Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2015 um 08:46 Uhr durch Mwbas(Diskussion | Beiträge)(√). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hamburg liegt in Norddeutschland an den Mündungen der Bille und der Alster in die Unterelbe, die etwa 100 km weiter nordwestlich in die Nordsee mündet. Hamburg grenzt im Norden an Schleswig-Holstein und im Süden an Niedersachsen. An der Elbe erstreckt sich der Tidehafen etwa von der Veddel bis Finkenwerder, hauptsächlich auf dem Südufer der Norderelbe, gegenüber den Stadtteilen St. Pauli und Altona. Hamburg grenzt im Norden an Schleswig-Holstein und im Süden an Niedersachsen. Die Stadt ist nach Berlin sowohl hinsichtlich ihrer Einwohnerzahl als auch ihrer Fläche die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Südlich der Binnenalster liegt das historische Zentrum der Stadt. Der geographische Mittelpunkt von Hamburg in seinen gegenwärtigen politischen Grenzen soll ein Ort am Kuhmühlenteich im Stadtteil Uhlenhorst sein. Zu Hamburg gehören die Nordseeinseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn sowie der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer. Als Stadtteil Hamburg-Neuwerk unterstehen sie administrativ dem Bezirk Hamburg-Mitte, der deshalb nördlichster und westlichster Bezirk Hamburgs ist. → weiterlesen...
Verkaufsraum eines klassischen Herrenausstatters in Hamburg
Wirtschaft: Hamburg hat als Handels-, Verkehrs- und Dienstleistungszentrum überregionale Bedeutung und zählt zu den wichtigsten Industriestandorten in Deutschland. Der Hafen zählt zu den weltweit führenden Seehäfen. Wichtigste Wirtschaftszweige sind Logistik, Hafen und maritime Wirtschaft, Luftfahrtindustrie (drittgrößter Standort weltweit), Konsumgüterindustrie (vor allem Lebensmittel), Chemie, Elektrotechnik, Maschinen-, Fahrzeug- und Schiffbau, Mineralölwirtschaft, Banken, Medien und Versicherungen. Neben dem Handels- und Dienstleistungssektor spielen zudem die Bereiche Tourismus, Regenerative Energien und Life Sciences (Medizin und Biotechnologie) eine zunehmend wichtige Rolle. → weiterlesen...
Medien: Hamburg ist der führende Standort in einigen Bereichen der Medien in Deutschland. Auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt ist eine vielfältige Medienlandschaften mit unterschiedlichen Bereichen und einem Umsatz von 25 Mrd. Euro angesiedelt, in der rund 70.000 Beschäftigte in 14.063 Unternehmen aus den Bereichen Werbung, Verlag, Musik, Filmwirtschaft, Druck, Rundfunk und in der Kulturwirtschaft tätig sind. Hinzu kommen rund 2000 Multimediaunternehmen. Hamburg ist zudem ein wichtiger Standort für die Medienausbildung mit diversen Journalistenschulen und Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Medien.
Verkehr und Tourismus: Hamburg verfügt über gute Straßenverbindungen im Fernverkehr. Mehrere Bundesautobahnen berühren das Stadtgebiet: die A1, A7, A23, A24, und A25. Ferner existieren südlich der Elbe auch andere, kürzere Autobahnabschnitte. Hamburg ist der größte Eisenbahn-Knotenpunkt Nordeuropas. Insgesamt verfügt Hamburg über fast 4000 Kilometer Straßen, und etwa 1700 Kilometer Radwege. Der öffentliche Personennahverkehr wird u.a. durch ein Schnellbahn-Netz bedient, das vorwiegend aus sechs S-Bahn- und vier U-Bahn-Linien besteht. Die Niederelbe verbindet Hamburg direkt mit dem offenen Meer, der Nordsee.
Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration
Politik in Hamburg hat eine Besonderheit darin, dass es sich beim Stadtstaat Freie und Hansestadt Hamburg sowohl um eine Gemeinde als auch um einen Gliedstaat handelt. Hamburger Politik dreht sich dementsprechend von Details der Kommunalpolitik bis hin zum bundespolitischen Einfluss des Landes durch den Bundesrat. Rechtliche Grundlagen des politischen Systems sind das Grundgesetz und die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Freie und Hansestadt Hamburg besitzt als Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland eigene Staatlichkeit. Sie ist Republik, Demokratie, Sozialstaat und Rechtsstaat. Zugleich ist sie eine einzige Gemeinde (Einheitsgemeinde), eine Trennung zwischen staatlichen und gemeindlichen Aufgaben findet nicht statt. → weiterlesen...
Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6. Juni 1952 ist die gültige Verfassung des Landes Freie und Hansestadt Hamburg. Sie bildet als Landesverfassung die staatsrechtliche Grundlage für den deutschen Stadtstaat. Sie trat am 1. Juli 1952 in Kraft und ersetzte die Vorläufige Verfassung der Hansestadt Hamburg vom 15. Mai 1946. Die Verfassung beruht in ihren Grundzügen auf der ursprünglichen Fassung von 1952, wurde jedoch seitdem mehrmals geändert. Die aktuelle Fassung ergibt sich aus der letzten Änderung vom 8. Juli 2009. → weiterlesen...
Hamburg ist seit der Reformation eine evangelisch-lutherisch geprägte Stadt. Der Rat der Stadt Hamburg unterzeichnete die lutherische Konkordienformel von 1577. Heute gehören fast
29 Prozent der Bevölkerung der evangelischen Kirche an, zehn Prozent bekennen sich zum katholischen Glauben. Allerdings ist die Zahl der evangelischen Glaubensanhänger in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken, während die Mitgliederzahl der Katholischen Kirche konstant blieb. Durch seine Stellung als wichtige Hafenstadt war es aber schon lange offen für andere Konfessionen. → weiterlesen...
Die Geschichte Hamburgs reicht bis zum Beginn des 9. Jahrhunderts zurück. Hamburg, als Stützpunkt zur Missionierung der Sachsen gegründet, wurde seit dem Mittelalter einer der bedeutendsten Handelsplätze Europas. Neben der günstigen Lage des Hamburger Hafens stärkte die jahrhundertelange politische Unabhängigkeit als Freie und Hansestadt die Entwicklung Hamburgs zur zweitgrößten Stadt Deutschlands nach Berlin. Die ältesten festen Behausungen datieren auf das 4. Jahrhundert v. Chr. für die Ortschaft, die von dem antiken Wissenschaftler Claudius Ptolemäus noch als Treva bezeichnet wurde. Vom 4. bis ins 6. Jahrhundert siedelten sich Sachsen im nordelbischen Raum an. → weiterlesen...
Ob die kulturellen Aktivitäten der bildenden Künstler, der Schriftsteller, der Musiker und Filmemacher oder die Vielfältigkeit der Theaterszene, die internationalen Events, die reichhaltigen Angebote an Konzerten, die unzähligen Bars, Cafés, Restaurants und Clubs, all diese sind die Grundlage einer modernen Weltmetropole. Die folgenden Artikel verschaffen dem Leser einen einführenden Überblick rund um das Thema Kunst & Kultur in der Hansestadt und bieten den Kunstliebhabern gleichzeitig hilfreiche Informationen. Die schönsten Outdoor Events & Veranstaltungen, die Vielfältigkeit der Hamburger Musikkultur, die progressive Szene der angewandten Kunst in Hamburg sind hier überschaubar zusammengetragen. → weiterlesen...
Fußabdruck von Manfred Kaltz (HSV) auf dem "Walk of fame" vor dem Volksparkstadion
In Hamburg bestehen über 1600 Sportstätten, darunter mehr als 680 Sport- und Turnhallen. In der Hansestadt gibt es über 780 Vereine mit mehr als 522.000 Mitgliedern, die im größten Dachorganisation des Landes, den Hamburger Sportbund, organisiert sind. Etwa 330 Spielfelder bieten die 240 Sportplätze in der Stadt. Bedeutende Sportstätten sind die Arenen im Altonaer Volkspark, darunter die Imtech Arena die hauptsächlich für Fußballspiele des Hamburger SV genutzt wird, sowie die multifunktionale Arena O2 World Hamburg, eine der modernsten Arenen in Europa, die neben sportlichen Aktivitäten wie Eishockey und Handball auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Die Bäderland Hamburg GmbH betreut 26 öffentliche Hallen- und Freibäder. → weiterlesen...