Zum Inhalt springen

Benutzer:-jha-/Abusemail-Heizölgeschädigter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2006 um 22:05 Uhr durch -jha- (Diskussion | Beiträge) (genutzte IP-Adressen: noch IP-Adressen (jetzt auch mit sinnvollem Edit!)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
*DRAFT* Änderungen/Verbesserungen durch Dritte willkommen! 
(ob das überhaupt abgesandt wird sei dahingestellt, dient derzeit zur Dokumentation)
 Siehe auch Diskussionsseite und Benutzer Diskussion:Finanzer#...

Abuse-Complaint

  • Empfaenger  : abuse@t-ipnet.de
  • Absender  : addicks@gmx.net (Johann H. Addicks)
  • Betreff  : fortgesetzter Vandalismus in Wikipedia durch Nutzer bei T-IPconnect-Reseller

Sehr geehrte Damen und Herren,

dieses ist ein Abuse-Complaint gegen einen Benutzer, der seit dem 10.02.2006 meist täglich mehrfach durch sinnlose Textlöschungen und Verwüstungen in der deutschen Wikipedia[1] auffällig geworden ist und dabei grob beleidigende und teilweise volksverhetzende Inhalte verbreitet. (Details siehe unten.)

[1] http://de.wikipedia.org


Nicht akzeptable Äußerungen

Exemplarisch seien Äußerungen angeführt, die ich für unakzeptabel halte:

Keine Einsicht beim Verursacher

Die Administratoren der Wikipedia haben die IP-Adresse dieses Nutzers bislang mehr als 20 mal gesperrt und die von ihm beschädigten Artikel wieder hergestellt. Bedauerlicherweise hat sich die Hoffnung nicht erfüllt, diese Person würde die Sinnlosigkeit ihres Handelns selbst einsehen und nach wenigen Tagen aufgeben.

Ich gehe davon aus, dass es sich bei dem Verursacher um eine Einzelperson, oder zumindest um einen einzelnen PC mit mehrere Nutzern handelt, der für diese Aktionen genutzt wird. Grundlage für diese Vermutung ist zum einen die vom Verursacher an den jeweiligen Tagen getroffenen Artikelauswahl und deren Überschneidung (zwischen den einzelnen Tagen); darüber hinaus weisen die geäußerten Wortlaute starke Ähnlichkeiten, auch hinsichtlich der Orthographie, auf. Sollte es sich wider Erwarten um mehrere Verursacher handeln, bitte ich Sie um eine entsprechend getrennte Prüfung. Anhand der unten im Bereich "Details" angegeben Links auf die Benutzerbeiträge an den jeweiligen Tagen und die dort zu den einzelnen Artikeln verfügbaren Links "(Unterschied)" können die Sie jeweiligen Änderungen nachvollziehen.

Abstellmaßnahmen

Auf den hier nicht maßgeblchen (weil TDSL, nicht T-Online) Infos auf http://www.t-online.de/inhalteverantwortung finde ich den folgenden Passus:

"Die vom Kunden eingestellten Inhalte dürfen keine Informationsangebote mit
 rechtswidrigen Inhalten enthalten oder auf solche verweisen. Hierzu zählen
 insbesondere Informationen und Darstellungen, die zum Rassenhass
 aufstacheln oder grausame oder sonst unmenschliche Gewalttätigkeiten gegen
 Menschen in einer Art schildern, die eine Verherrlichung oder Verharmlosung
 solcher Gewalttätigkeiten ausdrückt oder die das Grausame oder
 Unmenschliche des Vorgangs in einer die Menschenwürde verletzenden Weise
 darstellt (§ 131 StGB)"

Ich bitte Sie, sich mit diesem Kunden, respektive den Kunden ins Benehmen zu setzen und diese Handlungen auf Grundlage der bei Ihnen geltenden AGBs zu untersagen. Sollten Sie diese Möglichkeit nicht sehen, bedanke ich mich bereits im Vorab auch für eine eventuelle negative Rückmeldung, da ich dann Anzeige gegen Unbekannt wegen Nötigung, Computersabotage und Aufstachelung zum Rassenhass (§§ 240, 303b, 131 StGB) stellen würde, um diesem Treiben Einhalt zu gebieten.

$NAME
$LADUNGSFAEHIGE_POSTANSCHRIFT
$TELEFON - $FAX - $EMAIL

Details

Genutzte Benuteraccounts

genutzte IP-Adressen

Folgende IP-Adressen wurden zu folgenden Zeiträumen genutzt: (alle Uhrzeiten in CET)

Provider-Zuordnung

Nach Ripe-Eintrag zu 217.224.195.151 und Ripe-Eintrag zu 84.174.179.154 gehört dieser IP-Bereich zu einem Resale-DSL der T-Com.

Vandalierte Wikipedia-Artikel

In den Artikeln wurden extrem unerwünschte Textlöschungen und Veränderungen durchgeführt. Nach meiner Einschätzung bestehen bei Artikeln zu lebenden Personen und bei Marken-/Warenzeichen unter Umständen zivilrechtliche Ansprüche gegen den Verursacher.