Seat Ibiza
Seat Ibiza | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 1984 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Kombilimousine, Kombi |
Vorgängermodell: | für Ibiza: Seat Fura für Ibiza ST: Seat Cordoba Vario |
Seat Ibiza ist die Handelsbezeichnung verschiedener Kleinwagen der Automarke Seat, die seit Mitte 1984 hergestellt werden. Die Bezeichnung ist von der Baleareninsel Ibiza entlehnt, die Karosserien der Wagen haben bisher stets Schrägheck.
Die in der zweiten und dritten Generation angebotene Stufenheck-Version und deren Kombi-Pendant wurde Cordoba genannt und lief von 1993 bis 2008 vom Band.
Ibiza (Typ 021A, 1984–1993)
1. Generation | |
---|---|
![]() Seat Ibiza Dreitürer (1984–1991) | |
Produktionszeitraum: | 1984–1993 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 0,9–1,7 Liter (29–80 kW) Dieselmotoren: 1,7 Liter (40–42 kW) |
Länge: | 3638 mm |
Breite: | 1610 mm |
Höhe: | 1394 mm |
Radstand: | 2443 mm |
Leergewicht: | 840–970 kg |
Der im Juli 1984 eingeführte erste Ibiza war eine Eigenentwicklung von Seat auf der Plattform des Fiat Ritmo. Die Karosserie des Ibiza wurde von Giorgetto Giugiaro gestaltet, der auch den VW Golf I, den Fiat Uno und viele andere Fahrzeuge entworfen hat. Die Motoren ab 1,2 l Hubraum wurden mit Ausnahme des 1,7-l-Dieselmotors von Porsche entwickelt. Dabei handelte es sich um Motoren des Typs EA801 von VW, deren Hubraum auf 1,5 l vergrößert und die (teilweise) mit L-Jetronic ausgerüstet wurden. Die anderen Motoren stammen von Fiat.
Das erste Modell des Seat Ibiza war in folgenden Ausstattungsvarianten erhältlich:
Special, J, L, XL, CL, CLX, GLX, SX, SXI, Crono, Comfort, Disco, Friend und Sportline, wobei die Varianten SXI und Sportline ’93 über die beste Ausstattung verfügten:
- 07/84: Beginn der Auslieferung des ersten Ibiza in Spanien
- 01/85: Ibiza mit 1,7-Liter-Dieselmotor von Fiat lieferbar
- 10/86: Vorstellung der fünftürigen Variante des Ibiza; außerdem: Auspuffanlage mit Absorptionsdämpfer, dämpft die Stand- und Fahrtgeräusche und 6 Jahre Garantie gegen Durchrostung
- 06/87: überarbeitetes Fahrwerk
- 04/88: Ibiza mit 1,5-Liter-Motor ist mit Katalysator lieferbar
- 11/88: Kühlergrill in Wagenfarbe mit 4 Querstreben, neues Armaturenbrett mit Ablagefach, größeres Handschuhfach, neues Lenkrad, Heizung und Lüftung überarbeitet und leistungsfähiger, neu geformte Sitze mit größerem Verstellbereich; Einsatz des 1,5-l-Motor mit LU-Jetronic (Zündsteuergerät Bosch EZ 11)
- 03/89: Beifahrerhaltegriff und Außenspiegel rechts serienmäßig und überarbeitetes Getriebe
- 11/89: Ibiza mit 1,2-l-Motor 52 kW mit Katalysator lieferbar
- 03/91: Facelift (021A) mit:
- neben die Scheinwerfer verlegte Blinkleuchten vorn mit weißem Abdeckglas
- neu geformter Kühlergrill/Kühllufteinlass
- überarbeitete Stoßfänger mit neuer Profilierung
- Außenspiegel vergrößert
- teilgetönte Heckleuchten der Firma HELLA mit VW-Elektrik
- Kotflügelverbreiterung beim Modell Sportline
- geänderte Leichtmetallräder
- VW-Lenkstockschalter sowie einige Schalter im Innenraum
- 11/91: 1,7-l-Motor mit 74 kW und LU2-Jetronic von Bosch; Einführung des Sondermodells Sportline mit 1,7-l-Motoren lieferbar
Die Serienausstattung des Sportline:
- Zentralverriegelung
- elektrische Fensterheber vorne, beim Zweitürer Ausstellfenster hinten
- in Wagenfarbe lackierte Kotflügelverbreiterungen und Außenspiegel
- Nebelscheinwerfer im Stoßfänger integriert
- kleine Mittelkonsole
- geändertes Lenkrad mit Schriftzug „Sportline“
- geänderter Schalthebel „Sport“
- außen an den Türen und der Heckklappe angebrachte Aufkleber mit dem Schriftzug „Sportline“
- Kopfstützen-Einsätze mit eingesticktem „Sportline“-Schriftzug
- Sportsitze
- Stoßfänger und Dachkantenspoiler in Wagenfarbe lackiert
- Metallic-Lackierung
Zusätzlich existierten einige Fahrzeuge mit Klimaanlage. Weiterhin wurde in wenigen Ländern, zum Beispiel in Österreich und der Schweiz, ein Modell mit Turbo-Motor vertrieben. Der aufgeladene 1,5-l-Motor hatte einen Katalysator und 109 PS (80 kW).[1]
- 02/93: Einstellung der Produktion in Barcelona. Vorstellung des Nachfolgers auf VW-Basis.
- 08/97: Verkauf der Produktionsanlagen an Nanjing (China)
- 01/99: Wiederaufnahme der Produktion mit leichten Änderungen unter dem Namen Nanjing Yuejin NJ6400
- 02/03: Facelift und neue Modellbezeichnung Nanjing Yuejin NJ6400/7150 Encore / Soyat
-
Seat Ibiza Fünftürer (1986–1991)
-
Seat Ibiza Dreitürer (1991–1993)
-
Seat Ibiza Fünftürer (1991–1993)
-
Seat Ibiza Sportline
Ibiza 021/021A (1984–1993)
Motoren
Modell | Hubraum | Motortyp | Zylinder | Leistung | Bemerkung | Bauzeitraum |
---|---|---|---|---|---|---|
Ottomotoren | ||||||
0.9 | 903 | Vergaser | 4 | 29 kW (40 PS) | (Fiat-Motor) | 08/1990–05/1993 |
0.9 | 903 | Vergaser | 4 | 32 kW (44 PS) | (Fiat-Motor) | 08/1986–05/1993 |
1.2 | 1193 | Vergaser | 4 | 44 kW (60 PS) | (System Porsche-Motor) | 05/1984–05/1993 |
1.2 i | 1193 | Einspritzung | 4 | 52 kW (71 PS) | (System Porsche-Motor) | 01/1989–05/1993 |
1.5 | 1461 | Vergaser | 4 | 63 kW (86 PS) | (System Porsche-Motor) | 05/1984–05/1993 |
1.5 i | 1461 | Einspritzung | 4 | 65 kW (88 PS) | (System Porsche-Motor) | 10/1986–05/1993 |
1.5 i KAT | 1461 | Einspritzung | 4 | 66 kW (90 PS) | (System Porsche-Motor) | 10/1986–05/1993 |
1.5 Turbo | 1461 | Turbo | 4 | 80 kW (109 PS) | nur für den Schweizer Markt | |
1.7 i | 1675 | Einspritzung | 4 | 72 kW (98 PS) | (System Porsche-Motor) | 01/1991–05/1993 |
1.7 i | 1675 | Einspritzung | 4 | 76 kW (103 PS) | (System Porsche-Motor) | 01/1991–05/1993 |
Diesel | ||||||
1.7 D | 1714 | Sauger | 4 | 40 kW (54 PS) | (Fiat-Motor) | 11/1984–05/1993 |
1.7 D | 1714 | Sauger | 4 | 42 kW (57 PS) | (Fiat-Motor) | 08/1990–05/1993 |
Ibiza (Typ 6K, 1993–2002)
2. Generation | |
---|---|
![]() Seat Ibiza (1993–1999) | |
Produktionszeitraum: | 1993–2002 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,0–2,0 Liter (33–132 kW) Dieselmotoren: 1,9 Liter (47–81 kW) |
Länge: | 3813 mm |
Breite: | 1640 mm |
Höhe: | 1414 mm |
Radstand: | 2443 mm |
Leergewicht: | 895–1090 kg |
Der Ibiza wurde Anfang 1993 vorgestellt.
Während die Technik jetzt von VW stammte, war für die Karosserie wieder Giorgetto Giugiaro zuständig, der dem neuen Ibiza zu einem unverwechselbaren Erscheinungsbild verhalf. Der Ibiza (6K) wurde unter Regie der VW-Gruppe gebaut, die vielen Ausstattungsmerkmale übernahm Volkswagen für den ein Jahr später erschienenen Polo 6N. Anfänglich wurde dieser erste „VW-Seat“ als billige Alternative zu VW gesehen, doch die Einführung der Cupra-Modelle und die Rallye-Erfolge verschafften Seat ein sportliches Ansehen. Der Strömungswiderstandskoeffizient (Cw) des Seat Ibiza beträgt 0,33.
Der Ibiza 6K wurde in Südafrika als VW Polo Playa (mit VW-Markenzeichen im Kühlergrill) verkauft.
Modellgeschichte
- 03/1993: Einführung des Ibiza (6K) mit den Motoren: Benziner: 1,05 i (45 PS), 1,3 i (54 PS), 1,6 i (75 PS), 1,8 i (90 PS) und 2,0 MPI (116 PS); Diesel: 1,9 D (64 bzw. 68 PS) und 1,9 TD (75 PS).
- 01/1994: Einführung des Motors 1,8 MPI 16V (129 PS). 1,4 i (60 PS) statt 1,3 i (54 PS).
- 08/1996: Leichte Modellpflege. Neue Motoren:
- 1,0 MPI (50 PS) statt 1,05 i (45 PS).
- 1,4 MPI (60 PS) statt 1,4 i (60 PS).
- 1,6 MPI (101 PS) statt 1,8 i (90 PS).
- 1,4 MPI 16V (101 PS).
- 2,0 MPI 16V (150 PS) statt 1,8 MPI 16V (129 PS).
- 1,9 SDI (64 PS).
- 1,9 TDI (90 bzw. 110 PS) statt 1,9 TD (75 PS).
- 06/1997: 1,6 MPI (75 PS) statt 1,6 i (75 PS). 1,6 MPI (101 PS) bleibt unverändert.
- 08/1999: Große Modellpflege. Neu: Cockpit, Front, Heck und Motoren:
- 1,6 MPI (101 PS), überarbeitet mit 145 statt 140 Nm.
- 2,0 MPI (116 PS) entfällt.
- 1,9 D (64 PS) entfällt.
- 1,9 SDI überarbeitet mit 68 PS/133 Nm statt 64 PS/125 Nm
- 1,9 TDI (90 PS) überarbeitet mit 210 statt 202 Nm
- 05/2000: Neue Motoren:
- 1,4 MPI 16V (75 PS) statt 1,6 MPI (75 PS). 1,6 MPI (101 PS) bleibt im Angebot.
- 1,0 MPI 16V (69 PS).
- 1,8 T (156 PS) statt 2,0 MPI 16V (150 PS).
- Sonderedition 1,8 T Cupra R (180 PS).
- 02/2002: Modellwechsel. Baureihe ersetzt durch Ibiza 6L.
-
Heckansicht
-
Seat Ibiza (1999–2002)
-
Innenraum
-
Südafrikanischer VW Polo Playa
Motoren
Der Seat Ibiza 6K (1993–1999) basiert auf dem Polo 6N und damit erstmals auf der VW-Konzern-Plattform. Jedoch wurde beim Seat Ibiza im Gegensatz zum Polo 6N die Vorderachse und Motoraufhängung vom Golf III übernommen und somit zum größten Teil andere Motoren aus dem VW-Regal verwendet, wie beispielsweise der 2,0 16V (150 PS) ABF; ein Motor, der gleich ist mit dem Motor des Golf 3 GTI 16V, der im Seat Ibiza Cupra verwendet wurde, oder auch die Dieselmotoren mit dem SDI-Motor mit 47 kW, die TDI-Motoren mit 66 kW (90 PS) und später 81 kW (110 PS). Dieser 110-PS-TDI kam auch im Sondermodell des Golf III „GTI TDI“ zum Einsatz. Dieser Motor verhalf dem Ibiza im stetig wachsenden Dieselsegment zu guten Absatzzahlen. Der Vorteil durch die geänderte Motoraufhängung und andere Motorengrundformen (827er-Motorblock) war, dass der Seat Ibiza weitaus weniger Getriebeschäden hatte als der Polo 6N. Es wurden die Getriebe VW 020 bzw. VW 02A eingesetzt, die deutlich standfester waren als die Getriebe des Typs 085 im Polo 6N.
Ibiza 6K (1993–1999)
Ottomotoren
Modell | Hubraum | Ventile | Max. Leistung bei min−1 |
Max. Drehmoment bei min−1 |
Motorkenn- buchstaben |
Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|
1.0 MPI | 999 cm³ | 8 | 37 kW (50 PS)/ 5000 | 86 Nm / 3000–3600 | AER | 08/1996–07/1999 |
1.05 i | 1043 cm³ | 8 | 33 kW (45 PS)/ 5200 | 76 Nm / 2800 | AAU | 02/1993–07/1996 |
1.3 i | 1272 cm³ | 8 | 40 kW (54 PS)/ 5000 | 95 Nm / 3200–3400 | AAV | 02/1993–08/1994 |
1.4 i | 1391 cm³ | 8 | 44 kW (60 PS)/ 5200 | 107 Nm / 2400–2800 | ABD | 09/1994–07/1996 |
1.4 MPI | 1390 cm³ | 8 | 44 kW (60 PS)/ 4700 | 116 Nm / 2800–3200 | AEX / APQ | 08/1996–07/1999 |
1.4 MPI | 1390 cm³ | 16 | 74 kW (101 PS)/ 6000 | 128 Nm / 4400 | AFH | 08/1996–07/1999 |
1.6 i | 1598 cm³ | 8 | 55 kW (75 PS)/ 5200 | 126 Nm / 3400 | ABU | 02/1993–08/1994 |
1.6 i | 1595 cm³ | 8 | 55 kW (75 PS)/ 5200 | 125 Nm / 2600 | 1F | 08/1994–05/1997 |
1.6 MPI | 1598 cm³ | 8 | 55 kW (75 PS)/ 4800 | 135 Nm / 2800–3600 | AEE | 06/1997–07/1999 |
1.6 MPI | 1595 cm³ | 8 | 74 kW (101 PS)/ 5800 | 140 Nm / 3500 | AFT | 08/1996–07/1999 |
1.8 i | 1781 cm³ | 8 | 66 kW (90 PS)/ 5500 | 145 Nm / 2700–2900 | ABS / ADZ | 03/1993–07/1996 |
1.8 MPI | 1781 cm³ | 16 | 95 kW (129 PS)/ 6000 | 165 Nm / 4800 | ADL | 11/1993–07/1996 |
2.0 MPI | 1984 cm³ | 8 | 85 kW (115 PS)/ 5400 | 166 Nm / 3200 | 2E | 02/1993–07/1996 |
2.0 MPI | 1984 cm³ | 8 | 85 kW (115 PS)/ 5400 | 166 Nm / 2600 | AGG | 08/1996–07/1999 |
2.0 MPI | 1984 cm³ | 16 | 110 kW (150 PS)/ 6000 | 180 Nm / 4200–5000 | ABF | 08/1996–07/1999 |
Diesel
Modell | Hubraum | Ventile | Max. Leistung bei min−1 |
Max. Drehmoment bei min−1 |
Motorkenn- buchstaben |
Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|
1.9 D | 1896 cm³ | 8 | 47 kW (64 PS)/ 4400 | 124 Nm / 2000–3000 | 1Y | 08/1996–07/1999 |
1.9 D | 1896 cm³ | 8 | 50 kW (68 PS)/ 4400 | 127 Nm / 2200–2600 | 1Y | 04/1993–07/1996 |
1.9 SDI | 1896 cm³ | 8 | 47 kW (64 PS)/ 4200 | 125 Nm / 2200–2800 | AEY | 08/1996–07/1999 |
1.9 TD | 1896 cm³ | 8 | 55 kW (75 PS)/ 4200 | 150 Nm / 2400–3400 | AAZ | 02/1993–07/1996 |
1.9 TDI | 1896 cm³ | 8 | 66 kW (90 PS)/ 4000 | 202 Nm / 1900 | 1Z | 08/1996–12/1996 |
1.9 TDI | 1896 cm³ | 8 | 66 kW (90 PS)/ 4000 | 210 Nm / 1900 | AHU | 08/1996–07/1999 |
1.9 TDI | 1896 cm³ | 8 | 81 kW (110 PS)/ 4150 | 235 Nm / 1900 | AFN | 08/1996–07/1999 |
Ibiza 6K GP 01 (1999–2002)
Ottomotoren
Modell | Hubraum | Ventile | Max. Leistung bei min−1 |
Max. Drehmoment bei min−1 |
Motorkenn- buchstaben |
Vmax | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1.0 MPI | 999 cm³ | 8 | 37 kW (50 PS)/ 5000 | 86 Nm / 3000–3600 | ALD / ANV / AUC | 145 km/h | 08/1999–02/2002 |
1.0[6K 1] MPI | 999 cm³ | 16 | 51 kW (70 PS)/ 6200 | 91 Nm / 4500 | AVZ | 165 km/h | 05/2000–02/2002 |
1.4 MPI | 1390 cm³ | 8 | 44 kW (60 PS)/ 4700 | 116 Nm / 3500 | AKK / ANW / AUD | 157 km/h | 08/1999–02/2002 |
1.4 MPI | 1390 cm³ | 16 | 55 kW (75 PS)/ 5000 | 128 Nm / 3300 | APE / AUA | 170 km/h | 08/1999–02/2002 |
1.4 MPI | 1390 cm³ | 16 | 74 kW (101 PS)/ 6000 | 128 Nm / 4500 | AFK / AUB | 188 km/h | 08/1999–02/2002 |
1.6 MPI | 1598 cm³ | 8 | 55 kW (75 PS)/ 4800 | 135 Nm / 3200 | ALM | 170 km/h | 08/1999–04/2000 |
1.6 MPI | 1595 cm³ | 8 | 74 kW (101 PS)/ 5600 | 145 Nm / 3800 | AKL / APF / AEH / AUR | 184–188 km/h | 08/1999–02/2002 |
1.8 T 20V Cupra | 1781 cm³ | 20 | 115 kW (156 PS)/ 5800 | 210 Nm / 1800–5000 | AQX / AYP | 218 km/h | 05/2000–02/2002 |
1.8 T Cupra R[6K 1] | 1781 cm³ | 20 | 132 kW (180 PS)/ 5600 | 235 Nm / 2100–5000 | AYP | 225 km/h | 05/2000–02/2002 |
Diesel
Modell | Hubraum | Ventile | Max. Leistung bei min−1 |
Max. Drehmoment bei min−1 |
Motorkenn- buchstaben |
Vmax | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1.9 SDI | 1896 cm³ | 8 | 50 kW (68 PS)/ 4200 | 133 Nm / 2200–2600 | AGP / AQM | 161 km/h | 08/1999–02/2002 |
1.9 TDI | 1896 cm³ | 8 | 66 kW (90 PS)/ 3750 | 210 Nm / 1900 | AGR / ALH | 180 km/h | 08/1999–02/2002 |
1.9 TDI | 1896 cm³ | 8 | 81 kW (110 PS)/ 4150 | 235 Nm / 1900 | ASK / ASV | 193 km/h | 08/1999–02/2002 |
Änderungen der Überarbeitung von August 1999:
- neues Front- und Heckdesign
- veränderte Innenausstattung
- neue Motorenpalette
Ibiza (Typ 6L, 2002–2008)
3. Generation | |
---|---|
![]() Seat Ibiza (2002–2006) | |
Produktionszeitraum: | 2002–2008 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,2–2,0 Liter (40–132 kW) Dieselmotoren: 1,4–1,9 Liter (47–118 kW) |
Länge: | 3953 mm |
Breite: | 1698 mm |
Höhe: | 1441 mm |
Radstand: | 2460 mm |
Leergewicht: | 1015–1267 kg |
Die im April 2002 erschienene dritte Generation des Seat Ibiza (6L) basiert auf dem VW Polo IV (9N) des Mutterunternehmens Volkswagen, ist jedoch ein klein wenig größer und eher auf Sportlichkeit ausgelegt. Eigentlich wurde der Polo 9N und somit auch der Ibiza 6L auf der Plattform des Škoda Fabia I gebaut. Dieser kam vor dem Polo 9N auf den Markt; seine Plattform wurde von Škoda als „Entwicklungsdienstleister“ für Volkswagen konstruiert. Der Ibiza ist ebenso wie sein Schwestermodell aus dem Volkswagen-Konzern als Drei- und Fünftürer erhältlich (Škoda Fabia nur als Fünftürer).
Der 2,0-Liter-Motor mit 85 kW (115 PS) war nicht in Deutschland erhältlich. Es gab ihn zum Beispiel in der Schweiz und den Niederlanden, jedoch wurde die Produktion Mitte 2004 eingestellt.
Im Juni 2006 erhielt der Ibiza ein leichtes Facelift, unter anderem zu erkennen am vorderen Stoßfänger mit getrennten Lufteinlässen.
-
Seat Ibiza Dreitürer (2006–2008)
-
Seat Ibiza Fünftürer (2006–2008)
FR und Cupra
Der Ibiza FR (Formula Racing) als Nachfolger des anfangs erhältlichen Ibiza Sport verbindet sportliche Komponenten und stärkere Motorisierung mit Komfortfunktionen. Außer dem Modell Stylance bietet der FR die meisten Sonderausstattungen für den Ibiza.
Cupra steht für Cup Racing und bezeichnet, seit der Typ in der zweiten (6K) Generation des Seat Ibiza eingeführt wurde, die sportlichsten Modelle der Seat-Produktion. Vom Cupra (Typ 6K) gab es ein Sondermodell Competition Rallye Cup, eine Kleinserie von 30 Stück, die zum Zwecke der Austragung des Seat Ibiza Rallye Cup gebaut wurden (Seat/Sport Erwin Weber GmbH Seat Ibiza Competition Rallye Cup History). Aktuell sind nur vom Seat Leon und Seat Ibiza Cupra-Modelle erhältlich, im GP 01 gab es auch einen Cordoba Cupra, von dem jedoch nur geringe Stückzahlen produziert wurden. Sie haben ein aggressiveres Styling, stärkere Motoren und sportlich-komfortable Ausstattung. Die serienmäßige Ausstattung der Cupra-Modelle übertrifft die der FR-Varianten. Die stärksten verfügbaren Motoren für den Seat Ibiza Cupra leisten 118 kW/160 PS (Diesel) und 132 kW/180 PS (Otto).
-
Seat Ibiza Cupra
-
Seat Ibiza FR
Serienausstattung (aktuell)
- Antiblockiersystem mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBV) und Bremsassistent
- Airbag (Fahrer- und Beifahrerseite)
- Seitenairbag für Fahrer und Beifahrer
- Elektronische Wegfahrsperre
- Servolenkung (elektrohydraulisch, geschwindigkeitsabhängig geregelt)
- Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung
Motoren
Ottomotoren
Modell | Hubraum | Motortyp | Ventile | Max. Leistung bei min−1 |
Max. Drehmoment bei min−1 |
Motorkenn- buchstaben |
Vmax | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dreizylinder | ||||||||
1.2[1] | 1198 cm³ | OHC | 6 | 40 kW (54 PS)/ 4750 | 106 Nm / 3000 | AWY / BMD | 155 km/h | 02/2002–05/2007 |
1.2 | 1198 cm³ | OHC | 6 | 44 kW (60 PS)/ 5200 | 108 Nm / 3000 | BBM | 159 km/h | 06/2007–03/2008 |
1.2 | 1198 cm³ | DOHC | 12 | 47 kW (64 PS)/ 5400 | 112 Nm / 3000 | AZQ / BME | 166 km/h | 02/2002–05/2006 |
1.2 | 1198 cm³ | DOHC | 12 | 51 kW (70 PS)/ 5400 | 112 Nm / 3000 | BZG / BXV | 170 km/h | 06/2006–03/2008 |
Vierzylinder | ||||||||
1.4 | 1390 cm³ | DOHC | 16 | 55 kW (75 PS)/ 5000 | 126 Nm / 3800 | AUA / BBY / BKY | 169–173 km/h | 02/2002–05/2006 |
1.4 | 1390 cm³ | DOHC | 16 | 63 kW (86 PS)/ 5000 | 132 Nm / 3800 | BXW | 180 km/h | 06/2006–03/2008 |
1.4 | 1390 cm³ | DOHC | 16 | 74 kW (101 PS)/ 6000 | 126 Nm / 4400 | AUB / BBZ | 190 km/h | 02/2002–05/2006 |
1.6[1] | 1598 cm³ | OHC | 8 | 74 kW (101 PS)/ 5500 | 140 Nm / 3250 | BAH | 187 km/h | 02/2003–03/2008 |
1.6 16V | 1598 cm³ | DOHC | 16 | 77 kW (105 PS)/ 5600 | 153 Nm / 3800 | BTS | 193 km/h | 06/2006–03/2008 |
1.8 T (FR) | 1781 cm³ | DOHC | 20 | 110 kW (150 PS)/ 5800 | 220 Nm / 1950 | BKV, BJX | 216 km/h | 01/2004–03/2008 |
1.8 T (Cupra) | 1781 cm³ | DOHC | 20 | 132 kW (180 PS)/ 5800 | 245 Nm / 2000 | BBU | 230 km/h | 01/2004–05/2007 |
2.0[1] | 1984 cm³ | OHC | 8 | 85 kW (115 PS)/ 5400 | 170 Nm / 2400 | AZL / BBX | 200 km/h | 04/2002–05/2004 |
[1]Offiziell nicht auf dem deutschen Markt verfügbar.
Diesel
Modell | Hubraum | Motortyp | Ventile | Max. Leistung bei min−1 |
Max. Drehmoment bei min−1 |
Motorkenn- buchstaben |
Vmax | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dreizylinder | ||||||||
1.4 TDI | 1422 cm³ | OHC | 6 | 51 kW (70 PS)/ 4000 | 155 Nm / 1600–2800 | BNM | 166 km/h | 05/2005–03/2008 |
1,4 TDI | 1422 cm³ | OHC | 6 | 55 kW (75 PS)/ 4000 | 195 Nm / 2200 | AMF / BAY | 172 km/h | 05/2003–04/2005 |
1.4 TDI | 1422 cm³ | OHC | 6 | 59 kW (80 PS)/ 4000 | 195 Nm / 2200 | BNV / BMS | 176 km/h | 05/2005–05/2007 |
Vierzylinder | ||||||||
1.9 SDI | 1896 cm³ | OHC | 8 | 47 kW (64 PS)/ 4000 | 125 Nm / 1600–2800 | ASY | 162 km/h | 02/2002–05/2006 |
1.9 TDI | 1896 cm³ | OHC | 8 | 74 kW (101 PS)/ 4000 | 240 Nm / 1800–2400 | ATD / AXR / BMT | 190 km/h | 02/2002–03/2008 |
1.9 TDI (Sport/FR) | 1896 cm³ | OHC | 8 | 96 kW (130 PS)/ 4000 | 310 Nm / 1900 | ASZ / BLT | 206 km/h (Sport) 208 km/h (FR) |
02/2002–12/2003 (Sport) 01/2004–03/2008 (FR) |
1.9 TDI (Cupra) | 1896 cm³ | OHC | 8 | 118 kW (160 PS)/ 3750 | 330 Nm / 1900 | BPX / BUK | 220 km/h | 03/2004–05/2007 |
Ibiza (Typ 6J, seit 2008)
4. Generation | |
---|---|
![]() Seat Ibiza SC (2008–2012) | |
Produktionszeitraum: | seit 2008 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine, Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,2–2,0 Liter (44–132 kW) Dieselmotoren: 1,2–2,0 Liter (55–105 kW) |
Länge: | 4034–4227 mm |
Breite: | 1693 mm |
Höhe: | 1428–1445 mm |
Radstand: | 2469 mm |
Leergewicht: | 974–1202 kg |
Der neue Seat Ibiza wurde am 22. Mai 2008 vorgestellt und basiert auf dem VW Polo V. Seit dem 14. Juni wird er als Fünf- sowie Dreitürer (SC, „Sportcoupé“), bei den Händlern verkauft. Die interne Bezeichnung lautet Seat Ibiza 6J.
Folgende Modelllinien werden angeboten: Ibiza Reference (Grundausstattung), Style, Sport, FR (Formula Racing), Cupra (CupRacing) – nur als SC, Ecomotive (Diesel mit nur 3,7 Liter Verbrauch, seit 2010 3,4 Liter, neuer Motor, 1.2 TDI CR) und Color Edition (lumina orange oder galia blau) – nur als SC.
Seit Juni 2009 gibt es auch eine abgespeckte Version des Ibiza SC, die mit 44 kW (60 PS) und etwas weniger Ausstattung zum Einstiegspreis von 10.990 € angeboten wird. Seit März 2010 gibt es das Sondermodell „Good Stuff“ mit dem 1,4-l-Ottomotor 63 kW (85 PS) und unter anderem mit 16"-Leichtmetallrädern (Sonda), die es nur zu dieser Sonderedition gibt.
Seit 2010 gibt es das „Bocanegra“-Paket, das nur für die dreitürigen Modellvarianten FR und Cupra bestellbar ist. Äußerlich hebt sich der Seat Bocanegra („schwarze Schnauze“) durch den schwarzen Kühlergrill, die Frontschürze mit integrierten Nebelscheinwerfern, speziell geformte Kotflügel, 17-Zoll-Leichtmetallräder in Silber sowie durch das modifizierte Heck vom normalen Ibiza ab. Das ganze ist eine Anspielung auf das im spanischen Volksmund ebenso genannte Seat 1200 Sport Coupé aus dem Jahr 1975.
Seit Juli 2010 ist vom Ibiza auch eine Kombivariante mit dem Namen Ibiza ST erhältlich. Sie ist um ca. 18 cm länger als die fünftürige Schräghecklimousine.
-
Heckansicht
-
Seat Ibiza Fünftürer (2008–2012)
-
Seat Ibiza Cupra (2009–2012)
-
Seat Ibiza ST (2010–2012)
Spotify-Paket und -Programm
Seit Anfang 2011 werden Ibiza im spanischen Markt auch in der Version Spotify angeboten, eine der Reference-Grundausstattung ähnlichen Version, jedoch mit einer Bluetooth-Schnittstelle der Radioanlage zu iPhones und ähnlichen Geräten. Auf dem spanischen Markt arbeitet Seat hierzu mit Telefon-Providern zusammen. Für die ersten sechs Monate wird über einen Provider eine Flatrate-Nutzung von Samsung Galaxy-mini-Geräten kostenfrei angeboten. Neben dem Ibiza gibt es auch Fahrzeuge anderer Serien mit der Spotify-Ausstattung.
Modellpflegen
2012
Am 24. März 2012 wurde der überarbeitete Ibiza auf dem Genfer Auto-Salon präsentiert. Er erhielt eine geänderte Front, die insbesondere durch neu gezeichnete Scheinwerfer gekennzeichnet ist. Auch der Innenraum wurde modifiziert: neue Stoffe, ein modernisiertes Armaturenbrett und ein vergrößertes Handschuhfach.
Neben der Ausstattung „Sport“ fiel die Cupra-Version vorübergehend aus dem Programm. Ab sofort gibt es als Ausstattungsvarianten Reference, Style und FR. Ab Anfang 2013 war der Ibiza auch wieder als „Cupra“-Version erhältlich.
-
Seat Ibiza Fünftürer (2012–2015)
-
Heckansicht
-
Seat Ibiza SC (2012–2015)
-
Cockpit
2015
Auf der Mondial de l'Automobile in Paris präsentierte Seat im Herbst 2014 einen erneut modizierten Ibiza, der seit Mitte 2015 im Handel ist[2]. Die Änderungen betreffen weitestgehend Fahrzeugteile unterm Blech. Mit dem Facelift erhält der Ibiza ein neues Fahrwerk. Im Innenraum werden nun höherwertige Materialien verarbeitet und dem Käufer eine höhere Individualisierung erlaubt, unter anderem durch verschiedene Color Packs. Des Weiteren wurde das Cockpit neugestaltet: neue Rundinstrumente mit größerer Multifunktionsanzeige, Seat-Media-System und Navigationssystem mit optionaler FullLink-Funktion, sowie einem neuen Multifunktionslenkrad.
Der Ibiza erhielt außerdem überarbeitete Motoren. Der kleinste Ottomotor ist ein Einliter-Dreizylinder mit 55 kW (75 PS), der in mehreren Ausbaustufen verfügbar ist. Als 1.0 EcoTSI ersetzt dieser weitestgehend den bisherigen 1.2 TSI mit 70 kW (95 PS) und 81 kW (110 PS), der auch mit 7-Gang DSG verfügbar ist. Zusätzlich bleibt der 1.2 TSI mit 66 kW (90 PS) bestellbar.
Der Ibiza ist in den Ausstattungsvarianten Reference, Style und FR verfügbar. Die Cupra-Version ist vorerst nicht mehr bestellbar.[3][4][5]
-
Seat Ibiza SC (seit 2015)
-
Heckansicht
-
Seat Ibiza ST (seit 2015)
Technische Daten
Ottomotoren
Modell | Hubraum | Motortyp | Ventile | Max. Leistung bei min−1 |
Max. Drehmoment bei min−1 |
Motorkenn- buchstaben |
0–100 km/h | Vmax | Verbrauch (komb. l/100 km) |
Bauzeitraum | Karosserievariante |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dreizylinder | |||||||||||
1.2 | 1198 cm³ | DOHC | 12 | 44 kW (60 PS)/5200 | 108 Nm/3000 | CGPB | 15,9 [15,9 s] | 155 km/h | 5,5 | seit 05/2009 (seit 04/2010) |
drei-/fünftürig, (Kombi) |
1.2 | 1198 cm³ | DOHC | 12 | 51 kW (69 PS)/5400 | 112 Nm/3000 | BZG, CGPA | 15,0 [14,4] s | 163 km/h | 5,4 | seit 04/2008 | drei-/fünftürig, Kombi |
Vierzylinder | |||||||||||
1.4 | 1390 cm³ | DOHC | 16 | 63 kW (86 PS)/5000 | 132 Nm/3800 | BXW, CGGB | 12,2 [11,8] s | 177 km/h | 5,9 | seit 04/2008 | drei-/fünftürig, Kombi |
1.2 TSI | 1197 cm³ | OHC | 8 | 77 kW (105 PS)/5000 | 175 Nm/1550−4100 | CBZB | 9,7 [9,7] s | 190 km/h | 5,1 | seit 03/2010 | drei-/fünftürig, Kombi |
1.4 TSI ACT FR | 1395 cm³ | DOHC | 16 | 103 kW (140 PS)/4500−6000 | 250 Nm/1500−3500 | CPTA | 7,8 [7,8] s | 210 km/h | 4,7 | seit 12/2013 | drei-/fünftürig, Kombi |
1.4 TSI FR | 1390 cm³ | DOHC | 16 | 110 kW (150 PS)/5800 | 220 Nm/1250−4500 | CAVF | 7,8 [7,6]s | 212 km/h | 6,3 | seit 05/2009 | drei-/fünftürig, Kombi |
1.4 TSI Cupra | 1390 cm³ | DOHC | 16 | 132 kW (180 PS)/6200 | 250 Nm/2000−4500 | CAVE | [6,9–7,2] s* | 225–228* km/h | 5,9–6,4* | 05/2009−03/2012 01/2013–05/2015 |
dreitürig (SC) |
1.6 LPG | 1598 cm³ | DOHC | 16 | 60 kW (81 PS)/4000−6000 | 145 Nm/3800 | CNKA | 12,2 [12,2] s | 174 [174] km/h | 6,0 [7,6][6J 1] | seit 05/2011 | drei-/fünftürig |
1.6 | 1598 cm³ | DOHC | 16 | 77 kW (105 PS)/5600 | 153 Nm/3800 | BTS | 10,5 [10,4] s | 189 km/h | 6,6 | 04/2008–04/2010 | drei-/fünftürig |
1.6 DSG | 10,5 [10,1] s | 189 km/h | 6,7 | 08/2008–04/2010 | |||||||
2.0[6J 2][6] | 1984 cm³ | OHC | 8 | 85 kW (115 PS)/5200 | 170 Nm/2400 | CEKA | 9,4 [9,2] s | 193 km/h |
- Werte beziehen sich auf Fünftürer, Angaben in eckigen Klammern für Dreitürer (Sportcoupé)
*seit Modelljahr 2014 geänderte Werte für Beschleunigung: 6,9 s, Geschwindigkeit: 228 km/h und Verbrauch: 5,9 l.
Dieselmotoren
Modell | Hubraum | Motortyp | Ventile | Max. Leistung bei min−1 |
Max. Drehmoment bei min−1 |
Motorkenn- buchstaben |
0–100 km/h | Vmax | Verbrauch (komb. l/100 km) |
Bauzeitraum | Karosserievariante |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dreizylinder | |||||||||||
1.2 TDI (CR) (DPF) | 1199 cm³ | DOHC | 12 | 55 kW (75 PS)/4200 | 180 Nm/1500–3450 | CFWA | 13,9 [13,9] s | 168 km/h | 3,8 | seit 05/2010 | drei-/fünftürig, Kombi |
1.2 TDI Ecomotive (CR) (DPF) | 173 km/h | 3,4 | seit 05/2010 | drei-/fünftürig, Kombi | |||||||
1.4 TDI (PD) (DPF) | 1422 cm³ | OHC | 6 | 59 kW (80 PS)/4000 | 195 Nm/2200 | BMS | 13,1 [12,9] s | 169 km/h | 4,3 | 04/2008–04/2010 | drei-/fünftürig |
1.4 TDI Ecomotive (PD) | 12,9 [12,7] s | 177 km/h | 3,7 | 01/2009–04/2010 | drei-/fünftürig | ||||||
Vierzylinder | |||||||||||
1.6 TDI (CR) (DPF) | 1598 cm³ | DOHC | 16 | 66 kW (90 PS)/4200 | 230 Nm/1500–2500 | CAYB | 12,0 [11,8] s | 178 km/h | 4,2 | seit 05/2009 | drei-/fünftürig, Kombi |
1.6 TDI (CR) (DPF) | 1598 cm³ | DOHC | 16 | 77 kW (105 PS)/4400 | 250 Nm/1500–2500 | CAYC | 10,7 [10,5] s | 188 km/h | 4,2 | seit 10/2009 | drei-/fünftürig, Kombi |
1.9 TDI (PD) (DPF) | 1896 cm³ | OHC | 8 | 66 kW (90 PS)/4000 | 210 Nm/1800–2500 | BXJ | 12,0 s | 176 km/h | 4,5 | 04/2008–05/2009 | drei-/fünftürig |
1.9 TDI (PD) (DPF) | 1896 cm³ | OHC | 8 | 77 kW (105 PS)/4000 | 240 Nm/1900 | BLS | 10,6 s | 185 km/h | 4,5 | 04/2008–05/2009 | drei-/fünftürig |
2.0 TDI FR (CR) (DPF) | 1968 cm³ | DOHC | 16 | 105 kW (143 PS)/4200 | 320 Nm/1750–2500 | CFHD | 8,3 [8,2] s | 210 km/h | 4,6 | 10/2009–05/2015 | drei-/fünftürig |
- Werte beziehen sich auf Fünftürer, Angaben in eckigen Klammern für Dreitürer (Sportcoupé)
Weblinks
Quellen
- Seat Ibiza 6K GP01 Betriebsanleitung dänisch 01.2000
Einzelnachweise
- ↑ Mastrostefano, Raffaele (Hrsg.): Quattroruote: Tutte le Auto del Mondo 1990. Editoriale Domus S.p.A, Milano 1990, S. 902 (italienisch).
- ↑ Seat Ibiza auf der Mondial de l'Automobile Paris
- ↑ seat.de – der neue Ibiza, aufgerufen am 14. Mai 2015
- ↑ Neuer Seat Ibiza feiert Weltpremiere, aufgerufen am 26. Juni 2015
- ↑ Preisliste des neuen Ibiza (Facelift 2015)
- ↑ Mexikanisches Datenblatt des Seat Ibiza 6J