Gustav Mahler
Gustav Mahler (*7. Juli 1860 in Kalischt, dem heutigen Kalište (Böhmen, damals zum König- und Kaiserreich Österreich-Ungarn gehörend), † 18. Mai 1911 in Wien). Dirigent, Komponist der Spätromantik am Übergang zur Moderne.
Nach Ausbildung am Wiener Konservatorium (ab 1875) und an der Wiener Universität
(dort Schüler von Anton Bruckner) Beginn einer Dirigentenkarriere, die ihn über die Stationen Bad Hall(1880), Laibach(heute Ljubliana, 1881), Kassel (1883), Prag (1885), Leipzig (1886), Budapest (1888, Direktor der königlichen Oper), Hamburg (1891, Erster Kapellmeister) schließlich 1897 auf den bedeutenden Posten des Direktors der Hofoper in Wien führt. 1908 gibt er diese Stellung auf und wird Chef der Metropolitan Opera (Met) in New York und 1909 zusätzlich Leiter der New Yorker Philharmoniker. 1911 Rückkehr nach Wien.
Seine kompositorische Tätigkeit übte Mahler hauptsächlich neben seinem Dirigentenberuf in den Sommerferien aus, die er gewöhnlich in den östereichischen Alpen verbrachte. Seine bedeutendsten Kompositionen fallen in die Gattungen der Symphonie und des Orchesterliedes.
Werke:
Das Klagende Lied
Symphonische Kantate
Uraufführung: 1880
Des Knaben Wunderhorn
10 Lieder mit Orchesterbegleitung nach Texten aus der gleichnamigen Gedichtsammlung von Clemens Brentano und Achim von Arnim
Lieder eines fahrenden Gesellen
Vier Lieder für Singstimme und Klavier (komponiert 1883-1885) bzw. Singstimme und Orchester (1893-1896)
1. Symphonie D-Dur (Der Titan, nach einem Roman von Jean Paul)
Besetzung: großes Orchester
Uraufführung: 1889 in Budapest
2. Symphonie c-Moll (Auferstehungssymphonie)
Besetzung: großes Orchester, Orgel, zwei Vokalsolisten (Sopran u. Alt) und Chor
Uraufführung: 1895 in Berlin
3. Symphonie d-Moll
Besetzung: großes Orchester, Vokalsolist (Alt) und Knabenchor
Uraufführung: 1902 in Krefeld
4. Symphonie G-Dur
Besetzung: Orchester, Vokalsolist (Sopran)
Uraufführung: 1901 in München
Rückert-Lieder
Orchesterlieder
Kindertotenlieder
Orchesterlieder
5. Symphonie cis-Moll
Besetzung: großes Orchester
Uraufführung: 1904 in Köln
6. Symphonie a-Moll
Besetzung: großes Orchester
Uraufführung: 1906 in Essen
7. Symphonie e-Moll
Besetzung: großes Orchester
Uraufführung: 1908 in Prag
8. Symphonie Es-Dur
Die Bezeichnung Symphonie der Tausend, die dieses Werk wegen seines enormen personellen Aufwands erhalten hat (an der Uraufführung sollen tatsächlich mehr als tausend Mitwirkende beteiligt gwesen sein), stammt nich vom Komponisten.
Besetzung: sehr großes Orchester, Orgel, acht Vokalsolisten, zwei große gemischte Chöre und Knabenchor
Uraufführung: 1910 in München
Das Lied von der Erde
Besetzung: großes Orchester und zwei Vokalsolisten (Tenor/Sopran oder Tenor /Bariton)
Uraufführung: 1911 in Wien (posthum)
9. Symphonie D-Dur
Besetzung: großes Orchester
Uraufführung: 1912 in Wien (posthum)
10. Symphonie Fis-Dur (unvollendet)
Besetzung: großes Orchester
== Weblinks
==
http://www.gustav-mahler.org
http://www.netaxs.com/~jgreshes/mahler/