Zum Inhalt springen

Retina-Display

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2015 um 18:45 Uhr durch Imbericle (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Retina-Display bezeichnet das US-amerikanische Unternehmen Apple Bildschirme mit einer Pixeldichte, die so hoch ist, dass das menschliche Auge aus einem typischen Betrachtungsabstand nicht in der Lage sein soll, einzelne Pixel zu erkennen. Andere Hersteller erreichen bei ihren Flaggschiffgeräten oft höhere Pixeldichten.[1][2] Der Marketing-Begriff wird für Bildschirme verschiedener, hauseigener Geräte (Stand Oktober 2014: iPod touch, iPhone, iPad, iPad mini, iMac und MacBook Pro) benutzt.[3]

Apple hat den Begriff Retina in den Vereinigten Staaten als Markennamen registriert[4] und versucht dies auch in Kanada.[5]

Retina-Display (links) – 163ppi Display (rechts)
Retina-Display (links) – 163ppi Display (rechts); die grünen Kästen markieren jeweils einen Pixel.

Technische Informationen

Alle bisher von Apple verbauten Retina-Displays sind Flüssigkristallanzeigen (LCDs) mit In-Plane Switching (IPS). Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über ihre Punktdichten (in Pixel pro Zoll) und Bildschirmauflösungen:

Produkt Punktdichte
in ppi
Bildschirmauflösung
in Pixel
iPhone 6 Plus[6] 401 1920 × 1080
iPhone 6[6] 326 1334 × 750
iPhone 5, iPhone 5c[7], iPhone 5s[8] und iPod touch (5. Generation)[9] 326 1136 × 640
iPhone 4, iPhone 4s und iPod touch (4. Generation) 326 0960 × 640
iPad mini (2./3. Generation)[10] 326 2048 × 1536
iPad (3./4. Generation), iPad Air (1./2. Generation)[10] 264 2048 × 1536
MacBook Pro mit Retina Display (13")[11] 227 2560 × 1600
MacBook (12" Retina Display)[11] 226 2304 × 1440
MacBook Pro mit Retina Display (15")[11] 220 2880 × 1800
iMac mit Retina 5K Display (27")[12] 217 5120 × 2880

Literatur

  • Jens Kilgenstein: Retina First! Webdesign und Optimierung für hochauflösende Bildschirme (HiDPI). Kretschmann Mediamarketing, 2013, ISBN 978-3-9809567-9-6.

Einzelnachweise

  1. Retina Isn’t the Only High-Density Display
  2. Brillante Handy-Displays: Die schärfsten Smartphones. Chip.de, abgerufen am 10. Juli 2014 (34 Handys mit höherer Pixeldichte als alle Produkte mit „Retina“ außer dem IPhone 6 Plus).
  3. Apple – Learn about the Retina Display. Abgerufen am 21. Juni 2010.
  4. United States Patent and Trademark Office: Latest Status Info – Serial Number 85056807. In: Trademark Applications and Registrations Retrieval. Abgerufen am 15. Januar 2014. Claims priority filing date with respect to prior application in Jamaica.
  5. Canadian Intellectual Property Office: CANADIAN TRADE-MARK DATA – Application Number 1483982. In: Canadian Trade-marks Database. Abgerufen am 15. Januar 2014. Also cites prior application in Jamaica.
  6. a b Apple: iPhone 6 – Technical Specifications Abgerufen am 11. Februar 2015.
  7. Apple: iPhone 5c – Technical Specifications Abgerufen am 11. Februar 2015.
  8. Apple: iPhone 5s – Technical Specifications Abgerufen am 11. Februar 2015.
  9. Apple: iPod touch – Technical Specifications Abgerufen am 11. Februar 2015.
  10. a b Apple: Compare iPad models Abgerufen am 11. Februar 2015.
  11. a b c Apple: MacBook Pro with Retina Display – Technical Specifications Abgerufen am 11. Februar 2015. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „rMBPspecs“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  12. Apple: iMac with Retina 5K display – Technical Specifications Abgerufen am 11. Februar 2015.