Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:SteKrueBe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2015 um 05:12 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 4 Abschnitte: 4 nach Benutzer Diskussion:SteKrueBe/Archiv/2015 - letzte Bearbeitung: Mr Südsee, 2015-06-24 05:32). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Mr Südsee in Abschnitt RKs Reedereien

SteKrueBe / Office
Office E-Mail Commons
Umschlagplatz Artikelwerft / Baudock Bücherschapp Werkzeugkiste Vorlagen
Falls Ihr Anregungen, Fragen, Verbesserungen oder irgendetwas anderes "auf dem Zettel" habt, hier seid ihr richtig!
Übrigens, wenn's hier zu voll wird, mache ich ab und zu "Reinschiff"
Erledigtes ist danach im Archiv (siehe eins drunter) zu finden, Unhöfliches fliegt in die "Fuhlbrass"
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:SteKrueBe/Archiv.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

BBC-Campana-Klasse

Moin SteKrueBe, mir ist schon vor einiger Zeit etwas eigentlich echt peinliches aufgefallen: Ich habe ja vor geraumer Zeit den Artikel zu den 12.780 Tonnern unter dem gemeinsamen Lemma BBC Campana Klasse, BBC Maine Klasse und BBC Carolina Klasse erstellt. Dabei war ich wohl etwas zu firmenfixiert, denn wie nach nur etwas genauerem Schauen auffällt, hat beinahe jede Reederei bzw. jeder Verfrachter der auch nur etwas mit Multi-Purpose am Hut hat eins von diesen Kähnen in seinem Portfolio...Schau dir auf Shipspotting(dot)com einfach mal die Kategorie "General Cargo built 2000-2010 over 3000 GT" (oder so ähnlich) an, im Schnitt findet man auf jeder 12er Seite ein Bild von dem Typ - auch mit völlig unterschiedlichen Kranvariationen...

Entworfen hat diesen schönen Schiffstyp um die Jahrtausendwende der leeraner Reeder Herr Georg Krey; Quellen kann ich auf die Schnelle dazu leider keine finden... Aktuell müssten um die 70-90 Schiffe dieses Typs existieren, davon ca. 35, die BBC langfristig betreut und 5-7 die kurzfristig (also nicht als BBC xyz) für BBC fahren...

Somit müsste also zum einen das Lemma geändert werden; wie weiß ich auch nicht genau...Und der Artikel müsste inhaltlich überarbeitet werden. Aber ohne geeignete Quellen in der WP ja nicht so einfach wie du weiß.

Kannst Du mir da weiterhelfen? Gruß --Sternzeichen:Mann (Diskussion) 22:22, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Moin auch! Tja, da muß ich mal sehen, ob sich Material findet. Hab' grad mal 'nen Stapel chinesischer Werftprospekte durchgesehen, aber da war nichts passendes bei. Solange die Reederei die betreffenden Schiffe under den entsprechenden Klassenbezeichnungen führt, sind die Artikel zum Glück zunächst mal nicht falsch. Aber ein Artikel zum eigentlichen Entwurf, der das ganze für den Leser verklammert, wäre natürlich schon geboten. Wir suchen und hören, ok? Groetjes, --SteKrueBe Office 01:52, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Moin, ich hab mal einfach ganz kurz im Internet geguckt, was ich so auf die Schnelle an Infos finde...Habe mal eine "kurze" Liste aufgestellt, mit Reedereien die eine oder mehrere Schiffe von dem Typ im Portfolio haben (mit jeweils einem Beispielschiff)...
Beispielschiff Reederei
BBC Ontario Krey Schiffahrt
BBC Virginia Briese Schiffahrt
BBC Alabama Reederei Bockstiegel
HHL Rhine Hansa Heavy Lift
Aggersborg Nordana Chartering
Claude. Desgagnes Clipper Project Shipmanagement / Jutha Maritime
Sloman Discover Sloman Neptun
Alina Ahrens Reederei
Zelada Desgagnes Groupe Desgagnes
BBC Steinhoeft Elbe Shipping Reederei
HR Endeavour Hammonia Reederei
Clipper Anne BD Shipsnavo
BBC Idaho Asian Shipmanagement
Elsborg SE Shipping Lines
Ellensborg Clipper Project Shipmanagement
Souria Syrian Government (?!) / ex. BBC California
Frida Scan Freese Reederei Group
Thorco Highlander Coral Shipmanagement
Rosario Marlow Shipmanagement
BBC Hawaii Gorke Reederei
Cordillera Humboldt Shipmanagement
Impala Dohle Schiffahrt
BBC Carolina Reederei Buss
Maersk Texas Maersk Line (optisch sehr sehr ähnlich, könnte ein Weiterentwicklung mit 18k dwt sein...)
Safmarine Sahara Safmarine Container Lines / Enzian Shipmanagement (siehe Maersk Texas)
AAL Nanjing Columbia Shipmanagement / siehe Maersk Texas
Als einzige große deutsche Carrier haben Rickerms, Harren & Partner und Jüngerhans scheinbar nix im Portfolio. Die meisten von den Kähnen dürften bei Hammonia, Bockstiegel, Elbe Shipping und HHL beschäftigt sein.
Könnte also einigermaßen unmöglich werden die Liste auch nur annähernd zu vervollständigen. Werde mich aber mal die Tage auf den Webseiten ein wenig schlau lesen.
Wo wir aber gerade dabei sind...Du sagtest, Du hättest chinesische Werftprospekte? Hast Du etwas über die BBC-Europe-Klasse oder die BBC-Everest-Klasse? Die beiden werden nämlich (habe mal vor geraumer Zeit nen GA Plan kurz zu Sicht bekommen) auch als "Heavy Lift M-Type" bezeichnet. Der Everst-Type ist 100%ig identisch mit dem Europe-Type, er ist nur unwesentlich länger und knapp 2m breiter und hat "bessere" Kräne draufgesetzt bekommen. Stellt also eine "Weiterentwicklung" dar - sollte auf jeden Fall in den Artikeln vermerkt werden. Was ich aber eigentlich wollte, kann es sein, dass die "MS Orion J" und Schwestern von Jüngerhans da auch irgendwie mit reinpassen? Magst Du da vielleicht kurz einen Blick drüberwerfen? ...Uff ich merk schon, ich hals mir hier schon wieder Arbeit auf :-D Gruß--Sternzeichen:Mann (Diskussion) 18:06, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Moin nochmal! Gut, daß du dich dahinterklemmst. Zu den BBC-Europe- und BBC-Everest-Schiffen war nichts dabei. Gefunden hatte ich etwas zu den Belugas, die Chinabauten des SSW Super 1000, die 818 TEU's von Qingchan (z.B. Ossian) oder die für holländische Rechnung gebauten schnellen 1100TEU (IMO 9330226). Hängt fast alles mit Sinotrans/CSC zusammen. Munte hollen, --SteKrueBe Office 04:13, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Moin Sternzeichen:Mann! Ich hab' mal begonnen, durchzusortieren. Als erstes kamen die Beluga E-Serie und F-Serie an die Reihe. Die werde ich nach Fertigstellung (der Artikel) aus deinem Campana-Konvolut aussortieren und danach sehen, was sich noch umschlüsseln lässt. Groetjes, --SteKrueBe Office 15:10, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Von (un-)zugänglichen Datenbanken

Hallo SteKrueBe! :) Dann mache ich hier mal weiter mit dem Thema Datenbanken … Über das Literaturstipendium (= LitStip) werden Datenbankzugänge gefördert/bezahlt, damit die Benutzer recherchieren können – und natürlich setzt man dabei auf einen soz. Schneeballeffekt, wie wir das auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen auch machen: Person X hat Zugang zur Datenbank oder einer Bibliothek und jeder, der Bedarf an den Dokumenten der Bibliothek/Datenbank hat, kann Person X fragen, ob sie ihm das Gewünschte/Gesuchte besorgt. Der Unterschied zwischen einer Zeitschriftendatenbank wie JSTOR z. B. (für Kulturwissenschaftler schon fast ein heiliger Gral – wobei ausgerechnet die sich seit Jahren dagegen sperren den Wikipedianern Zugänge zu geben) und dem Miramar Ship Index ist allerdings in der Tat, daß man auch ohne JSTOR an einen exotischen oder uralten Zeitschriftentitel herankommt (es gibt ja die Fernleihe, die eigentlich alle Bibliotheken anbieten) – und damit ist die grundsätzliche Überprüfbarkeit für jedermann gegeben. Bei einer kostenpflichtigen Datenbank sieht das etwas anders aus: a) ein mehr oder weniger eingeschränkter Kreis von Leuten kann dort zwar die Korrektheit der Angaben überprüfen (und theoretisch ist es natürlich möglich jedem Zweifler ein PDF mit einem Datenbankauszug zu schicken), aber b) ein Link (also ein echter, der direkt auf die Datenbank verlinkt) verwirrt den zufälligen Leser, weil er glaubt dort die Information ohne weiteres nachlesen zu können (und kriegt wahrscheinlich die Krise, wenn er vor einer Bezahlschranke steht).
Wir haben aber einen Grenzfall, der mir eben gerade einfällt und dazu brauche ich mal Gestumblindis Einschätzung: Von Beginn der WP an haben wir auf die Artikel des BBKL (eine unverzichtbare Quelle vor allem für die mittelalterliche Kirchengeschichte) verlinkt: Die hatten jahrelang alle Artikel im Volltext im Web, haben aber vor einem Jahr die Datenbank so umgestellt, daß man nur noch den Anfang des Artikels kostenfrei nachlesen kann (das sind kaum mehr als die Lebensdaten – vergleichbar unserem ersten Satz in Biographien; willkürlich herausgegriffen z. B. Christina von Stommeln). Der Witz an der Sache ist nun: Die BBKL-Artikel im Web wurden über eine Vorlage (Vorlage:BBKL) verlinkt; da aber die Webartikel inzwischen praktisch unbrauchbar geworden sind, steht der Weblink nur noch im Quelltext und wird nicht mehr sichtbar verlinkt. Letztendlich also ein ähnlicher Fall wie der Miramar Ship Index: Artikel wurde aufgrund der Datenbankinformationen geschrieben, die Informationen sind dort weiterhin genau so vorhanden, sind aber für Ottonormalbürger (und -wikipedianer) nur noch kostenpflichtig abzurufen (Unterschied hier natürlich: das BBKL steht als gedrucktes Werk in jeder thematisch passenden wissenschaftlichen Bibliothek). Könnte man die Links auf den Miramar Ship Index nicht ähnlich behandeln? Also als Hinweis auf das Vorhandensein dieser Datenbank, nicht aber als vollgültigen Link, der allgemeine Zugänglichkeit suggeriert? Oder konstruiere ich jetzt eine Vergleichbarkeit herbei, die nicht gegeben ist? Etwas ratlos … --Henriette (Diskussion) 12:24, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Moin Henriette! Erstmal danke, daß Du dich so engagiert dahinterklemmst! Vor dem Hintergrund der BBKL-Datenbank steht die ganze Situation zumindest in einem anderen Licht da. Ich weiß nicht genau, inwieweit sich Bücher und Datenbestände auf CD's vergleichen lassen, wollte in dem Zusammenhang aber zumindest anmerken, daß der komplette Datenbestand des Miramar Ship Index auch als Kauf-CD zu haben ist - wenn dieser auch vermutlich nicht in Bibliotheken zu finden sein wird. Gruß, --SteKrueBe Office 15:52, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Das ist 'ne Grundsatzfrage und solche finde ich immer besonders spannend ;) Das Stichwort mit der CD war gut! Die ist tatsächlich in zwei Bibliotheken vorhanden – allerdings nur in Neuseeland und Australien … ich weiß nicht, ob das als „grundsätzlich verfügbar” durchgeht (wobei die Staatsbibliothek Berlin nachweislich auch Fernleihverkehr mit Neuseeland pflegt: ich hatte nämlich mal das „Glück”, das ein von mir gesuchtes Buch für 6 Monate dorthin verliehen war ;)) Bestes! --Henriette (Diskussion) 16:30, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Wow, jetzt zieh ich aber den Hut! Wie hast Du das denn so schnell herausbekommen? Als Grundsatzfrage finde ich das schon deshalb interessant, weil man daran abklopfen könnte, was genau man unter Verfügbarkeit zu verstehen hat. Wenn man übrigens darauf abzielte, das beispielsweise auch Neuseeländer und Australier gerne gesehene Mitautoren der deutschen WP sind, könnte man meiner Meinung nach einen Schwachpunkt solch einer generellen Fragestellung nicht von der Hand weisen. Nach meinem Verständnis ist die deutsche WP lediglich auf Deutsch abgefasst, nicht aber in irgendeiner Form auf physische Weise an den deutschen Sprachraum gebunden (mag aber sein, daß das hier und da anders gesehen wird). Spätestens, wenn man die englischsprachige WP für solch einen Vergleich heranzöge, käme man nicht mehr um die Feststellung einer gewissen Absurdität herum, das es innerhalb der weltweit bearbeiteten und weltweit zugänglichen Wikipedia ein Argument sein soll, wo auf der Welt eine Datenquelle zu stehen hat, um als Beleg akzeptiert werden zu können. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 17:11, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Och, das ist einfach Handwerkszeug von mir, weil ich andauernd quer durch Themen, Kulturen und Epochen hopse :)) Und da das Obskure und Bizarre meine Hauptthemen sind (vorhin war ich noch parallel zu unserer Diskussion mit dem Hexenexperiment beschäftigt ;)), muß ich ständig irgendwelche Literatur suchen: Ich habe hier einen Haufen Datenbanken als Handapparat in den Bookmarks – da geht sowas ganz flott ;) Aber zu deinem Punkt Verfügbarkeit: Völlig richtig und nachvollziehbar argumentiert!! Und wenn ichs jetzt mal für den Miramar Ship Index zusammenfasse: Die Datenbank existiert, sie ist bewiesenermaßen verläßlich, sie ist grundsätzlich öffentlich verfügbar (CD käuflich erwerbbar oder über eine Bibliothek zu beziehen) und man kann sie auch für 7 Tage kostenfrei benutzen, wenn man etwas nachrecherchieren möchte. Also spricht zumindest aus meiner Sicht überhaupt nichts dagegen, sie als Quelle zu nutzen (und anzugeben). Bleibt nur noch die Frage wie man das mit der Verlinkung bzw. dem Einzelnachweis löst: Nur das nackte „Miramar Ship Index” ist unbefriedigend, weils dem Nicht-Auskenner tatsächlich gar nichts sagt. Aber da müssen jetzt die Profis mit den Voschlägen 'ran – ich habs nicht so mit dem Quellcode-Gefummel ;)) Verabschiede mich mal in die Bibliothek, bis denn! --Henriette (Diskussion) 17:38, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hallo zusammen! Nun, in Bezug auf die Verwendbarkeit des Miramar Ship Index bleibt mir nach den obigen Ausführungen eigentlich nicht viel mehr übrig als mich Henriette anzuschliessen: Eine zulässige Quelle wie viele andere, für die man z.B. eine Bibliothek bemühen muss; zwar nicht einfach frei zugänglich, aber zugänglich genug - mit der 7-Tage-Option sogar zugänglicher als so manche andere (ebenfalls zulässige) Datenbank. Die Frage ist aber in der Tat, wie man solche Quellen angibt, besonders in den Einzelnachweisen. Ich sehe hier zwei "Hauptklassen":

  • Die Internetquelle ist nur mit Registrierung/kostenpflichtig zugänglich, man kann aber exakte, stabile Links auf das jeweilige Dokument setzen, das abrufbar ist, sofern man dort angemeldet ist. Das würde ich dann auch machen, wie wir es z.B. mit Vorlage:JSTOR tun (manchmal wird auch der Anfang des Dokuments öffentlich angezeigt, so bei JSTOR oder dem Munzinger-Archiv). SteKrueBe, beim Miramar Ship Index ist das also nicht möglich? Man kann auch eventuell ein "kostenpflichtig" oder so dahintersetzen. Beim BBKL bin ich mir allerdings nicht sicher, ob der von der Vorlage generierte Link für dort Angemeldete wirklich zum vollen Artikel führt? Der "Weiterlesen"-Link bei den Artikeln scheint auf eine generische Seite zu führen... eventuell sind die "echten" URLs anders?
  • Die Internetquelle ist nur mit Registrierung/kostenpflichtig zugänglich und stabile Links sind nicht möglich. In solchen Fällen würde ich, wenn das Werk auch gedruckt verfügbar ist und ich die Möglichkeit habe, eher ganz klassisch das gedruckte Werk zitieren - mit Seitenangaben etc. Es kann aber sein, dass das nicht vollständig geht, wenn ich Nutzer der Online-Fassung bin und aus dieser die Seitenzahl des gedruckten Werks nicht ersichtlich ist. Ein ärgerliches Beispiel dafür ist das WBIS, das eine riesige Sammlung biographischer Artikel aus teilweise ansonsten schwer greifbaren biographischen Lexika bietet, aber konsequent ohne Seitenangaben. Eine Möglichkeit ist es in diesem Fall, wenn auch etwas unbefriedigend, einfach das betreffende Lexikon ohne Seitenzahl anzugeben - immerhin sind solche Nachschlagewerke ja alphabetisch geordnet und es dürfte in diesen Fällen nicht schwer fallen, beim Nachprüfen den entsprechenden Artikel aufzuschlagen. Etwa im Stil von: "Artikel Müller, Karl. In: Biographisches Lexikon blabla..." Im Fall des Miramar Ship Index gibt's offenbar keine Druckfassung, aber eine CD-ROM. Die könnte man natürlich auch zitieren, wobei es recht unterschiedliche Ansätze für das Zitieren solcher Medien gibt - eine Möglichkeit wäre wohl ebenfalls etwas im Stil von "Eintrag für IMO 123456789. In: Miramar Ship Index ... [bibliographische Angaben zur CD-ROM]." Letzteres ist übrigens auch ein denkbarer Ansatz für die Online-Variante.

Ich bin jedenfalls nicht der Ansicht, dass ein stabiler, vollgültiger Link, der für angemeldete User einer Datenbank o.ä. funktioniert, automatisch "allgemeine Zugänglichkeit" suggeriert - im Fall von JSTOR z.B. setzen wir die Links ja auch trotzdem. Wie gesagt, "kostenpflichtig" oder etwas in der Art kann man immer dazuschreiben (Vorlage:Munzinger generiert den Hinweis "Artikelanfang frei abrufbar"). Gestumblindi 20:42, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

P.S.: Man koennte bei den Einzelnachweisen für den Miramar Ship Index ja wenigstens jeweils dessen Startseite verlinken, damit Suchende einen Ansatzpunkt haben und sich nicht fragen müssen, was sie nun mit "Miramar Ship Index" anfangen sollen... Gestumblindi 20:51, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
<BK> Hej Gestumblindi! Auch dir erstmal herzlichen Dank für deinen ausführlichen Kommentar! Ginge es beispielsweise so?:

Startseite Miramar Ship Index. In: Miramar Ship Index. Rodger Barrington Haworth, abgerufen am 29. Oktober 2012 (englisch, kostenpflichtige Seite mit der Möglichkeit eines kostenfreien siebentägiggen Probezugriffs).

--SteKrueBe Office 21:09, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Da das mit der „allgemeinen Zugänglichkeit suggerieren” auf meine Kappe geht ;)) nur zwei Sätze dazu: Ich habs ja viel mit der schwer verfügbaren, uralten und obskuren Literatur und ärgere mir regelmäßig ein Loch in die Mütze, wenn ich glaube einen funktionierenden Link zu einem Volltext o. ä. gefunden zu haben und dann doch nur wahllose Schnipsel, Bezahlcontent oder unlesbare Buchstabensuppe (OCR, die mit Fraktur nicht klarkommt – eine Pest!) serviert bekomme. Also ist das wohl auch eine Frage von Anspruch, Hoffnung und Realität – und sollte daher nicht zu ernst genommen werden :)) Ansonsten: Von mir herzlichen Dank Gestumblindi!! Wußte ichs doch, daß Du lauter kluge Dinge zu dem Thema zu sagen weißt ;) Bis denn, viele Grüße --Henriette (Diskussion) 21:08, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Dein Vorschlag geht m.E. in die richtige Richtung, SteKrueBe, aber "kostenpflichtige Seite mit der Möglichkeit eines kostenfreien siebentägiggen Probezugriffs" finde ich etwas lang. Vielleicht doch nur "englisch, kostenpflichtig" - die genauen Zugriffsoptionen und mögliche kostenfreie Varianten schildern wir bei anderen Angeboten ja auch nicht im Einzelnachweis (auch beim ziemlich "hermetischen" JSTOR sind seit einer Weile nach Anmeldung gewisse Inhalte kostenfrei abrufbar). Und vielleicht geht es auch präziser? Ich nehme an, dass die Einträge im Index unter der IMO-Nummer stehen? Dann könnte der Einzelnachweis mit der von dir verwendeten Vorlage vielleicht etwa so aussehen (nicht genutzte Felder kann man einfach weglassen, macht den Quellcode übersichtlicher):

  • IMO 123456790. In: Miramar Ship Index. Rodger Barrington Haworth, abgerufen am 29. Oktober 2012 (englisch, nur Startseite verlinkt, kostenpflichtig).

Natürlich bin ich noch nicht so ganz glücklich damit, dass nur die Startseite verlinkt wird, das ist für Einzelnachweise schon nicht optimal. Nochmal die Nachfrage: Es ist wirklich nicht möglich, einen stabilen Link (der dann natürlich nur für dort Angemeldete funktioniert) auf den einzelnen Eintrag zu setzen? Gestumblindi 21:32, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Nope! Stabile Links auf die entsprechenden Datenseiten waren dort nie möglich. Meine damals eingestellten Einzelnachweise auf Miramar führten entweder auf eine interne Übersichtsseite, von der man auf die Datenseiten des Schiffs klicken konnte (oder am nächsten Tag auf ein anderes Schiff, weil die interne Indexierung des MSI täglich wechselte). --SteKrueBe Office 21:48, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Da die Seite wieder offen ist, werd' ich dann die Miramarverweise anpassen. Bezüglich der Reputation des MSI gefielen mir übrigens Roy Fentons Beurteilungen: "It is without a doubt one of the most useful tools available to anyone who does any research into ships, with in excess of 200,000 entries." und "Miramar can be unreservedly recommended to anyone - enthusiast, archivist, researcher, photographer or collector - who needs a fast and efficient way of identifying a ship built over the last 150 years." am besten. An Henriette und Gestumblindi: was meint ihr, sollte man WP im Literaturstipendium besser um einen Datenbankzugriff bitten oder lieber nur auf die CD ansprechen? --SteKrueBe Office 22:06, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Hm, also du selbst hast ja Zugang und das wird sich wohl auch in nächster Zeit nicht ändern? Sinnvoll könnte dann eher ein Wikipedia:Literaturstipendium/eLitstip sein - also, wenn Wikimedia Deutschland beim Herausgeber des Index z.B. 10 Zugänge für Mitarbeiter im Schiffsbereich erwerben könnte. Gestumblindi 22:14, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Nein, ich habe dort zwar einige Jahre (in bescheidenem Umfang) Daten beigetragen, habe inzwischen aber keinen Zugang mehr. Da die Datenbankgeschichte ja regelmäßig wiederkehrende Kosten erzeugt, war ich nur am überlegen, ob die verhältnismäßig günstige Daten-CD nicht der bessere, sprich etwas weniger kostspielige Weg für eine Litstip-Anfrage wäre. --SteKrueBe Office 22:21, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Dafür ist die Datenbank immer aktuell, eine CD veraltet... und man könnte den Kreis der Zugriffsberechtigten auch anpassen, wenn der Betreiber flexibel genug ist (also wenn einer sagt "ich brauche den Zugang nicht mehr, da ich keine Schiffsartikel mehr schreibe, kann jemand anders haben" o.ä.) Gestumblindi 22:31, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Hm, ich habe mir gerade die Preise angesehen - also, der Zugang zur Website ist ja doch eher günstiger als die CD: 20 US Dollar für 12 Monate. Eine einzelne CD kostet 50 Dollar und nach einem Jahr dürfte sie kräftig veraltet sein, so dass man sie auch ersetzen möchte, oder...? Ein Jahres-CD-Abo (monatliche CDs) kostet 350 Dollar... da ist die Online-Option doch naheliegender. Im übrigen, 20 Dollar jährlich - das ist so günstig, möchtest du dir das nicht evtl. einfach leisten? ;-) Gestumblindi 22:36, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Das mit dem Veralten seh ich nicht als Problem an, denn die Daten aktueller und im letzten Jahrzehnt verschrotteter oder anderweitig verlorengegangener Schiffe lassen sich einfach woanders beschaffen. Die verhältnismäßig schwer anderweitig zu recherchierenden Daten der nicht mehr vorhandenen Schiffe ändern sich jedoch nicht mehr. Ich habe auch schon mal darüber nachgedacht, mir eine CD zu holen (denn wenn es mein Geld wär, würde die Wahl immer zugunsten der CD ausfallen), aber letztlich haue ich soviel Geld für Fachbücher, Register und andere maritime Literatur raus, das es bisher immer auf der Strecke blieb. --SteKrueBe Office 22:56, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Heck , Heckform , Fahrzeugheck

Diese Artikel überschneiden sich bzw. das Lemma des 3. täuscht eine viel größere Allgemeinheit vor, die der Artikel gar nicht hält. Idee: vom Heck aus zu verzweigen; reichtdann eine BKL? - Meine Frage für heute: Kann man - heck-mäßig - (große) Schiffe, (kleine) Segelboote und Motorboote in einem Artikel behandeln, z. B. Heck (Schiff) ? Oder sonstige Vorschläge? --888344 (Diskussion) 09:15, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moin 888344! Du hast recht, in den Artikel gibt es deutliche Überschneidungen. Heckformen von Booten und Schiffen kann man meines Erachtens schiffbaulich zusammenfassen. Groets, --SteKrueBe Office 09:58, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kannst - nein: möchtest - Du etwas beisteuern zu Heckformen an Schiffen über 15 m Länge? (Ich dachte daran, dass die Vielfalt der Heckformen von Segeljachten evtl. übersichtlicherweise ausgelagert gehört.) --888344 (Diskussion) 10:51, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Prestige (Schiff)

Moin SteKrueBe!

Ich hab gerade (anlässlich der bevorstehenden Urteilsverkündung:

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/elf-jahre-nach-prestige-katastrophe-auf-der-anklagebank-fehlen-die-schuldigen-12661665.html

dem Artikel einen Abschnitt [[Prestige (Schiff)#Sonstiges hinzugefügt.

Könntest du da mal drübergucken und ggfs. korrigieren / verbessern ?

Angeregt wurde mein Edit durch

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Prestige_%28Schiff%29#Unbedingt_verbessern.21

danke & Grüße --Neun-x (Diskussion) 07:37, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

PS: Leider hab ich noch nicht rausfinden können, ob das Schiff Schweröl oder Rohöl an Bord hatte (was ja nicht ganz das gleiche ist). Und auch nicht, von wo das Schiff kam und wo es hinfahren sollte.

Moin Neun-x! Da hat sich meine Antwort auf der Prestige-Diskussionsseite mit deiner Frage hier überschnitten. Weiter dort, ok? Gruß, --SteKrueBe Office 07:51, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
p.s. Hatte die Sache wegen des Gerichtsverfahrens schon auf dem Schirm.
schön! Vor Gericht und auf hoher See ... :
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/urteil-nach-prestige-unglueck-lauter-freisprueche-und-ein-nasenstueber-12662394.html
gerade gefunden: https://es.wikipedia.org/wiki/Desastre_del_Prestige
der spaniosche Artiokel behauptet "calado 18,7 m" (Tiefgang); "unser" Artikel nennt weniger
und er nennt Operador : Mare Shipping Inc.
(ich suche den Namen der Reederei).  :-)) --Neun-x (Diskussion) 16:32, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

NOK

Hallo SteKrueBe, kennst Du Dich gut mit dem Nord-Ostsee-Kanal aus? Mir ist aufgefallen, dass Du Dich um diesen Artikel gekümmert hast. Dabei hast Du zwei der Beiträge von CAPT.SVEN zurückgesetzt, einen jedoch nicht. In dem betroffenen Abschnitt geht es mit den grammatikalischen Zeiten mittlerweile wild durcheinander. Dabei entstehen die Fragen:

  1. Werden die Lotsen und/oder Kanalsteurer immer noch in Rüsterbergen gewechselt? Da ich schwer davon aus gehe, habe ich die grammatikalische Zeit schon auf "wird" korrigiert.
  2. Wenn sich „die zuständige Verkehrslenkung für die Oststrecke“ in Kiel-Holtenau befand, dann war der Rufname Kiel Kanal 3, ist es aber nicht mehr.
  3. Wenn die ehemalige Verkehrslenkung für die Weststrecke nicht mehr existiert, kann sie sich auch nur in Brunsbüttel befunden haben und nicht mehr befinden. Wenn es in Brunsbüttel noch eine Verkehrslenkung gibt, dann nunmehr für die Gesamtstrecke, nicht mehr für die Weststrecke.
  4. Wie lauten jetzt die Funkrufnamen? Oder nur einer?

Vielleicht ist es auch nur der Tatsache geschuldet, dass man versucht hat, das neue Prinzip in den alten Text einzuarbeiten. Vielleicht wird das ganze klarer, wenn man erstmal den Status Quo beschreibt, und dann, in einem nachfolgenden Kapitel, die vorhergehende Verkehrslenkung zusammenfasst, beispielsweise:

Verkehrslenkung
Die Verkehrslenkung für den Nord-Ostsee-Kanal basiert auf dem Automatic Identification System (AIS) Class A. Dabei werden die Meldedaten und die radarüberwachten Daten elektronisch erfasst und in ein Weg-Zeit-Diagramm verarbeitet. Auf dieser Basis arbeiten die Verkehrslenker. Die Zentrale befindet sich in Brunsbüttel und hat den Funkrufnamen „Hanswurst“. Dieses System ist seit 7. Oktober 2006 in Betrieb.
Vorheriges Verfahren
Vor 2005 gab es zwei Verkehrslenkungszentralen, eine in Brunsbüttel und eine zweite in KI-Holtenau. Sie hatten die Funkrufnamen... Die Daten wurden von den Weichenwärtern erfasst.

Das nur als Gerüst eines Vorschlages. Was meinst Du dazu? --FlugTurboFan (Diskussion) 21:34, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Moin FlugTurboFan! Geht von meiner Seite klar. Ich bin nur über einige (teils auch formale) Fehler in den Bearbeitungen vom Benutzer Capt.Sven gestolpert, habe jetzt zwei E-Mails mit ihm ausgetauscht und warte gerade auf Antwort. Bin leider selber gerade etwas gehandycapt, sonst könnte ich das Wesentliche zum NOK schnell heraussuchen. Groets, --SteKrueBe Office 18:16, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo SteKrueBe, da ich selbst kein Nautiker bin, fehlen mir die aktuellen Informationen, um den Abschnitt in einen guten Zustand zu bringen. Deshalb meine Anfrage, ob Du die von mir gestellten Fragen beantworten könntest. Wenn ja, bräuchte ich diese Fakten, um den Abschnitt umgestalten zu können. Wenn nicht, muss ich das auch wissen, damit ich mir andere Quellen suchen kann. Das Internet gibt halt nicht viel her... --FlugTurboFan (Diskussion) 00:15, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Moin nochmal! Ok, gib' mir etwas Zeit und schub's mich nötigenfalls in einigen Tagen nochmal kurz an - ich liege in der Koje und schwitze gerade ein Rundum-Erkältungsprogramm aus :-( Laufendenasegrüße, --SteKrueBe Office 00:26, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Okay, das „Programm“ habe ich vor ein paar Tagen selbst durchgemacht. Hast mein Mitgefühl... Mach' Dir keinen Stress, ich habe Geduld (zumindest manchmal) ;-) --FlugTurboFan (Diskussion) 00:41, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hoffe, Dir geht es mittlerweile besser und Du bist wieder aufnahmefähig. Es blieben noch ein paar Fragen offen, um dessen Antwort ich Dich nun bitte. Vielen Dank. --FlugTurboFan (Diskussion) 22:22, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Stabilität (Schifffahrt) und Krängung

Hallo SteKrueBe

Wir hatten vor einiger Zeit im Portal mal eine Diskussion, bei der quasi als Nebeneffekt aufkam, dass die beiden Artikel einige Redundanzen enthalten, die man gelegentlich beseitigen sollte. Ich hab jetzt da mal drübergeschaut und denke, du hattest da recht. Ich würde vorschlagen, den Abschnitt „Mechanische Betrachtung“ aus Krängung als formale Darstellung in den Abschnitt "Stabilität von Seeschiffen" in Stabilität zu ergänzen. Der Abschnitt „Segelschiffe“ aus Krängung könnte (vielleicht mit geringen Änderungen) an den Anfang des Abschnitts Sportboot-Bereiche, da er mE recht einfach verständlich die praktische Bedeutung etwa des Kiels erklärt. Unglücklich finde ich aber im Abschnitt „Sportboot-Bereich“, dass es eigentlich um alle Sportbootarten gehen sollte, aber nachher eigentlich nur von Segelbooten gesprochen wird. Klar, die sind in Sachen Stabilität und Krängung eine eigene Betrachtung wert, aber dann sollte das auch deutlich werden.

Was meinst Du dazu? Oder hast Du noch andere Ideen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:26, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Moin PaterMcFly! Der Abschnitt „Mechanische Betrachtung“ greift meiner Meinung nach durch seine Ausrichtung auf alle Bewegungsebenen eines Schiffes im Artikel Krängung und im Artikel zur Schiffsstabilität zu weit. Der Gedanke, die formale Darstellung mithilfe einiger grundlegenden Formeln auszubauen, ist natürlich richtig. Hier stapeln sich dutzendweise Bücher zum Thema mit hunderten Formeln für alle denkbaren Stabilitätsaspekte, wobei ich gerade überlege, wie weit man in einem WP-Artikel gehen sollte. Was deinen Vorschlag zum Sportboot-Bereich betrifft, stimme ich mit dir überein. Das kann man beim Zusammenfassen und präzisieren bestimmt noch um einiges verbessern. Groets, --SteKrueBe 18:32, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Moin

Moin SteKrueBe! Ich wollte mich mal zurück melden ;) Alles im Lot hier in der Wikipedia? Sternzeichen:Mann (Diskussion) 16:19, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Schornsteinmarken

Hallo SteKrueBe; gerade ist mir aufgefallen, dass der Artikel Schornsteinmarke überraschend mager ist - eigentlich ein nicht unwichtiges Thema, finde ich, denn schliesslich handelt es sich um ein prägendes Merkmal. Leider ist der Artikel sehr kurz und völlig unbelegt - vielleicht könntest du da ein bisschen eingreifen? ;-) - Auch wundert mich, dass offenbar die japanische Wikipedia die einzige anderssprachige ist, die ebenfalls einen Artikel zum Thema hat. Wie heisst das auf Englisch korrekt? Funnel pattern? Funnel mark? Gestumblindi 01:40, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Gestumblindi! Der magere deutsche Artikel rührt wahrscheinlich daher, daß das Thema im deuschen Sprachraum außer in vereinzelten Artikeln in Fachbüchern und -zeitschriften sowie im Bereich des Seerechts nur äußerst sporadisch aufgegriffen wurde und heute zumeist nur am Rande der Flaggenkundler/Flaggensammlerszene sowie bei den Shipspottern stattfindet. Selbst im sonst sehr seefahrtbezogenen englischen Sprachraum fallen mir zu diesem Thema auf Anhieb nur Loughrans A Survey of Mercantile Houseflags & Funnels (unter Anderem deshalb, weil es schon lange auf meiner Suchliste steht) und Brown's Flags and Funnels (der steht hier irgendwo im Regal) ein. Wenn ich irgendwo einen Punkt zum anknüpfen finde, werde ich den Artikel etwas ergänzen - ob es wirklich zum echten ausbauen reicht, wage ich jedoch zu bezweifeln.
p.s. Funnel mark dürfte passen.
Groetjes, --SteKrueBe 15:55, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Schiffsregister

Hallo SteKrueBe,

ich würde auch gerne so etwas recherchieren können. Nur leider hat grosstonnage vorgestern den Betrieb eingestellt und wenn ich in der Equasis-Bestätigungsmail auf den Link klicke, kommt Your activation key is not valid.. Gibt es noch irgendwelche anderen frei zugänglichen Schiffsregister?--kopiersperre (Diskussion) 13:59, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Moin Kopiersperre! Da Equasis gemeinsam von mehreren europäischen Regierungen ins Leben gerufen wurde, um die Schiffssicherheit zu verbessern, ist eine kostenfreie Anmeldung meines Wissens ohne weiteres möglich - Müsstest Du unter Umständen noch einmal probieren. Eine weitere Quelle mit allerdings nur wenigen Basisdaten ist Maritime Connector. Die Mehrzahl der anderen Onlineregister ist inzwischen leider kostenpflichtig, wenn man vollen Zugriff erhalten möchte. Ich hab's es in solchen Fällen dank meiner jahrelangen Sammelei recht einfach, da ich auf viele Registerbände der verschiedenen Sorten in Buchform zurückgreifen kann. Bei historischen Schiffen kommt man zum Beispiel auch noch hier oder hier weiter, wenn man keine alten Register zur Verfügung hat. Groets, --SteKrueBe 17:04, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Artikel verschieben

Hallo SteKruBe, unter Benutzer:Tom-bln/Johan van Galen ist gerade ein Artikel von einem maritim interessierten Neu-WP-ianer auf Stapel. Da dort jetzt nicht nur einer seine Finger im Spiel hatte, muß wohl die Veröffentlichung etwas anders organisiert werden? Ich werd den Autor nochmal anstubsen, ob er noch etwas ändern möchte, von meiner Seite könnte er los. Dies will ich aber dem Erstautor überlassen und eigentlich mich auch zurückziehen und bitte dich mal ein Auge darauf zu haben. Gruß --Sterntreter (Diskussion) 09:16, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Sterntreter! Klar doch, dann werfe ich dort ein Auge drauf. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 09:38, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

HAPAG & chinesische Küstenfahrt

Moin SteKrueBe,

bin mir nicht sicher, ob Du diese Disk auf Deiner Beo hast. Aus früheren Beiträgen geht hervor, daß Du Nachschlagewerke zur Flotte der HAPAG kennst. Auf der Disk habe ich einige Schiffe genannt, die von der HAPAG direkt bzw. über einen Agenten in der chinesischen Küstenfahrt eingesetzt wurden. Leider komme ich mangels Quellen hier in Australien, wo ich lebe, nicht weiter. Sagen Bücher, die Dir zur Verfügung stehen, etwas zu diesen Schiffen? VG, --Mr Südsee (Diskussion) 06:33, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Kingsin-Linie

... danke für den Stub, habe ich mir insgeheim gewünscht, daß mal was über diese Reederei und ihren Liniendienst erscheint. Was ich dazu weiß, habe ich nachgetragen. Soweit ich sehen kann, gibt es in der zeitgenössischen Literatur drei Varianten der Schreibung: Deutsche Dampfschiffs-Reederei, ...-Rhederei, und ... Dampfschiffahrts-.... Laut Katalogeintrag für den Aktenbestand der Gesellschaft im Staatsarchiv Hamburg ist es: Deutsche Dampfschiffs-Reederei Hamburg, Kingsin-Linie. – Bei meinen Nachträgen und Umstellungen vielleicht noch prüfen, ob das alles mit den Aussagen der von Dir benutzten Quellen zusammenpaßt. Viele Grüße! --Mr Südsee (Diskussion) 01:30, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Moin! Die Schreibung des Namens ist ja inzwischen geklärt. Ansonsten Danke zurück, Du hast ja fleißig daran mitgestrickt. Der einzige Punkt, den ich im Moment hätte, ist der Zwischenabschnitt Bewerbung um staatliche Subventionen - die erste Bewerbung um den Reichspostdampferdienst hätte ich gerne chronologisch in den Abschnitt Früher Liniendienst eingebaut. Daneben hatte ich überlegt, ob man den Abschnitt nicht schlicht Kingsin-Linie oder Aufbau der Kingsin-Linie nennt. Gruß ans andere Ende, --SteKrueBe 01:25, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Moin ebenso! Kingsin-Linie oder Aufbau der Kingsin-Linie hatte ich als Alternativen im Kopf. Wenn Du eins von beidem für besser hältst, gern ändern. Die Bewerbungen um Subventionen hatte ich zusammengefaßt, weil ich dachte, da kommt vielleicht später noch was. Wenn es aber nichts gibt, was noch erwähnenswert wäre, kann man den Gliederungspunkt auch wieder streichen. Der zweite Absatz käme dann wohl am besten ans Ende von "Die Sunda-Linie", oder?
Noch zur Kontorflagge: Ich habe dafür eine Vorlage benutzt, die so schlecht war, daß man auf ihr die Burg, besonders das offene Tor und das Fallgitter, kaum erkennen konnte. Die Burg ist deshalb vom heutigen Hamburger Wappen genommen; das Tor habe ich da ausradiert und das Fallgitter dann freihand gezeichnet. Die Zahl der Streben und die Größe des Gitters auf der Flagge sind also geraten. Wenn Du eine bessere Abb. der Flagge hast, auf der man das alles genau sehen, abmessen und abzählen kann, schick' mir die doch bitte als Scan oder so. Dann ändere ich es in der Datei ab. Gruß zurück in die norddeutsche (?) Nacht, --Mr Südsee (Diskussion) 02:15, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, ich sitze in der Nachtwache und heute ist es dazu auch recht ruhig. Was die Beschreibung der Flagge betrifft, so hatte ich zunächst auf eine entsprechende Seite geschaut. Inzwischen hab' ich eine (recht grobe) Abbildung einer alten Kingsin-Annonce gesehen, bei der das Tor auch geschlossen sein könnte - aber so genau hat man es seinerzeit ohnehin nicht genommen. Ich schaue noch mal im Mathies nach, dort dürfte sich eine nahezu zeitgenössische Referenzabbildung finden.

<links & Moin! Der "Kingsin-Direktor Naht", den Du im Artikel erwähnt hast, ist das zufällig John Naht? Der hat bei Robertson & Hernsheim in Hamburg gelernt und war danach zusammen mit Max Thiel auf der Zentralstation von Hernsheim & Co auf dem Jaluit-Atoll (Marshallinseln). Laut Ostasiatischer Rundschau, 16. Januar 1935, wurde Naht dann "später", nach seiner Zeit in der Südsee, "Direktor der Hamburg-Amerika-Linie". Es würde zusammenpassen. Grüße! --Mr Südsee (Diskussion) 00:44, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Moin! Könnte hinhauen, der Direktor hieß J. E. Naht - genauer kann ich es hier auf der Wache leider nicht nachsehen. Groets, --SteKrueBe 04:15, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, das nachzutragen eilt ja nicht. Vielleicht finde ich auch noch was. VG, --Mr Südsee (Diskussion) 04:27, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Chinesische Küstenfahrt-Gesellschaft

Apropos Mathies - dort wird auch die Chinesische Küstenfahrtgesellschaft beschrieben. Laut WP-Artikel zur Hamburg-Bremer Afrika-Linie, die später daraus hervorging (oder mit ihr verschmolz) wurde sie von Woldemar Nissen gegründet, und später von Menzell & Co. übernommen. Ich glaube, gelesen zu haben, daß dort offensichtlich eine enge Verbindung mit Siemssen bestand. Vielleicht sollte ich dazu auch noch einen kleinen Artikel anlegen - ist ein interessantes und in der WP noch garnicht weiter behandeltes Arbeitsgebiet. Was meinst Du? Groetjes, --SteKrueBe 04:33, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

A. F. W. Nissen
Wegen Chinesischer Küstenfahrt-Gesellschaft: Ja, sehr gerne. Die Siemssen-Biographie von Möring kenne ich ziemlich gut. Biographische Einzelheiten zu Nissen als Gründer der Gesellschaft, die bei Möring vorkommen, baue ich dann wie gehabt in Deinen Stub ein. Die Verbindung zu Siemssen ist eine von Nissen 1866 geforderte Umstellung der Hamburger chinesischen Küstenfahrt auf Dampferbetrieb. So sagt es jedenfalls Möring. "Ansehen und Bedeutung" der hamburgischen Segelschiffreeder hätten sich in Zeiten des Dampfschiffes an den Küsten Chinas "nicht wiedererwecken lassen". Hamburger Reeder hätten sich den neuen Herausforderungen aber nicht gestellt. Nissen habe dann mit der Gründung der "Dampfschiffahrtsgesellschaft Swatow" – und fast zwanzigjähriger Verspätung – einen Alleingang unternommen. Diese "Dampfschiffahrtsgesellschaft" war offenbar ein Vorläufer der Chinesischen Küstenfahrt-Gesellschaft.
Die 1866er Forderung entspringt aus Nissens Stellung bei Siemssen & Co in China. Er war seit 1852 in Kanton und seit 1859 Leiter des gesamten China-Geschäfts von Siemssen (wg. Th. Siemssens Rückkehr nach Hamburg). Die Verdrängung der Hamburger Segler aus dem Küstenfahrt-Geschäft hat er hautnah miterlebt. Und an dem Geschäft hatten Siemssen & Co große Anteile. Grüße! --Mr Südsee (Diskussion) 05:28, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, damit wird mir einiges klarer. Werde mal schauen, wie ich die Tage Zeit habe und dann von mir hören lassen. Gruß aus Leer und bis dahin, --SteKrueBe 05:41, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
In einer Nebendiskussion haben sich bereits einige biographische Angaben zu Woldemar Nissen als Gründer der Gesellschaft ergeben, und zwar hier. Man müßte das aber wohl noch einmal mit anderen Quellen abgleichen, überprüfen. VG, --Mr Südsee (Diskussion) 03:15, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Moin nochmal! Ich habe mir mal Reinhold Thiels Buch über die Hamburg-Bremer Afrika-Linie aus dem Karton mit den Neuerwerbungen gefischt (war noch eingeschweißt) um die Verbindung zur Chinesischen Küstenfahrt-Gesellschaft zu klären - was soll ich sagen, es ist rechtlich gesehen ein und dieselbe Gesellschaft. Insofern sollte die Geschichte der Chinesischen Küstenfahrt-Gesellschaft auch im entsprechenden Artikel eingebaut werden. Mal sehen, ob ich morgen nacht ein wenig dazu einbaue, nachdem ich mich etwas eingelesen habe. Gruß nach Down Under, --SteKrueBe 04:37, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

<links, und nochmal Moin, auf die Schnelle:

The Chinesische Kustenfahrt Gesellschaft of Hamburg and the Dampfschiffs Gesellschaft "Swatow" have amalgamated and commencing with next year all the steamers of the two companies on the China coast will be under the agency of Messrs. Siemssen & Co. The steamers of the first named Company are the "Lyemoon", "Peiyang" and "Nanyang", and of the latter "Chusan", "Hainan", "Swatow", "China" and "Picciola." – North China Herald, 20. September 1895.

Die Dampfschiffsgesellschaft Swatow, das ist diejenige, die von Nissen gegründet wurde. Bei Möring heißt sie "Dampfschiffahrtsgesellschaft Swatow". Bin gespannt, was es zu ihr beim brandneuen Thiels gibt. Bis auf weiteres, Grüße nach Leer, --Mr Südsee (Diskussion) 05:30, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

FYI: Es gibt hier noch ein paar neue Überlegungen, alles vorläufig. --Mr Südsee (Diskussion) 04:30, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Moin Mr Südsee! Während der letzten Nachtwache war leider ordentlich was zu tun - es blieb nur Zeit für eine kürzere Nachschau zur Gründung und zur Flagge der Kingsin-Linie im Mathies. Die Absätze zur Gründung waren etwas verworren - das muß ich nochmal in Ruhe, bzw. ausgeruhter durcharbeiten. Die Flagge ist bei Mathies mit geschlossenem Tor dargestellt - der Artikel muß also dementsprechend angepasst werden. Jetzt ruft mich aber erstmal die Koje :-) Gruß aus Leer, --SteKrueBe 07:29, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Moin SteKrueBe, mit der Flagge ist es so, wie Du vor kürzerem geschrieben hast: Damals hat man es mit Einzelheiten nicht so genau genommen. Eine andere zeitgenössische Darstellung der Hausflagge findet sich in Meyers Konversations-Lexikon 1895 Tafel „Hausflaggen“ 20 (online). Da ist das Tor offen. Das .svg laß' ich nun erstmal so, wie es ist, und passe es dann ggf. Deinem neuen Text an. Schlaf gut! --Mr Südsee (Diskussion) 08:23, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Moin Mr. Südsee! Bevor ich gleich weiter muß, habe ich die Gründung der Dampfschiffs-Gesellschaft "Swatow" mal im Mathies nachgesehen. Das Unternehmen wurde 1885 von Bernhard Schaar - dem Inhaber des Hauses Dirks & Co. in Swatow - und seinem in Hamburg lebenden Bruder Gustav Schaar gegründet. Vorstand wurde Gustav Schaar. Die Flotte wuchs bis zur Verschmelzung mit der Chinesischen Küstenfahrt-Gesellschaft im Jahr 1895 auf sieben Dampfer, die zum Teil von der Firma A. J. Herz Söhne übernommen worden waren.
So denn, später mehr, --SteKrueBe 16:13, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Moin SteKrueBe, dann scheint es entweder in einer der Darstellungen sachliche Fehler zu geben, oder die Lage ist komplizierter: "Nissen griff zwei Jahrzehnte später den Gedanken einer deutschen Dampfschiffahrt in den chinesischen Küstengewässern erneut auf; er verwirklichte ihn in der 'Dampfschiffahrtsgesellschaft Swatow'." Das ist die wörtliche Grundlage für meine Erläuterung oben. Beleg: Monika Möring: "Siemssen & Co. : 1846-1971". (Veröffentlichungen der Wirtschaftsgeschichtlichen Forschungsstelle e. V. Hamburg, Band 33.) Hanseatischer Merkur, Hamburg 1971, S. 57. Bis später, --Mr Südsee (Diskussion) 23:59, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nabend Mr. Südsee! Ja, das scheint etwas komplizierter zu sein - naja, dann wird das Recherchieren wenigstens nicht so langweilig. Über die Chinesische Küstenfahrt-Gesellschaft habe ich gerade gelesen, daß sie 1901 aufgelöst und die Dampfer verkauft worden waren, bevor Menzell & Co. aus der leeren Unternehmenshülle die neue Hamburg-Bremer Afrika-Linie aufbaute. Das wird immer spannender - wenn nur die Aufteilung im Mathies nicht so verstreut wäre. Naja, es hetzt uns ja keiner. Bis morgen dann, --SteKrueBe 00:34, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

< backbord! Völlig richtig, ich habe mir ja über den Wiki-Bibliotheksrecherche-Dienst die Statuten und Geschäftsberichte der Dampfschiffs-Gesellschaft "Swatow" erbeten. Hab' den Dienst vorher noch nie benutzt & tippe mal, auch das wird dauern, bis ich die Dokumente habe. Hier noch ein sachlicher Fehler, den wir später vielleicht tilgen können. VG, --Mr Südsee (Diskussion) 02:06, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Deutschland

Logo-Malerarbeiten am 9. Juni

Ich hatte das Glück, in meinem Urlaub gerade am 9. Juni in Kiel zu sein, wo ich diesen interessanten Moment dokumentieren konnte - das muss ja eine ziemliche Hektik gewesen sein, das war wenige Stunden vor dem Beginn einer Spitzbergen-Kreuzfahrt, erzählten mir wartende Passagiere... dachte mir, dass das (und die Bilder, die ich gerade im Artikel eingefügt habe) dich auch interessieren könnte :-) Gestumblindi 03:01, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Gestumblindi, danke dafür! Da warst Du offenbar zum richtigen Moment am richtigen Ort und hattest auch noch 'ne Knippse dabei - tolles Photo , Gratulation! Wenn die Leute, die von Plantours dorthin umgebucht wurden, etwas mit guter Schiffsarchitektur anfangen können, habden sie mit Sicherheit keinen schlechten Tausch gemacht. Du hast dort nicht zufällig gebucht? Groetjes, --SteKrueBe 04:39, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, hab ich leider nicht, bin bloss mit der Color Fantasy nach Oslo gefahren, inzwischen aber schon wieder zuhause - war schon etwas neidisch... ausserdem ging es nach Spitzbergen, wo ich auch gerne mal wieder wäre - immerhin war ich da 2007 mit der Nordstjernen :-) Gestumblindi 11:27, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Moin Gestumblindi! Mit neumodischen Kreuzfahrten hab' ich es ja nicht so, aber eine Reise auf der Nordstjernen hätte mir sicher auch gefallen. Gruß in den Süden, --SteKrueBe 03:56, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Purple Beach

Haste ne Idee, wer ohne großen Aufwand den Klasseartikel daraus basteln könnte? --16:20, 17. Jun. 2015 (CEST)

Hej CeGe! Bis Anfang nächster Woche hab' ich etliches auf dem Zettel. Wenn bis dahin keiner losgelegt hat, könnt' ich das im Laufe der Woche zum Klassenartikel umstricken. Munte hollen, --SteKrueBe 23:14, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
€:-) --CeGe Diskussion 11:04, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

RKs Reedereien

Moin SteKrueBe,

im Zusammenhang mit den von uns angedachten Artikeln habe ich mir die Relevanzkriterien für Reedereien und deren Geschichte in der Wikipedia genauer angeschaut. Auch wenn ausdrücklich gesagt ist, daß diese Kriterien hinreichende, aber nicht notwendige Bedingungen für eine Relevanz sind, halte ich die Anforderung von 20 Handelsschiffen für enzyklopädische Relevanz einer Reederei historisch für zu hoch. "Marbs" z.B. hatten 1850 siebzehn Schiffe und waren damit zweitgrößte Hamburger Reederei.

In der 2012er Diskussion zu den RKs für Reedereien, die Du ja kräftig mitgeführt hast, gab es als weiteres Kriterium die "geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung" einer Reederei. Dies ist später aus den RKs herausgefallen, hätte aber – und zwar günstigerweise im unmittelbaren Kontext – die Schwäche des 20-Handelsschiffe-Kriteriums für frühere Reedereien kompensiert.

Ich denke, im Hinblick auf frühere Reedereien sollte bei den RKs auf Anhieb, das heißt im unmittelbaren Kontext der Kriterien, klar sein, daß in punkto Flottengröße andere Kriterien zu gelten haben als aktuell. Wenn das nun nicht indirekt durch ein weiteres Kriterium wie das der historischen, technischen und kulturellen Relevanz geschieht, dann sollte es alternativ durch eine Aufschlüsselung der Mindestgröße der Flotte in Unterkriterien geschehen, bspw. "bis zum 19. Jahrhundert XY Handelsschiffe", "im 19. Jahrhundert ..." usw.

Ich kann gern einen entsprechenden Vorschlag auf der Disk zu den RKs machen, möchte mich aber vorher mit Dir kurzschließen. Wie gesagt hast Du ja damals bei der Erstellung der Reederei-RKs mitgemacht und kannst sicher gut beurteilen, ob eine solche Reform der Kriterien sinnvoll ist.

Es grüßt, --Mr Südsee (Diskussion) 01:38, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Mr. Südsee! Stimmt, ich hätte mir seinerzeit eine explizite Festschreibung der geschichtlichen, kulturellen, technischen oder medialen Bedeutung als Relevanzmerkmal von Reedereien gewünscht. Wie die daran achließende eigentliche RK-Diskussion schon erahnen lässt, ist das Einbringen oder Verändern der Relevanzkriterien leider recht aufwändig und immer nur in der Aussicht auf einen mehr oder minder gelungenen Kompromiß zu führen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen sehe ich für eine Erweiterung in unserem Sinn ehrlich gesagt keine Chance auf Erfolg. Glücklicherweise hat sich während der letzten Jahre gezeigt, daß die Reederei-RK Sicherheit für Abschätzung aller quantitativ zu beurteilenden Reedereiartikel gebracht haben. Ein Vorteil für historische Reedereien ergibt sich aber mittelbar aus der inzwischen höheren Artikelanzahl. Bei historischen Reedereien, die literarisch ordentlich beschrieben sind, sehe ich aber garnicht so große Probleme. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 01:22, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Moin SteKrueBe, danke für die Auskunft. In einem weiter gefaßten Kontext ist sie wichtig für die Strukturierung der von uns angedachten Artikel. Wie Du hier bei meiner Lit-Anfrage sehen kannst, gab es schon einen ersten Verdacht auf Theoriefindung, bevor auch nur ein einziges Artikel-Wort geschrieben wurde. (Dem nächsten möglichen Einwand der Relevanz bei einem eigenen Artikel über die "Dampfschiffs-Gesellschaft 'Swatow'" habe ich dann vorgebaut.) Da die Gesellschaft, wie ich bislang sehe, zwar im Mathies angeführt, aber sonst in der Literatur immer nur "en passant" beschrieben wird, und da sie wohl zu keiner Zeit ihres Bestehens über die RK-entscheidenden 20 Schiffe verfügte, werden wir sie vermutlich besser in die Vorgeschichte einer der anderen Reedereien einbauen. Ausgliedern, wenn man im Lauf der Zeit mehr findet, kann man ja immer noch. Gruß zurück von Down Under, --Mr Südsee (Diskussion) 02:01, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Moin Mr. Südsee! Diese etwas reflexhaften Bedenken mancher Kollegen verstehe ich auch nicht immer. Diese grundsätzliche Art von Bedenken ist aber in allen Bereichen der Wikipedia anzutreffen und macht, wie oben angeführt, beispielsweise Änderungen der Relevanzkriterien so schwierig. Wie dem auch sei, die Dampfschiffs-Gesellschaft "Swatow" ist aufgrund ihrer recht geringen Größe und der kurzen Zeit des Bestehens ganz objektiv ein Grenzfall. Ihre Bedeutung fokussiert sich im Wesentlichen auf die Tatsache, daß sie die erste Hamburger Dampferreederei im Ostasiengeschäft war. Da insgesamt wenig Literatur vorliegt, die sich mit der Geschichte des Unternehmens beschäftigt, bin ich mit Dir einer Meinung, daß man die Reedereigeschichte als Abschnitt bei der Chinesischen Küstenfahrt-Gesellschaft einarbeiten sollte. Diese wiedrum scheint mir inzwischen doch einen eigenen Artikel wert zu sein, denn die Hamburg-Bremer Afrika-Linie entstand lediglich aus der übernommenen Unternehmenshülle der aufgelösten Reederei, führte aber keinen bestehenden Betrieb mehr fort. Wenn Du erlaubst, beginne ich mit einem Stub dazu, den wir dann schrittweise ausbauen. Gruß, --SteKrueBe 10:20, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Moin SteKrueBe, klar, machen wir so. Bis die Statuten und die Geschäftsberichte da sind, habe ich eh' nicht viel Material. Bis jetzt beschränkt es sich auf biographische Angaben zu Nissen, ein paar Google-Books-Treffer zur "Dampfschiffs-Gesellschaft 'Swatow'" und die Funde im "North China Herald". Wenn aber mal namentlich klar ist, was an Schiffen zur Gesellschaft gehörte, kann ich die und ihre Fahrten noch in der Zeitung suchen. Man findet dann häufiger auch zu Agenten etc., an die konsigniert/verchartert wurde. Die Volltextsuche im "Herald" funktioniert recht fehlerfrei, ist also kaum (unwillkürliche) Theoriefindung dabei. Gruß & guten Start! --Mr Südsee (Diskussion) 00:37, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Moin Mr. Südsee! Nach dem Abgleichen der letzten Stellen aus dem Mathies mit dem Thiel und dem Kludas habe ich mich vorhin doch für eine Umarbeitung des Artikels zur Hamburg-Bremer Afrika-Linie entschlossen - es findet sich aus meiner Sicht einfach keine enzyklopädisch nachvollziehbare Trennstelle zwischen der CKG und der HBAL. Schau doch mal drüber und komm dann wieder durch. Groets, --SteKrueBe 00:57, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

<backbord! Hello again, dann guck doch mal, ob das nicht zu sehr aus der Schule geplaudert ist. Nissen als Ideengeber ergibt sich passim aus Möring. Wenn sich in Deinen Quellen Widerspruch regt, muß es raus. Belege setze ich, wenn wir mit dem Artikeltext klar sind. VG! --Mr Südsee (Diskussion) 03:16, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mahlzeit (müsste bei Dir jetzt ungefähr hinkommen, schätze ich) und danke für den Ausbau! Was die Vorgeschichte Siemssens betrifft, ist der Text einerseits schon sehr ausführlich, andererseits aber sehr informativ. Wenn ich mich nicht verlesen habe, wird Woldemar Nissen im Mathies übrigens in einem Nebensatz als Inhaber des Hauses Siemssen erwähnt - stimmt das? Ansonsten finde ich die geschäftlichen Hintergründe der einzelnen Gründungsbeteiligten äußerst gelungen - das ist Wirtschaftsgeschichte im besten Sinne. Wo ich Dir schreibe fallen mir gerade noch zwei Kleinigkeiten ein, die ich dem Artikel noch hinzufügen sollte. So long, --SteKrueBe 05:08, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, Mahlzeit, nach der AW hier, paßt genau. Die Vorgeschichte kann man schon leicht kürzen. Ich hab's nur um ein paar Sätze länger gemacht, damit man Anknüpfungspunkte für die Fahrgebiete hat (wenn die noch ergänzt werden sollen). Dirks & Co. trieben sich ja viel in den Molukken herum, und die CKG ist, meine ich, nach der Fusion auch hin und wieder nach Singapur und Bangkok gefahren. Hast Du Zugriff auf den Kresse? Ich nämlich nur auzugsweise, und der North China Herald gibt das nicht her. – Siemssen & Co., deren Unternehmensstruktur war ziemlich verwickelt. Es gab unabhängige Firmen in China und in Hamburg. Ich müßte den Zeitrahmen wissen, auf den Mathies sich bezieht, dann kann ich die Frage beantworten. Danke auch Dir! --Mr Südsee (Diskussion) 05:30, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten