Benutzer Diskussion:Jofi
Hinweis: Ich führe eine Diskussion auf der Seite fort, auf der sie begonnen wurde. Wer mir also hier schreibt, erhält auch hier eine Antwort.
Administrator / Sysop
Hallo Jofi.
Soeben wurdest du zu den Sysops / Administratoren der deutschen Wikipedia hinzugefuegt, herzlichen Glueckwunsch! Die weiteren technischen Features findest du hier. Falls du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden! :-). Herzlichen Glueckwunsch nochmal und viel Erfolg! --Fire 04:10, 23. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Jofi, auch ich gratuliere! :) Ja, die Versionen habe ich auch schon gefunden, sehr sinnvoll. Auch im Menü unter Spezialseiten findest Du Seiten für Admins. -- 240 Bytes (Diskussion) 11:40, 23. Mai 2004 (CEST)
- Auch meinen Glückwunsch. Mach weiter so! -- ArtMechanic 18:14, 23. Mai 2004 (CEST)
- Na, das passt ja... Glückwunsch Jofi!! Und die Löschung für das Pik As hab' ich dir auch erspart :-) --Henriette 12:18, 24. Mai 2004 (CEST)
Allen vielen Dank für die Glückwünsche. --Jofi 12:22, 24. Mai 2004 (CEST)
Distanzsäule (Doppelartikel)
Hallo Jofi,
bin eben in der Wikipedia darauf gestoßen, dass es noch so genannte "Holländische Distanzsäulen" gibt. Wir können also hier nicht einfach zusammenführen. ... und noch herzlichen Glückwunsch zum Admin. --acf 17:52, 28. Mai 2004 (CEST)
- Der Artikel Distanzsäule behandelt aber nur die Sächsische Postmeilensäule, daher ist eine Zusammenführung schon angebracht. Wenn irgendwann einmal jemand einen Artikel zu Distanzsäulen allgemein schreibt, spricht natürlich nichts gegen einen eigenen Artikel. Aber z.Zt. behandeln beide Artikel das gleiche Thema. Gruß Jofi 01:22, 29. Mai 2004 (CEST)
Löschkandidaten / typo
Hi Jofi, danke für die Korrektur meines Tippfehlers, allerdings hast du damit auch meinen Kommentar unterschrieben. Ich denke mal das war nicht in deinem Sinn und ich ändere das ;-) - Gruß Peter Lustig 01:43, 29. Mai 2004 (CEST)
Da warst du wohl schneller ;-) - Peter Lustig 01:45, 29. Mai 2004 (CEST)
- Ja, hatte ich schon gemerkt. Ich war etwas verwundert, dass die Überschriften nicht richtig angezeigt wurden. Und da ich nur gesehen hatte, dass du Leerzeichen weggemacht hast, war ich davon ausgegangen, dass die neue Wiki-Software das nicht verträgt. Bis mir dann nach einigen Editierversuchen endlich auffiel, dass nur das "nowiki" falsch gesetzt war ;-) --Jofi 01:47, 29. Mai 2004 (CEST)
- Ging mir ähnlich wie dir, dachte es liegt an der neuen software, daher habe ich es über veränderung der Überschriften probiert. Bis ich feststellte das ich mich verschrieben habe, da hattest du es aber schon geändert ;-) Schönen abend noch. - gruß Peter Lustig 01:56, 29. Mai 2004 (CEST)
Artikel über domherr Peter Joseph Ruppen
warum wurde dieser Artikel gelöscht? Bitte um begründung, aber bitte stichhaltige.
- Der Artikel Domherr Peter Joseph Ruppen wurde nicht gelöscht (er steht noch in der Versionsgeschichte), ich habe den Text durch einen URV-Hinweis ersetzt, weil er eine vollständige Kopie des Textes auf [1] ist. Solange keine Genehmigung des Autors vorliegt, diesen Text unter der GNU-FDL-Lizenz zu veröffentlichen, handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung (siehe auch Wikipedia:Urheberrechte beachten). Gruß Jofi 23:52, 30. Mai 2004 (CEST)
neue Software-Features
(Rest der Diskussion unter Benutzer Diskussion:Triebtäter)
Genauere Beschreibungen der neuen Features gibt es noch nicht. Brauchbare Informationen findest Du dennoch unter [2]. Alle Bugmeldungen laufen unter [3]. Die Anzeige einer Zeile von einer Bedingung abhängig zu machen, geht meiner Einschätzung nach nicht. Wobei ich im Gegensatz zu Dir mich sehr stark dafür einsetzen würde, leere Felder auch leer anzuzeigen, anstatt sie auszukommentieren. Denn gerade bei Landkreisen und Kommunen sind selbst für den entlegensten Winkel der Republik brauchbare und vollständige Infos zu finden. Man muss sich halt nur die Mühe machen. Und Lücken regen zumindest mich immer mehr dazu an, nachzukucken, als scheinbar fertige Tabellen. -- Triebtäter 00:37, 31. Mai 2004 (CEST)
Es sind noch eine ganze Reihe von Bugs in der Templatesyntax, weshalb wir sie zur Ersetzung der Formatvorlagen vorläufig noch nicht benutzen sollten. Eine bedingte Anzeige wäre dann aber allenfalls ein Feature für WP 1.4
Das Problem der Regierungsbezirke ist mir schon in Brandenburg aufgefallen. Hier würde ich eine zweite Formatvorlage oder irgendeinen Workaround vorschlagen. Bei fehlenden Websiten ist ein Querstrich (= gibt es nicht) ja auch ein brauchbare Info. Das bereit mir im Moment weniger Kopfschmerzen. Warten wir aber mal , bis die Software so weit ist. Bei der praktischen Umsetzung werden wir sicher noch auf die eine oder andere Fargestellung stoßen. -- Triebtäter 00:56, 31. Mai 2004 (CEST)
Ja, die Optionen, die uns dieses neue Feature bietet sind fantastisch. Gerade wenn ich durch die Städte surfe, variiert der Umfang der Basisinformationen ja doch sehr stark und einige Autoren kommen mit der Tabellensyntax nicht klar, so dass fehlerhafter Code produziert wurde. Das wird dann durch eine zentrale Vorlage Stoff von gestern gewesen sein.
Unter Landkreis Barnim kannst Du bereits eine erste Anwendung sehen. Dort bindet der Code bereits die zentrale Vorlage ein. Und dabei siehst Du auch gleich die Bugs (die Karte wird nicht richtig angezeigt, die Links zu Brandenburg und Eberswalde sind rot). Bis das gelöst ist, bitte noch ein wenig Geduld.
Übrigens hat Benutzer:Hagrid unter Benutzer:Hagrid/Test schon einmal das neue Städteformat ausprobiert. Gerade unter dem MonoBook-Skin sieht das schon sehr professionell aus und lässt auch wieder mehr Platz für den Artikel selbst. -- Triebtäter 01:10, 31. Mai 2004 (CEST)
Peinlicher Fehler auf der Hauptseite
Der Jom Kippur Krieg war 1973 NICHT 1974, wie fälschlich auf der Hauptseite steht! Bitte korrigieren. Danke Martin Sell 11:00, 31. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Martin. Ich habe es korrigiert (bzw. rausgenommen, da kein runder Jahrestag mehr). Du kannst das aber auch selber machen: Die Seite MediaWiki:Hauptseite Jahrestage 31 Mai ist ungeschützt. Gruß Jofi 11:15, 31. Mai 2004 (CEST)
- Danke für Hinweis und Korrektur. Martin Sell 12:04, 31. Mai 2004 (CEST)
Artikel über Domherr Peter Joseph Ruppen
Hallo Josi ich bin selber der Autor dieses Artikels und betreibe auch die entsprechende Homepage. www.thomas-burgener.ch wie kann ich nun den Artikel freigeben und eventuell weitere Artikel ins Netz, sprich Wikipedia setzen? Bin um jeden Hinweis dankbar. Auch die Photos im Originalartikel würde ich gerne zur Verfügung stellen, wie kann man sie freigeben und einfügen?
- Wenn du ohnehin nichts dagegen hast, dass andere die Artikel nach der GNU-FDL weiterverwenden (das beinhaltet auch kommerzielle Nutzung), dann ist es am einfachsten, du fügst einen entsprechenden Passus auf deiner Homepage ein (etwa in der Art, wie es auch bei Wikipedia steht: "Inhalt ist verfügbar unter der GNU Free Documentation License". Dann ist auch für andere klar, dass es sich nicht um Urheberrechtsverletzungen handelt, wenn ein Text/Bild von deiner Homepage in der Wikipedia auftaucht. Wenn du nur einzelne Texte unter der GNU-FDL freigeben willst, ist es am besten, du schreibst auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels, dass du der Urheber bist, auf welcher Website der Originalartikel steht, und gibst zusätzlich eine Kontakt-Email-Adresse an.
- Bilder hochladen kann man nur als registrierter Benutzer (siehe Wikipedia:Anmeldung). Gruß Jofi 15:00, 31. Mai 2004 (CEST)
Hallo Josi ich habe den Artikel auf meiner webseite freigegeben.
- Ich habe den URV-Hinweis im Artikel entfernt. Wichtig ist es jetzt, noch die besondere Bedeutung der Person für das Wallis herauszustellen. Gruß Jofi 23:22, 3. Jun 2004 (CEST)
SCM
Warum hast Du SCM Microsystems und SCM Press rausgeschmissen? International sind diese Abkürzungen sehr im Gebrauch. --Adomnan 11:27, 1. Jun 2004 (CEST)
- Ich hielt sie nicht für wichtig genug, um darüber Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia zu schreiben. --Jofi 17:40, 1. Jun 2004 (CEST)
Leibnitz
Ich denke, wir sollten Leibnitz eher dann zu einer Begriffklärungseite konsquent umbauen. --Adomnan 11:27, 1. Jun 2004 (CEST)
- Nein, eher die Zusätze rausnehmen. Der "Leibnitz"-Keks heißt Leibniz-Keks und braucht wohl kaum einen eigenen Artikel, Gottfried Leibniz wird auch ohne "t" geschrieben, und ob allzu viele Herrn Maier-Leibnitz unter Leibnitz suchen ist auch eher fraglich. Somit ist der Begriff "Leibnitz" zur Zeit eindeutig, da macht eine Begriffsklärungsseite m.E. wenig Sinn (und müsste, wenn überhaupt, unter "Leibnitz (Begriffsklärung)"). --Jofi 17:40, 1. Jun 2004 (CEST)
Umleitungen zur Religionspädagogisches Institut
Danke!
- Bitte. So wie es voher war (rund acht inhaltsgleiche Artikel) machte es wenig Sinn. --Jofi 17:40, 1. Jun 2004 (CEST)
neues Vorlagen-Feature
noch was neues mit den Vorlagen gebastelt ... Vorlage:Timeline_Hochsprung-Weltrekord_Frauen und eingebaut beispielsweise bei Stefka Kostadinova. Was hältst Du davon? -- Triebtäter 01:33, 2. Jun 2004 (CEST)
- Finde ich gut. Bei mir ist nur die Schrift ziemlich klein, aber wenn man sie vergrößert laufen die Zeilen ineinander. Das Problem ist, dass die Rekorde so ungleichmässig gefallen sind. Vielleicht sollte man die Sportler mal darauf hinweisen, dass sie sich in Zukunft mehr bemühen ;-). Ausserdem sind alle Links blau, auch die zu nicht existenten Artikeln. Da hat sich das Problem von der Landkreis-Vorlage ins Gegenteil verkehrt. Gruß Jofi 01:54, 2. Jun 2004 (CEST)
- Ja ja, trotz ewiger Pixelschieberei bin ich auch noch nicht ganz zufrieden damit. Die Linie ist jetzt sehr lang, das war notwendig, um die vielen Einträge Mitte der 80er zu entzerren. In langen Artikeln wie Ulrike Meyfarth spielt das kaum eine Rolle, in (noch) sehr kurzen, z.B. Jean Shiley, ist der Effekt noch nicht ganz optimal. Aber auch über Frau Shiley wird es zu gegebener Zeit mal mehr zu lesen geben. Die Schrift lässt sich generell beeinflussen. Auch hier bin ich nur deshalb auf die kleinste Schrift ausgewichen, da die Darstellung bei schnell aufeinanderfolgenden Rekorden sonst sehr schwierig geworden wäre. Die blauen Links stören mich selbst. Das kommt aber noch auf die Bug-Liste. Nun könnte man jene Sportlerinnen, hinter denen noch kein Artikel steckt auch entlinken. Aber ich bemühe mich, in den nächsten Wochen Artikel für alle Damen entstehen zu lassen. -- Triebtäter 02:02, 2. Jun 2004 (CEST)
- Das ist natürlich die allerbeste Lösung gegen tote Links. Das Problem mit der Länge der Zeitleiste könnte man lösen, indem man eine Möglichkeit einführt, diese zu "zerreissen", also z.B. bei 1945 eine gezackte Linie einfügt und die Leiste dann wieder bei 1955 anfangen lässt. Aber dazu müsste wohl wieder die Software geändert werden. --Jofi 02:12, 2. Jun 2004 (CEST)
- Ja ja, trotz ewiger Pixelschieberei bin ich auch noch nicht ganz zufrieden damit. Die Linie ist jetzt sehr lang, das war notwendig, um die vielen Einträge Mitte der 80er zu entzerren. In langen Artikeln wie Ulrike Meyfarth spielt das kaum eine Rolle, in (noch) sehr kurzen, z.B. Jean Shiley, ist der Effekt noch nicht ganz optimal. Aber auch über Frau Shiley wird es zu gegebener Zeit mal mehr zu lesen geben. Die Schrift lässt sich generell beeinflussen. Auch hier bin ich nur deshalb auf die kleinste Schrift ausgewichen, da die Darstellung bei schnell aufeinanderfolgenden Rekorden sonst sehr schwierig geworden wäre. Die blauen Links stören mich selbst. Das kommt aber noch auf die Bug-Liste. Nun könnte man jene Sportlerinnen, hinter denen noch kein Artikel steckt auch entlinken. Aber ich bemühe mich, in den nächsten Wochen Artikel für alle Damen entstehen zu lassen. -- Triebtäter 02:02, 2. Jun 2004 (CEST)
Diskussion:Formatvorlage Stadt
Wenn du mit der neuen Vorlage nicht einverstanden bist, bitte ich dies nochmal mit einem fettgedrucktem contra in der Abstimmungsliste unter Diskussion:Formatvorlage Stadt einzutragen. Natürlich signiert :-) --Freundlich 04:55, 3. Jun 2004 (CEST)
Löwen
Löwen ist der amtliche deutsche Name (Deutsch ist eine Amtsprache in Belgien). Darüber hinaus ist der dt. Name nun wirklich etabliert und keine Eindeutschung "um jeden Preis". Zum Vergleich siehe andere namhafte Enzyklopädien oder Lexika. --128.176.76.157 10:08, 3. Jun 2004 (CEST)
- Aber auch in Belgien ist wohl "Leuven" der häufigere Name (Straßenschilder, etc.). Nach Wikipedia:Namenskonventionen soll man sich nach dem allgemeinen Sprachgebrauch im gesamten deutschsprachigen Raum richten. Üblicherweise ist das Wortschatz-Lexikon maßgeblich. Da es den Begriff "Löwen" auch in anderem Zusammenhang gibt, entfällt das hier. Im Internet wird die Stadt in Deutschland eher als "Leuven" bezeichnet. Gibt man in Google z.B. "Wetter + Löwen" ein, so findet man kaum ein Ergebnis für das Wetter in der Stadt, sondern Texte wie "Bei traumhaftem Wetter trafen sich die Löwen am Haupteingang". Gibt man aber "Wetter + Leuven" ein, so findet man die gesuchten Seiten. Somit dürfte "Leuven" der im deutschen deutlich gebräuchlichere Begriff sein, auch wenn es einen amtlichen deutschen Namen gibt (versuch es selbst mal z.B. bei Wetterseiten, wie http://www.wetter.com mit "Löwen" und "Leuven"). Die Stadt selbst nennt sich ja auch http://www.leuven.be, und gibt auf ihrer Homepage nicht einen Hinweis auf "Löwen". Gruß Jofi 11:17, 3. Jun 2004 (CEST)
- In Belgien sind natürlich Leuven und Louvain häufiger, das ist klar. wetter.com scheint mit kein gutes Beispiel zu sein. Da gibt's auch kein Dünkirchen, Nimwegen, Arnheim oder Brügge. Besser sind in diesem Fall Dinge heranzuziehen, die sich konkret mit der Stadt oder der Gegend befassen. Die Site von Flämisch-Brabant, die im Gegensatz zu der von Löwen auch auf Deutsch verfügbar ist, sagt: [4] [5]; des weiteren [6] [7] [8], EU: [9]. Nun zu Google: Wenn Du Löwen und Brabant bzw. Leuven und Brabant eingibst und "auf Deutsch" auswählst, sieht es schon anders aus. Leuven erscheint zudem oft in Klammern oder nicht im Fließtext (z.B. in bibliografischen Angaben). Bücher: Mathes, Richard, Löwen und Rom. Zur Gründung der Katholischen Universität Löwen unter besonderer Berücksichtigung der Kirchen- und Bildungspolitik Papst Gregors XVI. Hahn, Wilhelm, Der Fall Löwen 1914 und was dort wirklich geschah. (beide aufrufbar über dbf.ddb.de). Mein Belgienreiseführer sagt im Übrigen auch Löwen. Wäre dafür, es bei Löwen zu belassen. (Außer Hergé zeigen auch alle Wikipedia-Artikel auf Löwen, ob das jetzt Zufall ist oder nicht.) --128.176.21.123 13:54, 3. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe die Frage allgemein in Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt. Sie befindet sich dort noch in der Diskussion. --Jofi 01:30, 4. Jun 2004 (CEST)
nicht so eilig
Den französichen Artikel habe ich mit voller Abicht eingestellt. Ich finde es besser, wenn Artikel auch im Original vorhanden sind, schließlich kann man bei der Übersetzung immer mal Fehler machen und dann hat man die Chance, ihn zu überprüfen. Und bis ich die Übersetzung fertig hatte, braucht es eben einige Zeit. Also nicht so ungeduldig. Shug 01:12, 4. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Jofi,
- ich bilde mir ein, ich hätte mal gelesen, dass man es so macht. Es ist ja auch nichts schlimmes passiert. Man wird halt etwas panisch (und pampig) wenn man das viele Rot einer Schnelllöschwarnung sieht. (;-)
- Gruß Shug 01:28, 4. Jun 2004 (CEST)
An Alle ACHTUNG FAKE: Benutzer:Jofi ist niemand anderes als Benutzer:Ulrich.fuchs !
An Alle ACHTUNG FAKE: Benutzer:Jofi ist niemand anderes als Benutzer:Ulrich.fuchs !