Zum Inhalt springen

Playa del Inglés

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2006 um 17:04 Uhr durch Bärski (Diskussion | Beiträge) (bilder verkleinert, umpositioniert, gemeinde(!)-navi raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Playa del Inglés ist der größte Ortsteil von San Bartolomé de Tirajana an der Südküste Gran Canarias. Aufgrund des langen, breiten Sandstrandes mit weitläufigen Dünen bildet er zusammen mit San Agustín und Maspalomas das größte touristische Zentrum Spaniens. Der Ort, der infolge des Tourismus bekannter ist, als die Gemeinde, zu der er nach wie vor gehört, hat 17.158 (2002) Einwohner. Der Ortsname bedeutet übersetzt Strand der Engländer.

Geschichte

Auf den ersten Blick ist das Stadtbild von Hotelanlagen geprägt, die größtenteils in den 60er- und 70er- Jahren erbaut wurden, während der Süden von Gran Canaria für den Massentourismus erschlossen wurde. Der Bauboom hat seinen Ursprung im Jahre 1960. Damals beschloss der Großgrundbesitzer Conde de la Vega Grande, zu dessen Landgut La Elvira große Teile des Inselsüdens gehörten, von dem wachsenden Massentourismus zu profitieren, der zu dieser Zeit bereits auf dem Festland von Spanien und den Balearen zu florieren begann. An Gran Canaria mit Ausnahme von dem eher traditionellen Tourismus in der Großstadt Las Palmas ging der Boom bis dahin jedoch vorbei. Zu jener Zeit war der Süden von Gran Canaria ein karger, halbwüstenhafter und nur spärlich besiedelter Landstrich, in den sich von Las Palmas aus kaum jemand verirrte. Aufgrund des Maspalomas Costa Canaria genannten Bebauungsplans begannen jedoch im Oktober 1962 die Bauarbeiten, welche die gesamte Gegend für immer verändern würden:

Blick auf einen Teil des Strandes von Playa del Inglés
Blick von Playa del Inglés auf Campo Internacional und die Golfersiedlung Campo de Golf

Für die Südspitze der Insel sah der Bebauungsplan insbesondere vier Siedlungskerne vor: Zunächst drei weit überwiegend für Ferienanlagen vorgesehene Orte namens Playa del Inglés, etwas weiter östlich davon San Agustín sowie Maspalomas weiter südwestlich am alten Leuchtturm. Eine weitere neue Siedlung stellt San Fernando dar, welches sich unmittelbar nördlich an Playa del Inglés anschließt und vorwiegend für Spanier gedacht war, welche in den zu erbauenden Ferienanlagen arbeiten würden. Von diesen Siedlungen ist Maspalomas die einzige, welche ganz ansatzweise einen historischen Kern vorweisen kann.

Insbesondere in Playa del Inglés ist trotz verschiedener späterer Änderungen des Bebauungsplanes noch gut die differenzierte Gestaltung einzelner Straßen und Teilen der Siedlung zu erkennen. So sind einige Straßen (z.B Avenida de Tirajana) gezielt als Einkaufsstraßen mit vielen Geschäften und mehrgeschossiger Hotelbebauung geplant gewesen. Dazwischen und besonders am westlichen und südöstlichen Ortsrand befinden sich mehrere Viertel, in denen eine lockere, stark durchgrünte Bebauung mit Gärten und freistehenden Bungalows im spanischen Stil vorherrscht. Die Qualität des Gesamteindrucks wurde in späteren Jahren allerdings dadurch gemindert, dass vorwiegend in Norden von Playa del Inglés bei Hotelneubauten die Anzahl der Stockwerke deutlich erhöht wurde.

Trotzdem hebt sich Playa del Inglés von vergleichbaren Orten wie z.B. Benidorm oder Torremolinos immer noch zum einen durch eine deutlich geringere Bebauungsdichte ab, als auch dadurch, dass selbst die höchsten Gebäude noch weit niedriger sind als in den genannten Orten.

Besonderheiten

Religiöses Zentrum von Playa del Inglés ist das Centro Ecuménico (Ökumenisches Zentrum), welches 1970 erbaut wurde und vornehmlich der katholischen und evangelischen Touristenseelsorge dient.

Dünen am Strand von Playa del Inglés nach Maspalomas

Südlich von Playa del Inglés befindet sich das Dünengebiet von Maspalomas, dass sich bis zum Feuchtgebiet der Lagune El Charco hinzieht. Nachdem das Dünengebiet in früheren Jahren mehrere Male wegen der wachsenden Bebauung, aber auch zugunsten des Golfplatzes Campo de Golf verkleinert wurde, steht es seit 1987 unter Naturschutz.

Einkaufen

In Playa del Inglés gibt es viele Möglichkeiten zum Einkaufen. Eine große Anzahl von Geschäften findet sich auf der Avenida de Tirajana und der Avenida de Alfereces Provisionales. Darüber hinaus gibt es über den Ort verstreute Shoppingcenter, wie z.B. "Cita", "Kasbah", "Yumbo" und "Metro". Das Warenangebot in den genannten Bereichen zielt weitgehend auf den normalen touristischen Bedarf ab, d.h. Supermärkte bieten typische mitteleuropäische bzw. britische Lebensmittel an, dazu gibt es Strandartikel und Souvernirs. Wer spanische bzw. kanarische Lebensmittel sucht, geht eher in die Märkte oder Supermärkte in San Fernando.

Verwaltung

Playa del Inglés gehört wie San Agustin und Maspalomas zur Großgemeinde San Bartolomé de Tirajana. Der im Gegensatz zu den neuen Orten an der Küste historische Ort liegt 23 Kilometer nördlich im Hinterland. Da sich wegen der anhaltenden Bebauungstätigkeit der letzten 40 Jahre der Bevölkerungsschwerpunkt der Gemeinde aber längst an die Küste verlagert hat, befinden sich seit einigen Jahren auch die örtlichen Behörden, wie die Gemeindeverwaltung, die lokale Polizei sowie das Amtsgericht in Maspalomas.

Deutschsprachige Kirchen

  • Kath. Pfarrei, 35100 Playa de Ingles, Avda.de Bonn
  • Ev. Pfarramt, 35100 Playa de Ingles, C./Roma 4-B