Zum Inhalt springen

A-Staub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2015 um 22:06 Uhr durch 88.76.162.209 (Diskussion) (Messung des A-Staubs am Arbeitsplatz: typographische Anführungszeichen, Normen kennen nur "Anforderungen", man sollte auch erläutern, was EN 48x ist). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als A-Staub wird in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) der Masseanteil des Staubs bezeichnet, dessen Partikel so klein sind, dass sie beim Einatmen über die Atemwege aufgenommen werden und bis in die Alveolen und Bronchiolen der Lunge (Lungenbläschen) vordringen können.[1][2][3][4] Synonym werden statt A-Staub auch die Begriffe alveolengängiger Anteil, A-Fraktion, alveolengängige Fraktion oder alveolengängige Staubfraktion verwendet.[2][3][5] Der Begriff A-Staub ist der gebräuchlichere und wird gleichermaßen u.a. von staatlichen Stellen wie BAuA, der gesetzlichen Unfallversicherung DGUV, Arbeitsschutzinstitutionen, wie IFA und Berufsgenossenschaften, wie BGBau verwendet.[4][1][6][7] Der A-Staub ist im Wesentlichen identisch mit der früheren Bezeichnung Feinstaub.[3][7] In der Schweiz wird statt A-Staub der Begriff alveolengängiger Staub verwendet.[8]

Messung des A-Staubs am Arbeitsplatz

Konventionen nach EN 481

Die Messung und Beurteilung einer möglichen Staubbelastung an einem Arbeitsplatz, inklusive der A-Staubfraktion, wird durch die TRGS 402 geregelt.[5] Dabei wird zunächst betrachtet, ob es zu einer inhalativen Exposition kommen kann, d. h. ob im Atembereich des Beschäftigten gefährliche Stoffe, wie Stäube, vorhanden sind und in welchem Zeitraum diese auftreten können. Ist eine sichere Vermeidung gefährlicher Stäube in der Atemluft nicht möglich, ist die Staubbelastung durch geeignete Messgeräte zu bestimmen, die u. a. mit den Anforderungen der Normen EN 481 und EN 482 übereinstimmen müssen. Der alveolengängige Staub wird dabei in Anlehnung an die Norm EN 481 als alveolengängige Fraktion, die der Fraktion, die „unter durchschnittlichen Bedingungen in die verschiedenen Bereiche des Atemtraktes gelangen“, möglichst nahe kommen soll, bestimmt.

Grenzwerte

Die einzelnen Arbeitsplatzgrenzwerte (Schichtmittelwert bei einer täglichen Arbeitszeit von 8 Stunden und einer 5-Tage-Woche über die Lebensarbeitszeit) für Substanzen oder Stoffe sind in der TRGS 900 geregelt. Die dort festgelegten Grenzwerte spiegeln den aktuellen Wissensstand über deren Gefahrdungspotential wider. Falls für eine Substanz oder einen Stoff nicht anders explizit festgelegt, gilt seit 14. Februar 2014 der dort angegebene allgemeine Staubgrenzwert. Dieser liegt für die A-Staubfraktion bei 1,25 mg/m³, während z.B. für Gips ein höherer A-Staub-Grenzwert von 6 mg/m³ zulässig ist.[2][9] Es ist dabei zulässig, dass als Expositionsspitze während einer Schicht für einen Zeitraum von bis zu 15 Minuten der Grenzwert um das bis zu Zweifache (Überschreitungsfaktor von 2) überschritten wird, solange der Schichtmittelwert den Grenzwert einhält.[9]

Literatur

  • DIN EN 481:1993-09 Arbeitsplatzatmosphäre; Festlegung der Teilchengrößenverteilung zur Messung luftgetragener Partikel (Deutsche Fassung EN 481 : 1993), Beuth Verlag, Berlin.
  • DIN EN 482:2012-06 Exposition am Arbeitsplatz - Allgemeine Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Verfahren zur Messung chemischer Arbeitsstoffe; Deutsche Fassung EN 482:2012, Beuth Verlag, Berlin.

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: Definition A-Staub
  2. a b c Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit: TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwertea, pdf als Link zum Download
  3. a b c Technische Regel für Gefahrstoffe 559 Mineralischer Staub. (pdf) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 3. März 2015, S. 2, abgerufen am 10. April 2015.
  4. a b Begründung zum Allgemeinen Staubgrenzwert (2014/2001) in TRGS 900. (pdf) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, November 2013, S. 4,12-22, abgerufen am 10. April 2015.
  5. a b Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit: TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition, pdf als Link zum Download
  6. http://www.ifa-arbeitsmappedigital.de/q/Einatembare+Staubfraktion+%28E-Staub%29/sort/id+asc/submit/submit_search/truncation/1/suche.html Suchergebnisse zu einatembare Staubfraktion auf der Webseite der IFA
  7. a b Technische Regel für Gefahrstoffe 559 Mineralischer Staub. (pdf) BG Bau, Januar 2010, abgerufen am 10. April 2015.
  8. Grenzwerte am Arbeitsplatz 2015. (pdf) SUVA, Januar 2015, S. 25-146, abgerufen am 10. April 2015.
  9. a b Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: Grenzwerte Staub