Zum Inhalt springen

Rainer M. Holm-Hadulla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2015 um 08:58 Uhr durch SFfmL (Diskussion | Beiträge) (Leben: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rainer Matthias Holm-Hadulla (* 22. September 1951 in Peine[1]) ist ein deutscher Psychiater und Psychotherapeut.

Leben

Holm-Hadulla absolvierte im Oktober 1970 das Abitur in Wetzlar.[1] Er studierte Medizin und Philosophie an den Universitäten Marburg, Rom und Heidelberg.[2] Er absolvierte 1973 das Physikum in Marburg und schloss 1976 mit dem Staatsexamen in Heidelberg ab.[1] Von 1976 bis 1978 war er als Medizinalassistent tätig.[1] 1978 wurde er bei Heinrich Schipperges in Heidelberg promoviert.[1] Von 1979 bis 1986 war Holm-Hadulla im Rahmen seiner Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie als Assistenz-, Stations- und Oberarzt sowie in der Lehre am Klinikum der Universität Heidelberg tätig.[3]

Holm-Hadulla ist seit 1986[2] Leitender Arzt der Psychosozialen Beratung für Studierende der Universität Heidelberg.[4] 1996 wurde er in Heidelberg habilitiert.[5] Ende 2002 wurde Holm-Hadulla zum außerplanmäßigen Professor für Psychotherapeutische Medizin[6] der Universität Heidelberg ernannt.[7] Im Jahr 2009 wurde Holm-Hadulla an das Internationale Kolleg Morphomata, Center for Advanced Studies an der Universität zu Köln berufen.[8] 2010 erfolgte eine Berufung an das Marsilius-Kolleg, Center for Advanced Studies an der Universität Heidelberg.[9] 2011 erfolgte eine Berufung als "Investigador Adjunto" an die Universidad Diego Portales, Santiago de Chile.[10] Im gleichen Jahr wurde Holm-Hadulla zum Gastprofessor an der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim ernannt. Er nahm darüber hinaus Gastprofessuren in Südamerika und China wahr. Im Jahre 2015 wurde er in die Academia Argentina de Ciencias, Psychoanálisis y Psiqiuatría berufen [11]. Hadulla führt außerdem eine Privatpraxis für Beratung, Coaching und Psychotherapie.[6] Er ist Lehranalytiker in der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA).[12]

Seine Forschungsschwerpunkte sind Beratung, Psychotherapie und Kreativität.[6] 2015 sprach er sich vehement gegen die Legalisierung von Cannabis aus.[13]

Schriften (Auswahl)

Als Autor
  • Überlegungen zu „Kranksein“ und „Persönlichkeit“ in den frühen klinischen Studien und der „Ersten Psychologie“ Sigmund Freuds. 1978 (Dissertation, Universität Heidelberg, 1978).
  • Psychische Störungen von Studierenden und ihre Behandlung. 1995 (Habilitationsschrift, Universität Heidelberg, 1996).
  • Die psychotherapeutische Kunst. Hermeneutik als Basis therapeutischen Handelns. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997, ISBN 3-525-45802-9.
    • The Art of Counseling and Psychotherapy. Revised and expanded English edition. Karnac Books, London/New York 2004, ISBN 1-85575-946-2.
  • Kreativität. Konzept und Lebensstil. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-49073-9.
  • Leidenschaft: Goethes Weg zur Kreativität. Eine Psychobiographie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-40409-6.
  • Kreativität zwischen Schöpfung und Zerstörung. Konzepte aus Kulturwissenschaften, Psychologie, Neurobiologie und ihre praktischen Anwendungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-40433-1.
  • Integrative Psychotherapie. Zwölf exemplarische Geschichten aus der Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-608-89158-4.


Als Herausgeber


Auswahl von Publikationen in peer-reviewed Journals
  • Holm-Hadulla, R.M., Koutsoukou-Argyraki, A. (2015). Mental Health of Students in a Global World. Mental Health and Prevention, doi:10.1016/jmph.2015.04.003.
  • Holm-Hadulla, R.M., Bertolino, A. (2014). Creativity, Alcohol and Drug Abuse: The Pop Icon Jim Morrison. Psychopathology, 47(3):167-173.
  • Holm-Hadulla, R.M. (2013). The Dialectic of Creativity: A Synthesis of Neurobiological, Psychological, Cultural and Practical Aspects of the Creative Process. Creativity Research Journal, 25(3), 293-299.
  • Holm-Hadulla, R.M. (2012). Goethe’s Anxieties, Depressive Episodes and (Self-) Therapeutic Strategies: A Contribution to Method Integration in Psychotherapy. Psychopathology, 46:266-274.
  • Holm-Hadulla, R.M. & Hofmann, F. (2012). Counselling, psychotherapy and creativity. Asia Pacific Journal Of Counselling And Psychotherapy, 3, 130-136.
  • Holm-Hadulla, R.M., Hofmann, F., & Sperth, M. (2012). Psychotherapie und Kreativität. Familiendynamik, 37, 16-23.
  • Holm-Hadulla, R.M. (2011). Creatividad, Depresión y Psicoanálisis: el caso Goethe. Revista Argentina de Psicoanálisis, 58, 695-714.
  • Holm-Hadulla R.M., Sperth M., & Hofmann F. (2011). Integrative Counselling. Asian-Pacific Journal of Counselling and Psychotherapy,2, 3-24.
  • Holm-Hadulla, R.M., Roussel, M., & Hofmann, F. (2010). Depression and creativity—The case of the German poet, scientist and statesman J. W. v. Goethe. Journal Of Affective Disorders, 127(1-3), 43-49.
  • Holm-Hadulla, R.M. (2009). Goethes Studienkrise, Depression und seine Selbstbehandlungsstrategien. Psychotherapeut, 54, 370-376.
  • Holm-Hadulla, R.M., Hofmann, F., Sperth, M., & Funke, J. (2009). Psychische Beschwerden und Störungen von Studierenden: Vergleich von Feldstichproben mit Klienten und Patienten einer psychotherapeutischen Beratungsstelle. Psychotherapeut, 54, 346-356.
  • Holm-Hadulla, R.M., Hofmann, F., & Sperth, M. (2009). Integrative counseling: ABCDE-Modell zur psychologischen und psychotherapeutischen Beratung. Psychotherapeut, 54, 326-333.
  • Holm-Hadulla, R.M. (2005). Aesthetic and hermeneutic judgements in psychotherapy. Philosophy, Psychiatry, & Psychology, 12, 297-299.
  • Holm-Hadulla, R.M. (2003). Psychoanalysis as a creative shaping process. The International Journal Of Psychoanalysis, 84, 1203-1220.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Medizinische Fakultäten: Jahrbuch der Dissertationen 1978. Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg 1978, S. 5.
  2. a b Lebenslauf, Website von Rainer M. Holm-Hadulla, abgerufen am 27. Mai 2012.
  3. Personal und Vorlesungsverzeichnis der Universität Heidelberg.
  4. Psychosoziale Beratung für Studierende (PBS), Website der Universität Heidelberg, abgerufen am 27. Mai 2012.
  5. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 22. Ausgabe (2009). Bd. 2, S. 1710.
  6. a b c Person, Website von Rainer M. Holm-Hadulla, abgerufen am 27. Mai 2012.
  7. Personalien 10/2002, Presse, Website der Universität Heidelberg, 31. Oktober 2002, abgerufen am 27. Mai 2012.
  8. http://www.ik-morphomata.uni-koeln.de/organisation/fellows/detail.html?m=38&cHash=932f931f933f86dc098c9ce9164e4724
  9. http://www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de/fellows/holm-hadulla.html
  10. http://www.ediciones.udp.cl/?s=holm-hadulla
  11. http://accspyp.blogspot.de
  12. Find a Colleague, Website der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung, abgerufen am 27. Mai 2012.
  13. Kiffen vergiftet die kreativsten Köpfe auf der Website der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 4. Juli 2015; abgerufen am 5. Juli 2015