Radio Schleswig-Holstein

Radio Schleswig-Holstein (R.SH) ist ein privater Radiosender aus Schleswig-Holstein.
Geschichte
Radio Schleswig-Holstein nahm am 1. Juli 1986 sein Programm auf und gilt damit als erster landesweiter privater Radiosender mit einem 24-Stunden-Vollprogramm. RPR1 hatte zwar bereits am 30. April 1986 den Betrieb aufgenommen, teilte sich aber seine Frequenz mit drei weiteren Programmen (LR Linksrheinischer Rundfunk, PRO Radio 4 und Radio 85). Sehr schnell wurde aus R.SH ein reines AC-Formatradio mit vielen typischen Merkmalen dieses Formats.
Mit einem Trick wollte R.SH beim Sendestart in Schleswig-Holstein seinem öffentlich-rechtlichen Konkurrenten NDR 2 auch im Informationsbereich zu schaffen machen. Der damalige Programmdirektor Hermann Stümpert hatte die Nachrichten im NDR-2-Programm zur vollen Stunde als Schwachstelle erspäht. R.SH zog daraufhin die Nachrichten etwa fünf Minuten nach vorne, wodurch die Hörer zu R.SH umschalten sollten. Auch heute werden die Nachrichten noch um fünf vor gesendet.
Heute sendet R.SH zusammen mit den Schwestersendern delta radio und Radio NORA aus dem „Radiozentrum Kiel“ am Wittland 3 in Kiel. Zielgruppe des Senders sind die 14- bis 49-Jährigen.
R.SH gehört heute zu 100 Prozent der REGIOCAST, die wiederum zu insgesamt knapp 40 Prozent schleswig-holsteinischen Zeitungsverlagen gehört. Ursprünglich war der Sender zu 100 Prozent im Eigentum der Verlage.
Der derzeitige Claim lautet: Schleswig-Holsteins bester Musikmix - Noch mehr aktuelle Hits und Ihre Lieblingssongs der 80er und 90er.
Laut Media-Analyse 2011 Radio I[1] liegt R.SH mit 20,3 % Marktanteil in Schleswig-Holstein hinter der NDR 1 Welle Nord, erreicht mit 1,2 Mio. Hörern täglich jedoch die meisten Menschen im Land.
Team
Moderatoren
- Volker Mittmann
- Alexander Baltz
- Frank Bremser
- Katharina Nicolaisen
- André Santen
- Carsten Kock
- Marco Chwalek
- Tim Koschwitz
- Christian Blecken
- Janina Greve
- Sharon Heyn
- Carsten Köthe
- Tanja Puttfarcken
- Anneke ter Veen
Sendungen der Moderatoren
Stand: 4. Juli 2015[2]
- Volker Mittmann: Montag-Freitag: 5:00 bis 10:00 Die Wach-Mittmann-Show"
- Katharina Nicolaisen: Montag-Freitag: 5:00 bis 10:00 Uhr Die Wach-Mittmann-Show"
- Tim Koschwitz: 14:00 bis 18:00 Uhr - Die Zwei ab Zwei
- Janina Greve: 14:00 bis 18:00 Uhr - Die Zwei ab Zwei
- Alexander Baltz:
- Tanja Puttfarcken: Montag bis Freitag 10:00 bis 14:00 - Tanja bei der Arbeit
- André Santen: Samstag: 18:00 bis 21:00 Uhr Die R.SH-Nordparade
- Frank Bremser: Sonntag: 12.00 bis 18.00 Der Sonntag
- Carsten Kock: Politik am Sonntagvormittag
- Marco Chwalek: Sonntag: 7:00 bis 10:00 Uhr (Angedacht)
- Christian Blecken: Samstag: 06.00 bis 18:00 Uhr (Blecken am Samstag)
- Sharon Heyn Montag bis Freitag : 10:00 bis 14:00 Uhr (Bei der Arbeit)
- Carsten Köthe: - zurzeit nicht auf Sendung, zuletzt Carsten Köthes Nachmittag
- Anneke ter Veen: - zuletzt Carsten Köthes Nachmittag, wird seit Einstellung der Sendung im April 2015 ausschließlich in redaktionelle Tätigkeiten eingebunden
Moderatorenwechsel Frühjahr 2015
Im April 2015 wurden einige Sendung neu besetzt, so wechselte Tanja Puttfarcken vom Vormittag in den Abend und der Nachmittag wurde mit Alexander Baltz besetzt, nachdem Carsten Köthes Nachmittag aus unbekannten Gründen eingestellt wurde. Nach drei Wochen mit neuem Sendeschema kündigte Morgenmoderator Volker Mittmann während der Sendung am 11. Mai 2015 an, für "eine lange Zeit" nicht mehr zu hören zu sein.
Alexander Baltz moderierte zunächst den R.SH-Frühstücksclub zusammen mit Katharina Nicolaisen, Tim Koschwitz übernahm mit der zweiten Reform im Mai zusammen mit Janina Greve den Nachmittag (ab Juni Die Zwei ab Zwei). Die R.SH Spätschicht wurde ab Mai nicht mehr von Tanja Puttfarcken moderiert, sondern automatisiert von Achim Schulz (ehemals Radio Nora) beziehungsweise Anneke ter Veen, die eigentlich etwa einen Monat zuvor aus dem Sendebetrieb ausgestiegen war.
Zum 18. Mai 2015 kehrte Tanja Puttfarcken nach nur vier Wochen in der R.SH-Spätschicht in den Vormittag zurück. Die Spätschicht hat seitdem keinen festen Moderator mehr.
Ab dem 26. Mai 2015 war Volker Mittmann wieder zusammen mit Katharina Nicolaisen im R.SH-Frühstücksclub zu hören, dieser wurde im Folgemonat in Wach-Mittmann-Show umbenannt.
Bekannte ehemalige Moderatoren
Jörg Pilawa, Joachim Steinhöfel, Dennis Wilms, Caren Miosga, Thomas Bug, Uwe Arkuszewski und Peter Wüst, Anja Goerz, Patricia Gerndt, Leslie Hodam, Fabian Wittke, Nils Söhrens, Hanna Merle Ziemens, Sophie Schneider sowie Achim Schlufter,
Landesreporter
- Andreas Otto
- Andreas Rackow
Nachrichten
R.SH besitzt keine eigene Nachrichtenredaktion mehr. Stattdessen werden die Nachrichten des Dienstleisters REGIOCAST Radioservices (ehemals ANN - Audio News Network GmbH) übernommen. ANN ging aus den ursprünglich selbständigen Nachrichtenredaktionen der schleswig-holsteinischen Privatsender hervor und hat seinen Sitz wie diese im Radiozentrum Kiel. Regionalstudios besitzt R.SH seit 2003 ebenfalls nicht mehr, sie wurden aus Kostengründen eingestellt.[3]
Die Nachrichtensprecher, die auf R.SH zu hören sind, arbeiten alle für die Nachrichtenabteilung Newscloud der Regiocast Radioservices.[4] Sie sind somit nicht direkt bei R.SH angestellt. Newscloud beliefert Radiosender in ganz Deutschland wie unter anderem auch Alsterradio, Klassik Radio, Antenne MV, Radio Bob, sunshine live, Radio Energy, .
Neben den Hauptnachrichtensendungen werden mehrmals am Tag auch Regionalnachrichten gesendet[5]. Für den Norden des Landes produziert die Tageszeitung der dänischen Minderheit Flensborg Avis auch eine kurze dänischsprachige Regionalnachrichtensendung[6].
Automatisierung
Teile des Programms werden automatisiert. In der Zeit zwischen 21:00 Uhr und 05:00 Uhr morgens wird der Wetter- und Verkehrsservice aus zuvor aufgezeichneten Sprachbausteinen zusammengesetzt und per Automatisierung eingespielt. Im R.SH Frühstücksclub am Samstag verweisen die Moderatoren zum Wetter und Verkehrsservice deshalb stets auf die Service-Redaktion, dahinter verbergen sich die Regiocast Radioservices.
Nicht selten treten bei der Automatisierung des Programms kleinere Pannen auf, wie etwa das zeitgleiche Abspielen einer Nachrichtenmeldung und eines Sprachjingles, seltener werden auch aufgezeichnete Nachrichtenmeldungen ungewollt wiederholt. Das gesamte System steht zusammen mit den Schwestersendern Delta Radio und Radio Nora in der Kritik.
Veranstaltungen
Seit einigen Jahren veranstaltet R.SH jährlich den „R.SH-Kindertag“, der an verschiedenen Orten in ganz Schleswig-Holstein stattfindet. Ehemalige Veranstaltungen des Senders sind der R.SH-Geburtstag, wie der Kindertag eine eintägige, jedoch größere Open Air-Veranstaltung, und die R.SH-Goldverleihung, die sich in der Kieler Ostseehalle ereignet hat.
Empfang
Das Programm von R.SH kann über UKW und Kabel in Schleswig-Holstein, Hamburg, im nördlichen Niedersachsen und im westlichen Mecklenburg-Vorpommern empfangen werden. In Dänemark ist R.SH bis weit ins Land hinein zu empfangen, besonders in der Region Syddanmark, über den Sender Flensburg auf 101,4 MHZ mit 20 KW Sendeleistung. Nördlichster Punkt des Empfangsgebiets ist etwa der Ejer Bavnehøj 40 km vor Aarhus. UKW- Frequenzen:
- Westerland: 102,8 MHZ
- Flensburg: 101,4 MHZ
- Kiel: 102,4 MHZ
- Heide: 103,8 MHZ
- Helgoland: 100,0 MHZ
- Eutin: 100,2 MHZ
- Kaltenkirchen: 102,9 MHZ
- Lauenburg: 102,5 MHZ
- Hamburg: 100,0 MHZ
- Lübeck: 101,5 MHZ
Weblinks
- Webseite des R.SH
- Frequenzlisten der UKW-Sender in Schleswig-Holstein auf den Seiten der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein
- Moderatoren und Blogs von R.SH
Einzelnachweise
- ↑ ag.ma 2011 I Radio
- ↑ http://www.rsh.de/2204352/moderatoren_und_blog.html
- ↑ Wenig Auswahl - Sparprogramm bei Privatradios – Beitrag bei ZAPP im NDR Fernsehen vom 11. April 2007 ( vom 23. Juni 2007 im Internet Archive)
- ↑ http://www.newscloud.fm/#portfolio
- ↑ Senderprofil. (PDF; 128 kB) Radio Marketing Service, abgerufen am 11. August 2012.
- ↑ nachhörbar auf der Internetseite der Flensborg Avis
Koordinaten: 54° 19′ 30″ N, 10° 5′ 2″ O