Zum Inhalt springen

Biathlon-Weltcup 2015/16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2015 um 14:04 Uhr durch 79.121.71.53 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Biathlon-Weltcup 2015/16 Datei:IBU.svg
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup  
Einzelweltcup
Sprintweltcup
Verfolgungsweltcup
Massenstartweltcup
Staffelweltcup
Nationenwertung
Mixed-Staffelweltcup

In der Saison 2015/16 soll der Biathlon-Weltcup zum 38. Mal ausgetragen werden. Höhepunkt der Saison sind die Biathlon-Weltmeisterschaften 2016 im norwegischen Oslo. Als Unterbau fungiert der IBU-Cup 2015/16.

Titelverteidiger bei den Herren ist der Franzose Martin Fourcade und bei den Frauen die Weißrussin Darja Domratschawa.

Nach fünfjähriger Pause werden wieder Wettkämpfe in Nordamerika ausgetragen.

Biathlon-Weltcup 2015/16 (Europa)
Biathlon-Weltcup 2015/16 (Europa)
Antholz
Hochfilzen
Pokljuka
Oberhof
Östersund
Oslo
Ruhpolding
Lage der Austragungsorte in Europa
Biathlon-Weltcup 2015/16 (Erde)
Biathlon-Weltcup 2015/16 (Erde)
Chanty-Mansijsk
Presque Isle
Canmore
Lage der übrigen Austragungsorte

Wettkampfkalender

Anfang 2015 gab die IBU die Austragungsorte des Weltcups 2015/16 bekannt.[1]

Datum Ort Wettkampfstätte Land Bestätigtes Programm
28. November bis 6. Dezember 2015 Östersund Östersunds skidstadion Schweden Schweden Single Mixed-Staffel, Mixed-Staffel, Einzel, Sprint, Verfolgung
7.–13. Dezember 2015 Hochfilzen Langlauf- und Biathlonzentrum Hochfilzen Osterreich Österreich Staffel, Sprint, Verfolgung
14.–20. Dezember 2015 Pokljuka Biathlonstadion Pokljuka Slowenien Slowenien Sprint, Verfolgung, Massenstart
4.–10. Januar 2016 Oberhof DKB-Ski-Arena Oberhof Deutschland Deutschland Sprint, Staffel, Massenstart
11.–17. Januar 2016 Ruhpolding Chiemgau-Arena Deutschland Deutschland Sprint, Staffel, Massenstart
18.–24. Januar 2016 Antholz Südtirol Arena Italien Italien Staffel, Sprint, Verfolgung
1.–7. Februar 2016 Canmore Canmore Nordic Centre Kanada Kanada Single Mixed-Staffel, Mixed-Staffel, Sprint, Massenstart
8.–14. Februar 2016 Presque Isle Nordic Heritage Center Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Staffel, Sprint, Verfolgung
29. Februar bis 13. März 2016 Oslo (WM) Holmenkollen Norwegen Norwegen Single Mixed-Staffel, Mixed-Staffel, Sprint, Verfolgung, Einzel, Staffel, Massenstart
14.–20. März 2016 Chanty-Mansijsk Wintersportzentrum Chanty-Mansijsk Russland Russland Sprint, Verfolgung, Massenstart

Starterquoten

Ab der Saison 2015/2016 gelten geänderte Startquoten für die Wettkämpfe. Die besten 25 Nationalverbände des Vorjahres im Weltcup erhalten feste Startkontingente, der beste Nationalverband des IBU-Cups, der nach der neuen Regelung keine Startquote für den Weltcup hat, erhält einen Startplatz. Zusätzlich vergibt die IBU weiterhin Wild Cards, maximal vier Verbände können dann jeweils einen Athleten melden.

Startquoten der Männer:

Startquoten der Frauen:

Die Pfeile zeigen die Zugewinne beziehungsweise Verluste von Startplätzen im Vergleich zur Vorsaison an.

Kader und Saison der Nationen

Deutschland

Männer

Lehrgangsgruppe Ia Lehrgangsgruppe Ib Lehrgangsgruppe IIa Lehrgangsgruppe IIb Förderkader Herren
Name Kader
Arnd Peiffer A
Daniel Böhm A
Erik Lesser A
Simon Schempp A
Andreas Birnbacher B
Benedikt Doll B
Name Kader
Matthias Bischl B
Matthias Dorfer B
Florian Graf B
Phillip Horn B
Johannes Kühn B
Philipp Nawrath B
Johannes Donhauser B
Niklas Homberg B
Name Kader
Florian Hllandt C
Dominic Schmuck C
Justus Strelow C
Lars-Erik Weick C
Marco Groß C
Dominic Reiter C
David Zobel C
Name Kader
Max Barchewitz D/C
Janik Bartram D/C
Tom Gombert D/C
Simon Groß D/C
Tim Grotian D/C
Julian Holland D/C
Lucas Lechner D/C
Christoph Müller D/C
Christoph Niggemann D/C
Danilo Riethmüller D/C
Marinus Veit D/C
Tobias Wanninger D/C
Robin Wunderle D/C
Name Kader
Steffen Bartscher B2
Lucas Fratscher B2
Tobias Hermann B2
Maximilian Janke B2
Korbinian Raschke B2
Roman Rees B2
Lukas Rombach B2
Michael Willeitner B2

Frauen

Lehrgangsgruppe Ia Lehrgangsgruppe Ib Lehrgangsgruppe IIa Lehrgangsgruppe IIb Förderkader Frauen
Name Kader
Laura Dahlmeier A
Franziska Hildebrand A
Vanessa Hinz A
Franziska Preuß A
Luise Kummer B
Marie Heinrich B
Name Kader
Tina Bachmann B
Miriam Gössner B
Maren Hammerschmidt B
Karolin Horchler B
Annika Knoll B
Name Kader
Stephanie Jesse C
Anna Boemmel C
Maron Deigentesch C
Helene-Therese Hendel C
Janina Hettich C
Christin Maier C
Theresa Straßberger C
Anna Weidel C
Sophia Schneider D/C
Name Kader
Linda Artinger D/C
Julia Aurich D/C
Rika Böttcher D/C
Juliane Frühwirt D/C
Hanna Kebinger D/C
Hannah Klein D/C
Jessika Lange D/C
Magdalena Liebscher D/C
Franziska Pfnür D/C
Lena Rießle D/C
Marina Sauter D/C
Franziska Schöttler D/C
Nina Silvensky D/C
Vanessa Voigt D/C
Name Kader
Christina Schrötter C2
Verena Schrötter C2

Frankreich

Trainier des Männer A-Team ist Stephane Bouthiaux.. Schießtrainier ist Siegfried Mazet. Das Frauen A-Team trainiert Julien Robert.Schießtrainier ist Jean-Paul Giachino. Für das IBU-CUP Team sind zuständig Lionel Laurent und Vincent Porret für Frauen und Herren. Im Jugend und Junioren Bereich sind Baptiste Desthieux und Jean-Pierre Amat zuständig. Celia Aymonier wechselte vom Langlauf zum Biathlon und wurde sofort ins Weltcup-Team aufgenommen. [2]

A-Team Männer A-Team Frauen IBU-CUP Team Männer IBU-CUP Team Frauen Junioren Juniorinnen
Name
Jean-Guillaume Béatrix
Quentin Fillon Maillet
Martin Fourcade
Simon Fourcade
Antonin Guigonnant
Simon Desthieux
Name
Celia Aymonier
Anaïs Bescond
Justine Braisaz
Marine Bolliet
Marie Dorin Habert
Enora Latuilliere
Coline Varcin
Name
Aristide Begue
Fabien Claude
Florent Claude
Clément Dumont
Baptiste Jouty
Name
Lena Arnaud
Anais Chevalier
Chloe Chevalier
Julia Simon
Name
Felix Cottet Puinel
Emilien Jaquelin
Morgan Lamure
Martin Perillat Bottonet
Name
Emily Battendier
Caroline Colombo
Lou Jeanmonnent

Österreich

Nationalmannschaft - Herren A-Kader - Herren B-Kader - Herren C-Kader - Herren
Name
Simon Eder
Dominik Landertinger
Name
Daniel Mesotitsch
Julian Eberhard
Sven Grossegger
Friedrich Pinter
David Komatz
Name
Tobias Eberhard
Bernhard Leitinger
Peter Brunner
Felix Leitner
Fabian Hörl
Nikolaus Leitinger
Stefan Mair
Michael Reiter
Lorenz Wäger
Name
Patrick Jakob
Markus Ortner
Sebastian Trixl
Dominic Unterweger
Nationalmannschaft - Damen A-Kader - Damen B-Kader - Damen C-Kader - Damen
Name
Lisa Hauser
Name
Katharina Innerhofer
Simone Kupfner
Susanne Hoffmann
Christina Rieder
Dunja Zdouc
Julia Schwaiger
Name
Fabienne Hartweger
Susanna Kurzthaler
Anna Maria Schreder
Tamara Steiner
Name
Magdalena Fankhauser
Tamara Simonlehner
Theresa Wibmer
Lea Wörter
Julia Weiss

Schweiz

Am 7. April 2015 gab der Verband Swiss-Ski die Kaderselektion für die Saison bekannt.[3] Neben Selina Gasparin, die nach ihrer Babypause in das Team zurückkehrt, wurden Elisa Gasparin und Benjamin Weger in die Nationalmannschaft berufen. Lena Häcki gelang der direkte Sprung aus dem Junioren- in den A-Kader. Neu im zweithöchsten Kader befinden sich auch Aita Gasparin, Mario Dolder, Ivan Joller und Serafin Wiestner. Kevin Russi und Gaspard Cuenot traten vom Leistungssport zurück. Der Trainerstab um Armin Auchentaller und Jörn Wollschläger blieb im Wesentlichen unverändert. Der frühere italienische Biathlet Armin Kasslatter wird neuer Assistenztrainer.[4]

Nationalteam A-Kader B-Kader C-Kader
Name
Elisa Gasparin
Selina Gasparin
Benjamin Weger
Name
Aita Gasparin
Lena Häcki
Mario Dolder
Ivan Joller
Serafin Wiestner
Name
Jeremy Finello
Name
Tanja Bissig
Irene Cadurisch
Sabine di Lallo
Patricia Jost
Susanna Meinen
Flurina Volken
Severin Dietrich
Martin Jäger
Eligius Tambornino
Till Wiestner

Sonstiges

Folgende Biathleten haben angekündigt, ihre Karriere nach der Saison 2015/16 zu beenden.

Einzelnachweise

  1. Termine bis 2018
  2. Alexis Boeuf beendet Biathlon-Karriere
  3. Acht Aufsteiger und zwei Rücktritte
  4. Swiss-Ski stockt Trainerstab auf
  5. Ole Einar Björndalen setzt Karriere bis 2016 fort