Zum Inhalt springen

Stammliste der Forstmeister von Gelnhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2015 um 15:02 Uhr durch XYZFrau (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen der Forstmeister von Gelnhausen[1]

Die Stammliste der Forstmeister von Gelnhausen weist im 13. und der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts Unsicherheiten auf, insbesondere ist der Zusammenhang zwischen der älteren und der jüngeren Familie unklar.

Ältere Familie

Erpho

  1. Heinrich, erwähnt 1239–1252
    1. Heinrich der Ältere (auch: Heine, Heilmannus) , erwähnt 1272–1302
      1. Heilmann der Jüngere, erwähnt 1301–1302
        1. Heinrich, Forstmeister von Gelnhausen, Burgmann der Pfalz Gelnhausen, † 1354 ohne Nachkommen
        2. ? Friedrich, Forstmeister von Gelnhausen, erwähnt 1343–1354, 1354 von König Karl IV. mit dem durch den Tod seines Bruders frei gewordenen Burglehen belehnt, 1356 Forstmeister des Büdinger Waldes, † vor 1360 ∞ Agnes von Bellersheim
          1. Johann, 1360 Burgmann der Pfalz Gelnhausen und Forstmeister von Gelnhausen, erwähnt 1360–1393 ∞ Stytzele, ohne Nachkommen
  2. Erpho (II.) Forstmeister von Gelnhausen, Ritter, erwähnt 1264–1267
    1. Familie der Erphe von Gelnhausen

Jüngere Familie

N.N Mulich von Aufenau ∞ N.N. von Karsbach.

  1. Bertold (Tolde) († 23. September 1380), urkundlich 1357, Kanoniker des Stiftes St. Peter und Alexander in Aschaffenburg.
  2. Dietrich (Ditzel), Ritter, urkundlich 1357–1397, seit dem 12. Mai 1360 Forstmeister des Büdinger Waldes, 1376 Amtmann zu Wächtersbach; ∞ I. N.N.; ∞ II. Grede Küchenmeister (aus Fulda), erwähnt 1394–1436, Witwe von Henne Eschbach. Kinder, erster Ehe:
    1. Volprecht († vor 1429), erwähnt 1385–1420.
      1. Martin († 1461), erwähnt ab 1422, 1438 Vizedom am Sift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg.
        1. Balthasar Forstmeister von Gelnhausen, erwähnt 1463–1503, Landrichter und Amtmann im Freigericht, ab 1484 Burggraf der Pfalz Gelnhausen, verkauft das Forstmeisteramt ∞ I. Else Krieg von Altheim, Tochter des Rudolph Krieg von Altheim und N. von Sickingen, Witwe des Heilmann von Bellersheim und Mutter der Margarethe von Bellersheim, Ehefrau ihres Schwagers Caspar; ∞ II. Anna von Rüdigheim, erwähnt 1500.
          1. Jakob (aus erster Ehe), urkundlich 1489, Burgmann der Burg Friedberg.
          2. Martin (aus erster Ehe) († 2. August 1537), urkundlich ab 1491, Burgmann der Burg Friedberg.
          3. Werner (aus zweiter Ehe), urkundlich 1537–1542, Komtur des Deutschen Ordens in Koblenz.
          4. Friedrich (aus zweiter Ehe) († vor 1524), urkundlich 1504; ∞ Anna von Spale (Spoli), urkundlich 1524.
            1. Hector († 1565), urkundlich ab 1539; ∞ Marie Jacobe Groschlag von Dieburg, Tochter des Heinrich Groschlag von Dieburg und der Katarina von Obentraut.
              1. Philipp, urkundlich 1569.
              2. Lukas († 26. Februar 1599); ∞ Maria Katharina von Fechenbach.
                1. Nachkommen siehe Linie II: 1814 mit Karl Friedrich Forstmeister von Gelnhausen im Mannesstamm erloschen.
              3. Maria Eva ∞ Johann Eberhard von Carben.
          5. Stephan, erwähnt 1521–1537, † vor 1539 ∞ Elsbeth von Thüngen.
          6. Agnes ∞ Georg von Bicken.
        2. Elisabeth ∞ Philipp von Hohenstein.
        3. Caspar, erwähnt ab 1463, † 10. Juni 1496 ∞ Margarethe von Bellersheim, † 25. Oktober 1528, Tochter des Heilmann von Bellersheim und der Else Krieg von Altheim, die als Frau des Bruders ihres Mannes, Balthasar, zugleich ihre Schwägerin wurde.
          1. Cecilie, erwähnt 1496–1528 ∞ Ludwig Löw von Steinfurth.
          2. Anna († vor 1528), urkundlich 1496; ∞ Georg von Hohenstein genannt Teufel.
          3. Else († vor 1528), erwähnt ab 1496; ∞ Hermann von Carben.
          4. Sebastian († 27. Juni 1533), erwähnt ab 1496, Amtmann von Amöneburg ∞ Guta Rau zu Holzhausen.
            1. mehrere Kinder, vor dem Vater verstorben.
            2. Tochter, kurz nach dem Vater verstorben.
          5. Rudolf († 1542), urkundlich ab 1496, Geistlicher an St. Alban in Mainz.
          6. Margarethe († vor 1528), urkundlich ab 1496, Nonne im Kloster Patershausen.
          7. Achatius († vor 1547), erwähnt 1496–1545; ∞ Klara von Rödelheim, Tochter des Bernhard von Rödelheim und der Anna von Düdelsheim.
            1. Katharina, 1551 noch minderjährig.
            2. Hans († 1572), erwähnt ab 1550 (minderjährig); ∞ Apollonia Groschlag von Dieburg, Tochter des Heinrich Groschlag von Dieburg und der Katharina von Obentraut.
              1. Philipp, urkundlich 1572.
              2. Philipp Heinrich, urkundlich 1572.
              3. Lukas († 2. April 1614), urkundlich ab 1572; ∞ I. Kunigund von Schwalbach, Tochter des Reinhard von Schwalbach und der Felicitas von Helmstatt; ∞ II. Anna Maria von Rosenbach, Tochter des Dietrich von Rosenbach und der Walpurga von Carspach
                1. Nachkommen siehe Linie I: 1821 mit Ernestine Beate Forstmeister von Gelnhausen erloschen.
              4. Sebastian, urkundlich 1572–1604; ∞ Anna Maria von Lautern.
            3. Lukas († 1569), urkundlich ab 1551 (minderjährig); ∞ Margarethe von Mörle genannt Böhm.
        4. Diether, urkundlich 1497, Dekan des Stiftes St. Alban bei Mainz.
        5. ?Friedrich, urkundlich 1467.
      2. Volprecht, urkundlich 1429–1437.
      3. Friedrich († vor 1458), urkundlich 1429–1454; ∞ Luckel von Wasen, urkundlich 1430–1436, Tochter des Philipp von Wasen.
    2. Heinrich, urkundlich 1433–1436.
    3. Friedrich, urkundlich 1400–1433.
      1. ?Wilhelm (Vetter des Martin), urkundlich 1425–1467 ∞ Liese von Trohr zu Langstorff, urkundlich 1456–1490.
    4. Henne, urkundlich 1405–1438; ∞ N.N. von Fechenbach
      1. Gerhard, urkundlich 1429–1466, kurpfälzischer Amtmann im Oberamt Otzberg 1437–1444; ∞ Agnes Kreiß von Lindenfels († 1449?), Tochter des Bernhard Kreiß von Lindenfels und der Guta Wolf von Spanheim.
        1. Margarethe; ∞ Johann von Hutten († 1472), urkundlich ab 1463.
        2. Philipp († 25. September 1512), urkundlich ab 1466, Vogt von Heidelberg, begraben in Weinheim an der Bergstraße; ∞ Lisa von Frankenstein, Tochter des Philipp von Frankenstein und der Else Krieg von Altheim.
          1. Dorothea († 10. August 1517), urkundlich ab 1486; ∞ Ulrich Ulner von Dieburg († 7. November 1515), begraben in Weinheim an der Berstraße.
          2. Johann († vor 1544), urkundlich 1492–1530; ∞ 1530 Guta von Carben.
          3. Gerhard († 5. September 1509 ), urkundlich ab 1497; ∞ ? Maria von Langen.
            1. Elisabeth ∞ Philipp von Fischborn, keine Nachkommen.
          4. Philipp, Ritter des Deutschen Ordens in der Kommende Sachsenhausen.
        3. Bernhard, erwähnt 1466–1516, Burgmann der Pfalz Gelnhausen.
        4. Agnes (* 1448, † 18. Februar 1518); ∞ Wigand von Dienheim († 17. Dezember 1521).
      2. Anna, urkundlich 1432–1455; ∞ I. Henne Fußchin von Ortenberg; ∞ II. Eberhard Swende von Weinheim
  3. Henne, Förster, urkundlich 1357–1377.
  4. Heinrich (Heintze), urkundlich 1357–1366.
  5. Hermann (Hartmann), urkundlich 1357–1411.
    1. Contze († vor 1411).
    2. Erasmus, urkundlich 1411–1425.

Linie I

  • Lucas Forstmeister von Gelnhausen († 1614), Burggraf von Gelnhausen; ∞ I. 1586 Kunigunde von Schwalbach, urkundlich 1591-1593; ∞ II. 1598 Anna Maria von Rosenbach
    • Friedrich Christian, Obrist
    • Reinhard († vor 1621)
    • Conrad
    • Sebastian Wolrad (⚔ in Frankreich 1619 tot), übergibt seinen Brüdern seine mütterlich ererbten Güter (Notariatsistrument über eine Donatio mortis causa) 1611, 1619 unter der Vormundschaft des Johann Dietrich von Rosenbach
    • Friedrich († vor 1621)
    • Johann Dietrich (Hans Dietz) († 1639 tot), urkundlich 1611
    • Konrad Ernst (1605/6–1639?), urkundlich 1611, 1624/25 Physicus dodi Immperialem Würzburg, 1634 Ganerbe und Baumeister auf Burg Lindheim; ∞ Katharina Forstmeister von Gelnhausen, Tochter des Philipp Reichard Forstmeister von Gelnhausen und der Anna Elisabeth von Lauter
    • Maria Catharina
    • Lucas Heinrich (1608–1658), 1655 Burggraf von Gelnhausen, Hochfstl. fuld. Rat, Oberschultheiß und Vizedom in Fulda; ∞ Ursula Katharina von Franckenstein
      • Hildegardis (1632–1700), O.S.B., Subpriorin in Fulda (Profeßbrief 11.6.1652)
      • Philipp Joachim (1648–1681), 1659 Zulassung in die Secunda zu Fulda, 1664/65 Besuch der Logikklasse in Fulda, verkauft 3.3.1680 sein Patronatsrecht an die Söhne des Johann Heinrich Forstmeister von Gelnhausen, Domherr zu Würzburg und Bamberg (resignierte); ∞ Anna Amalia Gremp von Freudenstein
        • Wilhelm Friedrich († 1736), 1697 stud. jur. in Tübingen, zeitweise Vormund der sechs Kinder des verstorbenen Kgl. preuß. Legationsrats August Friedrich Petersen von Greiffenberg; ∞ Franziska Magdalena von Praunheim, Nichte der Johanna Eleonore Petersen.
        • Philipp Franz († 1738), auf Hof Lauterbach (1718), Lfgfl. hess.-darmst. Kammerjunker und Oberberghauptmann der Bergfreiheit Thalitter, Hochfstl. hess.-cassel. Rat, Gfl. schaumburg. Advocatus fisci und Landkommissar in Rinteln an der Weser; ∞ I. Johannette Fabrice von Westerfeld (1719 tot); ∞ II. 1719/20 Charlotte von Westernhagen († 1761)
          • Amalie Philippine (1705–1706)
          • Sophie Philippine Wilhelmine (1707–1738); ∞ 1726 Johann Philipp von Westernhagen (1702–1783)
          • Anna Sophie Friederike (1716–1744); ∞ 1739 Johann Adolf Schmidt (1709–1747), Gründer und Inhaber der Hirschapotheke in Korbach, Sohn des Eberhard Schmidt und der Anna Maria Varnhagen
            • Theodor Schmidt (* Korbach 26.10.1739, † ebd. 1741)
            • Dorothea Eleonore Philippine Schmidt (* Korbach 26.10.1739, † ebd. 1739), Zwillingsschwester des Vorigen
            • Franz Adolf Gottfried Schmidt (* Korbach 16.10.1740, † Trier oder Ulm um 1811), 1766 Hzgl. zweibrück. Bereiter, 1768 Zweiter Hzgl. zweibrück. Stallmeister, 1769 Hzgl. zweibrück. Stallmeister, 1786 Hzgl. zweibrück. Rat, Polizeikassenrechner und Spitalmeister; ohne Nachkommen, Alleinerbin war seine Schwester:
            • Marie Christiane Schmidt (* Korbach 29.4.1743, † Trier nach 1811); ∞ I. Johann Gottfried Speirmann (* Twiste 10.6.1722, † Korbach 19.4.1769), Regierungsadvokat und Stadtsekretär in Arolsen, 1759-69 Konrektor am Gymnasium in Korbach; ∞ II. Korbach 26.2.1773 Carl Franz Halberstadt († verschollen auf einer Reise nach Amerika vor 1792), 1768 stud. jur. in Göttingen, 1770 immatrikuliert in Marburg, Sekretär und Rechtsgelehrter. Eltern der Pädagogin Wilhelmine Halberstadt
          • Karoline Wilhelmine (1720–1795), Katzenzüchterin auf Hof Lauterbach, genannt „das Katzenfröle”, verzichtet gegen Einsitz und Nadelgeld auf die Erbleihe von Hof Lauterbach zu Gunsten ihrer Schwester Luise Katharina
          • Luise Katharina (1724–1793), Universalerbin, verkauft 1787 Hof Lauterbach an ihren Schwager den Ldgfl. hess. Leutnant Wilhelm Ernst Eigenbrodt († 1806), der bereits vorher das Hofgut verwaltete; ∞ 1768 Reinhard Daniel Eigenbrodt (1729–1799), Notar, Landkommissar und Obergerichtsrat[2]
          • Franz Wilhelm (⚔ Bergen-op-Zoom 1747)
          • Johann Philipp (⚔ Bergen-op-Zoom 1747), Kadett
          • Friedrich Reinhard († 1744 am Darmstädter Hof)
          • Ernestine Beate (1728–1821), Hofdame der Herzogin von Braunschweig, Letzte ihres Stammes; ∞ 1754 Hans Adam von Schwartzkoppen (1715–1760), Hzgl. braunschw. Oberhauptmann
          • Henriette († 1814); ∞ Moritz Freiherr von Imhoff (1730–1800), Majoratsherr von Hohenstein
        • Philipp Sigismund († 1758)
        • Katharina Ernestina († 1725); ∞ Johann Wilhelm von Radenhausen, Burgmann und Kurmainz. Amtmann in Amöneburg, Fstl. fuld. Kammerjunker, Hofrat und Amtmann in Borckhausen
      • Philipp Bendedikt Forstmeister von Gelnhausen (1650–1716), Deutsch- und Hochmeister, Landkomtur des Deutschen Ordens in Franken
      • Friedrich Dietrich, † klein
      • Johann Reichard, † jung
      • Eva Eleonore, Geistliche zu Altenberg
      • Anna Margarethe († 1720/21), Äbtissin des Prämonstratenserinnenstifts in Altenberg
      • Anna Ursula; ∞ Heinrich Philipp Jakob von Heddesdorff, 1666 Kurmainz. Oberstleutnant, Fstbfl. würzburg. Oberamtmann zu (Wald-)Aschach
      • Margarethe Clara; ∞ Johann Friedrich Forstmeister von Gelnhausen, siehe Linie II
      • Anna Sophie; ∞ Johann (Hans) Christoph von Rotenhan

Linie II

  • Johann Friedrich Forstmeister von Gelnhausen († 1681/82); ∞ Margarethe Clara Forstmeister von Gelnhausen, Tochter des Lucas Heinrich Forstmeister von Gelnhausen und der Ursula Catharina von Franckenstein
    • Johann Philipp Friedrich (* Burg Gelnhausen 1681, † Schloss Hausen 5./6.10.1740), 1695–1699 Alumnus des päpstlichen Seminars zu Fulda, Kurmainz. Kammerherr und Wirklicher Geheimer Rat, Kurmainz. Oberamtmann zu Hausen, Salmünster, Orb, Aufenau, Neudorf, Joßgrund und Burgjoß, 1706 Burgmann, später Direktor und ältester Regimentsbaumeister der Reichsburg Gelnhausen, Mittelrh. Ritterrat; ∞ Salmünster 2.2.1717 Anna Elisabeth Margarethe von Schleifras (1702–1770), Nichte des Adalbert von Schleifras
      • Maria Magdalena Elisabeth (* Schloss Hausen, ~ Salmünster 30.5.1719, † ebd. 30.1.1722)
      • Franz Ludwig Joseph (* Schloss Hausen, ~ Salmünster 8.5.1720, † Schloss Kinzighausen 3.4.1763), 1738 stud. jur. in Fulda, 1740 Kurpfälz. Kapitän der Schweizer Garde, 1741 Kurpfälz. Kammerherr zu Mannheim, 1745 Kurköln. Kammerherr, 1751 Burgmann in Gelnhausen, Interims-Baumeister der Burg Gelnhausen; ∞ I. Marie Adolphine Freiin von Reuschenberg (* 16.3.1719, † Köln 20.7.1752), Stiftsdame in Susteren (resignierte); ∞ II. Gehaus 12.1.1757 Marie Magdalene Freiin von Boyneburg-Lengsfeld
        • Carl Franz (1747–1787), Kurmainz. Kammerherr, Hof- und Regierungsrat; ∞ Caroline Franziska Freiin von Steinen (1747–1806), Kanonissin in Münsterbilsen (resignierte)
          • 2 Töchter: † jung
      • Maximiliane Juliane Philippine (* Schloss Hausen, ~ Salmünster 2.2.1722, † 25.4.1742), Stiftsdame in Hohenfeld (resignierte); ∞ Salmünster 1741 Franz Lothar Freiherr von Mairhofen († 1794), auf Aulenbach, Burgmann in Hobach (Heubach?), Kurmainz. Kämmerer, Regierungsrat und Oberamtmann in Klingenberg am Main
      • Damian Wilhelm Forstmeister von Gelnhausen (* Schloss Hausen 10.1., ~ Salmünster 13.1.1723, † Paderborn 5.6.1802, □ Domkreuzgang), Kurmainz. Geheimer Rat, Kanonikus in Fritzlar, Domherr in Paderborn und Minden
      • Christoph Franz Ludwig Melchior (* Schloss Hausen, ~ Salmünster 11.4.1725, † Schloss Hausen 20.7.1725)
      • Adolf Adalbert Benedikt (* Schloss Hausen, ~ Salmünster 2.7.1726, † Schloss Hausen 25.5.1730)
      • Maria Anna Clara Elisabeth Wilhelmine (* Schloss Hausen, ~ Salmünster 6.6.1727, † Schloss Hausen 10.4.1728)
      • Maria Ludowika (Louise) Karoline Christine Ursula (* Schloss Hausen, ~ Salmünster 23.10.1728, † 1775), 1740 Stiftsdame in Schwarzrheindorf (resignierte); ∞ Johann Konstantin von Hattstein (* Fulda 7.8.1719, † Heldenbergen 3.10.1767), Kurtrier. Kämmerer, Burgmann, Älterer Baumeister und Direktor der kaiserlichen Burg Gelnhausen, 1744 Hofrat in Fulda
      • Karl Friedrich Forstmeister von Gelnhausen (* Schloss Hausen, ~ Salmünster 7.4.1731, † Schloss Altshausen 1.1.1814), Kurköln. Staats- und Konferenzminister, Oberhofmeister, Generalleutnant, 1803–1806 letzter Landkomtur der Deutschordens-Balleien Koblenz und Schwaben-Elsass-Burgund
      • Magdalena Elisabeth Josepha (* Schloss Hausen, ~ Salmünster 1.11.1733, † Schloss Rösberg? 1766), 1740 Stiftsdame in Gerresheim (resignierte), bewarb sich 1750 um eine Präbende des Damenstifts zu Neuenheerse; ∞ Rösberg 19.3.1762 Clemens August Freiherr von Weichs (* Köln 26.6.1732, † 9.6.1809), Kurköln. Staatsminister
      • Hugo Philipp Franz Marian (* Schloss Hausen, ~ Salmünster 9.2.1736, † 1797), Kurköln. Kammerherr und Obristleutnant der Leibgarde
    • Maria; ∞ N.N. von Saalfeld
    • Anna Philippine († 1717); ∞ 1699 Damian Hartard von Hattstein (1676–1751), Oberleutnant, Geheimer Rat, Oberstallmeister, Kommandant der Leibgarde und Landobrist in Fulda
    • Clara Elisabeth (1685–1767), Stiftsdame und 1723–63 Pröpstin in Neuenheerse

Literatur

  • Jürgen Ackermann: Reichsdebitverwaltung für die Freiherren Forstmeister von Gelnhausen. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 109 (2004), S. 95-114.
  • Damian Hartard von Hattstein: Die Hoheit des Teutschen Reichs-Adels, Bamberg 1751.
  • Dietrich Höroldt: Die Urkunden des Archivs von Burg Rösberg (Inventare nichtstaatlicher Archive, Band 26), Köln 1981.
  • Johann Maximilian von Humbracht: Die höchste Zierde Teutschlands und die Vortrefflichkeit des teutschen Adels, Frankfurt am Main 1707, Tafel 149 (Forstmeister v. Gelnhausen).
  • Walther Möller: Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Darmstadt 1936 [=Dreiss, Manfred (Hrsg.): Bibliothek Klassischer Werke der Genealogie, Band 2, 3. Teil, Unveränderter Nachdruck, Neustadt an der Aisch 1996], Tafel 113 (Forstmeister v. Gelnhausen), S. 257-258.
  • Martin Schäfer: Documente der Familie Forstmeister von Gelnhausen. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Gelnhausen (1965), S. 119-125.

Einzelnachweise

  1. J. Siebmacher's Großes und allgemeines Wappenbuch, Nürnberg 1878, S. 130 (Tafel 174).
  2. Vgl. Friedrich Wilhelm Euler: Die Ahnen der Emmy Merck. In: Merck'sche Familien-Zeitschrift, Band 22, Darmstadt 1966, S. 25.