Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Scialfa/Liste der Hochschulen in der DDR

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2015 um 16:02 Uhr durch Scialfa (Diskussion | Beiträge) (aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Scialfa

Die Liste der Hochschulen ganz am Ende hat aber nicht mehr viel mit der DDR zu tun. Dort wird ja der heutige Sand abgebildet. --Rita2008 (Diskussion) 11:27, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist eine Kopie aus der Liste der Hochschulen in Deutschland, eingedampft auf Neufünfland. Ich brauch ja mal ne Basis. Dir ist evtl aufgefallen , das ich einige Einrichtungen schon umbenannt habe. Nicht umsonst ist es ein BNR.--scif (Diskussion) 11:45, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Alles klar. --Rita2008 (Diskussion) 12:13, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe ein paar Ergänzungen vorgenommen und auch Hinweise in den Text reingeschrieben. Zu beachten ist m.E., dass die Hochschulstruktur in der DDR sich in Teilen anders entwickelte als im Westen, weshalb es ja nach der Wende jede Menge Probleme mit der Anerkennung von Abschlüssen z.B. von IHS, PH oder IfL gab. Auch gab es ein ausgebautes Netz von Akademie-Insituten, die keine Hochschulen im engeren Sinne waren. Außerdem fehlen m.E. kirchliche Einrichtungen, die bewusst außerhalb des staatlichen Bildungswesens gehalten waren und daher z.B. nur "Seminare" hießen, obwohl sie vollwertige Hochschulabschlüsse vergaben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:02, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Es ist momentan ein Sammeln, ich grabe mich momentan durch zefys durch, angefangen bei 1945..... Was bisher noch völlig außen vor blieb und auch mal die Studienabschlüsse zu diskutieren wären: Hochschulen von Parteien und Massenorganisationen. Ich nenne da nur FDJ-Bogensee, FDGB-Bernau. Fakt ist aber, das es spannend bleibt und ich finde es höchst verwunderlich, das es bisher so eine Übersicht in WP noch nicht gibt. Es haben ja nun nicht wenige studiert. Daran anschließen könnte sich auch eine Liste der IfL.--scif (Diskussion) 14:22, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zefys? Betreibst Du etwa WP:NOR? ;-) Die Hochschulen von FDJ et al. sollten m.E. auf jeden Fall in die Liste, vielleicht zusammen mit der Parteihochschule? Hatten die Pioniere auch eine? Und die DSF? GST? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:58, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich forste 3 DDR-Tageszeitungen durch, Quellen aus Zeitungen haben ja wohl nix mit Theoriefindung zu tun.--scif (Diskussion) 15:01, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich meinte eher originäre Forschung, und das Durchforsten, Auswählen und Auswerten von Originalquellen ist natürlich ein Teil davon. Solange Du nur Gründungsdaten u.ä. abschreibst, mag das noch angehen, aber für komplexere Zusammenhänge und Einordnungen reicht das nicht. Gibt es denn gar keine zitierfähige Fach-Literatur zum Thema? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:50, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
A propos Gründungsdaten: Wenn Du so ein Datum aus so einer Zeitungsquelle übernimmst, gibst Du diese Quelle dann auch an, oder nimmst Du nur das unbelegte Datum? WP:BLG? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:01, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Also ich will eigentlich sone Diskussion nicht führen. Solange bei anderen Themenkreisen Autoren nicht über Spiegel und Focus hinauskommen, werde ich wohl hier Zeitungen zitieren. Erwartest du komplexere Zusammenhänge und Einordnungen in DDR-Tageszeitungen? Bissl Vertrauen in den ein oder anderen Autor ist manchmal ganz hilfreich.... Fachliteratur, welche denn?--scif (Diskussion) 16:02, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten