Cup 2014.jpeg|Telekom Cup 2014 http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.fcbayern.de/media/images/homepage/fans/fankurve_210415.png&imgrefurl=http://www.fcbayern.de/de/&h=165&w=140&tbnid=8FpZd0hWyZEp6M:&zoom=1&docid=dJy_cWM7Cz-i6M&hl=de&ei=vkmjVZ21OebryAPR7IX4Cg&tbm=isch&client=safari
Fernsehübertragung
Alle Spiele wurden bisher im Rahmen der Sportsendung ran bei Sat.1 gezeigt.
Team
Jahr | Moderatoren | Kommentatoren | |||
---|---|---|---|---|---|
2009 (T-Home Cup) |
Oliver Welke (Samstag/Sonntag) |
Erich Laaser | Wolff-Christoph Fuss | ||
2010 (Liga total! Cup) |
Matthias Opdenhövel (Samstag/Sonntag) |
Hansi Küpper | |||
2011 (Liga total! Cup) |
Klaus Gronewald (Dienstag/Mittwoch) | ||||
2012 (Liga total! Cup) |
Johannes B. Kerner (Samstag) |
Valeska Homburg (Sonntag) |
Thomas Helmer (Sonntag) |
Holger Pfandt | |
2013 (Telekom Cup) |
Matthias Killing (Samstag/Sonntag) | ||||
2014 (Telekom Cup) |
Frank Buschmann (Samstag/Sonntag) |
Andrea Kaiser (Samstag/Sonntag) | |||
2015 (Telekom Cup) |
Matthias Killing (Sonntag) |
Frank Buschmann |
Einschaltquoten
Die Einschaltquoten waren stets zufriedenstellend. Bei der Erstausgabe 2009 verfolgten im Durchschnitt 2,36 Mio. Zuschauer (14,0 %) die vier Partien, 2010 waren es 1,72 Mio. (11,9 %), 2011 gar 3,65 Mio. (13,9 %). Allerdings wurden die Spiele 2011 anders als in den Vorjahren am Dienstag- und Mittwochabend angesetzt. Seit 2012 finden die Spiele wieder am späten Samstag- und Sonntagnachmittag statt und erreichten dort durchschnittlich 1,55 Mio. (9,7 %) Zuschauer[19]. 2013 sahen im Schnitt 1,66 Mio. (12,5 %) die vier Partien[20]. Auch 2014 wurden gute Quoten eingefahren, so sahen beispielsweise 2,61 Millionen Zuschauer die zweite Halbzeit des Finales[21].
Weblinks
- Commons: Telekom Cup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Telekom Cup auf ligatotal.de
- Spielberichte und Chronik auf fupa.net
Einzelnachweise
- ↑ Erster Bayern-Titel dank zweier Lewandowski-Tore Bericht auf welt.de vom 27. Juli 2014
- ↑ FC Bayern holt ersten Titel der Saison Fotogalerie auf den Seiten des Hamburger Abendblattes
- ↑ 5:1-Gala im Finale – FC Bayern schlägt Mönchengladbach Bericht auf focus.de vom 21. Juli 2013
- ↑ FC Bayern mit Scholl und Gaudino gegen Gladbach Artikel auf welt.de vom 25. Juli 2014
- ↑ Erste Härtetests beim Telekom Cup: Ab jetzt gilt’s für Pep Guardiola und den FC Bayern Artikel auf focus.de vom 19. Juli 2013
- ↑ Wohin geht's? Peps erster Gradmesser Artikel auf sport1.de vom 19. Juli 2013
- ↑ 14-Stunden-Tag des HSV: Erst Training, dann Bayern Bericht auf der Homepage des Hamburger Abendblattes vom 18. Juli 2011
- ↑ T-Home Cup: Viel Arbeit für Magath und van Gaal Bericht auf rundschau-online.de vom 19. Juli 2009
- ↑ Pep Guardiola kommt im Juli nach Gladbach Bericht auf rp-online.de vom 26. März 2013
- ↑ T-Home-Cup: Bayern und Schalke enttäuschen Bericht auf stern.de vom 18. Juli 2009
- ↑ T-Home-Cup Finale: Das Spiel zum Nachlesen im Live-Ticker Spielbericht auf spox.com vom 19. Juli 2009
- ↑ Bonn: T-Home Cup 2009 - Telekom richtet erstmalig hochklassiges Fußballturnier aus
- ↑ T-Home-Cup.de: Der Härtetest am 18. und 19. Juli 2009
- ↑ LIGA total! Cup: Raul trifft im Doppelpack gegen Bayern Artikel auf t-online.de vom 1. August 2010
- ↑ Liga total Cup 2011: Bayern patzen gegen frechen HSV Artikel auf focus.de vom 19. Kuli 2011
- ↑ Dortmund holt LIGA total! Cup 2011 - Versöhnliches Ende für den FC Bayern Bericht auf telekomfussball.de vom 20. Juli 2011
- ↑ LIGA total! Cup 2012: Dortmund gegen Bremen im Finale Artikel auf spox.com vom 4. August 2012
- ↑ Bremen gewinnt "Liga total Cup 2012" gegen Dortmund Artikel auf t-online.de vom 6. August 2012
- ↑ Telekom Cup begeistert Fußballfans Bericht auf quotenmeter.de vom 21. Juli 2013
- ↑ Telekom Cup überzeugt auch in der Primetime Bericht auf quotenmeter.de vom 27. Juli 2014
- ↑ Reges Interesse an Bayern-Sieg Bericht auf quotenmeter.de vom 28. Juli 2014