Zum Inhalt springen

DR-Baureihe ET 85

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2015 um 18:14 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Literatur: Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
DRG-Baureihe ET 85
DB-Baureihe 485/885 und 490
DR-Baureihe ET 85
DR-Baureihe ET 85
DR-Baureihe ET 85
Nummerierung: ET 85 01–36
ES 85 01–34
EB 85 01–70
Anzahl: 39
Hersteller: Fuchs, BBC
Baujahr(e): 1927–1932
Ausmusterung: 1977
Achsformel: Bo'2' (ET)
2'2' (ES)
3 (EB)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 20.340 mm
Dienstmasse: 61,4 t
Radsatzfahrmasse: 17,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Stundenleistung: 550 kW
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz AC
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Antrieb: Tatzlager
Sitzplätze: 75

Die Baureihe ET 85 war ein Elektrotriebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR).

Geschichte

1924 wurden von der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg vier Dampftriebwagen der bayerischen Gattung MCCi in die Elektrotriebwagen ET 85 01–04 umgebaut. Nach dem Umbau wurden bei Fuchs und BBC in den Jahren 1927 bis 1933 insgesamt 32 Neubaufahrzeuge in Auftrag gegeben. 1927 war es noch nicht möglich die ganze Elektrik unter dem Wagenboden unterzubringen. Der Trafo und das Schaltwerk wurden daher in einem Maschinenraum untergebracht. Die neuen Triebwagen waren nur etwas länger als die „Prototypen“. Die Türen zu den Fahrgasträumen waren ebenfalls eingezogen, zum Maschinenraum führte von außen aber nur noch eine einfache Tür an der rechten Fahrzeugseite. Alle Fahrzeuge bis zur Betriebsnummer ET 85 30 hatten ursprünglich Fronttüren und Übergangsbrücken, die später entfernt wurden.

In genau derselben Form und mit derselben Raumanordnung – anstelle des Maschinenraumes war ein Gepäckraum vorhanden – entstanden von 1927 bis 1933 die Steuerwagen ES 85 01–34. Als Beiwagen dienten umgebaute dreiachsige bayerische Personenwagen EB 85 01–70, die später durch dreiachsige Umbau-Wagen ersetzt wurden. Die Triebwagen ET 85 05 und 09 sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt. Die DB übernahm die ET 85 in ihren Bestand und bezeichnete sie nach 1968 als Baureihe 485/885. Eingesetzt wurden diese Triebwagen nicht nur im Münchener Vorortverkehr sondern auch bei der Deutschen Bundesbahn im Schwarzwald auf der Dreiseenbahn und auf der Wehratalbahn.

Museumsfahrzeug ET 85 07

Bis 1977 wurden alle Fahrzeuge ausgemustert, zuletzt der 485 005 und 885 615.

Der 485 007 und 885 615 wurden im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen erhalten. Seit Dezember 2010 sind beide Fahrzeuge Bestandteil der Sammlung elektrischer Triebwagen der Schienenverkehrsgesellschaft Stuttgart, die die Fahrzeuge erworben hat. Trieb- und Steuerwagen haben wieder die ursprüngliche cremefarbene DRG-Lackierung erhalten und sind in der SVG Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar ausgestellt.

Steilstreckenversion ET 90

Im Jahre 1949 wurden die ET 85 13, 14 und 16 in die ET 90 01–03 umgebaut. Diese wurden nach einer Getriebeänderung auf der Steilstrecke Berchtesgaden–Königssee eingesetzt. 1972 wurden die ET 90 ausgemustert.

Literatur

  • Harald Vogelsang: Die Fahrzeuge und Anlagen des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen. 12. Aufl., DGEG, Werl 2002. ISBN 3-921700-99-X
  • Horst J. Obermayer: Triebwagen 5. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag 1980
Commons: DRG-Baureihe ET 85 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien