Filmjahr 2015
Liste der Filmjahre
◄◄ | ◄ | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | Filmjahr 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Top 10 der erfolgreichsten Filme
In Deutschland
Die zehn erfolgreichsten Filme an den deutschen Kinokassen nach Besucherzahlen (Stand: 21. Juni 2015):[1]
Platz | Filmtitel | Besucher |
---|---|---|
1. | Fifty Shades of Grey | 4.400.972 |
2. | Fast & Furious 7 | 4.154.945 |
3. | Avengers: Age of Ultron | 2.374.935 |
4. | Jurassic World | 2.128.908 |
5. | Shaun das Schaf – Der Film | 1.736.105 |
6. | Traumfrauen | 1.664.127 |
7. | Der Nanny | 1.628.895 |
8. | Baymax – Riesiges Robowabohu | 1.616.392 |
9. | Pitch Perfect 2 | 1.307.203 |
10. | SpongeBob Schwammkopf 3D | 1.231.400 |
In Österreich
Die erfolgreichsten Filme an den österreichischen Kinokassen nach Besucherzahlen (Stand: 22. Juni 2015):*[2]
Platz | Filmtitel | Besucher |
---|---|---|
1. | Fifty Shades of Grey | 595.283 |
2. | Fast & Furious 7 | 545.917 |
3. | Avengers: Age of Ultron | 311.534 |
*Es sind nur Filme aufgeführt, die das Golden Ticket für mehr als 300.000 Zuschauer erhielten.
In der Schweiz
Die zehn erfolgreichsten Filme an den schweizerischen Kinokassen nach Besucherzahlen (Stand: 12. April 2015)*:[3][4]
Platz | Filmtitel | Besucher |
---|---|---|
1. | Fifty Shades of Grey | 382.063 |
2. | Fast & Furious 7 | 344.020 |
3. | American Sniper | 184.511 |
4. | The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben | 142.143 |
5. | 96 Hours – Taken 3 | 137.531 |
6. | Kingsman – The Secret Service | 118.021 |
7. | Die Bestimmung – Insurgent | 109.199 |
8. | Shaun das Schaf – Der Film | 107.725 |
9. | Still Alice – Mein Leben ohne Gestern | 102.601 |
10. | Cinderella | 99.798 |
*Die Tabelle ergibt sich aus den jeweiligen Top 10 der ersten zwei Quartale. Quartalsübergreifende Informationen sind nicht enthalten.
In den Vereinigten Staaten
Die zehn erfolgreichsten Filme an den US-amerikanischen Kinokassen nach Einspielergebnis in US-Dollar (Stand: 22. Juni 2015):[5]
Platz | Filmtitel | Einnahmen |
---|---|---|
1. | Avengers: Age of Ultron | 449.447.357 $ |
2. | Jurassic World | 402.800.065 $ |
3. | Fast & Furious 7 | 351.032.910 $ |
4. | Cinderella | 199.833.128 $ |
5. | Pitch Perfect 2 | 177.683.820 $ |
6. | Home – Ein smektakulärer Trip | 174.113.337 $ |
7. | Fifty Shades of Grey | 166.167.230 $ |
8. | SpongeBob Schwammkopf 3D | 162.994.032 $ |
9. | Mad Max: Fury Road | 143.819.878 $ |
10. | San Andreas | 132.695.233 $ |
Weltweit
Die zehn weltweit erfolgreichsten Filme nach Einspielergebnis in US-Dollar (Stand: 22. Juni 2015):[6]
Platz | Filmtitel | Einnahmen |
---|---|---|
1. | Fast & Furious 7 | 1.511.527.910 $ |
2. | Avengers: Age of Ultron | 1.367.847.357 $ |
3. | Jurassic World | 987.200.065 $ |
4. | Fifty Shades of Grey | 569.651.467 $ |
5. | Cinderella | 538.533.128 $ |
6. | San Andreas | 415.495.233 $ |
7. | Kingsman – The Secret Service | 403.774.024 $ |
8. | Home – Ein smektakulärer Trip | 367.113.337 $ |
9. | Mad Max: Fury Road | 346.519.878 $ |
10. | 96 Hours – Taken 3 | 325.771.424 $ |
Filmpreise
Die Verleihung der 72. Golden Globe Awards fand am 11. Januar 2015 statt.
- Bester Film (Drama): Boyhood
- Bester Film (Komödie/Musical): Grand Budapest Hotel (The Grand Budapest Hotel)
- Beste Regie: Richard Linklater für Boyhood
- Beste Hauptdarstellerin (Drama): Julianne Moore in Still Alice – Mein Leben ohne Gestern (Still Alice)
- Beste Hauptdarstellerin (Komödie/Musical): Amy Adams in Big Eyes
- Bester Hauptdarsteller (Drama): Eddie Redmayne in Die Entdeckung der Unendlichkeit (The Theory of Everything)
- Bester Hauptdarsteller (Komödie/Musical): Michael Keaton in Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit) (Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance))
- Bester fremdsprachiger Film: Leviathan (Левиафан), Russland
Vollständige Liste der Preisträger
Die Verleihung der 20. Critics’ Choice Movie Awards fand am 15. Januar 2015 statt.
- Bester Film: Boyhood
- Beste Regie: Richard Linklater für Boyhood
- Bester Hauptdarsteller: Michael Keaton in Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit) (Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance))
- Beste Hauptdarstellerin: Julianne Moore in Still Alice – Mein Leben ohne Gestern (Still Alice)
- Bester fremdsprachiger Film: Höhere Gewalt (Turist), Schweden
Vollständige Liste der Preisträger
Die Verleihung des 36. Bayerischen Filmpreises fand am 16. Januar 2015 statt.
- Beste Produktion: Elser – Er hätte die Welt verändert – Produktion: Oliver Schündler und Boris Ausserer
- Beste Regie: Baran bo Odar für Who Am I – Kein System ist sicher
- Beste Darstellerin: Katharina Marie Schubert in Ein Geschenk der Götter
- Bester Darsteller: Alexander Fehling in Im Labyrinth des Schweigens
- Beste Nachwuchsdarstellerin: Jasna Fritzi Bauer in About a Girl
- Bester Nachwuchsdarsteller: Louis Hofmann in Freistatt
- Beste Nachwuchsregie: Tomasz Emil Rudzik für Agnieszka
- Bestes Drehbuch: Sarah Nemitz, Lutz Hübner und Oliver Ziegenbalg für Frau Müller muss weg!
Vollständige Liste der Preisträger
Die Verleihung der 21. Screen Actors Guild Awards fand am 25. Januar 2015 statt.
- Bester Hauptdarsteller: Eddie Redmayne in Die Entdeckung der Unendlichkeit (The Theory of Everything)
- Beste Hauptdarstellerin: Julianne Moore in Still Alice – Mein Leben ohne Gestern (Still Alice)
- Bester Nebendarsteller: J. K. Simmons in Whiplash
- Beste Nebendarstellerin: Patricia Arquette in Boyhood
- Bestes Schauspielensemble: Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit) (Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance))
- Bestes Stuntensemble: Unbroken
Vollständige Liste der Preisträger
Das 31. Sundance Film Festival fand vom 22. Januar bis zum 1. Februar 2015 in Park City, Utah statt.
- Großer Preis der Jury: Spielfilm – Me & Earl & the Dying Girl
- Großer Preis der Jury: Dokumentarfilm – The Wolfpack
- Großer Preis der Jury „World Cinema“: Spielfilm – Slow West
- Großer Preis der Jury „World Cinema“: Dokumentarfilm – The Russian Woodpecker

Die Verleihung des 5. Österreichischen Filmpreises fand am 28. Januar 2015 statt.
- Bester Spielfilm: Das finstere Tal
- Beste Regie: Andreas Prochaska für Das finstere Tal
- Bester Darsteller: Murathan Muslu in Risse im Beton
- Beste Darstellerin: Erni Mangold in Der letzte Tanz
- Bester Dokumentarfilm: We Come As Friends – Produzenten: Hubert Sauper, Gabriele Kranzelbinder
- Bester Kurzfilm: Rote Flecken – Regie: Magdalena Lauritsch
- Bestes Drehbuch: Jessica Hausner für Amour Fou
Vollständige Liste der Preisträger
Die 65. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 5. Februar bis zum 15. Februar 2015 statt.
- Goldener Bär: Taxi Teheran – Regie: Jafar Panahi
- Silberner Bär – Großer Preis der Jury: El Club – Regie: Pablo Larraín
- Silberner Bär – Beste Regie: Radu Jude für Aferim! und Małgorzata Szumowska für Body
- Silberner Bär – Beste Darstellerin: Charlotte Rampling für 45 Years
- Silberner Bär – Bester Darsteller: Tom Courtenay für 45 Years
- Silberner Bär – Bestes Drehbuch: Patricio Guzmán für Der Perlmuttknopf
Vollständige Liste der Preisträger
Die 68. BAFTA-Award-Verleihung fand am 8. Februar 2015 statt.
- Bester Film: Boyhood – Regie: Richard Linklater
- Bester britischer Film: Die Entdeckung der Unendlichkeit (The Theory of Everything) – Regie: James Marsh
- Beste Regie: Richard Linklater – Boyhood
- Bester Hauptdarsteller: Eddie Redmayne – Die Entdeckung der Unendlichkeit (The Theory of Everything)
- Beste Hauptdarstellerin: Julianne Moore – Still Alice – Mein Leben ohne Gestern (Still Alice)
- Bester nicht-englischsprachiger Film: Ida – Regie: Paweł Pawlikowski (Polen)
Vollständige Liste der Preisträger
Die 40. César-Verleihung fand am 20. Februar 2015 statt.
- Bester Film: Timbuktu – Regie: Abderrahmane Sissako
- Beste Regie: Abderrahmane Sissako – Timbuktu
- Bester Hauptdarsteller: Pierre Niney in Yves Saint Laurent
- Beste Hauptdarstellerin: Adèle Haenel in Liebe auf den ersten Schlag (Les combattants)
- Bestes Originaldrehbuch: Abderrahmane Sissako, Kessen Tall – Timbuktu
- Bester fremdsprachiger Film: Mommy – Regie: Xavier Dolan (Kanada)
Vollständige Liste der Preisträger
Die 35. Razzie-Verleihung fand am 21. Februar 2015 statt.
- Schlechtester Film: Saving Christmas – Regie: Darren Doane
- Schlechteste Regie: Michael Bay – Transformers: Ära des Untergangs
- Schlechtester Darsteller: Kirk Cameron in Saving Christmas
- Schlechteste Darstellerin: Cameron Diaz in Die Schadenfreundinnen und in Sex Tape
- Schlechtester Nebendarsteller: Kelsey Grammer in The Expendables 3, Legends of Oz: Dorothy’s Return, seine Stimme in Denk wie ein Mann 2 und Transformers: Ära des Untergangs
- Schlechteste Nebendarstellerin: Megan Fox in Teenage Mutant Ninja Turtles
Vollständige Liste der Preisträger
Die 87. Oscar-Verleihung fand am 22. Februar 2015 statt.
- Bester Film: Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit) (Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance))
- Beste Regie: Alejandro González Iñárritu – Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit) (Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance))
- Bester Hauptdarsteller: Eddie Redmayne in Die Entdeckung der Unendlichkeit (The Theory of Everything)
- Beste Hauptdarstellerin: Julianne Moore in Still Alice – Mein Leben ohne Gestern (Still Alice)
- Bester Nebendarsteller: J. K. Simmons in Whiplash
- Beste Nebendarstellerin: Patricia Arquette in Boyhood
- Bester fremdsprachiger Film: Ida – (Polen)
Vollständige Liste der Preisträger
Die 68. Internationalen Filmfestspiele von Cannes fanden vom 13. bis 24. Mai 2015 statt.
- Goldene Palme: Dheepan – Regie: Jacques Audiard
- Großer Preis der Jury: Saul fia – Regie: László Nemes
- Beste Regie: Hou Hsiao-Hsien für Nie Yinniang
- Bester Darsteller: Vincent Lindon in La loi du marché
- Beste Darstellerin: Emmanuelle Bercot in Mon roi und Rooney Mara in Carol
- Bestes Drehbuch: Michel Franco für Chronic
Vollständige Liste der Preisträger
Die 65. Verleihung des Deutschen Filmpreises Lola fand am 19. Juni 2015 statt.
- Bester Spielfilm: Victoria – Regie: Sebastian Schipper
- Beste Regie: Sebastian Schipper für Victoria
- Bestes Drehbuch: Stefan Weigl für Zeit der Kannibalen
- Bester Hauptdarsteller: Frederick Lau in Victoria
- Beste Hauptdarstellerin: Laia Costa in Victoria
Vollständige Liste der Preisträger
Die 72. Internationalen Filmfestspiele von Venedig finden vom 2. bis 12. September 2015 statt.
Der 27. Europäische Filmpreis wird voraussichtlich im Dezember 2015 verliehen.
2015 Verstorbene
Januar bis März
















Januar
- Hanna Lóránd, ungarische Schauspielerin (* 1927) 1. Januar:
- Lam Po-chuen, Hongkong-chinesischer Synchronsprecher (* 1951) 2. Januar:
- Ivan Jullien, französischer Komponist (* 1934) 3. Januar:
- René Vautier, französischer Dokumentarfilmer und Regisseur (* 1928) 4. Januar:
- Georg Einerdinger, deutscher Schauspieler und Regisseur (* 1941) 5. Januar:
- Ingeborg Wellmann, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin (* 1924) 6. Januar:
- Peter Garden, deutscher Schauspieler (* 1924) 7. Januar:
- Tadeusz Konwicki, polnischer Drehbuchautor und Regisseur (* 1926) 7. Januar:
- Rod Taylor, australischer Schauspieler (* 1930) 7. Januar:
- Andraé Crouch, US-amerikanischer Komponist (* 1942) 8. Januar:
- Samuel Goldwyn Jr., US-amerikanischer Produzent (* 1926) 9. Januar:
- 10. Januar: Brian Clemens, britischer Drehbuchautor und Produzent (* 1931)
- 10. Januar: George Dickerson, US-amerikanischer Schauspieler (* 1933)
- 10. Januar: Taylor Negron, US-amerikanischer Schauspieler (* 1957)
- 10. Januar: Margit Nünke, deutsche Schauspielerin (* 1930)
- 10. Januar: Francesco Rosi, italienischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1922)
- 11. Januar: Anita Ekberg, schwedische Schauspielerin (* 1931)
- 12. Januar: Germán Cobos, spanischer Schauspieler (* 1927)
- 17. Januar: Gerda Klimek, österreichische Schauspielerin (* 1923)
- 19. Januar: Anne Kirkbride, britische Schauspielerin (* 1954)
- 19. Januar: Ward Swingle, US-amerikanischer Komponist (* 1927)
- 20. Januar: Edgar Froese, deutscher Komponist (* 1944)
- 20. Januar: Georg Lohmeier, deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler (* 1926)
- 22. Januar: René Jodoin, kanadischer Produzent, Regisseur und Animator (* 1920)
- 24. Januar: Herbert Birett, deutscher Autor zum Thema Stummfilmgeschichte (* 1934)
- 25. Januar: Reinhold Stövesand, deutscher Schauspieler (* 1939)
- 26. Januar: Ronnie Raymond, britischer Schauspieler (* 1946)
- 29. Januar: Rod McKuen, US-amerikanischer Komponist (* 1933)
- 30. Januar: Geraldine McEwan, britische Schauspielerin (* 1932)
- 31. Januar: Lizabeth Scott, US-amerikanische Schauspielerin (* 1922)
Februar
- Stewart Stern, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1922) 2. Februar:
- Micha Shagrir, israelisch-österreichischer Regisseur (* 1937) 4. Februar:
- Peter Abraham, deutscher Drehbuchautor (* 1936) 6. Februar:
- Marisa Del Frate, italienische Schauspielerin (* 1931) 6. Februar:
- Willy Purucker, deutscher Drehbuchautor (* 1925) 6. Februar:
- Siegfried Pater, deutscher Filmemacher (* 1945) 7. Februar:
- 10. Februar: Corinne Le Poulain, französische Schauspielerin (* 1948)
- 11. Februar: Anne Cuneo, schweizerische Regisseurin und Drehbuchautorin (* 1936)
- 11. Februar: Roger Hanin, französischer Schauspieler und Regisseur (* 1925)
- 11. Februar: Ricardo Palacios, spanischer Schauspieler (* 1940)
- 12. Februar: Movita Castaneda, US-amerikanische Schauspielerin (* 1917)
- 13. Februar: John McCabe, britischer Komponist (* 1939)
- 13. Februar: Jan Pohan, tschechischer Schauspieler (* 1930)
- 14. Februar: Bernd Dost, deutscher Filmemacher (* 1939)
- 14. Februar: Alan Howard, britischer Schauspieler (* 1937)
- 14. Februar: Louis Jourdan, französischer Schauspieler (* 1921)
- 15. Februar: Eileen Essell, britische Schauspielerin (* 1922)
- 16. Februar: Lasse Braun, italienischer Regisseur (* 1936)
- 17. Februar: Oswald Fuchs, österreichischer Schauspieler und Regisseur (* 1933)
- 18. Februar: Ursula Diestel, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin (* 1924)
- 19. Februar: Nirad Mohapatra, indischer Regisseur und Dokumentarfilmer (* 1947)
- 20. Februar: Gérard Calvi, französischer Komponist (* 1922)
- 20. Februar: Patricia Norris, US-amerikanische Kostüm- und Szenenbildnerin (* 1931)
- 21. Februar: Luca Ronconi, italienischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler (* 1933)
- 22. Februar: Charles Kálmán, österreichischer Komponist (* 1929)
- 24. Februar: Antonio Monselesan, italienischer Schauspieler (* 1941)
- 25. Februar: A. Vincent, indischer Kameramann und Regisseur (* 1928)
- 27. Februar: Leonard Nimoy, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent (* 1931)
- 27. Februar: George Wang, chinesischer Schauspieler (* 1918)
- 28. Februar: Héctor Colomé, argentinisch-spanischer Schauspieler (* 1944)
- 28. Februar: Ezra Laderman, US-amerikanischer Komponist (* 1924)
März
- Daniel von Bargen, US-amerikanischer Schauspieler (* 1950) 1. März:
- Fred Düren, deutscher Schauspieler (* 1928) 2. März:
- Harve Bennett, US-amerikanischer Produzent und Drehbuchautor (* 1930) 4. März:
- Franco Costa, italienischer Kostümbildner (* 1934) 4. März:
- Karina Kraushaar, deutsche Schauspielerin (* 1971) 5. März:
- Albert Maysles, US-amerikanischer Kameramann und Regisseur (* 1926) 5. März:
- Dirk Shafer, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor (* 1962) 5. März:
- Eberhard Borkmann, deutscher Kameramann (* 1935) 6. März:
- Danny Lerner, israelischer Produzent, Drehbuchautor und Regisseur (* 1952) 6. März:
- Michael Mohapp, österreichischer Schauspieler (* 1958) 7. März:
- Sam Simon, US-amerikanischer Fernsehproduzent (* 1955) 8. März:
- 10. März: Richard Glatzer, US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent (* 1952)
- 10. März: Windell Middlebrooks, US-amerikanischer Schauspieler (* 1979)
- 11. März: Ralph Taeger, US-amerikanischer Schauspieler (* 1936)
- 12. März: Peter Voigt, deutscher Dokumentarfilmer (* 1933)
- 15. März: Luciano Ercoli, italienischer Produzent, Regisseur und Drehbuchautor (* 1933)
- 16. März: Johanna Elbauer, deutsche Schauspielerin (* 1944)
- 16. März: Buddy Elias, schweizerischer Schauspieler (* 1925)
- 17. März: Kenan Ormanlar, deutsch-türkischer Kameramann (* 1937)
- 18. März: Moustapha Alassane, nigrischer Regisseur (* 1942)
- 20. März: Walter Grauman, US-amerikanischer Regisseur und Produzent (* 1922)
- 20. März: Gregory Walcott, US-amerikanischer Schauspieler (* 1928)
- 21. März: Bärbel Bolle, deutsche Schauspielerin (* 1941)
- 21. März: Jackie Trent, britische Schauspielerin (* 1940)
- 21. März: Alberta Watson, kanadische Schauspielerin (* 1955)
- 23. März: Gian Vittorio Baldi, italienischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor (* 1930)
- 23. März: Alan Seymour, australischer Drehbuchautor (* 1927)
- 24. März: Gerd Fitz, deutscher Schauspieler (* 1930)
- 24. März: Berengar Pfahl, deutscher Produzent, Regisseur und Drehbuchautor (* 1946)
- 25. März: Ivo Garrani, italienischer Schauspieler und Synchronsprecher (* 1924)
- 26. März: Fred Robsahm, norwegischer Schauspieler (* 1943)
- 27. März: Rik Battaglia, italienischer Schauspieler (* 1927)
- 28. März: Miroslav Ondříček, tschechischer Kameramann (* 1934)
- 28. März: Gene Saks, US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler (* 1921)
- 30. März: Helmut Dietl, deutscher Regisseur und Drehbuchautor (* 1944)
- 30. März: Roger Slifer, US-amerikanischer Drehbuchautor und Fernsehproduzent (* 1954)
- 30. März: Robert Z’Dar, US-amerikanischer Schauspieler (* 1950)
April bis Juni
April
- Manoel de Oliveira, portugiesischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1908) 2. April:
- Michael Birkett, britischer Produzent und Regisseur (* 1929) 3. April:
- Mathias Gnädinger, schweizerischer Schauspieler und Synchronsprecher (* 1941) 3. April:
- Klaus Rifbjerg, dänischer Drehbuchautor (* 1931) 4. April:
- Richard Dysart, US-amerikanischer Schauspieler (* 1929) 5. April:
- Richard LaSalle, US-amerikanischer Komponist (* 1918) 5. April:
- Tom Towles, US-amerikanischer Schauspieler (* 1950) 5. April:
- James Best, US-amerikanischer Schauspieler (* 1926) 6. April:
- Milton DeLugg, US-amerikanischer Komponist (* 1918) 6. April:
- Julie Wilson, US-amerikanische Schauspielerin (* 1924) 6. April:
- Geoffrey Lewis, US-amerikanischer Schauspieler (* 1935) 7. April:
- Paul Almond, kanadischer Drehbuchautor, Regisseur und Produzent (* 1931) 9. April:
- Nina Companéez, französische Drehbuchautorin und Regisseurin (* 1937) 9. April:
- 10. April: Judith Malina, US-amerikanische Schauspielerin (* 1926)
- 12. April: Jochen Neupert, deutscher Schauspieler (* 1958)
- 19. April: Hiroyuki Nishimoto, japanischer Schauspieler und Synchronsprecher (* 1927)
- 21. April: Bachtijar Chudojnasarow, tadschikisch-russischer Regisseur und Produzent (* 1965)
- 23. April: Sawyer Sweeten, US-amerikanischer Kinderdarsteller (* 1995)
- 24. April: Fred Rai, deutscher Schauspieler (* 1941)
- 26. April: Jayne Meadows, US-amerikanische Schauspielerin (* 1919)
- 27. April: Andrew Lesnie, australischer Kameramann (* 1956)
- 28. April: René Féret, französischer Schauspieler und Regisseur (* 1945)
- 30. April: Patachou, französische Schauspielerin (* 1918)
- 30. April: Nigel Terry, britischer Schauspieler (* 1945)
Mai
- Thomas Born, deutscher Schauspieler (* 1951) 1. Mai:
- José Canalejas, spanischer Schauspieler (* 1925) 1. Mai:
- Grace Lee Whitney, US-amerikanische Schauspielerin (* 1930) 1. Mai:
- Michael Blake, US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur (* 1945) 2. Mai:
- Ellen Albertini Dow, US-amerikanische Schauspielerin (* 1913) 4. Mai:
- Zeki Alasya, türkischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor (* 1943) 8. Mai:
- Elizabeth Wilson, US-amerikanische Schauspielerin (* 1921) 9. Mai:
- 10. Mai: Burkhard Kurth, deutscher Schauspieler (* 1943)
- 10. Mai: Rachel Rosenthal, französisch-US-amerikanische Schauspielerin (* 1926)
- 11. Mai: Gideon Singer, israelischer Schauspieler (* 1926)
- 13. Mai: Gunter Berger, deutscher Schauspieler (* 1943)
- 13. Mai: Robert Drasnin, US-amerikanischer Komponist (* 1927)
- 14. Mai: B. B. King, US-amerikanischer Musiker und Schauspieler (* 1925)
- 16. Mai: Jackie Basehart, US-amerikanischer Schauspieler (* 1951)
- 17. Mai: Claude Carliez, französischer Stuntman und Schauspieler (* 1925)
- 20. Mai: Mary Ellen Trainor, US-amerikanische Schauspielerin (* 1952)
- 22. Mai: Arno Bergler, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1930)
- 23. Mai: Anne Meara, US-amerikanische Schauspielerin (* 1929)
- 26. Mai: Vicente Aranda, spanischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1926)
- 26. Mai: Claudio Caligari, italienischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1948)
- 27. Mai: Elisabeth Wiedemann, deutsche Schauspielerin (* 1926)
- 28. Mai: Johnny Keating, britischer Komponist (* 1927)
- 29. Mai: Betsy Palmer, US-amerikanische Schauspielerin (* 1926)
- 30. Mai: Julie Harris, britische Kostümbildnerin (* 1921)
Juni
- Alberto De Martino, italienischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1929) 2. Juni:
- Günther Schneider-Siemssen, deutsch-österreichischer Bühnenbildner (* 1926) 2. Juni:
- Ernst Waldemar Bauer, deutscher Dokumentarfilmer (* 1926) 4. Juni:
- Edith Hancke, deutsche Synchronsprecherin und Schauspielerin (* 1928) 4. Juni:
- Kurt Weber, polnischer Kameramann und Regisseur (* 1928) 4. Juni:
- Giacomo Furia, italienischer Schauspieler und Drehbuchautor (* 1925) 5. Juni:
- Colette Marchand, französische Tänzerin und Schauspielerin (* 1925) 5. Juni:
- Seth Winston, US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Produzent (* 1950) 5. Juni:
- Pierre Brice, französischer Schauspieler (* 1929) 6. Juni:
- Richard Johnson, britischer Schauspieler und Produzent (* 1927) 6. Juni:
- Christopher Lee, britischer Schauspieler (* 1922) 7. Juni:
- Cole Tucker, US-amerikanischer Pornodarsteller (* 1953) 7. Juni:
- James Last, deutscher Komponist (* 1929) 9. Juni:
- Nuno Melo, portugiesischer Schauspieler (* 1960) 9. Juni:
- 10. Juni: Robert Chartoff, US-amerikanischer Produzent (* 1933)
- 11. Juni: Ornette Coleman, US-amerikanischer Komponist (* 1930)
- 11. Juni: Ron Moody, britischer Schauspieler (* 1924)
- 12. Juni: Rick Ducommun, kanadischer Schauspieler (* 1952)
- 12. Juni: Monica Lewis, US-amerikanische Schauspielerin (* 1922)
- 13. Juni: Rudolf Buczolich, österreichischer Schauspieler (* 1934)
- 15. Juni: Schanna Friske, russische Schauspielerin (* 1974)
- 15. Juni: Harry Rowohlt, deutscher Schauspieler (* 1945)
- 15. Juni: Blaze Starr, US-amerikanische Tänzerin und Schauspielerin (* 1932)
- 16. Juni: Jean Vautrin, französischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1933)
- 17. Juni: Nicola Badalucco, italienischer Drehbuchautor (* 1929)
- 21. Juni: Gunther Schuller, US-amerikanischer Komponist (* 1925)
- 22. Juni: Laura Antonelli, italienische Schauspielerin (* 1941)
- 22. Juni: James Horner, US-amerikanischer Komponist (* 1953)
- 22. Juni: Gabriele Wohmann, deutsche Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Regisseurin (* 1932)
- 23. Juni: Helmuth Lohner, österreichischer Schauspieler (* 1933)
- 23. Juni: Magali Noël, französische Schauspielerin und Sängerin (* 1932)
- 23. Juni: Dick Van Patten, US-amerikanischer Schauspieler (* 1928)
Genaues Todesdatum unbekannt
- April oder Mai: Terry Sue-Patt, britischer Schauspieler (* 1964)
- Mai: Willy Hagara, österreichischer Schauspieler (* 1927)
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die erfolgreichsten Filme in Deutschland 2015. In: InsideKino.com. Abgerufen am 23. Juni 2015.
- ↑ Aufstellung der Diamond-Platinum-Golden-Austria Tickets 2015. (PDF; 16 kB) In: Wko.at. Abgerufen am 23. Juni 2015.
- ↑ Top Ten Schweiz I. Quartal. In: InsideKino.com. Abgerufen am 23. Juni 2015.
- ↑ Top Ten Schweiz II. Quartal. In: InsideKino.com. Abgerufen am 23. Juni 2015.
- ↑ 2015 Domestic Grosses. In: BoxOfficeMojo.com. Abgerufen am 23. Juni 2015 (englisch).
- ↑ 2015 Worldwide Grosses. In: BoxOfficeMojo.com. Abgerufen am 23. Juni 2015 (englisch).