Zum Inhalt springen

Association of European Airlines

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2015 um 13:23 Uhr durch Bildungsbürger (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: -BKL-Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Association of European Airlines
Logo
Gründung 1952 in Brüssel, Belgien Belgien
Sitz Brüssel
Direktorium Temel Kotil
(Turkish Airlines)[1]
Mitglieder 29 Fluggesellschaften
Website www.aea.be

Die Association of European Airlines (AEA) (deutsch: ‚Verband europäischer Fluggesellschaften‘) ist der Verband der europäischen Fluggesellschaften mit Sitz in Brüssel.

Geschichte

Die Vorsitzenden der Fluggesellschaften Air France, KLM Royal Dutch Airlines, Sabena und Swissair gründeten 1953 den Verband als Air Research Bureau. Kurz darauf folgten die British European Airways (Vorläufergesellschaft der British Airways) und die SAS Scandinavian Airlines. Der Verband änderte 1973 seinen Namen in Association of European Airlines.

Im Streit um den Umgang mit der Konkurrenzsituation durch Airlines aus dem arabischen Raum, insbesondere Emirates, Etihad Airways und Qatar Airways, traten im Frühjahr 2015 mehrere große Airlines aus dem Verband aus, darunter Iberia, British Airways, Air Berlin und zuletzt Alitalia.[2]

Zweck

Ziel und Aufgabe ist die Bereitstellung und Interpretation von Daten und Analysen zur Entwicklung des europäischen Luftverkehrs. Darüber hinaus auch die Kooperation im flugbetrieblichen Bereich.

Mitglieder

Der Verband zählt 29 Fluggesellschaften (Stand Februar 2015):[3]

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung. AEA, abgerufen am 29. November 2013.
  2. airliners.de - Auch Alitalia verlässt Luftfahrtverband AEA 7. Mai 2015
  3. About us und Member airlines auf der AEA-Website, abgerufen am 7. Mai 2015.

Vorlage:Navigationsleiste Association of European Airlines