Zum Inhalt springen

40 Jahre Playmobil – Eine Abenteuerreise durch die Zeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2015 um 11:55 Uhr durch 88.64.168.113 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:SpeyerPlaymobil.JPG
Ausstellungsplakat an der Fassade des Historischen Museums der Pfalz

40 Jahre Playmobil – Eine Abenteuerreise durch die Zeit ist eine Wanderausstellung des Historischen Museums der Pfalz in Speyer, wo sie vom 1. Dezember 2013 bis zum 2. November 2014 gezeigt wurde. Weitere Stationen sind in den Jahren 2015 und 2016 Koblenz-Ehrenbreitstein, Braunschweig und Hamm (Westf).

Anlass

Nachdem die Wanderausstellung 30 Jahre Playmobil – Entdecke die Welt von 2003 bis 2007 einen großen Besuchererfolg verzeichnen konnte, wurde von Playmobil und dem Historischen Museum der Pfalz Speyer die Ausstellung 40 Jahre Playmobil - Eine Abenteuerreise durch die Zeit geplant. Nach dem Speyerer Senioren Magazin begannen die Vereinbarungen für die Ausstellung um 2005 und die ersten Vorbereitungen im Jahr 2012. 40 Tage vor dem Ausstellungsbeginn waren 40 Playmobil-Spielfiguren im Speyerer Stadtzentrum versteckt. Die Ausstellung wurde am 30. November 2013 von Museum für wichtigen Leute eröffnet, wurde aber erst ab 1. Dezember 2013 für die normalen Besucher zugänglich gemacht und war bis zum 22. Juni 2014 geplant. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde die Ausstellung zuerst bis 20. Juli 2014 und anschließend bis zum 2. November 2014 verlängert.

Beschreibung

Datei:Playmobil Speyer.JPG
Ausstellungsprospekt und -postkarte sowie Jubiläumspostkarte "Share the Smile" zur Ausstellung im Historisches Museum der Pfalz im Speyer

Die Ausstellung verzeichnete 211.000 Besucher.[1] Die Höhe der Kosten ist noch (2015) nicht bekannt. Die geobra Brandstätter (Playmobil), MH Rechtsanwälte und gruenphase communication + design unterstützten die Ausstellung.

Besucherzahlen

  • Januar 2014: 50.000
  • April 2014: 100.000
  • Juni 2014: 150.000
  • Oktober 2014: 200.000
  • November 2014: 211.000

Ausstellungsstücke

Die Leihgaben der 2100 m² großen Ausstellung wurden von zehn Sammlern und anderen Stellen beigesteuert, da Playmobil über kein umfängliches Firmenarchiv verfügt. Die Großfiguren sind von der Zirndorfer Playmobil-Dekoabteilung und sehr alte Playmobil-Artikel wurden vom Playmobil-Firmenarchiv geliefert. Die Römer-Galeere und das Containerfrachtschiff mit Hafenkran sowie die Abenteuerhöhle wurden aus Hal Far auf Malta geliefert. Die Mäuse-Mach-Maschine wurde nicht nur für diese Ausstellung, sondern auch für andere Veranstaltungen und Ausstellungen, wie 30 Jahre Playmobil und Playmobil Fab. im Design Museum Lausanne 2011/2012 sowie Playmobil-Planet 2010 in Utrecht gebaut und installiert. Außerdem wurden einige Playmobil-Teile von den Sammlern gebastelt (customiziert), weil es von Playmobil nicht die passende Zubehörteil gibt.

Themenbereiche

Datei:Hambacher Fest.JPG
Playmobil-Diorama Hambacher Fest von Bruno Peeters, das seit März 2015 im Hambacher Schloss ausgestellt ist
  • „Der Beginn einer Erfolgsgeschichte”
  • Antike
  • geobra vor Playmobil
  • Playmobil in den 1970er Jahren
  • Urzeit
  • Zirkus
  • Historische Verpackungen
  • History- und Fantasy-Welten
  • Tierwelt
  • Lizenzen & Merchandise
  • 1900er Jahre
  • Entstehung des Playmobils
  • „Mäuse-Mach-Maschine”
  • Kunst & Kultur mit Playmobil
  • Gegenwart und Zukunft

Organisatoren

  • geobra Brandstätter (Playmobil)
    • Andrea Schauer, ehemalige Geschäftsführerin
    • Brigit Gladen, Museumsprojektzuständige
    • Judith Weingart, Geschäftsführerin
  • Historisches Museum der Pfalz Speyer & Junges Museum Speyer
  • Landesmuseum Koblenz - Festung Ehrenbreitstein
    • Franziska Bartels, Pädagogin und Kuratorin der Ausstellung
    • Brigitte Schmutzler, Leiterin
    • Thomas Metz, Leiter der GDKE
  • Braunschweigisches Landesmuseum
    • Heike Pöppelmann, Leiterin
    • Kirsten Bernhardt
    • Sigrid Eißfeller
    • Robert Hintz, Kurator der Ausstellung

Weitere Stationen der Ausstellung

Datei:PM Koblenz Ehrenbreitstein.JPG
Ausstellungsprospekt und Eröffnungseinladung sowie Preußensoldat als Giveaway-Figur und Jubiläumspostkarte "Share the Smile" zur Ausstellung im Landesmuseum Koblenz - Festung Ehrenbreitstein
Koblenz-Ehrenbreitstein ist die zweite Station der Ausstellung und in der Größe von ca. 1000 m² Die unterstützenden Organisationen sind Kultursommer Rheinland-Pfalz, evm Verkehrs GmbH, Rhein-Zeitung, RPR1, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und geobra Brandstätter (Playmobil). Für die Ausstellung und zum Andenken an 200 Jahre Preußen am Rhein wurde die Playmobil-Figur eines preußischen Soldaten von Playmobil im Auftrag der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) hergestellt.[3] Ebenfalls für die Ausstellung wurde ein Diorama zum Leben in der Festung gebaut und die Seilbahn Koblenz von Playmobil nachgebaut.
Die dritte Station der Ausstellung soll ca. 1000 m² groß sein. Die Verband 3Landesmuseen und geobra Brandstätter (Playmobil) unterstützen die Ausstellung.
Die vierte Station der Ausstellung soll ca. 1500 m² groß sein und in der Elektrozentrale stattfinden. Sie trägt den Slogan Wir kommen 2016! Westfälischer Anzeiger, geobra Brandstätter (Playmobil) und Maximilianpark Hamm GmbH unterstützen die Ausstellung.

Einzelnachweise

  1. Speyer – Rund 211.000 Besucher sahen PLAYMOBIL-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer
  2. 40 Jahre PLAYMOBIL. Eine Abenteuerreise durch die Zeit in: Landesmuseum Koblenz
  3. Playmobil Sonderedition Preußischer Soldat
  4. 40 Jahre PLAYMOBIL - Eine Abenteuerreise durch die Zeit
  5. Maxipark