Zum Inhalt springen

Vogelfibel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2015 um 15:38 Uhr durch Drekamu (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Merowingerzeit; +Kategorie:Altthüringer; ±Kategorie:VölkerwanderungKategorie:Völkerwanderungszeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zwei prunkvolle Vogelfibeln mit Almandinzellwerk aus Saint-Denis

Der Begriff Vogelfibel (Herkunft von lateinisch fibula ‚Nadel‘) bezeichnet eine Variante der Kleinfibeln der Merowinger- und Völkerwanderungszeit in Europa.

Es handelt sich dabei um aus Bronze, Silber oder ganz selten auch Gold gegossene, vogelförmige Gewandnadeln. Diese dienten als Verschluss der Oberbekleidung, wie erhaltenen Textilreste an archäologischen Funden zeigen.

Drei einfache Vogelfibeln aus Rhreinland-Pfalz
vergoldete Vogelfibel mit Almandinauge als Kleiderverschluss (Replik)

Vogelfibeln bestehen aus einer Platte in Form eines Vogels, unter der eine Nadel mit Spirale und ein Nadelhalter den Verschluss ähnlich wie bei einer Brosche oder Sicherheitsnadel bilden.

Die Vogelgestalt der Fibel fand eine regional und zeitlich stark wechselnde Ausgestaltung, so waren zum Beispiel im Thüringerreich kerbschnittverzierte Vogelfibeln besonders verbreitet. (Siehe Bild). Die gesamte Oberfläche oder nur das Auge des Vogels konnten mit Almandinen besetzt sein.

Literatur

  • Heinrich Beck (Hrsg.): Fibel und Fibeltracht.Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Berlin 2000 ISBN 3-11-016858-8
  • Ernst-Günter Strauß: Studien zur Fibeltracht der Merowingerzeit. Dr. Rudolf Habelt, Bonn 1992 ISBN 3-7749-2590-9
Commons: Fibeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien