Zum Inhalt springen

Trinitrotoluol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2004 um 02:19 Uhr durch 212.100.40.7 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Allgemeines
Name 2,4,6-Trinitro-Toluen
Summenformel C7H5N3O6
Andere Namen TNT, Trotyl
Kurzbeschreibung hellgelbe, nadelförmige Kristalle
CAS-Nummer 118-96-7
Sicherheitshinweise
Datei:Gefahrensymbol E.png
Explosionsgefährlich
Datei:Gefahrensymbol T.png
Giftig
Datei:Gefahrensymbol N.png
Umweltgefährdend
R- und S-Sätze Mit Absatz zwischen R und S
Handhabung Schutzmaßnahmen: Handschuhe, Atemschutz o.ä.
Lagerung Temperaturbereich, Belüftet, trocken o.ä.
MAK 0,1 mg/m3
LD50 (Ratte) 800-1300 mg/kg
LD50 (Kaninchen) x mg/kg
Physikalische Eigenschaften
Aggregatzustand fest, flüssig, gasförmig
Farbe hellgelb
Dichte x g/cm3
Molmasse 227,1 g/mol
Schmelzpunkt 80,35 °C
Siedepunkt -
Dampfdruck x °C
Weitere Eigenschaften
Löslichkeit in g/l LM (angeben welches!) (bei xx in °C)
bei mehreren Zeilenumbruch!
Gut löslich in Diethylether; Aceton; Benzen
Schlecht löslich in Wasser
Unlöslich in -
Kristall
Kristallstruktur Gittertyp angeben
Thermodynamik
ΔfH0g in kJ/mol
ΔfH0l in kJ/mol
ΔfH0s in kJ/mol
S0g, 1 bar in J/mol·K
S0l, 1 bar in J/mol·K
S0s in J/mol·K
Analytik
Klassische Verfahren Kurzbeschreibung Nachweisreaktionen (auch der einzelnen Ionen!)

SI-Einheiten wurden wo möglich verwendet. Wenn nicht anders vermerkt wurden Normbedingungen benutzt.

Trinitrotoluol (TNT) ist ein Sprengstoff. Die Summenformel lautet C7H5N3O6.

Die Sprengkraft von TNT ist zum Maßstab zur Stärke von Bomben und anderen Sprengkörpern geworden (siehe TNT-Äquivalent).

Hergestellt wurde TNT von Joseph Wilbrand 1861, die Großproduktion wurde in Deutschland 1891 aufgenommen.

Eigenschaften

Trinitrotolol bildet hellgelbe,nadelförmige Kristalle und kann im Vakuum destilliert werden. In Wasser ist es sehr schwer löslich, gut löslich in Ether, Aceton, Benzol und Pyridin. Mit seinem niedrigen Schmelzpunk von 80,8 °C lässt sich TNT in Wasserdampf schmelzen und kann in Formen gegossen werden.

Herstellung

Die Herstellung von Trinitrotoluol erfolgt durch direkte Nitrierung von Toluen mit Nitriersäure. Der Einsatz von Mono- oder Ditoluenen als Ausgangsmaterial ist ebenfalls möglich.

Verwendung

TNT ist einer der wichtigsten militärischen Sprengstoffe und hat eine Detonationsgeschwindigkeit von 6900 m/s. Verwendung findet er sowohl im militärischen als auch im gewerblichen Bereich als Sicherheitssprengstoff, der nur durch Initialzündung (z.B. mittels Sprengkapsel) zum Detonieren gebracht werden kann. Gegossenes TNT benötigt zur sicheren Zündung sogar eine Verstärkerladung, einen sog. Booster. Aufgrund der hohen Herstellungskosten (ca. das 20fache gewerblicher Sprengstoffe) ist sein Haupteinsatzgebiet jedoch vornehmlich der militärischen Bereich in dem es als Treibladung von Geschossen sowie in Granaten, Bomben zum Einsatz kommt.

Der Energiegehalt beträgt in SI-Einheiten:

1 Megatonne TNT = 4,6 Petajoule (4,6·1015 Joule)
1 kt TNT = 4,6 Terajoule (4,6·1012 Joule)
1 t TNT = 4,6 Gigajoule (4,6·109 Joule)
1 kg TNT = 4,6 Megajoule (4,6·106 Joule)

Die häufig im Zusammenhang mit atomarer Explosionen verwendete Einheit TNT-Äquivalent basiert hingegen auf der Kalorie und ist definiert durch

1 KT (Kilotonne TNT) = 1012 cal = 4.184·1012 J .

Die Einheiten Megatonne und Gigatonne sind analog definiert. Durch die Grossschreibung soll die Verwechslung mit der Masseneinheit Kilotonne verhindert werden.