Zum Inhalt springen

Kommilitone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2015 um 21:36 Uhr durch 80.187.96.32 (Diskussion) (Heutige Bedeutung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kommilitone ist eine im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung von Studentinnen und Studenten für ihre Studienkolleginnen und Studienkollegen, also die Mitstudierenden oder Studiengenossinnen und Studiengenossen.

Herkunft

Abgeleitet von lat. commilito für „Mitstreiter, Kriegsgefährte, Kamerad“; ebenso commiles für „Waffenbruder“ (zu miles, „Soldat, Krieger, Streiter“). Dieses ist vielleicht verwandt mit gr. ὁ μῖλος für „Haufe“.

Die Bezeichnung commilito war in der Antike eine gebräuchliche Anrede für römische Legionäre.

Bedeutungserweiterung

Schon gr. μῖλος, mit dem lat. miles möglicherweise verwandt, bezeichnet irgendeine zusammengehörende Gruppe und ist nicht auf den militärischen Bereich beschränkt. Das zunächst im militärischen Kontext gebrauchte lat. commilito erweiterte seine Bedeutung auf ähnliche Weise wie das deutsche Wort „Mit-Streiter“. Die als Mitstreiter Bezeichneten kämpften nicht mehr zwangsläufig gegen einen Anderen, sondern nur für eine Sache: Sie verfolgten ein gemeinsames, möglicherweise durchaus friedliches Ziel. So ist die Bedeutung „Gemeinschaft der Studien“ für lat. commilitium schon bei Ovid belegt. Die Bezeichnung Kommilitone für einen Mitstudenten oder Studienkollegen ist spätestens seit dem 16. Jahrhundert in der Burschensprache nachgewiesen. Seit dem 20. Jahrhundert erscheint auch Kommilitonin.

Heutige Bedeutung

Der Begriff wird heute sowohl für Studierendedes gleichen oder anderen Fachgebietes, sowie auch anderen Semestern ,oder auch für Studierende oder von Dozentinnen und Dozenten gegenüber ihren Studierenden an derselben Universität verwendet.

Wiktionary: Kommilitone – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen