Zum Inhalt springen

NGC 5178

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2015 um 06:37 Uhr durch Williwilli (Diskussion | Beiträge) (Neuanlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Galaxie
NGC 5178
{{{Kartentext}}}
{{{Bildtext}}}
AladinLite
Sternbild Jungfrau
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 13h 29m 29,3s
Deklination +11° 37′ 30″
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S0-a
Helligkeit (visuell) 14,0 mag
Helligkeit (B-Band) 14,9 mag
Winkel­ausdehnung 1,2′ × 0,7′
Positionswinkel
Inklination °
Flächen­helligkeit  mag/arcmin²
Physikalische Daten
Zugehörigkeit
Rotverschiebung
Radial­geschwin­digkeit 6180 km/s
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
Entfernung 91,62 M pc  
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität [Fe/H] {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Tempel
Entdeckungsdatum 11. Mai 1883
Katalogbezeichnungen
NGC 5178 • UGC 8478 • PGC 47358 • CGCG 72.93 • MCG +02-34-022 •

NGC 5178 ist eine 14,0 mag helle Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ „S0-a“ (Übergang von elliptisch zu spiralförmig) im Sternbild der Jungfrau und etwa 91,6 Millionen Parsec von der Erde entfernt. Sie wurde am 11. Mai 1883 von Ernst Wilhelm Leberecht Tempel mit einem 10,5-Zoll-Refraktor[1] entdeckt und bildet zusammen mit NGC 5171, NGC 5176, NGC 5177 und NGC 5179 eine kleine Gruppe.

Einzelnachweise

  1. Auke Slotegraaf: NGC 5171. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 6. Juli 2015 (englisch).