Frühlingsknotenblume
Frühlings-Knotenblume | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Leucojum vernum | ||||||||||||
L. |
Die Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum), auch als Märzenbecher oder Großes Schneeglöckchen bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).
Der Gattungsname leitet sich von griech. leukos = weiß, ion = Veilchen (Geruch veilchenartig) ab.
Beschreibung
Die Zwiebelpflanze wird etwa 10-30 cm hoch. Die Blätter sind hellgrün. Zwischen Februar und April erscheinen die weißen Blüten, welche auffällig grünspitzig sind. Die Blüten selbst sind glockig, nickend und stehen meist einzeln (manchmal auch zu zweit) am blattlosen Stängel. Die Staubbeutel sind orange.
Namensgebend zur frühen Blütezeit ist ein knotenartiger unterständiger Fruchtknoten ("Knotenblumen").
Verbreitung
Frühlings-Knotenblume ist eine südeuropäische - subatlantische Berglandpflanze der Auenwälder. Außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiet ist sie verschiedenen Gegenden eingebürgert, unter anderem an der Ostküste von Nordamerika.
Das größte natürliche Vorkommen wildwachsender Märzenbecher innerhalb Deutschlands findet sich im Polenztal in der Sächsischen Schweiz zwischen Polenz und Hohnstein.
Standort
Als Standort werden Auen, feuchte Laubwälder und sumpfige Wiesen bevorzugt
Sonstiges
Die ganze Pflanze ist giftig durch Alkaloide wie Lycorin, Galanthmin.