Automobil
Das Automobil (v.grch.: autos selbst; und lat.: mobilis beweglich), kurz "Auto", ist neben dem Fahrrad eines der am häufigsten genutzten Fahrzeuge zur Personenbeförderung.
Das Auto hat einen Motor, ein Getriebe und 4 Räder plus Ersatzrad. Außerdem einen Rahmen an dem dies alles befestigt ist. Wichtige weitere Bestandteile eines Autos sind außerdem ein Anlasser, ein Gaspedal, eine Bremse, eine Lenkung und ein Kraftstoffspeicher (Tank oder Batterie).
Es gibt Autos mit Verbrennungsmotoren, mit Elektromotoren oder mit Druckluftantrieben.
Wegen dreier Hauptprobleme muss man das Automobil als Risiko für Mensch und Umwelt einstufen:
- fossiler Treibstoff, der durch sein Abgas CO2 zur Klimaerwärmung beiträgt
- Flächenverbrauch für Straßen, Autobahnen und Parkplätze.
- Unfallträchtigkeit
GESCHICHTE
Erfindung des Automobils im Jahre 1886:
Voneinander unabhängige Erfindung zweier selbstfahrender Vehikel (Automobile) die sich unhabhängig von Schienen und ohne den Einsatz von Zugtieren selbständig und aus eigenem Antrieb beliebig auf Straßen und Wegen fortbewegen können.
- Zum einen in Stuttgart durch Gottlieb Daimler und Wilhem Maybach.
Geschichte der Motoren:
Zweitaktmotor, Viertaktmotor, Benzinmotor, Dieselmotor, Hubkolbenmotor, Wankelmotor, Reihenmotor, V-Motor, Boxermotor, Elektromotor, Wasserstoffmotor.
Kraftstoffe:
Benzin, Diesel, Biodiesel, Wasserstoff
Aerodynamik: Tropfenform, Spoiler
Antriebstechnik: Heckantrieb, Frontantrieb, Allradantrieb
Sicherheit: Sicherheitsgurt, Überrollbügel, Knautschzone, ABS, ESP Model T von Henry Ford (USA).
DESIGN
Designvarianten eines Automobils sind: Cabriolet, PickUp, Kombiwagen, Limousine, Liftback, Pulmann Limousine, Roadster, Geländewagen, Coupe. Bekannte Designer sind: Bertone, Kharmann-Ghia, Ferdinand Porsche
PRODUKTION
Große Hersteller von Automobilen sind:
- Alfa Romeo {Italien, gehört zum Fiat Konzern)
- Audi (Deutschland, gehört zum Volkswagen Konzern)
- Bentley (UK, gehört dem Volkswagen Konzern)
- BMW (Deutschland)
- Citroën (Frankreich, PSA Konzern)
- Daewoo (Korea)
- DAF (Niederlande)
- Daihatsu (Japan, gehört zum Toyota Konzern)
- DaimlerChrysler (Deutschland,USA)
- Ferrari (Italien) (Tochterunternehmen des Fiat-Konzerns)
- Fiat (Italien, gehört teilweise General Motors)
- Ford (Deutschland,USA)
- General Motors (USA)
- Honda (Japan)
- Hyundai (Korea, gehört teilweise zum DaimlerChrysler Konzern)
- Lamborghini (Italien, gehört dem Volkswagen Konzern)
- Lancia (Italien)
- Lexus (Japan, gehört zum Toyota Konzern)
- Mazda (Japan)
- Mini (UK, gehört BMW)
- Mitsubishi (Japan, gehört zu knapp 40% dem DaimlerChrysler Konzern)
- Nissan (Japan, gehört teilweise Renault)
- Opel (Deutschland, gehört zu General Motors). Der englische Markenname ist Vauxhall
- Peugeot {Frankreich, PSA Konzern)
- Porsche (Deutschland)
- Renault (Frankreich)
- Rolls-Royce (Großbritannien, gehört BMW)
- Saab (Schweden)
- Sachsenring (Deutschland)
- Seat (Spanien, gehört zum Volkswagen Konzern)
- Skoda (Tschechien, gehört zum Volkswagen Konzern)
- smart (Deutschland, gehört zum DaimlerChrysler Konzern)
- Subaru (Japan)
- Suzuki (Japan)
- Toyota (Japan)
- Volkswagen (Deutschland)
- Volvo (Schweden)
- Zastava (Jugoslawien)
- GAZ "Wolga" (Russland)
- Lada (Russland)
- Moskwitsch (Russland)
- Wartburg (Deutschland)
Gesellschaftliche Akzeptanz
Errungenschaften: Citroën
Kritiker: Frederic Vester (Bücher Ausfahrt Zukunft Crashtest Mobilität), Carl Amery.