Zum Inhalt springen

CONCACAF Champions Cup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2015 um 12:08 Uhr durch HSV1887 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
CONCACAF Champions Cup
Concacaf Champions League.svgVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Abkürzung CL
Verband CONCACAF
Erstaustragung 1962 (als CONCACAF Champions’ Cup)
Mannschaften 24
Spielmodus Rundenturnier (4 Gruppen à 4 Teams)
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
Titelträger Mexiko Club América (6. Titel)
Rekordsieger Mexiko CD Cruz Azul und Mexiko Club América
Rekordtorschütze Mexiko Javier Orozco (24 Tore)
Website www.concacafchampions.com
Qualifikation für FIFA-Klub-Weltmeisterschaft
Das Logo des Champions’ Cup
Die Siegestrophäe (1972)
Datei:Concacaf Champions League desde 2009.png
Die aktuelle Siegestrophäe

Die CONCACAF Champions League (auch Scotiabank Champions League) ist ein seit der Saison 2008/2009 unter dieser Bezeichnung ausgetragener Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften in Nord- und Zentralamerika sowie der Karibik, der von der CONCACAF organisiert wird. Er ist der direkte Nachfolger des CONCACAF Champions’ Cup, der von 1962 bis 2008 ausgespielt wurde.[1] Der jeweilige Sieger ist für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft qualifiziert.

Geschichte

Vorläufer des Wettbewerbs war der CONCACAF Champions’ Cup, der seit 1962 jährlich im Frühjahr stattfand. Der CONCACAF Champions’ Cup war vergleichbar mit dem Europapokal der Landesmeister oder der südamerikanischen Copa Libertadores, hatte aber nicht den gleichen Stellenwert für die Vereine. Der Wettbewerb bot vergleichsweise geringe finanzielle Anreize für die Klubs, und die Dominanz von Mannschaften aus Costa Rica und Mexiko führte zu einem geringeren Publikumsinteresse in den anderen Ländern. Seitdem mexikanische Klubs an der Copa Libertadores teilnehmen können, hat der Champions Cup auch in der Primera División von Mexiko an Bedeutung einbüßen müssen. Die mexikanischen Mannschaften waren mehr daran interessiert, über die InterLiga einen Startplatz in der Copa Libertadores zu erreichen, als an einer Teilnahme am Champions Cup.

Es nahmen acht Mannschaften aus folgenden Regionen teil:

Seit 2005 nahm der Sieger des CONCACAF Champions Cup an der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft teil, und der Zweitplatzierte erhielt einen der drei CONCACAF-Startplätze in der Copa Sudamericana, die bis 2008 nicht nur auf südamerikanische Mannschaften beschränkt war. Diese Veränderungen hatten zu einem verstärkten Interesse am Champions Cup geführt, sowohl von Klubseite als auch von Seiten der Fans.

2001 wurde statt des Champions Cups der CONCACAF Giants Cup organisiert, in dem die Mannschaften mit den höchsten Besucherzahlen ihrer jeweiligen nationalen Ligen gegeneinander spielten. Der Giants Cup 2001 wurde vom Club América aus Mexiko gewonnen.

Modus

Insgesamt nehmen 24 Mannschaften an dem Turnier teil.[2] Nach dem Vorbild der UEFA Champions League beginnt auch bei diesem Wettbewerb die Hauptrunde mit einer Gruppenphase. Für die Gruppenphase sind acht der 24 Teams bereits gesetzt; die 16 weiteren Teilnehmer werden in einer Qualifikationsrunde im K.O.-Modus ermittelt.

Die Gruppenphase (8 Gruppen à 3 Teams) umfasst sechs Spieltage, wobei jede Mannschaft einmal zu Hause und einmal auswärts gegen die zwei anderen Teams antritt. Die acht Gruppensieger qualifizieren sich für das Viertelfinale. Die K.-o.-Runden werden einschließlich des Finals in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Der Sieger qualifiziert sich für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft.

Die Qualifikationsspiele werden von Juli bis Anfang August ausgetragen, die Gruppenphase läuft von August bis Ende Oktober. Im März beginnt die K.-o.-Runde, die mit dem Finale Ende April abgeschlossen wird.

Teilnehmer

Gesetzte Mannschaften

  2   Mexiko  Mexiko Primera División Meister Apertura und Meister Clausura Pot A
  2   USA  USA Major League Soccer Meister und bestes Team der Regular Season Pot A
  1   Costa Rica  Costa Rica Primera División Meister Invierno/Verano1 Pot B
  1   El Salvador  El Salvador Primera Divisíon Meister Apertura/Clausura1 Pot B
  1   Guatemala  Guatemala Liga Nacional Meister Apertura/Clausura1 Pot B
  1   Honduras  Honduras Liga Nacional Meister Apertura/Clausura1 Pot B

Qualifikation

  2   Mexiko  Mexiko Primera División Vize-Meister Apertura und Vize-Meister Clausura Pot C
  2   USA  USA Major League Soccer Vize-Meister und Pokalsieger Pot C
  1   Kanada  Kanada Canadian Championship Sieger Pot C
  2   Panama  Panama ANAPROF Meister Clausura und Meister Apertura2 Pot C/D
  1   Costa Rica  Costa Rica Primera División Meister Invierno/Verano1 Pot C
  1   El Salvador  El Salvador Primera Divisíon Meister Apertura/Clausura1 Pot D
  1   Guatemala  Guatemala Liga Nacional Meister Apertura/Clausura1 Pot D
  1   Honduras  Honduras Liga Nacional Meister Apertura/Clausura1 Pot C
  1   Belize  Belize Belize Premier Football League Meister Pot D
  1   Nicaragua  Nicaragua Primera División Meister Apertura/Clausura3 Pot D
  3   Karibik  Karibik CFU Club Championship Platz 1–3 Pot D

1 In diesen Ländern werden (wie in Mexiko) pro Kalenderjahr zwei Meisterschaften (Apertura und Clausura) ausgespielt. In der Saison 2009/2010 nehmen somit der Sieger des zweiten Halbjahres 2008 und des ersten Halbjahres 2009 teil. Welche der beiden Mannschaften in die Qualifikation muss, muss in diesen Ländern ein Entscheidungsspiel zwischen den beiden Meistern ermitteln.

2 Panamas zwei Halbjahresmeister sind beide für die Qualifikation teilnahmeberechtigt. Wer jedoch den Startplatz „Panama 1“ (Pot C) einnimmt und somit den vermeintlich leichteren Qualifikationsgegner zugelost bekommt, muss auch hier ein Entscheidungsspiel ermitteln.

3 Welcher der beiden Halbjahresmeister Nicaragua vertritt und den Platz in der Qualifikation einnimmt, entscheidet auch hier ein Entscheidungsspiel.

Die Endspiele und Sieger

Jahr Finalpaarung
Sieger Ergebnisse Finalist
CONCACAF Champions’ Cup
1962 Mexiko Deportivo Guadalajara 1:0 / 5:0 Guatemala CSD Comunicaciones
1963 Haiti RC Haïtien Haïtien zum Sieger erklärt. Mexiko Deportivo Guadalajara
von 1964 bis 1966 nicht ausgetragen
1967 El Salvador Alianza FC 1:2 / 3:0 / Play-Off: 5:3 Niederlandische Antillen 1959 CRKSV Jong Colombia
1968 Mexiko Deportivo Toluca Transvaal disqualifiziert.
Toluca zum Sieger erklärt.
Suriname SV Transvaal
1969 Mexiko CD Cruz Azul 0:0 / 1:0 Guatemala CSD Comunicaciones
1970 Mexiko CD Cruz Azul Transvaal zog zurück. Suriname SV Transvaal
1971 Mexiko CD Cruz Azul 5:1
(Play-Off nach Ligarunde)
Costa Rica LD Alajuelense
1972 Honduras CD Olimpia 1:0 / 0:0 Suriname SV Robinhood
1973 Suriname SV Transvaal Transvaal zum Sieger erklärt.
1974 Guatemala CSD Municipal 2:1 / 2:1 Suriname SV Transvaal
1975 Mexiko Atletico Español 3:0 / 2:1 Suriname SV Transvaal
1976 El Salvador CD Águila 5:1 / ? Suriname SV Robinhood
1977 Mexiko Club América 1:0 / 1:1 Suriname SV Robinhood
1978 Mexiko Universidad Guadalajara
Guatemala CSD Comunicaciones
Trinidad und Tobago Defence Force
Finalturnier nicht ausgespielt.
3 Teams zum Sieger erklärt.
1979 El Salvador CD FAS 1:0 / 8:0 Niederlandische Antillen 1959 CRKSV Jong Colombia
1980 Mexiko UNAM Pumas Ligasystem Honduras Universidad NAH
1981 Suriname SV Transvaal 1:0 / 1:1 El Salvador Atlético Marte
1982 Mexiko UNAM Pumas 0:0 / 3:2 Suriname SV Robinhood
1983 Mexiko CF Atlante 1:1 / 0:5 Suriname SV Robinhood
1984 Haiti Violette AC Violette zum Sieger erklärt.
1985 Trinidad und Tobago Defence Force 2:0 / 1:0 Honduras CD Olimpia
1986 Costa Rica LD Alajuelense 4:1 / 2:1 Suriname SV Transvaal
1987 Mexiko Club América 1:1 / 2:0 Trinidad und Tobago Defence Force
1988 Honduras CD Olimpia 2:0 / 2:0 Trinidad und Tobago Defence Force
1989 Mexiko UNAM Pumas 1:1 / 3:1 Kuba Pinar del Río
1990 Mexiko Club América 2:2 / 6:0 Kuba Pinar del Río
1991 Mexiko Puebla FC 3:1 / 1:1 Trinidad und Tobago Police FC
1992 Mexiko Club América 1:0 Costa Rica LD Alajuelense
1993 Costa Rica CD Saprissa Ligasystem Mexiko Club León
1994 Costa Rica CS Cartaginés 3:2 Mexiko CF Atlante
1995 Costa Rica CD Saprissa Ligasystem Guatemala CSD Municipal
1996 Mexiko CD Cruz Azul Ligasystem Mexiko Necaxa
1997 Mexiko CD Cruz Azul 5:3 Vereinigte Staaten Los Angeles Galaxy
1998 Vereinigte Staaten D.C. United 1:0 Mexiko Deportivo Toluca
1999 Mexiko Necaxa 2:1 Costa Rica LD Alajuelense
2000 Vereinigte Staaten Los Angeles Galaxy 3:2 Honduras CD Olimpia
2001 Turnier abgesagt, stattdessen CONCACAF Giants Cup ausgetragen.
2002 Mexiko CF Pachuca 1:0 Mexiko Monarcas Morelia
2003 Mexiko Deportivo Toluca 3:3 / 2:1 Mexiko Monarcas Morelia
2004 Costa Rica LD Alajuelense 1:1 / 4:0 Costa Rica CD Saprissa
2005 Costa Rica CD Saprissa 2:0 / 1:2 Mexiko UNAM Pumas
2006 Mexiko Club América 0:0 / 2:1 n.V. Mexiko Deportivo Toluca
2007 Mexiko CF Pachuca 2:2 / 0:0 n.V., 7:6 i.E. Mexiko Deportivo Guadalajara
2008 Mexiko CF Pachuca 1:1 / 2:1 Costa Rica CD Saprissa
CONCACAF Champions’ League
2008/09 Mexiko CF Atlante 2:0 / 0:0 Mexiko CD Cruz Azul
2009/10 Mexiko CF Pachuca 1:2 / 1:0 Mexiko CD Cruz Azul
2010/11 Mexiko CF Monterrey 2:2 / 1:0 Vereinigte Staaten Real Salt Lake
2011/12 Mexiko CF Monterrey 2:0 / 1:2 Mexiko Santos Laguna
2012/13 Mexiko CF Monterrey 0:0 / 4:2 Mexiko Santos Laguna
2013/14 Mexiko CD Cruz Azul 0:0 / 1:1 Mexiko Deportivo Toluca
2014/15 Mexiko Club América 1:1 / 4:2 Kanada Montreal Impact

Ranglisten

nach Klubs
Rang Klub Titel Jahr(e)
1 Mexiko CD Cruz Azul 6 1969, 1970, 1971, 1996, 1997, 2014
Mexiko Club América 6 1977, 1987, 1990, 1992, 2006, 2015
3 Mexiko CF Pachuca 4 2002, 2007, 2008, 2010
4 Costa Rica CD Saprissa 3 1993, 1995, 2005
Mexiko UNAM Pumas 3 1980, 1982, 1989
Mexiko CF Monterrey 3 2011, 2012, 2013
6 Costa Rica Costa Rica 2 1986, 2004
Mexiko CF Atlante 2 1983, 2009
Trinidad und Tobago Defence Force 2 1978, 1985
Mexiko Necaxa 2 1975 1, 1999
Honduras CD Olimpia 2 1972, 1988
Mexiko Deportivo Toluca 2 1968, 2003
Suriname SV Transvaal 2 1973, 1981
13 El Salvador CD Águila 1 1976
El Salvador Alianza FC 1 1967
Vereinigte Staaten Los Angeles Galaxy 1 2000
Costa Rica CS Cartaginés 1 1994
Guatemala CSD Comunicaciones 1 1978
Vereinigte Staaten D.C. United 1 1998
El Salvador CD FAS 1 1979
Mexiko Universidad Guadalajara 1 1978
Mexiko Deportivo Guadalajara 1 1962
Haiti RC Haïtien 1 1963
Guatemala CSD Municipal 1 1974
Mexiko Puebla FC 1 1991
Haiti Violette AC 1 1984
1 
als Atletico Español
nach Ländern
Rang Land Titel
1 Mexiko Mexiko 31
2 Costa Rica Costa Rica 6
3 El Salvador El Salvador 3
4 Guatemala Guatemala 2
Haiti Haiti 2
Honduras Honduras 2
Suriname Suriname 2
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 2
Vereinigte Staaten USA 2

Einzelnachweise

  1. CONCACAF Champions League Officially Launched (englisch)
  2. Qualifying Format Unveiled for 2008-09 CONCACAF Champions League (englisch)