Diskussion:Holz
Zusammensetzung
Habe hier zwei Quellen, in denen der Ligninanteil im Holz mit maximal 30% und nicht wie im Artikel mit 50% angegeben ist. Wenn da keine Widersprüche kommen, werde ich das demnächst mal ändern.
Das Ohr
Ich habe da einwenig andere angaben: Hauptbestandteil1:
Holozellulose: Gerüstsubstanz der Zellwand 46% - 87% Das teil sich auf in:
Zellulosen 40 - 60%
und
Holzpolylosen (Hemizellulose): festigen gemeinsam mit Lignin das Zellulosegerüst der Zellwände 15 - 35%
Hauptbestandteil2:
Lignin: "Kittsubstanz", die die Verholzung der Zellwände verursacht Nadelholz: 28 - 41% Laubholz: 18 - 25%
Das sind meine Angaben zu dem Thema.
MfG
Michael Finger Holztechniker
- Werde aus Deinen Angaben nicht ganz schlau.
Hauptbestandteil 1 ist Homozellulose (zugegebener Weise für mich ein neuer Begriff, der mir bisher noch nicht begegnet ist) mit einem Anteil von 46-87%.
Diese Homozellulose setzt sich aus Zellulose mit 40-60% und Polyose mit 15-35% zusammen. Addiert man diese beiden Stoffe und ihre Werte kommt man auf einen theoretischen Wert von 55-95% in dem der tatsächliche Wert von Homozellulose mit 46-87% liegen muss. Tut er aber nicht!
Habe auch noch mal nachgeschlagen und einen Zellulosewert von 45-55% bei Laubhölzern gemäßigter Zonen gefunden. Mag sein, dass bei Tropenhölzern auch mal ein Anteil von 60% erreicht werden kann.
Gleiches mag für den Ligninanteil gelten. -philzi 23:52, 11. Jun 2004 (CEST)
Tabelle
Die Gegenüberstellung von Material und Energieaufwand zur Gewinnung geht ja noch, wenn auch unklar bleibt, wie der Aufwand fürs Holz definiert ist (Benzinverbrauch für die Kettensäge oder Aufwand vom Sämling bis zur langjährigen Lagerung? außerdem noch Bezug auf Gewicht oder auf Volumen - je nachdem kann das beträchtlich andere Werte ergeben).
Dann auch die Regenerativität beizustellen verwirrt, denn offenbar ist beim Holz der Verbrennungsvorgang zur Energiegewinnung gemeint. Kunststoff läßt sich aber auch verbrennen, wäre dann auch „regenerativ“, Stahl und Aluminium normalerweise nicht. Holz kann deswegen nicht „besser“ als Zement, Stahl oder Alu sein, weil diese häufig zu Zwecken verwendet werden, für die Holz nicht geht, z.B. Hochhäuser, Motoren, Maschinen etc. Diese Form in der Vergleichstabelle scheint mir daher verwirrend, sinnlos und ungenau, habe erst die letzte Spalte und dann doch noch die ganze tabelle entfernt. -- WHell 13:55, 19. Jan 2005 (CET)
Baustoff | relativer Energieaufwand | regenerativ |
---|---|---|
Bauholz | 1 | ja |
Zement | 4 | nein |
Kunststoff | 6 | nein |
Stahl | 24 | nein |
Aluminium | 12 | nein |
Quelle: DFWR 2002 |
- Habe mal die Tabelle hier auf die Disskussionsseite gestellt, damit alle wissen um was es geht. Prinzipiell finde ich die Idee gut Holz als Rohstoff mit anderen Rohstoffen über ihren Energieaufwand für die Bereitstellung zu vergleichen. Sollte dann aber näher erklärt werden, was das genau für Werte sind mit denen gearbeitet werden, wie WHell schon erwähnt hat. Vielleicht kann ja der Autor näheres dazu sagen, da ich in den Pressemitteilungen des DFWR nichts dazu finden konnte.
- Zum Thema regenerativ: natürlich ist Plastik, bzw. der Rohstoff Erdöl kein regenerativer Energieträger und Holz eben doch, sicherlich hat dies aber nichts in einer Tabelle mit Baustoffen zu suchen.
- Das Holz aufgrund seiner Energiebilanz "besser" als andere Materialien sein soll behauptet die Tabelle auch gar nicht sonder das legst Du selber so aus.
- -- Das Ohr 12:21, 22. Jan 2005 (CET)
- Richtig, so lese ich die Tabelle - aber was soll sonst die Aussage dieser Zahlenwerte sein? Klärungsbedürftig ist es ja jedenfalls. -- WHell 15:53, 24. Jan 2005 (CET)
Eichen, Eschen...
Finde die Mehrzahl hier sehr ungünstig. Die Artikel zu Eichen etc. sind gut, aber es gibt viele Artikel (Parkett...), auf denen Eiche in der Einzahl ins Nichts führt.
- Der Link Eiche führt über einen redirect sehr wohl zum Artikel Eichen. Siehe dazu Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Singular_oder_Plural. --Das Ohr 18:33, 31. Jan 2005 (CET)
Externe Links
Hi alle, bei Holzarten ist eine Externe Seite(Liste diverser Holzarten) angegeben, die angaben auf der Seite sind aber zum Teil nicht richtig, da ich gerade dabei bin meine Seite zu aktualliesieren, habe ich geschaut was die Anderen so an Holzarten haben und wollte erst die Seite als Referensseite nehmen, was aber gar nicht möglich ist. Nach dem Holzatlas von 1989 von Wagenführer und nach dem 3 Band Holzkunde von 1984 von H.H. Bosshard stimmt die Seite nicht so ganz, die ist fehlerhaft. Ich könnte zwar zu meiner Seite ändern, was ich aber selber sehr ungerne tun möchte da ich noch nicht ganz sicher bin ob ich nicht ausversehen Fehler rein geschrieben habe. Zu sehen ist es unter http://www.holzwurm-page.de/holzarten/abisz.htm . Ich würde mich sehr freuen wenn mal einer drüber schauen würde ob ich keine Fehler drin habe.
MfG Michael Finger Holztechniker
- Hi Michael,
- habe Dir vor einer Weile schon einmal empfohlen einfach Mitglied bei der Wikipedia zu werden, da das einiges vereinfachen würde (so hättest Du eine eigenen Diskussionseite, wo man soetwas besser erörtern könnte). Was Du auf Deiner Seite schreibst oder behauptest hat zudem nichts mit der Wikipedia zu tun. Falls Du meinst, dass die Angaben auf der entsprechenden Seite so gravierend falsch sind, dann setze Dich mit dem Betreiber jener Seite auseinander, vielleicht kann er Dich ja vom Gegenteil überzeugen.
- Da Du anscheinend einige Bilder von Holzarten hast solltest Du dir überlegen sie unter die GFDL zu stellen um sie für die Wikipedia nutzbar zu machen. Habe selber auch ca. 150 Bilder verschiedener Holzarten die ich mit stetiger Langsamkeit hochlade (siehe [[1]]).
- MfG, und frohes Homepagebasteln,
- --Das Ohr 23:49, 9. Mär 2005 (CET)
- Hi das Ohr,
- mir geht es nicht um die Seite selber, das muß jeder Webmaster für sich entscheiden. Mir geht es darum das das Wiki auf eine nicht richtige Seite verweißt, wo man sich bei dem Wiki schon mal darauf verläst das ein Link der hier angegeben wird, auch auf seine Inhaltliche richtigkeit geprüft ist. Mir geht es so zumindestens und bei den Meisten Links ist das auch so.
- Was man aber bei dem Inhalt nicht sagen kann. Leider weiß ich sonst nur eine US Seite als referens Seite, auch mit sehr vielen Holzarten, aber ohne Bilder. Die sicher ein besserer Link wäre.
- Mal schauen ob ich mich hier noch Anmelde, da ich eigendlich schon sehr viel um die Ohren habe, aber doch gerne mal hier vorbei schaue und lese.
- MfG und ein frohes Scannen
- Holztechniker (02:58, 10. Mär 2005
Weblinks und Literatur
Ist der Weblink bei "Vor- und Nachteile von Holz" wirklich nötig und sind derer nicht zu viele? Wo sind die Literaturangaben, wobei sich doch hier sicherlich einige hervorragende Bücher finden ließen? --Saperaud (Disk.) 19:28, 18. Mär 2005 (CET)
- Noch eine allgemeine Anmerkung: Kann man die Weblinks nicht generell auf einige wenige Perlen reduzieren bzw. diese theamtisch ordnen? --Saperaud [ @] 00:52, 4. Mai 2005 (CEST)
Guten Tag, das mit den Sortieren und auf ein paar Perlen zu reduzieren wäre sicher gut, nur wer möchte das entscheiden oder wie möchtest du das entscheiden.
MfG
Michael Finger Holztechniker
- Über das "ich lese den Artikel Holz schaue unter Weblinks und wähle die fünf Stück aus die mir am besten helfen". Für einen allgemeinen Überblick was das Internet zum Thema Holz zu bieten hat gibt es Google. Alles was man dort auf Anhieb findet muss nicht bei der Wikipedia auftauchen. Wenn es 50 sehr gute Webadressen zum Thema gibt, nimmt man eben die besten fünf und wenn es unklar ist welche das sind, bleibt oft nur die Willkür und die Orientierung am Leser. Nicht selten habe ich da mal eine Weblinkssparte von 15 Links auf 3 herunter gekürzt, Skrupel das jemand etwas verpasst sollte man da nicht haben. --Saperaud [@] 09:08, 5. Mai 2005 (CEST)
Mach es doch mal. Mal schauen was bei Übrig bleibt. Ich finde auch das es zu vile Links sind und das einige gar keine Infos haben, sondern nur Werbung auf Wikipedia machen möchten, damit sie besserbewetert werden von google.
MfG Michael Finger Holztechniker
Ergänzungen
Seite etwas umstrukturiert und um ein paar Bilder und Aufzählungen erweitert. M.E. fehlen Bilder für die Holzzellen und technische Daten (Festigkeiten, Dichen, spezifische Festigkeiten etc). Machen Tabellen Sinn, die die Holzeigenschaften gegenüberstellen (sicherlich gibt es sie schon...)? Anton 23:07, 24. Jun 2005 (CEST)
Verbrennungsmotor?
Gibt's denn nicht auch ein Verbrennungsmotor, der mit Holz (bzw. mit den Gasen davon) arbeitet?--84.245.182.223 14:43, 20. Okt 2005 (CEST)
- vielleicht mal unter Holzvergaser suchen. greetz vanGore 16:23, 20. Okt 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion Oktober 2005
Holz (v. althochdt.: holz = Abgehauenes) bezeichnet die feste harte Substanz des Stammes, der Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern.
Thorbjoern 10:34, 26. Okt 2005 (CEST)
Pro Ein gut geschriebener Artikeln mit Fotos und Diagrammen.- contra - ist mir zu listenhaft und für das zentrale Thema auch zu dünn. -- Achim Raschka 11:00, 26. Okt 2005 (CEST)
- contra - das reicht noch nicht. --Kurt seebauer 21:03, 26. Okt 2005 (CEST)
- contra - ist mir auch zu listenhaft, teils eklektizistisch und ohne folgerichtigen Gliederungsaufbau. --WHell 17:14, 30. Okt 2005 (CET)
Verkernung+Verholzung
- gibt es einwände, diesen abschnitt #Verkernung mitsamt den vier dazugehörigen artikeln, die allesamt hauptsächlich {Doppeleintrag} sind, nach Hölzer zu verlagern. dort gehören sie hin, und hier stehen sie ein bischen fremd in der morphologie. hier sollt insbesonders mehr auf den aspekt der bedeutung des holzes für den metabolismus des baumes/strauches (vulgo Saftfluß) eingegangen werden.
- dafür fehlt mir eine exakte beschreibung, wie junges Triebgewebe im laufe des jahres verholzt. das gehörte vor #Sekundäres Dickenwachstum, alternativ ein artikel Verholzen, oder mit #Sekundäres Dickenwachstum zu Holzwachstum.
- auch fehlt die tatsache, das auch die Wurzeln aus Holz bestehen, z.b. einleitung:Holz bezeichnet die feste harte Substanz des Stammes, der Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern. oder der Rindenanteil am gesamten Stamm, auch wurzel sind berindet. ich hab da nichts verändert, weil mir nicht bekannt ist, inwiefern die wurzeln physiologisch anders aufgebaut sind (zb. dass sie keine/kaum Borke haben, und daher wesentlich leicher miteinander verschmelzen als astholz)
- auch fehlt mir der ganze aspekt "Holzfaser", der für die holzbearbeitung von zentralem interesse ist, da gibt es nur den ärmlichen satz Pflanzenfasern kommen bei Pflanzen als Leitbündel im Stengel oder Stamm und als Samen-Fortsätze vor. (Faser#Pflanzenfasern), der auch noch nichts davon gehört hat, das ein gehölz bei den wurzeln anfängt/aufhört
- wie tun wir mit dem derben gewebe, das andere pflanzen ausbilden, z.B. Baumförmige Lebensformen, Bambus, aber auch holziges Sauerkraut. haben wir da genauere informationen über physiologische unterschiede?
- und, falls uns dann gar nichts mehr einfällt, die WhatLinksHere nach botanischem Holz/Holzarten und materialwissenschaftlichem Hölzer/Holzsorten trennen
--W!B: 00:52, 7. Mär 2006 (CET)