Zum Inhalt springen

Generalsekretär der Vereinten Nationen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2003 um 21:09 Uhr durch Warp (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Der Generalsekretär der Vereinten Nationen ist der Vorsitzende des UN-Sekretariats, eines der primären Organe der UNO.

Der Generalsekretär wird durch die UN-Generalversammlung ernannt, auf Empfehlung des Sicherheitsrats, und verbleiben normalerweise zwei Amtszeiten. In Ausnahmefällen kam es allerdings schon vor, dass ein Generalsekretär nach einer Amtszeit durch ein Veto eines Sicherheitsratsmitgliedes aus dem Amt entfernt wurde.

Üblicherweise wird das Amt des Generalsekretärs nach zwei Amtszeiten über die einzelnen Kontinenten/geographischen Regionen rotiert, diese Regel muss aber nicht strikt befolgt werden.


Liste der bisherigen Generalsekretäre

  1. Trygve Lie (Norwegen), Februar 1946 bis zu seinem Abtritt im November 1952
  2. Dag Hammarskjöld (Schweden), April 1953 bis zu seinem Tod durch Flugzeugabsturz im September 1961
  3. U Thant (Myanmar), November 1961 bis Dezember 1971
  4. Kurt Waldheim (Österreich), Januar 1972 bis zum chinesischen Veto der dritten Amtszeit im Dezember 1981
  5. Javier Pérez de Cuéllar (Peru), Januar 1982 bis Dezember 1991. Nicht beworben für eine dritte Amtszeit
  6. Boutros Boutros-Ghali (Ägypten), Januar 1992 bis zum US Veto der zweiten Amtszeit im Dezember 1996
  7. Kofi Annan (Ghana), Januar 1997 bis heute