Zum Inhalt springen

Wurzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2004 um 07:51 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Lage von Wurzen in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Leipzig
Kreis: Muldentalkreis
Fläche: 23,55 km²
Einwohner: 15.473 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 657 Einwohner/km²
Höhe: 124 m ü. NN
Postleitzahl: 04808
Vorwahl: 03425
Geografische Lage: 51° 22' n. Br.
12° 43' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: MTL
Amtliche Gemeindekennzahl: 14 3 83 340
Gliederung des Stadtgebiets:
Adresse der Stadtverwaltung: Friedrich-Ebert-Str. 2
04808 Wurzen
Website: http://www.wurzen.de
E-Mail-Adresse: mailto:stadtverwaltung.wurzen@kin-sachsen.de
Politik
Bürgermeister: Jürgen Schmidt (CDU)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt an der Mulde, etwa 25 km östlich von Leipzig. Sie liegt im Muldentalkreis im Freistaat Sachsen. Die Stadt ist der Geburtsort des Dichters Joachim Ringelnatz.

Geschichte

Wurzen wurde von den Sorben gegründet und kommt bereits 961 urkundlich als Stadt vor. Die Stadt bezog ihre Bedeutung aus ihrer Lage am Übergang der Via Regia über den Fluss Mulde. Sie gehörte zunächst zum Bistum Merseburg, kam 981 an das Erzstift Magdeburg, 995 an das Bistum Meißen. Bischof Herwig gründete 1114 ein Kollegiatstift, das im 16. Jahrhundert protestantisch wurde und noch besteht. Bei der Teilung der sächsischen Lande (1485) ward die Oberhoheit über Wurzen der Ernestinischen Linie zugeteilt. 1581 kam Wurzen an Kursachsen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt 1637 von den Schweden geplündert und teilweise niedergebrannt. Im Nordosten der Stadt liegt die so genannte Wurzener oder Hohburger Schweiz mit dem Löbenberg (238m).

Bauwerke

  • Kirchen (darunter der 1114 geweihte Dom mit zwei Türmen und bischöflichen Gräbern)
  • Schloss (früher zeitweise Residenz der Bischöfe von Meißen)
  • Gymnasium
  • Amtsgericht