Zum Inhalt springen

Ankogelgruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2015 um 07:07 Uhr durch Joachim Benz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ankogelgruppe

Hochalmspitze von Westen
Hochalmspitze von Westen

Hochalmspitze von Westen

Höchster Gipfel Hochalmspitze (3360 m ü. A.)
Lage Kärnten und Salzburg, Österreich
Teil der Zentralen Ostalpen
Einteilung nach AVE 44
Koordinaten 47° 1′ N, 13° 19′ OKoordinaten: 47° 1′ N, 13° 19′ O
Gestein Tauernfenster
Fläche 1.191,3 km²

Die Ankogelgruppe ist eine Untergruppe der Zentralen Ostalpen nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen. Zusammen mit der Goldberggruppe, der Glocknergruppe, der Schobergruppe, der Kreuzeckgruppe, der Granatspitzgruppe, der Venedigergruppe, den Villgratner Bergen und der Rieserfernergruppe bildet die Ankogelgruppe die Großgruppe der Hohen Tauern. Die Ankogelgruppe befindet sich in Österreich in den Bundesländern Salzburg und Kärnten. Der höchste Gipfel ist die Hochalmspitze, 3360 m ü. A.

Die Ankogelgruppe ist der östlichste Teil der Hohen Tauern. Weiter östlich beginnen die Niederen Tauern. Namensgeber der Ankogelgruppe ist der Berg Ankogel, 3252 m ü. A. Die Ankogelgruppe wird in die Untergruppen des Ankogelstocks, der Hochalmspitz-, der Hafner- und der Reißeckgruppe geteilt.

Begriffsgeschichte

Konzept und Name der Ankogelgruppe wurde 1845 von Ernst Adolf Schaubach in seinem Standardwerk Die Deutschen Alpen als Gruppe des Ankogls eingeführt, wobei die Ankogelgruppe jedoch noch enger gefasst war. Als Ostgrenze diente noch die Arlscharte (2252 m), als Westgrenze der Korntauern (2459 m). Den Namen wählte Schaubach nach dem Ankogel, dem seiner Ansicht nach höchsten Berg der Gruppe.[1] In ihren heutigen Grenzen findet sich die Ankogelgruppe erstmals 1887 in der bedeutenden Einteilung der Ostalpen von August Böhm von Böhmersheim. [2]

Benachbarte Gebirgsgruppen

Die Ankogelgruppe grenzt an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:

Gipfel

Sämtliche benannte Dreitausender in der Ankogelgruppe:[3]

  • Hochalmspitze 3360 m ü. A.
  • Großelendkopf 3317 m ü. A.
  • Großer Ankogel 3252 m ü. A.
  • Jochspitze 3179 m ü. A.
  • Schwarzkopf 3171 m ü. A.
  • Preimlspitz 3133 m ü. A.
  • Steinerne Mandln 3125 m ü. A.
  • Winkelspitz 3112 m ü. A.
  • Oberlercherspitze 3107 m ü. A.
  • Kordonspitze 3102 m ü. A.
  • Kleiner Ankogel 3096 m ü. A.

Einzelnachweise

  1. Ernst Adolf Schaubach: Die Deutschen Alpen, Band I, Jena 1845, S. 85-89
  2. August von Böhm: Einteilung der Ostalpen. In: Albrecht Penck (Hrsg.): Geographische Abhandlungen. Band 1. Eduard Hölzel, Wien 1887, S. 383.
  3. ÖK50 www.austrianmap.at

Literatur

Commons: Ankogelgruppe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien