Zum Inhalt springen

Kim Martin Hasson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2006 um 22:52 Uhr durch 137.193.131.172 (Diskussion) (Größte Erfolge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kim Martin (* 28. Februar 1986 in Stockholm) ist eine schwedische Eishockey-Torhüterin, die als Nationalspielerin bei den Olympischen Spielen 2006 zur besten Torhüterin des Frauenturniers gewählt wurde.

Sportliche Laufbahn

Clubmannschaften

Kim Martin spielt aktuell beim IIHF European Women Champions Cup (EWWC)-Sieger AIK Solna, beabsichtigt jedoch, ab Herbst 2006 ein Auslandsjahr an der University of Minnesota Duluth durchzuführen und in dieser Zeit für das Team der Universität zu spielen.

Die Rechte für einen Einsatz in einer Herren-Liga haben sich die Malmö Redhawks gesichert, für deren männliche Juniorenmannschaft sie in der Saison 2005/06 auch bereits spielte.

Saison Club Liga/Turnier Sp GT Min. GTS SOG SVS% SO Teamergebnis
2001/02 AIK Solna Play-Offs 3 11 160:00 4,13 N/A N/A 1
2002/03 Hammarby IF J18 Allsvenskan 4 18 248:12 4,35 N/A N/A 0
2002/03 Hammarby IF J20 Superelit 2 3 61:01 2,95 N/A N/A 0
2003/04 Hammarby IF J18 Allsvenskan 7 12 384:51 4,21 N/A N/A 0
2003/04 AIK Solna Play-Offs 5 7 310:00 1,35 N/A N/A 2
2004/05 AIK Solna Elitserien N/A N/A N/A N/A N/A N/A N/A
2004/05 AIK Solna EWWC 3 5 180:00 1,67 81 93,83 0 Europapokalsieger
2004/05 AIK Solna Play-Offs 4 6 178:56 2,01 N/A N/A N/A
2005/06 AIK Solna EWWC 3 3 180:00 1,00 121 97,52 1 Europapokalsieger

Nationalmannschaft

2001 nahm Martin erstmals mit der schwedischen Eishockeynationalmannschaft an der Weltmeisterschaft teil. Der größte Erfolg für Martin war dabei der Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2006 sowie die Ehrung als beste Torhüterin des Turniers 2006.

Saison Liga/Turnier Spiele GT Min. GTS SOG SVS% SO Teamergebnis
2000/01 WM 2 4 84:36 2,84 31 87,10 0 Platz 7
2000/01 Testspiele 9 32 459:20 4,18 N/A N/A 1
2001/02 Olympische Ringe Olympia 3 5 180:00 1,67 N/A N/A 1 Bronze-Medaille
2001/02 Testspiele 18 87 1051:28 4,96 N/A N/A 2
2002/03 Testspiele 9 39 509:55 4,59 N/A N/A 0
2003/04 WM 5 18 279:34 3,86 131 86,26 0 Platz 4
2003/04 Testspiele 12 48 708:56 4,06 N/A N/A 0
2004/05 WM 4 13 209:12 3,73 102 87,25 0 Bronze
2004/05 Testspiele 14 37 809:12 2,74 N/A N/A 5
2005/06 Olympische Ringe Olympia 3 7 190:00 2,21 96 92,71 0 Silber-Medaille
2005/06 Testspiele 15 47 913:38 3,09 N/A N/A 2

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Größte Erfolge

Auszeichnungen