Zum Inhalt springen

Elisabeth Kmölniger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2015 um 12:10 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (PD-fix, Normdaten korrigiert, -DNB-Portal: Kein Werk verlinkt; bitte nur indiviualisierte Datensätze verknüpfen, s. Hilfe:GND#Personen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elisabeth Kmölniger (Kürzel: Kmö) (* 26. Oktober 1947 in Radenthein, Kärnten) ist eine österreichische Comic-Zeichnerin und -Autorin sowie Photographin und Buchillustratorin.

Kmölniger studierte von 1968 bis 1973 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Wien. 1978 veröffentlichte sie die ersten Cartoons in Ausstellungen, dann war sie als freischaffende Zeichnerin und Photographin tätig. Ab 1978 zeichnete sie für die internationale Zeitschrift FORVM (Wien) mehrere Jahre hindurch die Titelblätter aller Ausgaben, dazu in jedem Heft bis zur Einstellung (Ende 1995) einen ganzseitigen Cartoon als Frontispiz. Mit zahlreichen teilseitigen Cartoons sowie Illustrationen zu Beiträgen anderer Autoren gab sie dem FORVM trotz drei einander abwechselnden Blattmachern - Michael Siegert, Gerhard Oberschlick (zweimal) und Michael Seeber - sowie über einen Eigentümer- und Herausgeberwechsel hinweg bis zur Einstellung Ende 1995 eine optisch unverwechselbare Kontinuität. In Berlin (West), wo Kmölniger seit 1980 lebt, arbeitete sie auch für Medien wie „Joseph & Suleika“ oder die taz und widmete sich der Illustration von Büchern.[1]

Werke

Einzelnachweise

  1. Z.B. Gabriele Goettle: Deutsche Sitten. Erkundungen in Ost und West. Mit Photographien von Elisabeth Kmölniger. Eichborn, Die andere Bibliothek, Bd. 78, Frankfurt am Main 1991. ISBN 3-8218-4078-1.