Zum Inhalt springen

Karl Heinrich Oppenländer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2006 um 16:26 Uhr durch Hellanikos (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Heinrich Oppenländer (*17. Januar 1932 in Dörzbach) ist ein deutscher Ökonom des 20. Jahrhunderts.

Leben

Karl Heinrich Oppenländer studierte an der Ludwig Maximilians-Universität München und wurde dort 1964 als Doktorand von Erich Preiser promoviert. Er war seit 1958 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. in München, seit 1972 Mitglied im Vorstand des Instituts. Im Jahre 1975 habilitierte er sich an der Universität München, im Jahre 1986 wurde er dort zum apl. Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsstatistik ernannt. Von 1976 bis 1999 war er Präsident des ifo-Instituts. Während seiner Präsidentschaft expandierte das Institut sehr stark, und es wurden mit großem Erfolg Drittmittelprojekte akquiriert. Nach Auffassung des Wissenschaftsrats geriet darüber die akademische wirtschaftswissenschaftliche Forschung ins Hintertreffen, was letztlich zum vorzeitigen Rücktritt Oppenländers führte. Nachfolger wurde Hans-Werner Sinn.