Zum Inhalt springen

Europäisches Übersetzer-Kollegium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2006 um 15:39 Uhr durch Henry99 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Das riecht ziemlich nach Werbung,Wikipedia ist kein Vereinsregister.-- ??? 13:54, 6. Mär 2006 (CET)


Das Europäische Übersetzer-Kollegium Nordrhein-Westfalen in Straelen e.V. (EÜK) am Niederrhein ist ein Übersetzer-Zentrum, in dem literarische Übersetzer für einen begrenzten Zeitraum wohnen und arbeiten können. Es dient der Förderung literarischer Übersetzungen, indem es die Arbeit literarischer Übersetzer unterstützt.

Das EÜK wurde am 10.1.1987 auf Initiative des in Straelen geborenen Beckett-Übersetzers Elmar Tophoven und des damaligen Vorsitzenden des Verbands der literarischen Übersetzer Klaus Birkenhauer gegründet. Vorbild dafür war die mittelalterliche Übersetzerschule von Toledo, in der Gruppen von Übersetzern die nur noch auf arabisch erhaltenen griechischen Klassiker ins Lateinische übersetzten.Das EÜK ist für literarische Übersetzerinnen und Übersetzer gedacht.Es verfügt über die weltweit erste und größte Spezialbibliothek für Literatur- und Sachbuchübersetzer für diverse Sprachen und Literaturen.

Finanziert wird es im wesentlichen durch das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch die Stadt Straelen und durch Projektmittel verschiedener Institutionen (u.a. durch die Europäische Gemeinschaft, Brüssel, den Deutschen Akademischen Austauschdienst, Bonn/Berlin, die Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart, und den Deutschen Übersetzerfonds, Berlin).

Nach dem Vorbild des Europäischen Übersetzer-Kollegiums entstanden später weitere Übersetzerzentren in Europa, darunter unter anderem 1987 das Collège International des Traducteurs Littéraires in Arles (Frankreich) und 1988 die Casa del Traductor in Tarazona (Zaragoza/Spanien).