Zum Inhalt springen

Deutsche Grammatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2015 um 13:33 Uhr durch Alazon (Diskussion | Beiträge) (Arten von Grammatiken: Formatierg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die hauptsächlichen Bereiche der Grammatik — vor allem Wortarten, Wortbildung, Wortformen und Satzbau — der hochdeutschen Standardsprache (im Unterschied zu den Dialekten des Deutschen).

Das Hochdeutsche gehört innerhalb der Gruppe der germanischen Sprachen zu den kontinental-westgermanischen Sprachen, zusammen mit Niederländisch, Niederdeutsch, sowie den Friesischen Sprachen. Es weist mit diesen grundlegende Gemeinsamkeiten auf, vor allem sehr komplexe Regeln der Wortstellung, die auch zwischen Nebensatz und Hauptsatz unterscheiden. Das Deutsche (wie auch seine germanischen Verwandten) lässt sich keinem der üblichen Wortstellungstypen zuordnen, die in der Sprachtypologie beschrieben werden, sondern stellt den seltenen Fall einer Verbzweitsprache dar.

Die deutsche Sprache hat im Vergleich mit anderen germanischen Sprachen ein reiches System von Wortformen (Flexion) bewahrt, in einem Ausmaß wie sonst nur das Isländische. Deutsch unterscheidet drei Genera (grammatische Geschlechter) bei Substantiven, mit denen die Formen der begleitenden Artikel und Adjektive übereinstimmen müssen, ferner an allen drei Wortarten vier Kasus und zwei Numeri (Einzahl und Mehrzahl). Ungewöhnlich ist die zusätzliche "stark/schwach"-Flexion der Adjektive, die anzeigt, welche Art von Artikel vorausgeht. Deutsch markiert Formen für Tempus, Person und Modus am Verb und nutzt Hilfsverben zum Ausdruck weiterer grammatischer Kategorien.

Das Deutsche zeichnet sich durch eine besonders flexible Wortbildungsfähigkeit aus. Verben erscheinen mit einem reichen System an Präfixen, Partikeln und anderen Elementen, die zusammengesetzte Verben ergeben. Als typisch wird ferner der ausgiebige Gebrauch von Komposita empfunden (Haus+tür, Kegel+form, Weihnacht-s+baum+verkäufer).

Typisch für das Deutsche ist auch eine hohe Anzahl von Präpositionen, inklusive vieler sogenannter „Halbpräpositionen“, die in andere Wortarten übergehen, und ein reiches Inventar an Abtönungspartikeln (halt, eben, eh).

Das Gebiet der deutschen Grammatik

Systematik

Das Gebiet der Grammatik umfasst üblicherweise mindestens die drei Kerngebiete:

Die Rechtschreibung und Zeichensetzung, die teilweise auf grammatischen Prinzipien fußt, wird in Darstellungen der deutschen Grammatik oft mit einbezogen. Die Rechtschreibung ist jedoch Gegenstand von Festlegungen, die sich verändern können auch ohne dass das grammatische System als solches sich dabei gewandelt haben muss. Dieses Gebiet wird daher hier nicht mitbehandelt. Ebenso wie die Rechtschreibung wird auch die Lautlehre des Deutschen nicht hier, sondern in einem eigenen Artikel dargestellt:

Arten von Grammatiken

Je nach Zielsetzung und Tradition wird die deutsche Grammatik aus verchiedenen Blickwinkeln dargestellt, was auch den Inhalt der Darstellung stark beeinflussen kann.[1]

In älteren Behandlungen der deutschen Grammatik (z. B. bei Hermann Paul (1916)[2] und Otto Behaghel (1928)[3]) findet sich eine enge Verbindung von Grammatikschreibung und historischer Betrachtung. In dieser Perspektive wird die Entstehung der heutigen grammatischen Formen aus früheren Stufen als Teil einer grammatischen Gesamtschau auf die deutsche Sprache mitbehandelt. In den meisten modernen Grammatiken herrscht hingegen ein synchronischer Ansatz, der darauf zielt, ein Sprachsystem zum (jeweils) gegenwärtigen Zeitpunkt zu beschreiben und damit das aktuelle Wissen der Sprachbenutzer abzubilden, von dem große Teile unbewusst erworbenes Wissen sind, das nicht auf Unterricht beruht.

Hinsichtlich der Zielsetzungen kann man zunächst zwischen normativen und deskriptiven Grammatiken des Deutschen unterscheiden. Eine normative Grammatik verfolgt das Ziel, eine bestimmte Form des Deutschen als verbindlichen Standard zu lehren. Im Gegensatz hierzu ist es der Ansatz der deskriptiven (beschreibenden) Grammatik, das Deutsche so zu beschreiben, wie kompetente Muttersprachler es tatsächlich spontan verwenden (ohne das Gesagte als Versprecher zu empfinden). Es erfolgt in dieser Perspektive dann keine Unterscheidung in "gutes Deutsch" (das verwendet werden soll) und "falsches bzw. schlechtes Deutsch" (als etwas, das vermieden werden soll), sondern strittige grammatische Erscheinungen können ggf. bestimmten Sprechstilen, Textsorten oder sozialen Gruppen als typisch zugeordnet werden, aber ansonsten aus neutraler Warte dokumentiert werden. Ein deskriptiver Ansatz führt also in der Regel dazu, verschiedene Varietäten (Sprachvarianten) anzuerkennen, die durch ihre soziale Bewertung charakterisiert werden können. Der Begriff "grammatisch falsch" reduziert sich dann auf grammatische Erscheinungen, die in keiner Varietät des Deutschen vorkommen. Im erfassten Inhalt müssen sich normative und deskriptive Grammatiken nicht zwingend stark unterscheiden, da auch die Festlegung einer Standardvariante erst einmal ihre Beschreibung voraussetzt. Auch können deskriptive Grammatiken normalerweise nicht die ganze Breite der Variation abdecken, sondern behandeln oft eine idealisierte Form, also eine Standardvariante des Deutschen.

Eine folgenreiche Unterscheidung ist die zwischen wissenschaftlicher Grammatik und Gebrauchsgrammatik, wobei zu Gebrauchsgrammatiken insbesondere auch viele didaktische Grammatiken gezählt werden können, also Grammatiken, die dem Sprachunterricht dienen. Kriterien, die an eine wissenschaftliche Grammatik angelegt werden, sind vor allem Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit. Ihre Beschreibungskategorien werden nicht nur danach gewählt, ob sie sich eignen, grammatische Erscheinungen zu benennen, sondern auch danach, ob sie sich in einem allgemeinen System der grammatischen Struktur präzise definieren und systematisch herleiten lassen. Solche Systeme, die auch allgemein genug sind, um Sprachen verschiedenen Typs in einem einheitlichen Raster zu erfassen, werden von der Linguistik untersucht. Wissenschaftliche Arbeiten, die sich auch als "Problemgrammatiken"[4] charakterisieren lassen könnten, haben nicht unbedingt den Anspruch einer vollständigen Beschreibung aller grammatischer Phänomene, sondern untersuchen oft nur ausgewählte Bereiche im Licht einer bestimmten Methodik.[5] In Gebrauchsgrammatiken des Deutschen, z.B. Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache, werden Regeln eher unter der Perspektive formuliert, Lernern bestimmte Lernschritte und die Aneignung bestimmter kommunikativer Fähigkeiten zu vermitteln, und zu einer intuitiven Beherrschung der Sprache anzuleiten. Darstellungen von Regeln der deutschen Grammatik aus Sprachlehrwerken und aus wissenschaftlichen Werken können sich daher teils deutlich unterscheiden. In dem hier vorliegenden Artikel geht es um die Beschreibung der deutschen Grammatik, nicht um ihre Vermittlung, daher ist in der Darstellung die Sichtweise von Gebrauchsgrammatiken im Zweifelsfall weniger stark gewichtet.

Die Wortarten des Deutschen

Über die genaue Anzahl und Einteilung der Wortarten des Deutschen besteht keine vollständige Einigkeit, es kann jedoch zunächst eine Gruppe von Haupt-Wortarten unterschieden werden, die besonders wichtig und auch unstrittig sind, vor allem Substantiv, Verb und Adjektiv. Diese sind zum einen im Deutschen flektierbar, d.h. bilden verschiedene Wortformen (auch: Beugungsformen) aus. Zugleich stellen sie auch die zahlenmäßig größten Klassen dar. Letzteres ergibt sich aus ihrer Eigenschaft, "offene Klassen" zu sein, d.h. sie können durch regelmäßige Verfahren der Wortbildung, aber auch durch Entlehnung beliebig um neue Wörter erweitert werden. Sie sind ferner auch Inhaltswörter (im Gegensatz zu Wörtern, die nur grammatische Funktion tragen).

Unter geschlossenen Klassen versteht man im Gegensatz dazu Wortarten, die nicht regelmäßig durch neue Mitglieder erweitert werden können, neue Mitglieder können hier allenfalls durch nicht vorhersagbare Übergänge entstehen, die einzelne Wörter betreffen. Unter den geschlossenen Klassen finden sich auch Wörter, die keine inhaltliche Bedeutung tragen, sondern grammatische Information ausdrücken.

Substantiv, Verb, Adjektiv als Haupt-Wortarten

Die drei Wortarten Substantiv, Verb und Adjektiv zeichnen sich im Deutschen dadurch aus, dass sie reiche Flexionsformen ausbilden. Sie sind auch die Klassen, die am regelmäßigsten an Prozessen der Wortbildung teilnehmen, wodurch sie ineinander überführt werden können (s.u.):

  • Substantive (oft in gleicher Bedeutung auch Nomina genannt) flektieren für die Merkmale Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) und Numerus (Singular, Plural)'.
  • Adjektive sind im Deutschen eine offene Klasse (sind dies jedoch nicht in allen Sprachen). Sie zeigen Flexionsformen für die Merkmale Kasus-Numerus-Genus sowie stark/schwach.
  • Verben können zum einen verschiedene Formen des Infinitivs annehmen, zum anderen in finiten Formen erscheinen, die Tempus, Modus sowie Kongruenz mit dem Subjekt markieren. Die finiten Wortformen des Verbs selbst beschränken sich dabei auf eine Serie von Formen des Präsens (Gegenwart) und eine Serie von Formen des Präteritums (Vergangenheit), bei jeder davon Indikativ und Konjunktiv. Alle weiteren Zeitstufen des Deutschen beruhen nicht auf Wortformen, sondern auf Verbindungen mit Hilfsverben (die ihrerseits dieselben Wortformen zeigen wie die Vollverben). Anders als im Englischen gibt es im Deutschen keine Hinweise darauf, dass Hilfsverben einer anderen grammatischen Kategorie angehören als Vollverben.[6]

Weitere flektierbare Wortarten

  • Artikel: Die genaue Abgrenzung der Wortart Artikel wird verschieden gehandhabt. Mindestens umfasst diese Klasse den definiten (bestimmten) und den indefiniten (unbestimmten) Artikel. Es handelt sich in jedem Fall um eine geschlossene Klasse. Artikel leiten Substantivgruppen ein, mit denen sie in den Flexionsmerkmalen übereinstimmen, oder können selbständig in der Funktion eines Demonstrativs oder Pronomens verwendet werden.
  • Pronomina (kontrovers): Pronomina werden traditionell oft als eigene Wortart neben den andern Wortarten aufgeführt, allerdings weist diese Klasse auch Überschneidungen mit Artikeln auf[7] oder auch mit Adjektiven und Substantiven. Vor allem in der linguistisch orientierten Literatur werden Pronomina oft auf diese anderen Klassen aufgeteilt.
  • Partizipien (kontrovers): Siehe unten im Abschnitt: Deutsche Grammatik#Sonderfälle zwischen Wortbildung und Flexion

Unflektierbare Wortarten

  • Adverbien: Als Adverbien werden Wörter bezeichnet, die Verben, Adjektive, oder größere Einheiten, die aus diesen gebildet werden, modifizieren und dabei keine Flexion zeigen. Sie können vereinzelt auch selbst abhängige Ergänzungen haben. Die geschilderten Funktionen können allerdings im Deutschen auch von Adjektiven in der Funktion einer adverbiellen Bestimmung übernommen werden. Adverbien sind hierbei nur die Wörter, die sich nicht auf Adjektive zurückführen lassen:
ein häufiger Fehler (Adjektiv) — Das geht häufig schief (adverbielle Verwendung des Adjektivs)
ein Fehler, der oft vorkommt  (Adverb)
Adverbien zählen im Deutschen als eine offene Klasse, weil es einige wenige Fälle von produktiven Endungen gibt, die für bestimmte adverbielle Verwendungen an Adjektive angefügt werden (siehe unten).

Die folgenden Wortarten bilden hingegen geschlossene Klassen:

  • Präpositionen: Sie sind nicht flektierbare Wörter, die meist mit einer Substantiv-Gruppe verbunden werden, und dieser dann einen Kasus zuweisen. Vertreter dieser Wortart kommen im Deutschen vor- und nachgestellt vor, werden jedoch der Einfachheit halber oft generell als Präpositionen bezeichnet (obwohl es auch den genaueren Begriff Adposition gibt).
  • Konjunktionen: Diese zerfallen in zwei Untertypen: Nebenordnende Konjunktionen, die zwei gleichartige Satzteile verbinden (egal welcher Art), sowie unterordnende Konjunktionen, die Nebensätze einleiten.
  • Partikeln und Interjektionen: Sie bilden eine Restklasse, deren Abgrenzung von den Adverbien (s.o.) strittig ist. Sie bilden keinerlei Wortformen aus, verlangen keine Ergänzungen, und werden in der germanistischen Tradition überdies dadurch definiert, dass sie im Gegensatz zu Adverbien nicht vorfeldfähig sind, d.h. sie können nicht an erster Stelle eines Hauptsatzes vor dem finiten Verb stehen. Interjektionen sind völlig unabhängige Wörter, Partikeln können teilweise dazu dienen, andere Wörter wie Adjektive und Adverbien zu modifizieren.

Wortbildung

Derivation

Derivationsbeziehungen in den offenen Wortklassen

Unter Derivation versteht man in erster Linie die Bildung neuer Wörter aus einem vorhandenen Stamm durch Anhängen eines Affixes (für Probleme wie Derivation mittels Umlaut oder ganz ohne Markierung siehe den Hauptartikel). Die drei Haupt-Wortklassen Nomen, Adjektiv und Verb können auf diese Weise regelmäßig ineinander überführt werden, was gerade ein Grund ist, der sie zu offenen Klassen macht (die Bedeutungsfunktion der Affixe wird hier nicht betrachtet):

frei (A) -->  Frei-heit (N)
Freiheit (N) --> freiheit-lich (A)
trenn(en) (V) --> Trenn-ung (N)
Computer (N) --> computer-isieren (V)
mach(en) (V) --> mach-bar (A)
aktiv (A) --> aktiv-ieren (V)

Adverbien nehmen in eingeschränkter Form an diesem System teil. Adjektive haben eine Verwendung als Adverb der Art und Weise in unveränderter Form, jedoch können Adverbien in anderer Funktion (als Satzadverbien) mit einem Affix "-weise" gebildet werden.

glücklich:ein glücklicher Zufall' (Adjektiv)  — Glücklicherweise ist es so gekommen (Adverb)
ungeschickt:eine ungeschickte Bewegung (Adjektiv) — Ungeschickterweise hat er es fallen lassen

Ebenfalls kann in einzelnen Fällen mit der Endung "-ig"aus einem Adverb ein Adjektiv abgeleitet werden:

allein - alleinig,  ehemals - ehemalig

Abgeleitete Verben

Für den Verbwortschatz des Deutschen charakteristisch ist ein reiches System von Präfixen und (verbalen) Partikeln (man beachte, dass letztere nicht zu „Partikeln“ als Wortart gezählt werden, wenn sie sonst nicht alleine vorkommen; daher die genauere Bezeichnung „Verbpartikel“). Mit Präfixen und Verbpartikeln können aus einem Verbstamm viele Verben mit teils nicht vorhersagbaren neuen Bedeutungen gebildet werden. Die Unterscheidung zwischen Präfix und Partikel bezieht sich darauf, dass Partikel von Verben getrennt serden können, Präfixe jedoch nicht:

Abtrennbar: Partikel (z.B. um, ab, ein)
umsteigen — Wir steigen hier um — Durchfahren ohne umzu'steigen'
Nicht abtrennbar: Präfixe (z.B. be-, ver-, um-(!) )
umfahren — Wir umfahren den Stau.  — den Stau zu umfahren

Eine strittige Frage ist, ob verbale Präfixe und Partikeln auch zu den Wortbildungsaffixen zählen können (das Problem ist, dass Präfixe sich ansonsten in der Regel nicht als grammatischer Kopf verhalten). Zunächst können sie die Transitivitität eines Verbs verändern sowie auch neue Bedeutungen bewirken, etwa in dem Verbpaar: arbeiten (intransitiv) – etwas bearbeiten (transitiv). In manchen Fällen hat man überdies Verben vor sich, die außer dem Präfix / Partikel nur eine nominale Wurzel enthalten, z.B. Dach – überdachen. Hier ist in der Literatur vorgeschlagen worden, dass ausnahmsweise auch ein Präfix ein Wortbildungselement sein kann, das die Ableitung vom Nomen zum Verb besorgt, oder dass ein Kategoriewechsel ohne sichtbaren Anzeiger vorausgeht (Konversion), so dass ein Präfix dann an ein fertiges Verb tritt (das allerdings nicht allein auftreten könnte): über + V[ N[ dach] ]-. Dem Infinitivaffix "-en" den Kategoriewechsel von N zu V zuzuschreiben, ist systematisch unerwünscht, weil Flexionsaffixe von Derivationsaffixen getrennt gehalten werden sollen, und außerdem weil "überdach-" auch alleine als Verbstamm für die weitere Derivation gebraucht wird, z.B. in überdach-bar.

Komposition

Unter Komposition versteht man die Bildung von zusammengesetzten Wörtern, d.h. Weiterbildung nicht durch Anhängen einer Endung sondern durch Verbindung mit einem kompletten zweiten Wortstamm. Wie in der Mehrzahl der Sprachen bestimmt auch im Deutschen der rechte Teil die Merkmale des gesamten Kompositums (das Rechtsglied ist also der Kopf). Auch sonst unterscheiden sich die Kompositionsmöglichkeiten des Deutschen nicht wesentlich von anderen Sprachen, ein auffälliger Unterschied besteht nur darin, dass die deutsche Rechtschreibung die Zusammenschreibung von Komposita vorsieht (wogegen z.B. im Englischen die Teile überwiegend separat geschrieben werden).

Die wichtigsten Typen von Komposita sind im Deutschen zusammengesetzte Substantive (also mit Substantiv als Rechtsglied, unten abgekürzt als "N") und zusammengesetzte Adjektive ("A"), z.B.:

Sonnen + brille  (N + N)
Rot + wein  (A + N)
Rühr + gerät (V + N)
see + krank  (N + A)
nass + kalt (A + A)
lern + fähig (V + A)

Hingegen sind zusammengesetzte Verben nur eingeschränkter zu finden, etwa in Bildungen wie "rührbraten" oder "drehbohren". Bei Bildungen wie "kopfstehen" entsteht die Frage, ob es sich überhaupt um Wortbildung handelt und nicht um eine syntaktische Verbindung, weil diese Verbindungen im deutschen Hauptsatz getrennt werden, im Gegensatz zu Fällen der Wortbildung, die nicht getrennt werden können, genau deshalb aber Probleme aufwerfen und bei Voranstellung im Satz wenig akzeptabel sind:

Sie kann problemlos eine Stunde kopfstehen  -- Sie steht seit einer Stunde kopf
Danach 3 Minuten rührbraten (im Kochrezept) --  ?? Man brät es 3 Minuten rühr.

Sonderfälle zwischen Wortbildung und Flexion

Partizipien

Das Deutsche kennt zwei Formen, die als "Partizipien" oder deutsch "Mittelwort" bezeichnet werden: das sogenannte "Partizip I" bzw. "Partizip Präsens" (Mittelwort der Gegenwart), und das "Partizip II" bzw. "Partizip Perfekt" bzw. "Partizip Präteritum" ("Mittelwort der Vergangenheit").

  • Partizip I

Diese Form wird gebildet, indem an den Stamm des Verbs die Endung "-end" angefügt wird. Dieses Partizip verhält sich immer wie ein Adjektiv und kann verwendet werden um größere Einheiten (u.U. transitive Konstruktionen und größere satzwertige Einheiten) als Attribut an ein Nomen anzufügen; es wird dabei wie ein Adjektiv flektiert:

Infinitiv: die Touristen (zu) begleit-en
Partizip I: der  [die Touristen begleit]-end-e  Führer
  • Partizip II

Diese Form wird gebildet durch eine Endung -t oder -en (je nach Verbklasse, siehe Deutsche Konjugation), sowie zusächlich ein Präfix "ge-" falls das Verb noch kein anderes Präfix trägt. Hinter dieser Form verbergen sich allerdings zwei Verwendungen, die keine gemeinsamen grammatischen Eigenschaften haben. Zum einen kann es sich auch beim Partizip II um ein Adjektiv handeln:

x putzt das Bad --      das geputzte Bad
x zieht die Kutsche -- eine von zwei Pferden gezogene Kutsche
die Post trifft ein   -- die eingetroffene Post

Das erste Beispiel zeigt ein Partizip "geputzt", das eine Vorzeitigkeit aussagt (das Bad ist zuvor geputzt worden) und einen Passiveffekt beinhaltet (die Person, die geputzt hat, ist nicht genannt). Das zweite Beispiel zeigt, dass der Vorzeitigkeitseffekt nicht bei allen Verben auftritt, vor allem nicht bei Zustandsverben. Das dritte Beispiel zeigt, dass auch der Passiv-Effekt nicht bei allen Verben auftritt (im Fall von Verben wie eintreffen tritt er regelmäßig nicht auf, weil es sich um ein sogenanntes unakkusativisches Verb handelt).

Eine andersartige Verwendung hat die Form des "Partizip II" in Hilfsverbkonstruktionen. Im Perfekt verhält es sich wie ein Infinitiv, und hat auch in manchen Konstruktionen die einfache Infinitivform als Variante (nämlich bei Modalverben wie müssen, der sogenannte Ersatzinfinitiv)

(dass) die Pferde den Wagen in die Scheune gezogen haben
(dass) die Pferde den Wagen in die Scheune haben ziehen müssen (bzw: 'ziehen müssen haben')

In dieser Konstruktion entsteht mit der Form des Partizip II keinerlei Passiv-Effekt. Das Partizip II erscheint zwar auch als Bestandteil der Passivform zusammen mit dem Hilfsverb "werden", dann ist jedoch das Hilfsverb für den Passiveffekt verantwortlich. Im "werden"-Passiv ist wiederum keinerlei Vorzeitigkeitseffekt beteiligt (sondern es entsteht das sog. Vorgangspassiv). Auch hier gibt es bedeutungsähnliche Konstruktionen, in denen ein einfacher Infinitiv in derselben Funktion auftritt (eine passivartige Konstruktion mit "sich lassen"):

(dass) der Wagen in die Scheune gezogen werden soll
(dass) der Wagen sich nicht ziehen ließ

Aufgrund solcher Beobachtungen wird hier von einem andersartigen Element als im Fall des adjektivischen Partizips ausgegangen, nämlich als einem von drei Typen des Infinitivs im Deutschen (der sog. "3.Status des Infinitivs").[8]

Komparativ und Superlativ

Die meisten Adjektive existieren in drei Komparationsformen (Steigerungsformen). Ihre Einstufung zwischen Wortbildung oder Flexion ist umstritten:

  • Positiv/Grundform (schön, träge, ein weiter Weg)
  • Komparativ, meist mit Endung „-er“, mit Endung „-r“ für Adjektive mit Grundform auf „-e“ (schöner, träger, einen weiteren Weg, der trägere)
  • Superlativ, meist mit Endung „-st“, mit Endung „-est“ für Adjektive mit Grundform auf -„s“, „-ß“, „-sch“, „-d“, „-t“, „-x“ oder „-z“ (der schönste, der trägste, der weiteste ...)

Steigerungsformen bedingen häufig Umlaut. z. B. kalt → kälter → am kältesten, groß → größer → am größten, dumm → dümmer → am dümmsten. Bisweilen ist auch die Steigerung mit und ohne Umlaut möglich, z. B. nass → nässer → am nässesten oder nass → nasser → am nassesten. Sie können außerdem unregelmäßig sein und Konsonantenwechsel oder Suppletion aufweisen: gut → besser → am besten, viel → mehr → am meisten, gerne → lieber → am liebsten, groß → größer → am größten, hoch → höher → am höchsten, nah → näher → am nächsten, wenig → minder → am mindesten (neben: wenige → weniger → am wenigsten).

Während Komparative typisch für Adjektive sind, existieren auch einige wenige Komparativformen für lexikalische Adverbien, z.B. oft - öfter. Meistens finden sich allerdings Ersatzformen (Suppletion): bald - eher - am ehesten, gern - lieber - am liebsten, oft - öfter - am häufigsten — Superlative haben eine eigenständige adverbielle Form, bei der ein mit -sten weitergebildetes Adjektiv in Konstruktion mit einer Präposition oder Partikel am auftritt:

der schönste Gesang (adjektivisch)
Er singt am schönsten  (adverbiell)

Flexion der nominalen Wortarten

In der klassischen, am Lateinischen orientierten Grammatik bezeichnet der Begriff Nomen im weiteren Sinne eine übergeordnete Kategorie, die alle deklinierbaren Wortarten, darunter Substantive, Adjektive und Pronomina, umfasst. Ihre Flexion (d.h. Ausbildung von Wortformen) wird insgesamt als Deklination bezeichnet; dieser Begriff erstreckt sich ebenso auf die Flexion der Artikel.

Die Merkmale, nach denen im Deutschen dekliniert wird, sind

  • Numerus (bei allen deklinierbaren Wortarten)
  • Kasus (alle)
  • Genus (beim Substantiv festliegend, bei den anderen Wortarten Angleichung (Kongruenz))
  • stark-schwach als Flexionsmerkmal von Adjektiven
Dieses letztere Merkmal bezeichnet eine variable Form bei Adjektiven, mit der sie auf die Art des begleitenden Artikels reagieren — zu unterscheiden von der Bezeichnung der Deklinationsklassen von Substantiven als „stark / schwach“, was kein variables Merkmal darstellt und auch keine Anpassung der Formen anderer Wortarten auslöst, siehe Deutsche_Deklination#Starke.2C_schwache_und_gemischte_Deklinationen_und_Substantive

Verfahren der nominalen Flexion

Beim Substantiv stellt der Nominativ Singular die Grundform dar. Der Plural der Substantive kann durch verschiedene Verfahren angezeigt werden:

  1. Anhängen eines Suffixes - z. B. das Rohr → die Rohre
  2. die Variation eines Vokals (Umlaut) - z. B. die Mutter → die Mütter
  3. beide Mittel - z. B. der Baum → die Bäume
  4. Belassen der Grundform - z. B. der Lehrer → die Lehrer
  5. eine besondere Pluralendung (meist bei Fremdwörtern) - z. B. der Atlas - die Atlanten

In allen übrigen Fällen werden Merkmale durch Endungen ausgedrückt, oder sie erhalten gar keine sichtbare Markierung.

Numerus der Substantive

Das Deutsche unterscheidet Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) als Numerusmerkmale.[9] Folgende Grundregeln der Pluralbildung gelten für etwa 70% der Substantive:

  • Maskuline und neutrale Substantive bilden den Plural mit -e (oft mit zusätzlichem Umlaut): Dinge, Bäume Substantive.
  • Feminina bilden den Plural mit -(e)n: Frauen, „Kugeln.
  • Einige Eigennamen, einige Abkürzungen, viele Fremdwörter, Onomatopoetika und Substantive, die in der Grundform auf einen unbetonten Vokal enden, bilden den Plural mit -s: Müllers, Unis, Tests, Autos, Töff-töffs, Omas.

Es existieren einige speziellere Muster als Ausnahmen hierzu:

  • Einige Maskulina und Neutra bilden den Plural auf „-(e)n“: Bären, Boten.
  • Einige einsilbige Maskulina und Neutra bilden den Plural auf „-er“ (oft mit zusätzlichem Umlaut): Häuser, Kinder, Männer.
  • Einige Feminina bilden den Plural auf „-e“ (immer mit zusätzlichem Umlaut): Bänke, Kühe, Nöte.
  • Wenige Feminina bilden den Plural ohne Suffix, aber mit Umlaut: Mütter, Töchter.
  • Die meisten Maskulina/Neutra auf „-el“, „-en“, „-er“, „-lein“ oder „-chen“ sowie einige Neutra die mit „Ge-“ beginnen und auf „-e“ enden stehen auch im Plural in der Grundform: Mädchen, Wagen, Lehrer, Gebilde.

Fremd- und Fachwörter, die aus dem Lateinischen, einer romanischen Sprache oder dem Griechischen stammen, bilden den Plural manchmal in Anlehnung an die Ursprungssprache:

  • der Atlas → die Atlanten (auch: die Atlasse)
  • der Mechanismus → die Mechanismen
  • die Pizza → die Pizzen (auch: die Pizzas)
  • das Solo → die Soli (auch: die Solos)
  • das Taxi → die Taxen (auch: die Taxis)
  • das Visum → die Visa oder die Visen

Es gibt auch Wörter, bei denen zwei bis zu maximal vier Pluralbildungen vorkommen, wobei die Bedeutung der beiden sich unterscheiden kann:

  • Wort → die Worte (z. B. in Dankesworte), Wörter (z. B. in Wörterbuch)
  • Junge → Jungen, Jungs
  • Mann → Männer, Mannen (z. B. in Etzels Mannen), Mann (z. B. in drei Mann)

Zu erwähnen ist auch, dass Substantive wie Kaufmann/Kauffrau oder Obmann/Obfrau ihren Plural meist geschlechtsneutral durch Anhängen von „-leute“ (anstelle von „-männer“ oder „-frauen“) bilden: Kaufleute, Obleute.

Die Deklination eines Substantivs kann sowohl im Singular als auch im Plural erfolgen, es existiert also z. B. neben dem Dativ Singular auch ein Dativ Plural eines jeden Substantivs. Die unterschiedlichen Pluralendungen sind auch ausschlaggebend für die Einordnung des Substantivs in eine Deklinationsklasse.

Genus der Substantive

Das Deutsche kennt drei Genera ((Wort-, Sprach-)Geschlechter):

Im Plural verschwindet die Unterscheidung zwischen den Genera (z. B. beim Artikel), im Gegensatz zu den meisten romanischen Sprachen.

Wenngleich keine wirklichen Regeln existieren, lassen sich bezüglich der Wortendungen doch Regelmäßigkeiten in der Zuordnung der Genera beobachten:

  • Maskulinum
Viele typische Endungen für Maskulina bezeichnen Personen, z. B. -är, -and, -ant, -ast, -at, -er, -et, -eur, -ier, -iker, -ikus, -ist, -ling, -ologe, -or. Auch die Endungen -asmus und -ismus deuten auf das männliche Geschlecht hin (der Pleonasmus, der Sozialismus). Das Anhängen der Nachsilbe -in führt meist zur entsprechenden weiblichen Personenbezeichnung (der Millionär → die Millionärin, der Soziologe → die Soziologin).
  • Femininum
Fast alle Substantive, die auf -a enden, sind weiblichen Geschlechts. Auch die auf -e endenden Substantive sind zumeist weiblich, eine größere Ausnahmen bildet jedoch die Gruppe der auf -e endenden Personenbezeichnungen (der Bote, der Schwede, der Rüde) - hier handelt es sich männliche Substantive. Zudem deuten die Endungen -heit, -keit, -schaft und -ung auf weibliches Geschlecht hin. Dafür typische sind auch die Fremdwortendungen -ade, -age, -anz, -ase, -ei, -elle, -enz/-ienz, -ere/-iere, -ette, -ie, -ik, -ion/-tion, -itis, -ive, -ose, -sis, -ur.
  • Neutrum
Die diminuierenden Endsilben -chen und -lein lassen jedes Substantiv - gleich welchen Geschlechts - zum Neutrum werden (der Engel → das Engelein, die Frau → das Frauchen). Auch Sammelbezeichnungen, die mit der Silbe „Ge-“ beginnen, sind sämtlich Neutra (Gebüsch, Gespräch, Getrommel).

Auffallend ist, dass sich Sexus (natürliches Geschlecht) und Genus (grammatikalisches Geschlecht) unterscheiden können, (die Geisel, das Kind, das Mädchen, der Trampel, das Weib, das Pferd).

Zudem gibt bei einigen Substantiven einzig das Geschlecht Auskunft über die jeweilige Bedeutung: So bezeichnet z. B. der Verdienst ein Gehalt oder Einkommen, das Verdienst dagegen die Leistungen einer Person oder Institution (bedeutungsverwandte Substantive). Analog dazu meint das Tau ein Seil, der Tau dagegen eine Form des Niederschlags (nicht bedeutungsverwandte Substantive).

Kasus der Substantive

Die vier Kasusformen, die im Deutschen unterschieden werden, sind:

  • Nominativ (Wer-Fall, 1. Fall)
  • Genitiv (Wes(sen)-Fall, 2. Fall)
  • Dativ (Wem-Fall, 3. Fall)
  • Akkusativ (Wen-Fall, 4. Fall).

Die Bezeichnungen der Fälle durch eine Nummerierung wie oben entspricht der üblichsten Art der Auflistung, zu beachten ist dabei aber, dass manchmal auch andere Reihenfolgen der Auflistung benutzt werden, z.B. Nominativ - Akkusativ - Dativ - Genitiv (nach der Häufigkeit des Auftretens). — Im Gegensatz zu etwa der altgriechischen, lateinischen und polnischen Sprache existiert im Deutschen kein eigenständiger Vokativ (Anredefall), sondern Anreden stehen normalerweise im Nominativ: „Kater, verzieh dich!“ oder „Peter, komm doch endlich zum Essen!“ Ausgenommen sind einige Fremdwörter aus dem Lateinischen, bei denen die lateinische Vokativform verwendet werden kann (z. B. Jesus → Jesu, Christus → Christe).

Die Kasusformen der deutschen Substantive sind in folgender Tabelle aufgeführt;. Es ergeben sich übergeordnete Typen, die als „stark deklinierte Substantive“ (hier Klassen S1 bis S7) bezeichnet werden, ferner „schwach deklinierte Substantive“ (hier Klassen W1-W2), „Mischformen“ (hier M1-M2) und Sonderformen (hier F1-F2). Insgesamt ist zu sehen, dass vor allem der Genitiv Singular männlicher und sächlicher Substantive eine deutliche Markierung aufweist (-(e)s); im Dativ Singular ist eine spezifische Endung (-„e“) recht selten geworden (im Falle, dem Manne); im Dativ Plural haben sämtliche Substantive (mit Ausnahme einiger Fremdwörter) eine eigene Endung -„n“, die an der jeweiligen Pluralform folgt (von Fremdwörtern, bei Männern, unter Jugendlichen).

Die nachfolgend aufgelisteten Endungen werden an den Stamm des jeweiligen Substantivs wie im Beispiel angehängt. Das Symbol „⸚“ bedeutet Umlautung im Deklinationsstamm, das Zeichen „-∅“ heißt keine Endung wird angehängt. Die nach dem Namen der Deklinationsklasse angegebenen Endung sind jeweils die des Genitiv Singular und des Nominativ Plural.

Deutsche Deklinationsklassen
Numerus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
S1 (m./n.): -(e)s, ⸚e (z. B. der Berg → des Berg(e)s, die Berge ODER der Baum → des Baum(e)s, die Bäume)
Singular -∅ -(e)s -(e) -∅
Plural ⸚e ⸚e ⸚en ⸚e
S2 (m./n.): -(e)s, ⸚er (z. B. das Bild → des Bild(e)s, die Bilder ODER der Wald → des Wald(e)s, die Wälder)
Singular -∅ -(e)s -(e) -∅
Plural ⸚er ⸚er ⸚ern ⸚er
S3 (f.): -∅, ⸚e (z. B. die Kraft → der Kraft, die Kräfte)
Singular -∅ -∅ -∅ -∅
Plural ⸚e ⸚e ⸚en ⸚e
S4 (m./n.): -(e)s, -e (z. B. das Schaf → des Schaf(e)s, die Schafe)
Singular -∅ -(e)s -(e) -∅
Plural -e -e -en -e
S5 (m./n.): -s, ⸚∅ (z. B. der Boden → des Bodens, die Böden)
Singular -∅ -s -∅ -∅
Plural ⸚∅ ⸚∅ ⸚n ⸚∅
S6 (f.): -∅, ⸚∅ (NUR die Mutter → der Mutter, die Mütter UND die Tochter → der Tochter, die Töchter)
Singular -∅ -∅ -∅ -∅
Plural ⸚∅ ⸚∅ ⸚n ⸚∅
S7 (m./n.): -s, -∅ (z. B. der Jäger → des Jägers, die Jäger)
Singular -∅ -s -∅ -∅
Plural -∅ -∅ -n -∅
W1 (m./n.): -(e)n, -(e)n (z. B. der Bär → des Bären, die Bären ODER der Bauer → des Bauern, die Bauern)
Singular -∅ -(e)n -(e)n -(e)n
Plural -(e)n -(e)n -(e)n -(e)n
W2 (f.): -∅, -(e)n (z. B. die Meinung → der Meinung, die Meinungen)
Singular -∅ -∅ -∅ -∅
Plural -(e)n -(e)n -(e)n -(e)n
M1 (m./n.): -(e)s, -(e)n (z. B. der Staat → des Staat(e)s, die Staaten ODER das Auge → des Auges, die Augen)
Singular -∅ -(e)s -(e) -∅
Plural -(e)n -(e)n -(e)n -(e)n
M2 (m./n.): -(e)ns, -(e)n (z. B. der Name → des Namens, die Namen ODER das Herz → des Herzens, die Herzen)
Singular -∅ -(e)ns -(e, en) -(n)
Plural -(e)n -(e)n -(e)n -(e)n
F1 (m./n.): -s, -s (z. B. das Radio → des Radios, die Radios)
Singular -∅ -s -∅ -∅
Plural -s -s -s -s
F2 (f.): -∅, -s (z. B. die Kamera → der Kamera, die Kameras)
Singular -∅ -∅ -∅ -∅
Plural -s -s -s -s

Zusammenfassend können die Typen so charakterisiert werden:

  • stark zu deklinierende Substantive (Klassen S1 bis S7)
Die Substantive in dieser Klasse besitzen die Genitivendung „-(e)s“ und/oder erhalten bei der Pluralbildung einen Umlaut im Wortstamm. Es werden nur die Vokale a → ä, au → äu, o → ö und u → ü umgelautet. Ist keiner dieser Vokale im Wortstamm vorhanden, so wird nicht umgelautet. Die Umlautung von Doppelvokalen wie erfolgt zu einfachem Umlaut (z. B. Saal → Säle). Ferner sind Nominativ und Akkusativ auch im Singular stets identisch; bei Maskulina und Neutra kann im Dativ Singular die Endung „-(e)“ angefügt werden. Die Endung „-(e)n“ kommt hier ausschließlich im Dativ Plural vor.
  • schwach zu deklinierende Substantive (Klassen W1 und W2)
Die Substantive in dieser Klasse besitzen weder die Genitivendung „-(e)s“ noch erfolgt eine Umlautung. Vielmehr ist hier die Endung „-(e)n“ in diversen Kasus (v. a. im Plural) kennzeichnend. Diese entfällt in der Umgangssprache bisweilen, muss jedoch in der Standardsprache stehen.
  • Mischformen (Klassen M1 und M2)
Die Substantive in dieser Klasse sind ausnahmslos Maskulina und Neutra. Die Flexion erfolgt als Mischung aus starker und schwacher Deklination, d. h. der Singular wird stark dekliniert (Genitivendung „-(e)s“ in M1 bzw. „-(e)ns“ in M2) und der Plural schwach (keine Umlautung, Pluralendung „-(e)n“).
  • besondere Arten der Deklination (Klassen F1 und F2)
Bei Fremdwörtern erfolgt die Deklination oft auf andere Art und Weise, z. B. nach F1 oder F2. Zum Teil ist die Deklination von Fremdwörtern aber auch eingedeutscht, d. h. sie werden nach einer der oben genannten Klassen dekliniert. So werden z. B. zahlreiche Fremdwörter auf „-and“, „-ant“, „-at“, „-ent“, „-et“, „-it“, „-ist“ und „-ot“ nach Klasse W1 flektiert.

Deklination der Artikel

Das Deutsche kennt grundsätzlich zwei Arten von Artikeln, die sich hinsichtlich der Definitheit unterscheiden: der bestimmte (definite) Artikel „der (die, das)“ sowie der unbestimmte (indefinite) Artikel „ein (eine, ein)“.

Die Artikel werden nach Kasus, Numerus und Genus dekliniert, wie in untenstehender Tabelle aufgeführt. Die Formen des Artikels sind Kongruenzformen, d.h. richten sich nach den Merkmalen des Substantivs, das sie begleiten. Da nicht alle Kasusmerkmale am Substantiv ausgedrückt werden, ergibt oft erst die Kasusmarkierung am Artikel oder die Kombination aus Artikel und Substantiv eine eindeutige Kasusmarkierung.

Der unbestimmte Artikel ist mit dem attributiven Zahlwort für die Zahl eins identisch. Im Deutschen hat er - im Gegensatz z.B. zum Französischen - keine Pluralform. Daneben kann der unbestimmte Artikel auch selbständig in der Art eines Pronomens verwendet werden und kann dann auch Pluralformen aufweisen, z.B. in die einen - die anderen.

Bestimmte Artikel
Singular Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der die das die
Genitiv des der des der
Dativ dem der dem den
Akkusativ den die das die
Unbestimmte Artikel
Singular Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ ein eine ein
Genitiv eines einer eines
Dativ einem einer einem
Akkusativ einen eine ein

Die Deklination der männlichen Artikel ist am ausgeprägtesten und unterscheidet sowohl bei bestimmten als auch bei unbestimmten Artikeln deutlich. Die sächlichen Artikel sind in ihrer Deklination mit den männlichen im Genitiv und Dativ identisch. Hingegen besteht im Singular der weiblichen Deklination ein Synkretismus zwischen Nominativ und Akkusativ sowie zwischen Genitiv und Dativ. Die Unterscheidung in grammatikalische Geschlechter fällt im Plural völlig weg, was das Deutsche von allen romanischen Sprachen unterscheidet.

Deklination der Pronomina

In der deutschen Grammatik werden Pronomen (Fürwörter) üblicherweise in sieben Kategorien eingeteilt: Personalpronomen, Possessivpronomen, Relativpronomen, Reflexivpronomen, Demonstrativpronomen, Indefinitpronomen und Interrogativpronomen. Eine Eigenheit der deutschen (wie z. B. auch der griechischen) Sprache ist es, dass man anstelle von Nomen nicht nur „echte“ Pronomen, sondern auch dem Artikel in der Form teilweise ähnliche Ausdrücke wie die Objektzeigwörter/Objektdeixeis (der, dieser) verwenden kann: Der spinnt doch! / Woher kenne ich die bloß?

Personalpronomen

Personalpronomen (persönliche Fürworte) stehen für Personen und Dinge, z. B. ich, ihm, euch.

Deklination der deutschen Personalpronomen
1. Pers. Sg. 2. Pers. Sg. 3. Pers. Sg. 1. Pers. Pl. 2. Pers. Pl. 3. Pers. Pl. natürlich: 2. Pers. (Sg. & Pl.)
grammatisch: 3. Pers. Pl.
Nominativ ich du er/sie/es wir ihr sie Sie
Genitiv meiner deiner seiner/ihrer/seiner unser euer ihrer Ihrer
Dativ mir dir ihm/ihr/ihm uns euch ihnen Ihnen
Akkusativ mich dich ihn/sie/es uns euch sie Sie

Possessivpronomen

Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) drücken ein Zugehörigkeits-, Eigentums- oder Besitzverhältnis aus und stehen in der Regel als Begleiter eines Nomens, z. B. mein Haus, ihrer Katze, eurem Auto, seinen Hund.

Deklination der deutschen Possessivpronomen
1. Pers. Sg. 2. Pers. Sg. 3. Pers. Sg. 1. Pers. Pl. 2. Pers. Pl. 3. Pers. Pl. natürlich: 2. Pers. (Sg. & Pl.)
grammatisch: 3. Pers. Pl.
Nominativ mein/meine/mein dein/deine/dein sein/seine/sein
ihr/ihre/ihr
unser/unsere/unser euer/eure/euer ihr/ihre/ihr Ihr/Ihre/Ihr
Genitiv meines/meiner/meines deines/deiner/deines seines/seiner/seines
ihres/ihrer/ihres
unseres/unserer/unseres eures/eurer/eures ihres/ihrer/ihres Ihres/Ihrer/Ihres
Dativ meinem/meiner/meinem deinem/deiner/deinem seinem/seiner/seinem
ihrem/ihrer/ihrem
unserem/unserer/unserem eurem/eurer/eurem ihrem/ihrer/ihrem Ihrem/Ihrer/Ihrem
Akkusativ meinen/meine/mein deinen/deine/dein seinen/seine/sein
ihren/ihre/ihr
unseren/unsere/unser euren/eure/euer ihren/ihre/ihr Ihren/Ihre/Ihr

Die in den einzelnen Feldern der Tabelle eingetragen Pronomen stehen in der Reihenfolge Maskulinum - Femininum - Neutrum (Geschlecht des Bezugssubstantivs). In der 3. Person Singular sind sowohl die männlichen als auch die weiblichen Possessivpronomen angegeben.

Relativpronomen

Relativpronomen (bezügliche Fürwörter) leiten Relativsätze ein und stehen für das im Hauptsatz befindliche Bezugsnomen des Relativsatzes. Man unterscheidet die Relativpronomen der, die, das von den etwas förmlicheren, nur in der Schriftsprache gebrauchten welcher, welche, welches, z. B. die Person, die er beobachtete ↔ die Person, welche er beobachtete.

Dekliantion der Relativpronomen der, die, das
Singular Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der die das die
Genitiv dessen deren dessen deren
Dativ dem der dem denen
Akkusativ den die das die
Deklination der Relativpronomen welcher, welche, welches
Singular Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ welcher welche welches welche
Genitiv (dessen) (deren) (dessen) (deren)
Dativ welchem welcher welchem welchen
Akkusativ welchen welche welches welche

Die Relativpronomen welcher, welche, welches kennen keinen Genitiv; stattdessen kann der Genitiv der Relativpronomen der, die, das verwendet werden.

Reflexivpronomen

Das deutsche Reflexivpronomen sich kann nicht dekliniert werden; es übernimt in unveränderter Form die Funktion eines Dativs oder Akkusativs der dritten Person; in den übrigen Fällen (also erste und zweite Person, sowie alle Genitive) treten die Formen des Personalpronomens ein.

Demonstrativpronomen

Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter) stehen - ähnlich den Possessivpronomen - meist als Begleiter eines Substantivs, z. B. diese Autobahn, jener Weg, dieselbe Straße.

Wichtige Gruppen von Demonstrativpronomen sind der, die, das, dieser, diese, dieses und jener, jene, jenes sowie derjenige, diejenige, dasjenige und derselbe, dieselbe, dasselbe.

Dekliantion der Demonstrativpronomen
dieser, diese, dieses
Singular Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ dieser diese dieses diese
Genitiv dieses dieser dieses dieser
Dativ diesem dieser diesem diesen
Akkusativ diesen diese dieses diese
Deklination der Demonstrativpronomen
derjenige, diejenige, dasjenige
Singular Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ derjenige diejenige dasjenige diejenigen
Genitiv desjenigen derjenigen desjenigen derjenigen
Dativ demjenigen derjenigen demjenigen denjenigen
Akkusativ denjenigen diejenige dasjenige diejenigen

Die Deklination der Demonstrativpronomen der, die, das erfolgt analog zu den gleichlautenden Relativpronomen. Jener, jene, jenes werden wie dieser, diese, dieses dekliniert, derselbe, dieselbe, dasselbe wie derjenige, diejenige, dasjenige.

Deklination der Adjektive

Das Adjektiv wird im deutschen nur flektiert, wenn es als Attribut steht. Hier weist es übereinstimmung in Kasus, Genus und Numerus mit dem Substantiv auf. Im Sprachvergleich ungewöhnlich ist, dass es außerdem in Kombination mit einem bestimmten Artikel eine andere Form annimmt als in Kombination mit einem unbestimmten Artikel. Man spricht hierbei von „starken“ bzw. „schwachen“ Flexionsformen des Adjektivs, die im Einzelnen folgendermaßen geregelt sind:

  • Wenn das Adjektiv ohne Artikel beim Bezugssubstantiv steht, erscheint die „starke“ Form, z. B. schwarzer Kaffee, ebenso bei manchen Zahladjektiven und Indefinitpronomen, z. B. viele schöne Stunden. Die starke Deklination zeichnet sich dadurch aus, dass sie mehr eigene Formen für bestimmte Flexionsmermale unterscheidet.
  • Die „schwache“ Deklination erscheint, wenn das Adjektiv nach dem bestimmten Artikel oder einer vergleichbar deklinierenden Wortart (z. B. Demonstrativpronomen) steht (der große Felsen, diesem starken Unwetter). Dies gilt auch, wenn der bestimmte Artikel mit einer Präposition verschmolzen ist wie z. B. in den Kurzwörtern „am“, „ans“ „beim“, „im“, „ins“ „vom“, „zum“, „zur“ (beim großen Felsen, zur neuen Brücke).
  • Eine „gemischte“ Deklination wird gebraucht, wenn das Adjektiv nach dem unbestimmten Artikel oder einer vergleichbar deklinierenden Wortart (z. B. Possessivpronomen) steht (eines alten Gemäuers, mein neues Fahrrad). Hier erscheint für den Singular des Maskulinums und des Neutrums die starke Form, sonst die schwachen Formen.

Diese Formen finden auch Anwendung, wenn ein Adjektiv substantiviert wird, und dies auch dann, wenn es sich um lexikalisch erstarrte Formen handelt, die im heutigen Deutsch reine Substantive sind, z.B.: ein Beamter / der Beamte.

Starke Deklination der Adjektive
Singular Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ -er -e -es -e
Genitiv -es -er -es -er
Dativ -em* -er -em* -en
Akkusativ -en -e -es -e
Schwache Deklination der Adjektive
Singular Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ -e -e -e -en
Genitiv -en -en -en -en
Dativ -en -en -en -en
Akkusativ -en -e -e -en
Gemischte Deklination der Adjektive
Singular Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ -er -e -es -en
Genitiv -en -en -en -en
Dativ -en -en -en -en
Akkusativ -en -e -es -en

(*) Bei mehreren aufeinanderfolgenden, stark deklinierenden Adjektiven braucht nur einmal die starke Endung „-em“ zu stehen, dann kann auch die schwache Endung „-en“ verwendet werden (in dichtem, hohem Gras oder in dichtem, hohen Gras). Ansonsten gilt: Wenn mehrere hintereinander stehenden Adjektive dekliniert werden sollen, so haben sie die gleichen Endungen („ein dickes, aber gutes und unterhaltsames Buch“).

Des Weiteren wird bei der Flexion einiger weniger Adjektive der Stammes verändert (z. B. „hoch“ → ein hoher Baum, eines hohen Baumes usw.).

Flexion der Verben

Im Bereich der Verbformen ist die Unterscheidung finit / infinit grundlegend wichtig:

  • Finite Verbformen tragen Merkmale der Kategorien Tempus, Modus und Person, zum Beispiel: gingst = 2. Person Singular, Indikativ, Präteritum
  • Infinite Verbformen drücken die Merkmale von Tempus, Modus und Person nicht aus. Traditionell werden Infinitive oftmals nicht unter die Konjugationsformen eines Verbs gerechnet; es handelt sich jedoch dabei immer noch um Flexion. Neben den eigentlichen Infinitiven gelten auch die Partizipien des Deutschen als nicht-finite Formen.

Tempusformen (im engeren Sinn)

Das Deutsche kennt nur zwei morphologisch (also durch Wortformen) gebildete Zeiten, nämlich Präsens und Präteritum, mit deren Hilfe sämtliche Tempus­formen gebildet werden können. Lediglich einige Konjunktiv-II-Formen weichen von der eigentlichen Präteritum-Ableitung ab (siehe unten).

Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I & II werden ebenfalls in das Paradigma des Verbs gerechnet, ausgedrückt werden sie jedoch durch Hilfsverbkonstruktionen (also „periphrastisch“).

Zur Bedeutung der einzelnen Tempusformen siehe den Hauptartikel über Tempus

Die Bildung der Präsens- und Präteritumformen erfolgt durch Anhängen der jeweiligen Endung an den Wortstamm des Verbs - in der Regel der Infinitiv ohne Endung „-(e)n“: ich zittere, du zitterst, er zittert, wir zittern, ihr zittert, sie zittern; ich zitterte, du zittertest, er zitterte, wir zitterten, ihr zittertet, sie zitterten. Wie aus untenstehender Tabelle ersichtlich, ähneln sich die Konjugationsendungen für Präsens und Präteritum stark. Beim Präteritum ist zwischen Stamm und Präsensendung entweder „-t“ oder „-et“ eingefügt. Die 1. und 3. Person Plural Präsens sind bis auf das Verb „sein“ (wir sind, sie sind) immer identisch mit dem Infinitiv.

Regelmäßige Konjugation Präsens
Singular Plural
1. Person -e -(e)n
2. Person -(e)st -(e)t
3. Person -t -(e)n
Regelmäßige Konjugation Präteritum
Singular Plural
1. Person -t-e -t-en
2. Person -(e)te-st -(e)te-t
3. Person -t-e -t-en

Bei unregelmäßigen (starken) Verben weicht die Konjugation in Präsens und Präteritum zum Teil stark von den obigen Tabellen ab. Auch die für andere Zeitformen als Hilfsverb gebrauchten sein und haben weichen von der Norm ab:

sein: ich bin, du bist, er ist, wir sind, ihr seid, sie sind; ich war, du warst, er war, wir waren, ihr wart, sie waren

haben: ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habt, sie haben; ich hatte, du hattest, er hatte, wir hatten, ihr hattet, sie hatten

Charakteristisch für unregelmäßige (starke) Verben ist die Änderung des Stammlauts zwischen Infinitiv, Präteritumformen und Partizip Perfekt. Die Lautveränderungen lassen sich grob in drei Kategorien einteilen:

  • gleicher Stammlaut in Infinitiv und Partizip Perfekt: essen → aß → gegessen, graben → grub → gegraben, laden → lud → geladen, stoßen → stieß → gestoßen
  • gleicher Stammlaut in Präteritum und Partizip Perferkt: bieten → bot → geboten, gleiten → glitt → geglitten, schreien → schrie → geschrien, verlieren → verlor → verloren
  • unterschiedliche Stammlaute in allen drei Verbformen: bergen → barg → geborgen, bitten → bat → gebeten, hängen → hing → gehangen, zwingen → zwang → gezwungen

Konstruktionen mit Hilfsverben

Die zusammengesetzten Zeitformen

Die Formen der Vergangenheitstempora Perfekt und Plusquamperfekt werden mit den konjugierten Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip Perfekt (Partizip II) gebildet. Das Hilfsverb steht dabei beim Perfekt selbst im Präsens, beim Plusquamperfekt im Präteritum: ich habe gesucht ↔ ich hatte gesucht, er ist gefahren ↔ er war gefahren. Das Partizip II besteht in der Regel aus „ge-“ + Infinitivstamm + „-(e)t“, bei unregelmäßigen (starken) Verben besitzt es oft auch die Endung „-en“: zittern → gezittert, spielen → gespielt, gehen → gegangen. Bei Verben mit Vorsilbe kann „ge-“ beim Partizip II wegfallen oder innerhalb des Partizips stehen: vergessen → ich hatte es vergessen, verachtet → sie hat ihn verachtet, eingladen → ich habe sie eingeladen.

In der Regel werden Perfekt und Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb haben gebildet: ich habe gespielt, er hatte gesucht, wir hatten vergessen, ihr habt gegessen. Das Hilfsverb sein erscheint bei einer bestimmten Gruppe intransitiver Verben (siehe Unakkusativisches Verb) und bei einigen Verben der Bewegung (ich bin geschwommen, du warst gegangen, ihr wart gekommen, sie sind gefahren).

Das Futur I wird mit dem konjugierten Hilfsverb werden und dem Infinitiv gebildet: ich werde spielen, es wird regnen, wir werden gehen.

Das Futur II wird mit dem konjugierten Hilfsverb werden, dem Partizip Perfekt (Partizip II) und dem Hilfsverb für Perfekt/Plusquamperferkt (haben bzw. sein nach den gleichen Regeln wie oben) im Inifinitiv gebildet: ich werde gefahren sein, sie wird gespielt haben, ihr werdet gebaut haben.

Diathese/Genus Verbi

Das Deutsche unterscheidet zwischen Aktiv und Passiv. Die bisher behandelten Verbformen stehen allesamt im Aktiv, das den „Täter“ einer Handlung in den Vordergrund stellt. Das Passiv ist dagegen die „Täter“-abgewandte Aussageform des Verbs, auch Leideform genannt. Das Genus Verbi des Mediums, das in einigen indogermanischen Sprachen zu finden war, entspricht formal dem Aktiv oder wird mittels Reflexivpronomen verdeutlicht, und findet sich vereinzelt auch im Deutschen (Das Buch liest sich gut.).

Insbesondere im formalen Deutsch ist das Passiv wichtig. Es wird aus den konjugierten Hilfsverben werden bzw. sein in der jeweiligen Zeitform und dem Partizip Perfekt gebildet und verkehrt die Perspektive des Aktivsatzes. Der Patiens (Unfall) wird Ausgangspunkt, der Agens (Frau) verliert die Subjektrolle und kann auch wegfallen, so dass der „Täter“ (ohne einen Zusatz wie „durch“ oder „von“) unbekannt bleibt: Die Frau beobachtete den Unfall.Der Unfall wurde (von der Frau) beobachtet.

Das Deutsche unterscheidet zwischen dem Vorgangspassiv, das semantisch den Passiva der meisten anderen europäischen Sprachen entspricht und das meist mit dem Hilfsverb werden gebildet wird, und einem sogenannten Zustandspassiv. Während das Vorgangspassiv den Verlauf der Handlung ausdrückt, bezeichent das Zustandspassiv meist das Ergebnis der Handlung (vgl. resultativ). Außerdem gibt es das sog. Rezipientenpassiv mit dem Hilfsverb bekommen (bzw. umgangssprachlich kriegen), dessen Status neben dem Vorgangs- und Zustandspassiv allerdings äußerst umstritten ist.

Diathese im Deutschen
Aktiv Vorgangspassiv Zustandspassiv Rezipientenpassiv
Präsens Ich sehe. Ich werde gesehen. Die Tür ist geöffnet. Er bekommt das Buch weggenommen.
Präteritum Ich sah. Ich wurde gesehen. Die Tür war geöffnet Er bekam das Buch weggenommen.
Perfekt Ich habe gesehen. Ich bin gesehen worden. Die Tür ist geöffnet gewesen. Er hat das Buch weggenommen bekommen.
Plusquamperfekt Ich hatte gesehen. Ich war gesehen worden. Die Tür war geöffnet gewesen. Er hatte das Buch weggenommen bekommen.
Futur I Ich werde sehen. Ich werde gesehen werden. Die Tür wird geöffnet sein. Er wird das Buch weggenommen bekommen.
Futur II Ich werde gesehen haben. Ich werde gesehen worden sein. Die Tür wird geöffnet gewesen sein. Er wird das Buch weggenommen bekommen haben.

Modus

Im Deutschen gibt es die folgenden Modi:

  • den Indikativ (Wirklichkeitsform): „Paul kommt.“
  • den Imperativ (Befehlsform): „Paul, komm!“
  • und den Konjunktiv (Möglichkeitsform): „Paul komme. Paul käme. Paul würde kommen.“

Imperativ

Man unterscheidet zwischen „echten“ Imperativ-Formen ohne Personalpronomen (Geh!, Geht!) und Ersatzformen mit Personalpronomen, die ersatzweise für nicht existierende Imperativ-Formen verwendet werden (Gehen wir!, Gehen Sie!). Diese Ersatzformen sind wie die Formen ohne Personalpronomen als Anrede an eine anwesende Person oder Personengruppe zu sehen. Die 1. Person Plural (Gehen wir!) kann linguistisch auch einen Adhortativ darstellen; die Formen mit der mit der höflichen Anrede „Sie“ (Gehen Sie!) richten sich syntaktisch an die 3. Person Plural (Gehen Sie!) und können somit auch als Jussiv interpretiert werden.

Im Singular wird der flektierte Imperativ im Deutschen gebildet, indem man die Verbform der 2. Person Singular Präsens benutzt, aber neben dem Personalpronomen auch die Endung „-st“ weglässt: du arbeitest → Arbeite!, du lernst → Lern! Im Plural wird nur das Personalpronomen der 2. Person Plural Präsens weggelassen: ihr arbeitet → Arbeitet!, ihr lernt → Lernt! Bei starken Verben mit Umlaut in der 2. und 3. Person Singular Präsens entfällt der Vokalwechsel im Imperativ Singular: du läufst → Lauf!. So der Imperativ Singular kein „-e” als Endung aufweist, kann ein solches hinzufügt werden: Lern! oder Lerne!

Sonderregeln:

  • Imperativ-Formen für „sein“ und „wissen“: Sei!/Seid!, Wisse!/Wisst!
  • Starke Verben mit Vokalwechsel im Imperativ können kein -e als Endung bekommen, es heißt nur: Lauf!, Wirf!, Gib!, Iss!
  • Verben wie „rechnen“ oder „atmen“, bei denen aus dem Wortstamm ein e entfällt (im Vergleich zu z. B. „Rechenregel“, „Atemluft“) bilden ihren Imperativ Singular mit der Endung „-e”: Rechne!, Atme!
  • Verben auf „-eln“ und „-ern“ bilden ihren Imperativ Singular ebenfalls mit der Endung „-e”: Wandere!, Sammele!
  • Bei den Verben auf „-eln“ kann außerdem das e im Wortstamm entfallen: Sammele! oder Sammle!

Konjunktiv

Im Allgemeinen bezeichnet der Konjunktiv Unwirkliches: Wünsche, Vermutungen, Möglichkeiten u. Ä. Man unterscheidet zwei Standardformen, in deren Verhältnis zueinander die Tempusdifferenzierung heute keine Rolle mehr spielt:

  • Konjunktiv I
  • Konjunktiv II

Anstelle des Konjunktivs I und II verwendet man – v. a. umgangssprachlich – oft die sogenannte „Konjunktiv-Ersatzform“ (auch „Würde-Form“, „Konditional“[10] oder „Konjunktiv III“[11] u. Ä. genannt).

Man unterscheidet beim Konjunktiv I folgende Formen:

  • Konjunktiv I der Gleichzeitigkeit (auch: Konjunktiv Gegenwart/Präsens)
  • Konjunktiv I der Vorzeitigkeit (auch: Konjunktiv Vergangenheit/Perfekt)
  • Konjunktiv I der Nachzeitigkeit (auch: Konjunktiv Futur) - zwei Varianten: Konjunktiv Futur I und Futur II

Beim Konjunktiv II werden folgende Formen unterschieden:

  • Konjunktiv II der Gleichzeitigkeit (auch: Konjunktiv Präteritum)
  • Konjunktiv II der Vorzeitigkeit (auch: Konjunktiv Plusquamperfekt)
  • Konjunktiv II der Nachzeitigkeit (auch: Konjunktiv Zukunft) - zwei Varianten: Konjunktiv Futur I und Futur II

Sowohl im Konjunktiv I als auch im Konjunktiv II finden die Futur-Formen kaum Verwendung; statt ihrer benutzt man – wie auch im Indikativ gängig – die Präsensform und gegebenenfalls lexikalische Mittel (v. a. Zeitadverbien wie z. morgen, in drei Jahren).

Bildung des Konjunktivs

Der Konjunktiv I wird grundsätzlich vom Infinitivstamm des Verbs abgeleitet (in manchen Erklärungen bezieht man sich auf den Präsensstamm, dann müssen jedoch die Modalverben als Ausnahme gelten), gefolgt vom Suffix „-e-“ und der jeweiligen Personalendung. Bei der 1. und 3. Person Plural vereinen sich Suffix und Endung; bei 1. und 3.&bnsp;Person Singular tritt keine Personalendung auf.

Infinitivwortstamm + e + Personalendung

1. Person Singular komm + e ich komme
2. Person Singular komm + e + st du kommest
3. Person Singular komm + e er komme
1. Person Plural komm + e + en wir kommen
2. Person Plural komm + e + t ihr kommet
3. Person Plural komm + e + en sie kommen

Der Konjunktiv II wird grundsätzlich vom Präteritum Indikativ des Verbs abgeleitet. Bei schwachen Verben stimmt der Konjunktiv II mit dem Präteritum Indikativ formal überein. Bei starken Verben wird er durch die Verbindung des Präteritumwotstammes des Indikativs mit dem Suffix „-e-“ und der jeweiligen Personalendung gebildet (mit denselben Ausnahmen und Verschmelzungen wie beim Präsens Konjunktiv), wobei eine Umlautung - wie bei starken Verben üblich - hinzukommt.

Präteritumwortstamm + e + Personalendung

1. Person Singular kam + e (+ Umlaut) ich käme
2. Person Singular kam + e + st (+ Umlaut) du kämest
3. Person Singular kam + e (+ Umlaut) er käme
1. Person Plural kam + e + en (+ Umlaut) wir kämen
2. Person Plural kam + e + t (+ Umlaut) ihr kämet
3. Person Plural kam + e + en (+ Umlaut) sie kämen

Die zusammengesetzten Zeitformen (formal dem Indikativ Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II entsprechend) „versetzt“ man dadurch in den Konjunktiv I oder II, dass man das Hilfsverb (haben/sein/werden) gemäß der Grundregel (Ableitung vom Infinitiv bzw. Präsensstamm oder von der Präteritumform) umbildet.

3. Person Singular Konjunktiv I Perfekt er sei gekommen
3. Person Singular Konjunktiv I Futur I er werde kommen
3. Person Singular Konjunktiv I Futur II er werde gekommen sein
3. Person Singular Konjunktiv II Plusquamperfekt er wäre gekommen
3. Person Singular Konjunktiv II Futur I er würde kommen
3. Person Singular Konjunktiv II Futur II er würde gekommen sein

Bei Gleichklang des Konjunktiv II mit einer anderen Form desselben (oder auch eines anderen) Verbs kann der Stamm aufgrund der Verwechslungsgefahr verändert werden; diese besonderen Formen halten sich jedoch meist nicht an bestimmte Bildungsregeln. Beispiele hierfür sind:

  • „helfen“: Präteritum (ich) half → „eigentlicher“ Konjunktiv II (ich) hälfe → Gleichklang mit der 1. Person Singular Präsens des Verbs (ich helfe) → Konjunktiv II (ich) hülfe
  • „schelten“: Präteritum (ich) schalt → „eigentlicher“ Konjunktiv II (ich) schälte → Gleichklang mit 1. und 3. Person Singular Präteritum von „schälen“ (ich schälte, er schälte) → Konjunktiv II (ich) schölte

Dabei sind in einigen Fällen jedoch beide Formen möglich (so z. B. bei „stehen“: „(ich) stände“ oder „(ich) stünde“).

Wie beim Indikativ neigen viele Deutsche dazu, für die Zukunft die jeweiligen Präsensformen zu benutzen, sodass der Konjunktiv II Futur I quasi bedeutungsfrei wurde und zur sogenannten „Konjunktiv-Ersatzform“ (Würde-Form, Konjunktiv III, Konditional) „umfunktioniert“ werden konnte: Ich würde kommen. / Er würde mitgehen.

Verwendung des Konjunktivs

Der Konjunktiv I wird grundsätzlich gebraucht zur Wiedergabe von:

  • indirekter Rede, insbesondere um die Mittelbarkeit des Gesagten zu verdeutlichen
    • „Die Bundeskanzlerin sagte, es gebe keine weiteren Steuererhöhungen.“ (= Sie hat das zwar gesagt, aber es muss nicht unbedingt richtig sein und/oder der Meinung des Verfassers entsprechen.)
  • eigenen, zuvor bereits geäußerten Meinungen, Ansichten und Gedanken
    • „Ich sagte doch bereits, dass ich fertig sei.
  • Meinungen, Ansichten und Gedanken anderer Personen
    • „Sie war der Meinung, auch Männer seien zur Miarbeit im Haushalt verpflichtet.
  • erfüllbaren Wünschen in gehobener Rede
    • „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut!“
  • Aufforderungen an eine dritte Person, insbesondere in Verbindung mit der höflichen Anrede „Sie“ in der 3. Person Plural
    • „Gott schütze den König!“
    • Seien Sie so gut, gehen Sie schon einmal voraus!“
  • (selten) Anweisungen in Anleitungen u. Ä.
    • „Man nehme vier Eier, ein Pfund Mehl …“

Der Konjunktiv II drückt grundsätzlich folgendes aus:

  • Wiedergabe indirekter Rede, wenn der Konjunktiv I nicht vom Indikativ zu unterscheiden ist
    • „Peter sagte, die Kinder kämen um 6 Uhr nach Hause.“ (statt kommen, das mit dem Indikativ Präsens identisch ist)
  • Wiedergabe indirekter Rede, wenn Zweifel am Inhalt des Berichteten ausgedrückt werden soll
    • „Hitler war der Meinung, das internationale Judentum wäre schuld am Ausbruch des Weltkriegs.“
  • unwirkliche, bedingt mögliche oder spekulative Sachverhalte
    • „Ich wäre bereits früher da gewesen, wenn ich nicht im Stau gestanden hätte.
  • irreale, nicht umsetzbare Pläne oder Wünsche
    • „Wenn ich mehr Geld hätte, könnte ich mir ein Haus kaufen.“

Ersatzformen unterschiedlichster Art ersetzen den Konjunktiv I und II zunehmend in der Umgangssprache, aber auch mehr oder weniger stark in der Schriftsprache (mitunter ist das eine individuelle Frage bzw. eine Frage der Stilebene):

  • Der Konjunktiv I wird ersetzt durch seine Entsprechungen im Indikativ (evtl. unter Hinzufügung lexikalischer Mittel wie angeblich, vermutlich, eventuell) oder durch die „Würde-Form“
    • „Er hat gehört, ich sei immer nett gewesen.“ → „Er hat gehört, ich bin angeblich immer nett gewesen.“ → „Er hat gehört, ich würde nett sein.“
  • Der Konjunktiv II wird ersetzt durch die „Würde-Form“
    • „Er sagte, sie schriebe das.“ → „Er sagte, sie würde das schreiben.“

Außerdem werden viele alte Konjunktivformen durch die „Würde-Form“ verdrängt, insbesondere bei:

  • formaler Gleichheit von Konjunktiv- und Indikativform (Konjunktiv II der schwachen Verben)
    • „ich sagte“ (Indikativ = Konjunktiv) → „ich würde sagen
  • Vorhandensein paralleler und/oder veralteter Formen des Konjunktivs II (die auf veraltete Präteritumformen dieser Verben zurückgehen)
    • „ich wärfe“ ↔ „ich würfe“ → „ich würde werfen

Am stärksten halten sich synthetische Konjunktivformen noch bei solchen starken Verben, bei denen der Konjunktiv II durch Umlautung noch in allen Personen zweifelsfrei zu erkennen ist (z. B. ich käme, du kämest, er käme usw.).

Der Status der „Würde-Form“ ist in der Sprachwissenschaft umstritten. Während ihn manche als allzu „volkstümlich“ ablehnen und nur sehr begrenzt akzeptieren, betrachten andere ihn als „Nebenform“ (innerhalb des Konjunktivs II) und wiederum andere als eigenständige „moderne Form“, die Schritt für Schritt die alten Formen (bis auf feste Wendungen) ersetzen werde. Ähnliches vollzog und/oder vollzieht sich in einigen Schwestersprachen des Deutschen, z. B. im Dänischen und Englischen.

Syntax: Gebrauch der Kasus

Kasuszuweisung nach Wortarten

Kasus können im Deutschen von Verben, Präpositionen, Adjektiven und Nomina an ihre jeweiligen Ergänzungen zugewiesen werden (d.h. regiert werden). Statt die Möglichkeit einer Kasuszuweisung durch Adverbien anzunehmen, wird traditionell ein unflektierbares Wort, das einen Kasus vergibt, immer als Präposition eingestuft.[12] Beispiel:

Links ist ein Schild angebracht (links als Adverb)
Links des Eingangs ist ein Schild angebracht (links als Präposition).

Adjektive können Genitiv oder Dativ zuweisen, seltener Akkusativ:[13]

des Lärms überdrüssig (Genitiv)
mir unbekannt (Dativ)
den Stress gewohnt (Akkusativ)

Nomina (Substantive) vergeben in der Regel Genitiv an Attribute, die einer Ergänzung entsprechen (also Fälle, die sich mit Verb + Objekt umschreiben lassen).

der Sturz des Tyrannen
vgl.: den Tyrannen zu stürzen

Präpositionen erscheinen ebenfalls mit Genitiv, Dativ oder (häufig auch) Akkusativ:

trotz des schlechten Wetters (Genitiv)
mit dem Regenschirm (Dativ)
für den Nachbarn (Akkusativ)

Einige Präpositionen schwanken zwischen Dativ- und Genitivzuweisung, wobei der Genitiv häufig als höheres Stilniveau bzw. schriftsprachlicher empfunden wird:

trotz des Regens / trotz dem Regen.

Ein anderer Typ des Kasuswechsels bei Präpositionen ist die Unterscheidung von Dativ- und Akkusativzuweisung zur Markierung eines Bedeutungsunterschieds. Dies tritt regelmäßig bei Präpositionen wie in, an, unter, hinter... etc. auf, die als Ortsangabe mit Dativ stehen, aber als Richtungsangabe mit Akkusativ:

in diesem Haus (Ort) - in dieses Haus (Richtung)
unter dem Tisch liegen (Ort) - unter den Tisch schieben (Richtung).

Verben können an ein Objekt Akkusativ, Dativ oder (selten) Genitiv vergeben. Der Nominativ kommt im Deutschen nur am Subjekt eines finiten Verbs vor (Beispiel a) s.u.), bei prädikativen Satzteilen (b), die den Nominativ nicht durch Rektion, sondern durch Kongruenz (Übereinstimmung mit einem Subjekt) erhalten, und außerdem noch in der Anrede (c).[14]

(a) Der Hund bellte
(b) Der Hund war sein bester Freund
(c) Lieber Kunde, bitte haben Sie noch etwas Geduld.

Kasus bei Objekten des Verbs

Der Kasus des Subjekts

Im Deutschen verhält sich ein Satzglied nur dann als Subjekt, wenn es Nominativ trägt (was nicht in allen Sprachen der Fall ist). Dies lässt sich daran festmachen, dass es immer der Nominativ ist, der die Übereinstimmung der Verbform auslöst, egal wo im Satz der Nominativ steht:

Alle haben ihren Anteil bekommen.
Es haben alle ihren Anteil bekommen.
Man hat den Kindern Märchen erzählt.
Den Kindern wurde ein Märchen erzählt.

Nominativsubjekte stehen nur zusammen mit finiten Verben, in Infinitivsätzen fällt das Subjekt dagegen weg.

Verbergänzungen und Satzform

Die Ergänzungen, an die ein Verb Kasus zuweist, entsprechen in der Regel auch „Mitspielern“ in der vom Verb beschriebenen Szene (auch: Aktanten, Argumente), die hierdurch eine Semantische Rolle tragen. Die Gesamtheit der vom Verb verlangten Ergänzungen wird auch seine Valenz genannt. Die Vorgaben, die aus der Valenz eines bestimmten Verbs stammen, bestimmen also den Aufbau eines Satzes hinsichtlich der Anzahl und Form der Ergänzungen, die auftreten; die Verbvalenz ist insofern die Keimzelle des Satzes. In der deutschen Grammatiktradition wird dieser Aspekt des Satzbaus auch als Satzbauplan bezeichnet. Vom Satzbauplan in diesem Sinne nicht dargestellt wird jedoch die Frage, in welcher Reihenfolge diese Satzteile auftreten.[15]

Dies kann auch so formuliert werden, dass sich im Deutschen aus der Eigenschaft, ein Satzglied im Nominativ, Akkusativ etc. zu sein, nur wenig für die Position dieses Satzteils ableiten lässt; die Wortstellung wird im Deutschen also von anderen Faktoren festgelegt als von Kasus und semantischer Rolle. Wesentliche Einflüsse stammen vielmehr aus dem Satztyp sowie aus Gegebenheiten der Informationsstruktur (d.h. der Gliederung des Satzes in alte, bekannte Information und neue Information). Diese Faktoren werden im nächsten Abschnitt behandelt. Für Einzelheiten zu Satzbauplänen siehe den Spezialartikel hierzu.

Syntax: Wortstellung im Hauptsatz

Im Deutschen unterscheiden sich Hauptsätze und Nebensätze in ihrer Wortstellung. Dieser Unterschied entsteht vor allem dadurch, dass in Hauptsätzen das finite Verb nach vorne gestellt wird, wodurch die sogenannte Satzklammer entstehen kann: Das finite Verb wird von anderen Bestandteilen des Prädikats getrennt. Im folgenden Beispiel sieht man, dass nur das finite Hilfsverb vorne im Satz steht, alle anderen Verben am Satzende, wo auch die Verben im Nebensatz sind. Das finite Verb bildet so den linken Teil einer Klammerstruktur, die anderen Prädikatsteile den rechten Teil der Klammerstruktur:

Nebensatz: dass das Fenster leider nicht zugemacht worden ist
Hauptsatz: Das Fenster ist leider nicht zugemacht worden.

Sogar Verbpartikel werden in dieser Weise vom finiten Teil getrennt:

Nebensatz: dass er das Fenster leider nicht zumachte
Hauptsatz:  Er machte das Fenster leider nicht zu.

Im Aussagesatz steht das finite Verb an zweiter Stelle, anders gesagt existiert eine Position vor dem linken Teil der Satzklammer (mit dem finiten Verb); die als das Vorfeld bezeichnet wird. Im Vorfeld kann beliebiges Material stehen. In den obigen Beispielen ist jeweils das Subjekt im Vorfeld gewesen, die Sätze lassen sich jedoch beliebig umstellen, indem ein anderer Satzteil ins Vorfeld kommt:

Das Fenster ist leider nicht zugemacht worden
Leider ist das Fenster nicht zugemacht worden
Zugemacht worden ist das Fenster leider nicht

Bei diesen Umstellungen können sich unterschiedliche Betonungseffekte und Hervorhebungseffekte einstellen, die im Artikel Topikalisierung erläutert werden.

Bei Fragesätzen mit Fragewörtern („W-Fragen“) muss das Fragewort im Vorfeld stehen; andere Wortfolgen, auch wenn sie vorkommen können, werden jedenfalls nicht als normale Frage interpretiert:[16]

Wem hast du den Brief gegeben?
Du hast den Brief wem gegeben(?)

Wird im zweiten Beispiel das Wort wem betont, entsteht am ehesten eine Interpretation als sogenannte Echo-Frage, aber nicht als normale Informationsfrage. Ein unbetontes wem wird als Variante von irgendwem interpretiert und ergibt gar keinen Fragesatz mehr. Bei Mehrfachfragen kann allerdings nur ein Fragewort das Vorfeld bestzen, in diesem Fall ist die Stellung eines weiteren Frageworts im Satzinneren unproblematisch:

Wer hat denn mit wem zusammengearbeitet?

Selbständige Entscheidungsfragen (ja/nein-Fragen) erfordern hingegen einen Satzbau, bei dem das Verb am Satzanfang steht. Der Unterschied zu den bisherigen Satzformen ist also, dass das finite Verb ebenfalls nach vorn gestellt ist, dass aber das Vorfeld frei bleibt. Abgesehen davon tritt dieselbe Klammer-Struktur auf:

Hat jemand meine Brille gesehen?

Diese sogenannte Verb-Erst-Stellung (V1-Stellung) tritt ebenso in Imperativen auf; ein Subjekt fehlt im Imperativ meist, wenn es zugesetzt wird (in der Höflichkeitsform erforderlich), erscheint es aber genauso wie im Fragesatz hinter dem Verb, nie im Vorfeld:

Nimm die Ente aus der Badewanne!
Nehmen Sie die Ente aus der Badewanne!

(Für weitere Verwendungen der V1-Stellung siehe den Hauptartikel).

Insgesamt können die verschiedenen Formen von Frage- und Aussagesätzen also beschrieben werden, indem je nach Satztyp Besetzungsregeln für zwei besondere Positionen am Satzanfang formuliert werden (Vorfeld und Linke Klammer). Die hier gegebene Beschreibung (im Rahmen des sogenannten Feldermodells geht generell also von besonderen Regeln der Voranstellung von Satzteilen aus. In manchen didaktischen Grammatiken des Deutschen werden dagegen Regeln formuliert, die von einer Abfolge Subjekt - finites Verb - Rest ausgehen, und andere Satzformen als Verschiebung des Subjekts nach rechts formulieren[17] (z.B. auch unter dem Stichwort Inversion). Diese Redeweise ist dann dadurch motiviert, dass Abfolgen der Form „Subjekt - Verb - (Objekt etc)“ im Deutschen bei einfachen Sätzen besonders häufig sind und daher als Ausgangspunkt besonders markant sind. Beschreibungen solcher Art werden jedoch in wissenschaftlichen Grammatiken des Deutschen nie benutzt, da sie keine Grundlage für eine systematische Ableitung der deutschen Satzformen ergeben.


Syntax: Das Mittelfeld und die Wortstellung im Nebensatz

Nebensätze werden durch unterordnende Konjunktionen (Subjunktionen) eingeleitet, zum Beispiel dass, sodass, falls, ob, wohingegen, obwohl … In Nebensätzen gilt folgendes Muster. Ein Nebensatz beginnt mit der Subjunktion und endet mit dem kompletten Prädikat:

Subjekt – (indir. Objekt) – (dir. Objekt) – Adverbien – Prädikatrest – finitives Prädikat
Die Satzverneinung steht vor dem Prädikatrest. Das finitive Prädikat rückt also ans Satzende.

Beispiel: „Weil – der Verkäufer – seinem Kunden – das Buch – gestern – in seinem Laden – (nicht) – gegeben – hatte“

Im Relativsatz gilt:

  • Nominativisch: indir. Objekt – Adverb – dir. Objekt – Prädikat:
„der Reisende, der gestern die Heimreise angetreten hat, hat sich beschwert.“
  • Genitivisch: Subjekt – Adverb – indir. Objekt – dir. Objekt – Prädikat:
„die Frau, deren Hund soeben die Katze jagen wollte, wurde sehr wütend.“
  • Dativisch: Subjekt – Adverb – dir. Objekt – Prädikat:
„der Hund, dem er gestern etwas zu essen gegeben hat, kam heute wieder.“
  • Akkusativisch: Subjekt – Adverb – indir. Objekt – Prädikat:
„der Vogel, den die Katze auf dem Baum fangen wollte, flog davon.“

Syntax der Prädikatsbestandteile

Für den Prädikatrest gilt: 1) Vollverb – 2) Hilfsverb – 3) lassen 4) Modalverb

Beispiele:

  • „ich werde ihn 1) gesehen 2) haben“
  • „ich hätte ihn 1) sehen 4) können“
  • „ich wollte dich es 1) sehen 3) lassen“
  • Und, um das Modell aufs Äußerste zu strapazieren: „ich würde ihn dich 1) sehen 2) werden 3) lassen 4) können“

Syntax von komplexen Sätzen


Siehe auch

Literatur

Wikisource: Grammatiken – Quellen und Volltexte

Historische Grammatiken

Moderne Grammatiken (Gesamtdarstellungen)

  • H. Brinkmann: Die Deutsche Sprache. Schwann, Düsseldorf 1962.
  • Dudenredaktion (Hrsg.): DUDEN Die Grammatik. 8. Auflage. Duden, Mannheim 2009.
  • Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort (Bd. 1), Der Satz (Bd. 2). Metzler, Stuttgart 2006.
  • U. Engel: Deutsche Grammatik. Groos, Heidelberg 1988.
  • Helmut Frosch / Roman Schneider / Bruno Strecker: Bibliographie zur deutschen Grammatik (= Studien zur deutschen Grammatik. Band 84). Stauffenburg, Tübingen 2013.
  • Peter Gallmann / Horst Sitta: Deutsche Grammatik. nach neuer Rechtschreibung. 4. Auflage. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, Zürich 2004, ISBN 3-906718-54-9.
  • Hans Glinz: Die innere Form des Deutschen - Eine neue deutsche Grammatik. Francke (Bibliotheca Germanica), Bern 1952.
  • K. E. Heidolph / W. Flämig / W. Motsch u. a.: Grundzüge einer deutschen Grammatik. Akademie, Berlin 1981.
  • Gerhard Helbig / J. Buscha: Deutsche Grammatik. 6. Auflage. Langenscheidt, Berlin 2007, ISBN 978-3-468-49493-2.
  • E. Hentschel / H. Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. 3. Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 2003.
  • H. J. Heringer: Lesen lehren lernen: Eine rezeptive Grammatik des Deutschen. Niemeyer, Tübingen 1988.
  • Ludger Hoffmann: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Berlin 2014 (zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage). Erich Schmidt, Berlin 2014.
  • Hermann Paul: Deutsche Grammatik. Band I–V. Niemeyer, Tübingen 1920.
  • F.-J. Regh: Grammatik & Zeichensetzung – leicht erklärt. Lern-Wolf, Mechernich 2009.
  • Harald Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache. Duden, Mannheim 1993.
  • G. Zifonun, L. Hoffmann, B. Strecker u. a.: Grammatik der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/New York 1997.

Wissenschaftliche Einzeluntersuchungen und Lehrbücher

  • Haider, Hubert: The Syntax of German. (= Cambridge Syntax Guides). Cambridge University Press, Cambridge (UK) 2010.
  • Meibauer, Jörg et al.: Einführung in die germanistische Linguistik. 2. Auflage. J.B.Metzler, Stuttgart, 2007
  • Pittner, Karin & Judith Berman: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch 4. Auflage. Narr, Tübingen, 2010
  • Schäfer, Roland: Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Language Science Press, Berlin 2015, ISBN 978-3-944675-53-4 (langsci-press.org).
  • Sternefeld, Wolfgang: Syntax. Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen. (in 2 Bänden). Stauffenburg, Tübingen, 2007.

Grammatikgeschichte

  • Otto Behagel: Deutsche Syntax - Eine geschichtliche Darstellung. 4 Bde. Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1923-1932.
  • Werner Besch u. a. (Hrsg.): Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache. de Gruyter, 1998, ISBN 3-11-011257-4.
  • Andreas Gardt: Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. de Gruyter, 1999, ISBN 3-11-015788-8.

Einzelnachweise

  1. Insgesamt hierzu: G. Helbig: Arten und Typen von Grammatiken. In ders. (ed.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 19). Walter de Gruyter, Berlin 2001.
  2. Hermann Paul: Deutsche Grammatik" Halle: Niemeyer, 1916. 5 Bände. Online: http://archive.org/details/deutschegrammati01pauluoft
  3. Otto Behaghel: Deutsche Syntax. Bd. I-IV, Winter, Heidelberg 1928
  4. Helbig 2001, S.176
  5. Ein Beispiel für eine Untersuchung der deutschen Syntax im Modell der generativen Grammatik ist z.B. Haider 2010
  6. z.B. Sternefeld (2007), S. 489ff. sowie 508f. (Bd. 2)
  7. Pittner & Berman S. 17f.
  8. Gunnar Bech (1955): Studien über das deutsche verbum infinitum. (Original: Kopenhagen, Munksgard) 2. unveränderte Auflage. 1983. Tübingen: Niemeyer.
  9. Aus dem Indogermanischen ist ein Dual noch in den veralteten Formen des Wortes für zwei (zween, zwo) erkennbar. In den bairischen Dialekten geht zudem das Personalpronomen der 2. Person Plural (ös/es) auf eine alte Dualform zurück.
  10. M. G. Arssenjewa, I. A. Zyganowa: Grammatik der deutschen Sprache. Verlag «Sojuz», Sankt Petersburg 2002, S. 178 ff.
  11. H. Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar 2005, S. 338.
  12. Vgl. Dudengrammatik (2009), S. 601
  13. Beispiele aus bzw. parallel zu Dudengrammatik (2009), S. 808
  14. Beispiele aus Dudengrammatik (2009), S. 807
  15. Zu dieser Definition von Satzbauplan siehe Dudengrammatik (2009), S. 916ff.; sowie http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Satzbau/index.html?MenuId=Sentence40 wo „Valenzklasse“ als gleichbedeutende Bezeichnung angeboten wird
  16. Vgl. Sternefeld (2007), S. 340ff., von wo das Beispiel entnommen ist.
  17. Beispiel: https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/satzbau/hauptsaetze