NGC 5178
Erscheinungsbild
Galaxie NGC 5178 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Jungfrau |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 13h 29m 29,3s |
Deklination | +11° 37′ 30″ |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | S0-a |
Helligkeit (visuell) | 14,0 mag |
Helligkeit (B-Band) | 14,9 mag |
Winkelausdehnung | 1,2′ × 0,7′ |
Physikalische Daten | |
Radialgeschwindigkeit | 6180 km/s |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
|
Entfernung | 91,62 M pc |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Tempel |
Entdeckungsdatum | 11. Mai 1883 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 5178 • UGC 8478 • PGC 47358 • CGCG 72.93 • MCG +02-34-022 • |
NGC 5178 ist eine 14,0 mag helle Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ „S0-a“ (Übergang von elliptisch zu spiralförmig) im Sternbild der Jungfrau und etwa 91,6 Millionen Parsec von der Erde entfernt. Sie wurde am 11. Mai 1883 von Ernst Wilhelm Leberecht Tempel mit einem 10,5-Zoll-Refraktor[1] entdeckt und bildet zusammen mit NGC 5171, NGC 5176, NGC 5177 und NGC 5179 eine kleine Gruppe.
Weblinks
- NGC 5178. SIMBAD, abgerufen am 6. Juli 2015 (englisch).
- NGC 5178. DSO Browser, abgerufen am 6. Juli 2015 (englisch).
- Courtney Seligman: New General Catalog Objects: NGC 5150 - 5199. Abgerufen am 6. Juli 2015 (englisch).
- Hartmut Frommert: Revised NGC Data for NGC 5178. SEDS, abgerufen am 6. Juli 2015 (englisch).
- Auke Slotegraaf: NGC 5178. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 6. Juli 2015 (englisch).