Zum Inhalt springen

Malaysia-Airlines-Flug 17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2015 um 11:11 Uhr durch URTh (Diskussion | Beiträge) (Änderung 143343294 von KurtR rückgängig gemacht; Begründung steht auf Disk-Seite.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Malaysia-Airlines-Flug 17 (MH17)

9M-MRD, die später abgestürzte Maschine, im August 2010 auf dem Flughafen Perth

Unfall-Zusammenfassung
Unfallart Abschuss
Ort 48° 8′ 18″ N, 38° 38′ 20″ OKoordinaten: 48° 8′ 18″ N, 38° 38′ 20″ O, nahe Tores, Oblast Donezk, Ukraine
Datum 17. Juli 2014
Todesopfer 298
Überlebende 0
Luftfahrzeug
Luftfahrzeugtyp Boeing 777-200ER
Betreiber Malaysia Airlines
Kennzeichen 9M-MRD
Abflughafen Flughafen Amsterdam Schiphol
Zielflughafen Flughafen Kuala Lumpur
Passagiere 283
Besatzung 15
Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen

Der Malaysia-Airlines-Flug 17 (Flugnummer MH17 und via Codesharing mit KLM Royal Dutch Airlines KL4103) war ein internationaler Linienflug von Amsterdam nach Kuala Lumpur.[1] Am 17. Juli 2014 gegen 13:20 bis 13:25 Uhr UTC (16:20–16:25 Uhr ukrainische Ortszeit) stürzte auf diesem Flug die Boeing 777-200ER 9M-MRD der Malaysia Airlines ab.[2][3] Alle 298 Insassen, darunter 80 Kinder[4] und 15 Besatzungsmitglieder, kamen ums Leben.[5] Die Trümmer gingen nahe der Stadt Tores in der Ostukraine nieder, verstreut über eine Fläche von 35 Quadratkilometern.[6][7]

Ein vorläufiger Bericht der mit der Flugunfalluntersuchung betrauten niederländischen Behörde Onderzoeksraad voor Veiligheid (OVV) stellte fest, dass Schäden am vorderen Flugzeugteil auf den Einschlag zahlreicher „Objekte mit hoher Geschwindigkeit“ von außen hindeuteten, was das Auseinanderbrechen des Flugzeugs in der Luft erklärte. Es gebe keine Hinweise auf technische Defekte oder Pilotenfehler.[8] Nach vorherrschender Ansicht internationaler Experten handelte es sich wahrscheinlich um einen Abschuss durch eine Flugabwehrrakete im Zusammenhang mit dem Konflikt in der Ostukraine.[9][10] Die schon am Tag des Abschusses veröffentlichten Vermutungen über die Beteiligung einer Lenkwaffe des Systems "Buk" verdichteten sich nochmals, als am 5. Mai 2015 die russische Zeitung Nowaja Gaseta einen Untersuchungsbericht veröffentlichte.[11][12]

Das Absturzgebiet war im Sommer 2014 umkämpft, wodurch auch Bergungsarbeiten und Ermittlungen vor Ort erschwert waren. Ein abschließender Bericht, der die verschiedenen strittigen Aspekte berücksichtigen soll, wird für den Sommer 2015 erwartet (vgl. unten, Abschlussbericht).

Der Vorfall gehört nach Anzahl der Opfer zu den zehn schwersten Katastrophen der Luftfahrt. Für Malaysia Airlines war es – nach dem Verschwinden von Malaysia-Airlines-Flug 370 im März 2014 – der zweite Totalverlust innerhalb weniger Monate.

Flugzeug

Das Flugzeug vom Typ Boeing 777-200ER mit dem Luftfahrzeugkennzeichen 9M-MRD und der Seriennummer 28411 war die 84. produzierte Boeing 777. Nach seinem Jungfernflug am 17. Juli 1997 wurde das Flugzeug am 29. Juli 1997 an Malaysia Airlines geliefert. Die Maschine war somit bis zu ihrem Absturz exakt 17 Jahre im Dienst. Sie war mit zwei Triebwerken vom Typ Rolls-Royce Trent 892[13] und 282 Sitzplätzen für Passagiere ausgestattet.[14]

Die letzte Generalüberholung (D-Check) fand 2013 statt; am 16. November ging das Flugzeug wieder in Betrieb. Die letzte Inspektion erfolgte laut Malaysia Airlines am 11. Juli 2014 auf dem Flughafen Kuala Lumpur, während der OVV den 16. April als Zeitpunkt der letzten kleinen Inspektion (A-Check) nannte. Die nächste Wartung war für den 27. August 2014 geplant. Nach Angaben des Betreibers war das Flugzeug in einwandfreiem Zustand; der Hinflug nach Amsterdam verlief ohne technische Probleme. Insgesamt hatte die Maschine 75.322 Flugstunden bei 11.434 Flügen absolviert.[14][8]

Passagiere und Besatzung

Staatsangehörigkeit Anzahl
Niederlande Niederlande 192
Malaysia Malaysia Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.[A 1]
Australien Australien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Indonesien Indonesien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Belgien Belgien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Deutschland Deutschland Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Philippinen Philippinen Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Kanada Kanada Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Neuseeland Neuseeland Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich +
Sudafrika Südafrika
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Niederlande Niederlande +
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.

An Bord waren 298 Menschen: 283 Passagiere und 15 Besatzungsmitglieder. Alle Besatzungsmitglieder kamen aus Malaysia.[15] Die vier Piloten der Langstreckenbesatzung waren der 50-jährige Wan Amran Bin Wan Hussin und der 45-jährige Eugene Choo Jin Leong (Kapitäne) sowie der 29-jährige Ahmad Hakimi Bin Hanapi und der 27-jährige Muhamad Firdaus Bin Abdul Rahim (Copiloten).[16]

Sechs der Passagiere, darunter der AIDS-Forscher Joep Lange und seine Partnerin und Mitarbeiterin Jacqueline van Tongeren, waren auf dem Weg zur 20. Welt-AIDS-Konferenz in Melbourne.[17] In dem Flugzeug befanden sich auch der sozialdemokratische niederländische Abgeordnete Willem Witteveen, seine Ehefrau und seine Tochter.[18] Zudem befanden sich unter den Opfern der australische Schriftsteller Liam Davison[19] sowie die malaysische Theater- und Filmschauspielerin Shuba Jaya, die zusammen mit ihrem Ehemann Paul Goes und Kind starb.[20]
———

  1. darunter sämtliche (15) Besatzungsmitglieder

Flugverlauf

Verlauf des Malaysia-Airlines-Fluges 17
Flugverlauf von MH17 und SQ351 um 12:55–13:27 UTC mit Luftraum-Sperrzonen

Das Flugzeug war um 10:31 Uhr UTC (12:31 Uhr Ortszeit) auf der Bahn 36C des Flughafen Schiphol in Amsterdam gestartet und überquerte Deutschland und Polen, bevor es den ukrainischen Luftraum erreichte.[21][8] Die Flugroute war durch Eurocontrol und die Internationale Organisation für Zivilluftfahrt (ICAO) freigegeben worden.[22] Die westliche Ukraine überflog MH17 in einer Höhe von 33.000 Fuß (ca. 10 km).[23] Um 12:53 Uhr UTC fragten die Fluglotsen an, ob MH17 auf die im Flugplan vorgesehene Höhe von 35.000 Fuß steigen könne, auch um Platz für eine von Nordwesten auf 33.000 Fuß herannahende Maschine – Singapore-Airlines-Flug SQ351 – zu machen. Die Piloten lehnten dies jedoch ab, woraufhin SQ351 auf 35.000 Fuß stieg.[8][24]

In der Umgebung der MH17-Flugroute gab es mehrere Gewitter. Gegen 13:00 Uhr genehmigte die Flugverkehrskontrolle eine wetterbedingte Abweichung von der vorgesehenen Route in nördliche Richtung, während sie einen angefragten Anstieg auf 34.000 Fuß ablehnte. Das Flugzeug drehte etwas nach links und erreichte den Luftraum um Donezk, der bis zu einer Höhe von 32.000 Fuß (ca. 9,75 km) gesperrt war. Um 13:20 Uhr befand es sich etwa 7 km nördlich der geplanten Route und nahe der Ortschaft Rossypne, als der Funkkontakt mit den Fluglotsen abbrach. Die Aufzeichnungen des Cockpit-Stimmenrekorders und des Flugdatenschreibers stoppten um 13:20:03 Uhr UTC bei einer Flughöhe von 33.000 Fuß und normaler Reisegeschwindigkeit. Die Maschine setzte keinen Notruf ab, und die Daten- und Tonaufzeichnungen bis zum Ausfall der Systeme zeigten keine Unregelmäßigkeiten.[8] Vom russischen Militär veröffentlichte Radar-Aufzeichnungen zeigen einen plötzlichen Geschwindigkeitsverlust der Maschine kurz nach 13:20 Uhr UTC; sie bewegte sich nun in nordöstliche Richtung und verschwand 90 Sekunden später mit einer Geschwindigkeit über Grund von 200 km/h vom Radarschirm. Das Radargerät erfasste Objekte oberhalb von 5 km Flughöhe.[3]

Die Überreste des hinteren und mittleren Flugzeugteils wurden größtenteils neben einer Straße bei dem Dorf Hrabowe aufgefunden, der „Hauptabsturzstelle“ etwa 12 km nördlich von Tores (Oblast Donezk) und 8,5 km ostnordöstlich der letzten bekannten Flugposition.[7][8] Die übrigen Trümmer verteilten sich über ein langgestrecktes Gebiet, von Hrabowe bis zum 6 Kilometer westlich gelegenen Rossypne – dort lag der Cockpitbereich – und weiter nach Nordwesten, über Petropawliwka und entlang von Orlowo-Iwaniwka (Орлово-Іванівка) bis in die Nähe des 3000-Einwohner-Ortes Olchowatka.[7]

Risiken der Flugroute

Für die Wahl der Flugroute ist die jeweilige Fluggesellschaft verantwortlich. Fluggesellschaften führen eigene Sicherheitsanalysen der von ihnen genutzten Lufträume durch und stützen sich dabei auf international verfügbare Informationen,[25] insbesondere die Mitteilungen der internationalen Luftfahrtorganisationen ICAO, IATA und Eurocontrol, welche sich wiederum auf die Gefahreneinschätzungen der lokalen Mitgliedstaaten verlassen.[26][27][28]

Die MH17-Route verlief über Krisengebiet; im Südosten des Landes herrscht ein bewaffneter Konflikt. Manche Fluglinien wie Air Berlin,[29] Air France, British Airways,[30] Asiana, China Airlines, Korean Air und Qantas[28] entschieden sich daher bereits Monate vor dem Unglück, diese Region zu umfliegen. Die Ausweichrouten sind für die Fluggesellschaften mit zusätzlichen Kosten verbunden;[28] zudem entgehen der Ukraine dadurch Überfluggebühren.[31]

Am 1. Juli sperrte die Ukraine den unteren Luftraum im Osten des Landes: Zivilflugzeuge durften ohne Sondergenehmigung der ukrainischen Armeeleitung nur noch oberhalb von 26.000 Fuß (ca. 7,9 km) verkehren.[8][32]

Eurocontrol forderte mehrere Tage vor dem MH17-Absturz die ukrainische Regierung inoffiziell („spoke privately“) zur Sperrung des Luftraums über dem Donbass für Zivilflüge auf. Die Eurocontrol-Vertreter begründeten dies damit, dass die Frequenzen, auf denen die Kommunikation zwischen Flugzeugen und der Leitstelle am Boden stattfindet, mehrfach gestört wurden. Außerdem seien bei den Kämpfen bereits etwa 20 Militärmaschinen abgeschossen worden.[33] Eurocontrol betonte, dass es ohne Mandat nicht befugt ist, den Landesbehörden offizielle Empfehlungen zu erteilen.[34]

Als drei Tage vor dem Unglück, am 14. Juli, abermals eine Militärmaschine, eine Antonow An-26, abgeschossen worden war, wurde eine Teilsperrung des Luftraums in einem kleineren Gebiet verfügt – bis zu einer Höhe von 9.750 Metern (ca. 32.000 Fuß).[8][35] Da der Transit internationaler Zivilflüge in aller Regel in Höhen über 10.000 Metern erfolgt – MH 17 flog auf 10.050 Metern und damit knapp über der Grenze –, hatte die Teilsperrung keine Auswirkungen auf den Interkontinentalverkehr. Es gab keine darüber hinausgehenden offiziellen Warnungen vor einem Überfliegen des betroffenen Gebiets.[28][25]

Laut des ukrainischen Verteidigungsministers Waleri Geletej war die Antonow in 6.500 Metern Höhe (ca. 21.300 Fuß) abgeschossen worden.[36] Etwa 75 Prozent der normalerweise über die Ostukraine führenden Flüge fanden auch nach Einrichtung der Luftraumteilsperren weiterhin statt.[37] In den sieben Tagen bis zum Unglück führten rund 900 Linienflüge über die Region Donezk; am häufigsten vertreten waren Aeroflot, Singapore Airlines, Ukraine International Airlines, Lufthansa und Malaysia Airlines.[38]

Zum Zeitpunkt des MH17-Kontaktverlusts befanden sich in der Nähe zwei weitere Verkehrsflugzeuge, die Singapore-Airlines-Maschine etwa 30 km nordwestlich und Air-India-Flug AI113 rund 60 km östlich.[8][39] Eineinhalb Stunden nach dem Absturz der MH 17 fand eine offizielle Vollsperrung des Luftraums über dem Donbass durch die ukrainische Regierung statt.[8][35]

Die Wahl der MH17-Flugroute wird von der niederländischen Verkehrssicherheitsbehörde untersucht,[40] während die ICAO den Umgang mit Krisenregionen in der zivilen Luftfahrt überprüft.[41]

Erste politische Reaktionen

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko sprach noch am selben Abend von einem „terroristischen Akt“ prorussischer Separatistenmilizen.[42] Einen Abschuss des Flugs MH17 durch die Streitkräfte der Ukraine schloss er aus.[43] Anton Geraschtschenko, Berater des ukrainischen Innenministers Arsen Awakow, beschuldigte die Milizen, das Flugzeug mit einem von Russland bereitgestellten Buk-Flugzeugabwehrsystem abgeschossen zu haben.[44] Auch der australische Premierminister Tony Abbott sprach von einem Abschuss durch „von Russland unterstützte Rebellen“.[45]

Alexander Borodai, damaliger Ministerpräsident der proklamierten Volksrepublik Donezk, warf der ukrainischen Luftwaffe vor, die Maschine als „Provokation“ abgeschossen zu haben. Die Aufständischen besäßen keine Abwehrwaffen, die Flugzeuge in einer Höhe von 10.000 Metern erreichen können.[46] Der russische Präsident Wladimir Putin machte in einer Stellungnahme am 18. Juli die ukrainische Regierung für das Ereignis verantwortlich, da diese sich nicht ausreichend um den inneren Frieden im eigenen Land bemüht habe, ohne ihr allerdings die Beteiligung an einem Abschuss zu unterstellen.[47] US-Präsident Barack Obama hielt sich mit Schuldzuweisungen zurück, wies jedoch auf Indizien für einen Raketenabschuss aus von pro-russischen Milizen kontrolliertem Gebiet hin. Die Gewalt in diesem Gebiet beruhe zu einem großen Teil auf russischer Unterstützung.[48] Mark Rutte, Ministerpräsident der Niederlande, forderte Putin in einem Telefongespräch zum Eingreifen auf. Er vermied eine Schuldzuweisung.[49]

In einer von Großbritannien beantragten Sondersitzung am 18. Juli forderte der Weltsicherheitsrat – wie von Großbritannien vorgeschlagen – eine gründliche, unabhängige und internationale Untersuchung des Vorfalls.[50][51] In einer weiteren Sitzung am 21. Juli verurteilte er mit der Resolution 2166 den mutmaßlichen Abschuss des Flugzeugs und wiederholte die Forderung nach einer unabhängigen Untersuchung, bei der die ICAO – eine UN-Behörde – eine zentrale Rolle spielen solle.[52][53]

Bergungsarbeiten und Inspektion der Absturzstelle

Anfängliches Chaos

Das Gebiet nördlich von Tores ist Teil der im April 2014 ausgerufenen Volksrepublik Donezk und wurde zum Absturzzeitpunkt von Freischärler-Milizen kontrolliert.[54] Die Milizen versuchten zunächst, die Katastrophe in Eigenregie zu bewältigen und die Bergung und Unfalluntersuchung selbst zu leiten, waren damit jedoch überfordert.[55] Das Gelände wurde nicht abgesperrt; es kam zu Plünderungen, an denen Rebellenkämpfer beteiligt waren.[56][57][58]

Während der damalige politische Anführer Alexander Borodai bekanntgab, man lasse den Absturzort unberührt, bargen Rebellen eilig die Opfer des vorderen Rumpfabschnittes und brachten sie in ein Leichenhaus in Donezk. Die restlichen Leichen wurden erst nach drei Tagen in Säcke verpackt, am Straßenrand gesammelt und nach Tores transportiert. Vertreter der niederländischen Regierung und der deutschen Bundesregierung zeigten sich empört über die Umstände der Bergungsarbeiten. Ukrainische Regierungsvertreter behaupteten, dass auch Beweismaterial fortgeschafft worden sei.[59][56][57][60]

Internationaler Einsatz unter OSZE-Vermittlung

Die ersten internationalen Kräfte vor Ort waren Mitglieder der seit April 2014 in der Ukraine anwesenden OSZE-Beobachtermission, die die Lage sondiert und an die Teilnehmerstaaten berichtet. Nach Verhandlungen mit den Milizen erhielt das OSZE-Team ab dem 18. Juli Zutritt zu dem Gelände, in den ersten beiden Tagen jedoch – anders als vereinbart – nur für wenige Stunden und unter strenger Bewachung.[54][61][62] Einheiten des ukrainischen Katastrophenschutzes unterstützten die weiteren Arbeiten, wurden allerdings von den Rebellen daran gehindert, Beweismaterial einzusammeln und mitzunehmen.[56][63] Nach ukrainischen Regierungsangaben wurden die Einsatzkräfte von „bis zu 900“ Kämpfern der Milizen überwacht.[64]

Niederländische und australische Einsatzkräfte untersuchen ein Wrackteil.

Um eine geordnetere Bergung und Untersuchung zu ermöglichen, vereinbarten die Zentralregierung, die Milizen, Russland und die OSZE am 19. Juli eine etwa 20 km² große Sicherheitszone rund um die Absturzstelle.[65] Dies verschaffte dem OSZE-Team mehr Bewegungsfreiheit.[61] Auch ukrainische Flugunfallermittler erhielten Zutritt.[66] Kurz darauf stellten die OSZE-Beobachter fest, dass von Cockpit und Flugzeugrumpf große Teile entfernt worden waren.[67][68] Sie beobachteten auch, wie uniformierte Männer das Cockpit zersägten.[69] Reporter entdeckten später Flugzeugteile, die zum Bau einer Straßensperre verwendet worden waren.[70]

Im weiteren Verlauf trafen niederländische, australische, malaysische und britische Bergungskräfte, Forensiker und Techniker ein,[71] die unter der Leitung des niederländischen Verteidigungsministeriums operierten;[72] dabei übernahm die OSZE die Vermittlerrolle zwischen ukrainischer Regierung, Milizen und Einsatzkräften und verschaffte den anderen Einheiten Zugang zum Unglücksort.[73] Die Niederlande,[72] Australien[74] und Malaysia[75] entsandten zudem Militärpolizisten und reguläre Polizeieinheiten, zum Schutz ihrer Teams und als Helfer bei den Bergungsarbeiten.[76][75] Sie durften seit Anfang August – nach einer von den Separatisten heftig kritisierten Genehmigung durch Parlament und Präsident der Ukraine – Waffen tragen, versuchten dies jedoch zu vermeiden.[74][62] Ein darüber hinausgehender Militäreinsatz zur Absicherung der Absturzstelle wurde von allen drei Ländern erwogen und wäre durch den ukrainischen Parlamentsbeschluss gedeckt, wurde jedoch wegen der angespannten Lage vor Ort verworfen.[77]

Bergungsarbeiten Juli bis September: Kriegshandlungen erzwingen Abbruch

Ein Sarg wird am Flughafen Eindhoven zum Leichenwagen getragen.

Die in Tores gesammelten Leichen wurden in einem Kühlzug gelagert, dessen Kühlung zeitweise ausfiel;[78] auch die zunächst in Donezk aufbewahrten kamen hinzu. Nach Freigabe durch die Milizen[79] fuhr der erste Transport mit etwa 200 Leichen am 21. Juli weiter nach Charkiw.[80][81] Danach fanden australische Ermittler und OSZE-Beobachter weitere Opfer in einem Teil des Flugzeugrumpfes in einem Waldstück.[82] Während sich die internationalen Kräfte um den östlichen Teil des Geländes kümmerten, durchsuchten die Separatistenmilizen mit etwa 800 örtlichen Helfern den westlichen Bereich.[83][84]

Bis zum 26. Juli wurden alle bislang geborgenen Leichen und Leichenteile für forensische Untersuchungen nach Hilversum in den Niederlanden geflogen,[85] in insgesamt 227 Särgen.[86] Ein vorerst letzter, 228. Sarg wurde am 4. August ausgeflogen.[83][87]

Die Arbeiten vor Ort mussten mehrfach wegen aufflammender Kämpfe unterbrochen werden. Am 7. August stellten die Einsatzkräfte ihre Arbeiten ganz ein;[88][89] die Front verlief zu diesem Zeitpunkt nach Geländegewinnen der ukrainischen Armee direkt über die Absturzstelle.[73] Im September sollte der Einsatz nach einer Waffenstillstands-Vereinbarung zwischen den Konfliktparteien fortgesetzt werden, aber man gab den Versuch auf, nachdem Unbekannte mehrmals Warnschüsse abgegeben hatten.[90][91]

Wiederaufnahme der Bergungsarbeiten Oktober bis November 2014

Mitte Oktober, kurz vor dem drohenden Wintereinbruch, setzten auf Druck Malaysias und der Niederlande ukrainische Katastrophenschutz-Einheiten die Bergungsarbeiten fort. Sie wurden von niederländischen Experten angeleitet und wieder von OSZE-Beobachtern begleitet und von bewaffneten Milizen bewacht. Im unmittelbaren Umfeld fanden Kämpfe statt.[92][93] Es wurden persönliche Gegenstände der Opfer geborgen,[94] und Ende Oktober erstmals seit Unterbrechung der Arbeiten weitere menschliche Überreste.[95]

In der zweiten Novemberwoche entdeckten die Einsatzkräfte weitere Leichen. Minen und Granaten-Blindgänger im Absturzgebiet behindern die Arbeiten.[96][97] Fünf Särge mit menschlichen Überresten wurden am 8. November in die Niederlande ausgeflogen.[98] Eine Woche später begann die Bergung des Flugzeugwracks, das zur Untersuchung in die Niederlande transportiert werden soll. Ein Teilbereich des Wracks soll rekonstruiert werden.[99]

Die absichtlich zurückgelassenen Wrackteile sollen die Rebellen gemäss Vereinbarung mit den Niederlanden entsorgen. Diese Vorgehensweise ergab sich aus der Indizienlage, wonach besonders der Vorderrumpf und der linke Flügel ermittlungstechnisch von Bedeutung seien.[100]

Weitere Funde ab Februar 2015

Anfang Februar 2015 bargen niederländische Soldaten Leichenteile, persönliche Gegenstände und Wrackteile, die Bewohner der Absturzregion gefunden hatten. Experten hoffen, unter den menschlichen Überresten Teile der drei letzten, nicht gefundenen Todesopfer identifizieren zu können. Die unbewaffneten Soldaten verzichteten angesichts von Winter und Kampfhandlungen in der nahegelegenen Kleinstadt Debalzewe auf eine eigene Suche.[101] Anfang Mai trafen die letzten sieben Särge in den Niederlanden ein.[102]

Untersuchungen

Organisation der Untersuchungen

Gemäß internationaler Vereinbarungen zur zivilen Luftfahrt liegt die Verantwortung für die Untersuchung des Flugzeugabsturzes bei der Ukraine. Zuständige Stellen sind das Nationale Büro für Flugunfalluntersuchung der Ukraine (NBAAI) und eine am 17. Juli 2014 eingerichtete Untersuchungskommission der ukrainischen Regierung unter Leitung des stellvertretenden Ministerpräsidenten Wolodymyr Hrojsman.[103][104] Das NBAAI begann am 18. Juli zusammen mit internationalen Experten die Unfalluntersuchung.[66] Nachdem der Weltsicherheitsrat sowie Bundeskanzlerin Angela Merkel und der russische Präsident Wladimir Putin eine unabhängige, internationale Untersuchung unter Federführung der ICAO gefordert hatten,[51][52][105] übertrug die Ukraine die Leitung der offiziellen Untersuchungen am 24. Juli an die Niederlande[72] – laut Frans Timmermans, dem Außenminister der Niederlande, ein noch nie dagewesener Vorgang.[25]

Für die Flugunfalluntersuchung ist seitdem die niederländische Behörde Onderzoeksraad voor Veiligheid (OVV, dt. „Untersuchungsrat für Sicherheit“, engl. Dutch Safety Board, DSB) zuständig.[40] Sie koordiniert ein 25-köpfiges Team, dem neben Experten von ICAO und Eurocontrol auch Ermittler aus der Ukraine, Malaysia, Australien, Frankreich, Deutschland, den USA, Großbritannien und Russland angehören. Russland hatte eine Teilnahme zunächst abgelehnt und schloss sich erst später an.[83] Auch die Europäische Agentur für Flugsicherheit[106] und die Flugsicherheitsbehörden Indonesiens und Italiens sind beteiligt, ebenso wie das Zwischenstaatliche Luftfahrtkomitee der GUS und der Flugzeughersteller Boeing.[107][8] Mit forensischen Untersuchungen – insbesondere zur Identifizierung der Opfer – wurde das niederländische Nationale Team forensischer Ermittlungen der Polizei (LFTO) beauftragt. Es wird unterstützt durch das Niederländische forensische Institut (NFI, zuständig für DNA-Analysen) und weitere Einrichtungen wie das deutsche Bundeskriminalamt und Scotland Yard.[108][109][110]

Unabhängig von diesen Unfalluntersuchungen wurden bereits kurz nach dem Absturz nationale Strafverfolgungsbehörden aktiv mit dem Ziel, die Verantwortlichen für die Katastrophe zu ermitteln und zur Rechenschaft zu ziehen. Mit Unterstützung der EU-Justizbehörde Eurojust entstand ein internationales Team für die Kriminalermittlungen (Joint Investigation Team, JIT), an dem die Niederlande, Australien, Belgien und die Ukraine beteiligt sind.[25][83][111] Die gemeinsamen Ermittlungen sollen bis August 2015 andauern.[112] Die Strafverfolger haben keinen Zutritt zum Absturzort.[83] Für die Niederlande ist es der größte Kriminalfall in der Geschichte des Landes.[6]

Die Untersuchungen finden unter größten Sicherheitsvorkehrungen statt; so wurden die von den Ermittlern in der Ostukraine verwendeten Geräte, welche Kontakt zu lokalen Telefonnetzen hatten, zerstört. Damit sollte vermieden werden, dass der russische Geheimdienst in die Computersysteme eindringt.[113]

Flugunfalluntersuchung

Sicherung von Beweismaterial

Letzte Aufzeichnungen des Flugdatenschreibers

Der Flugdatenschreiber wurde noch am Absturztag von den Separatisten geborgen.[114] Die malaysische Regierung nahm direkte Verhandlungen mit der politischen Vertretung der Separatisten auf, und kam vier Tage später zu einer Vereinbarung in drei Punkten: Erstens Abtransport und Übergabe der Leichen, zweitens Übergabe der Flugschreiber, drittens sicherer Zugang zur Absturzstelle für unabhängige Untersucher. [5]

Am selben Tag übergaben die Rebellen den Flugdatenschreiber zusammen mit dem Cockpit-Stimmenrekorder an Vertreter Malaysias.[8][115] Die Geräte waren leicht beschädigt, wiesen aber keine Zeichen von Manipulation auf.[116] Die Daten wurden anschließend im Auftrag des OVV und unter Anwesenheit internationaler Ermittler vom Air Accidents Investigation Branch (AAIB), der britischen Behörde für Flugunfalluntersuchung, ausgelesen.[117][8] Der AAIB ist neben dem französischen Bureau d’Enquêtes et d’Analyses pour la sécurité de l’aviation civile (BEA) eine von zwei Einrichtungen in Europa, die über die nötige Technik zur Wiedergabe der Stimmenrekorder-Aufzeichnungen verfügen.[118]

Ermittler des NBAAI untersuchten in den ersten Tagen nach dem Absturz die Unfallstelle, machten Fotos und sicherten Borddokumente der Boeing; diese Daten wurden dem OVV-Untersuchungsteam zur Verfügung gestellt.[66][8] Die Mitschnitte des Funkverkehrs zwischen den MH17-Piloten und den ukrainischen Fluglotsen wurden laut Presseberichten vom ukrainischen Geheimdienst beschlagnahmt.[119] Der Botschafter der Ukraine in Malaysia dementierte dies.[120]

Die verschiedenen vom OVV gesammelten Materialien werden zur Erstellung von Untersuchungsberichten verwendet und dort auszugsweise wiedergegeben, sollen jedoch nicht im Original veröffentlicht werden.[106]

Vorläufiger Untersuchungsbericht

Am 9. September 2014 veröffentlichte der OVV einen 34-seitigen, vorläufigen Untersuchungsbericht.[8] Das vom OVV geleitete Untersuchungsteam hatte die Absturzstelle bis dahin nicht besichtigt. Als Grund wurde die Befürchtung von Terrorismus-Experten genannt, dass die Anwesenheit von Flugunfall-Ermittlern die Opfer-Bergungsarbeiten gefährden könnte;[6][121] zudem sah man besondere Sicherheitsrisiken für die Ermittler.[106] Stattdessen wurden öffentlich verfügbare sowie von ukrainischen und malaysischen Ermittlern und von australischen Polizisten aufgenommene Fotos ausgewertet. Außerdem beruht der Bericht auf folgenden Daten:[8]

  • Wartungsprotokolle von Malaysia Airlines
  • Informationen zum Flugbetrieb wie NOTAMs, Flugplan, Wetterdaten und Crewstatus
  • in den Tagen nach dem Absturz aufgenommene Satellitenbilder
  • ukrainische und russische Radarüberwachungsdaten
  • Aufzeichnungen der Fluglotsengespräche zu Flug MH17, laut OVV bereitgestellt von der ukrainischen Flugverkehrskontrolle
  • Stimmenrekorder- und Flugdatenschreiber-Aufzeichnungen

Der Bericht kam zu dem Ergebnis, dass es keine Hinweise auf technisches Versagen oder Pilotenfehler gebe. Die auf den Fotos von Cockpit- und vorderen Rumpfteilen zu sehenden Schäden entsprächen dem, was nach dem Einschlag zahlreicher „Objekte mit hoher Geschwindigkeit“ von außen zu beobachten sei. Wahrscheinlich führten diese Beschädigungen zu einem Strukturversagen und zum Auseinanderbrechen des Flugzeuges. Weiterhin stellte der OVV fest, dass die Schäden am Cockpitdach auf Einschläge von außen hindeuteten, während am Cockpitboden die Teile von oberhalb eindrangen. Zudem weise die Lage der abgestürzten Teile darauf hin, dass das Cockpit zuerst abgebrochen sei. Der Bericht macht keine Aussagen zu Art oder Ursprung der „Objekte mit hoher Geschwindigkeit“.[8]

Abschlussbericht

Für den Abschlussbericht sind weitere Untersuchungen nötig,[122] die mindestens folgende Punkte umfassen sollen:[8]

  • weitere Untersuchung der Flugdaten- und Stimmenrekorder- sowie Radar-Aufzeichnungen
  • Untersuchung der Datenaufzeichnungen weiterer Fluginstrumente
  • weitere Untersuchung des Funkverkehrs der Flugverkehrskontrolle (Fluglotsengespräche)
  • weitere Untersuchung der Wetterbedingungen
  • Untersuchung von Wrackteilen, soweit sie geborgen werden können, und eventueller Fremdobjekte
  • Ergebnisse der pathologischen Untersuchungen
  • Untersuchung des Ablaufs des Flugzeug-Auseinanderbrechens
  • Umgang der Fluglinie mit Sicherheitsrisiken beim Überfliegen einer Konfliktregion

Der Bericht soll voraussichtlich im Sommer 2015 erscheinen.[123] Er ist zunächst entsprechend den ICAO-Vorschriften allen beteiligten Seiten für 60 Tage zur Kommentierung vorzulegen, bevor er – nach Einarbeitung der Kommentare – der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.[106]

Aufnahme der Untersuchungen auf der Luftwaffenbasis

Mitte Februar 2015 trafen erstmals die internationalen Ermittler auf der niederländischen Luftwaffenbasis ein, um vor Ort die Wrackteile zu inspizieren, und das Flugzeug dreidimensional zu rekonstruieren. Ein Sprecher des DSB rechnete mit einem vorläufigen Abschluss der Untersuchung nach dem Sommer 2015, nachdem dann die anderen beteiligten Nationen ihre Einwände formulieren können. Der Sprecher betonte, dass das niederländische Team unter keinen Umständen den Bericht abändern werde, auch wenn andere Länder den Schlussfolgerungen des DSB radikal widersprechen.[124]

Kritik von Hinterbliebenen an den niederländischen Ermittlungen

Zwanzig verärgerte Opferangehörige aus Belgien, Deutschland, den Niederlanden und den USA forderten vom niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte, ein spezieller UN-Beauftragter solle internationale Ermittlungen zu dem Abschuss aufnehmen, da die niederländischen Behörden Sachaufklärung und juristische Aufgaben „völlig verpfuscht“ hätten.[125] Die Regierung lehnte den Vorschlag ab, da bereits elf verschiedene Länder an den Ermittlungen beteiligt seien, darunter Russland, Malaysia und die Ukraine.[126]

Nach Recherchen des WDR, des NDR, der „Süddeutschen Zeitung“ und des niederländischen Investigativteams „ARGOS“ wurde der vorläufige Untersuchungsbericht um einen Satz zur nicht kompletten Sperrung des Luftraums, aus welchem eine Mitschuld der Ukraine an dem Unglück hätte gelesen werden können, bereinigt.[127]

Identifizierung und Heimführung der Opfer

Alle Identifizierungsarbeiten finden in den Niederlanden statt;[128] auch persönliche Gegenstände der Passagiere werden dort den Besitzern zugeordnet. Bis Anfang August kamen 176 Leichen und 527 Leichenteile in der Korporaal-Van-Oudheusden-Kaserne in Hilversum an.[129] 289 Personen konnten dort bis Ende Oktober identifiziert werden.[130]

Kriminal- und Privatermittlungen

Im September 2014 veröffentlichte eine deutsche Wirtschaftsdetektei einen Fahndungsaufruf nach den Verantwortlichen für den Absturz. Sie vertrete anonyme Auftraggeber, die 30 Mio. US-Dollar für entsprechende Hinweise ausgelobt und das Geld in der Schweiz hinterlegt hätten.[131][132] Der für den Flugzeugabsturz zuständige Chefermittler der niederländischen Staatsanwaltschaft warnte davor, sich auf dieses Angebot einzulassen.[133]

Die deutsche Bundesanwaltschaft leitete im Oktober 2014 Ermittlungen gegen unbekannt wegen eines möglichen Kriegsverbrechens ein.[134]

Ein Team von RTL Nieuws hat bei Recherchen Zugang zu Fotos und Satellitenbilder erhalten, die Stellungen, Rauchwolken, und Brandflecken auf Feldern zeigen. Dies soll einen Abschuss durch Boden-Luft-Raketen belegen. Das betreffende Gebiet soll zum Abschusszeitpunkt von pro-russische Rebellen kontrolliert worden sein.[135]

Weitere Indizien und Theorien zur Absturzursache

In der öffentlichen Debatte um den MH17-Absturz spielen neben den offiziellen Untersuchungsergebnissen auch Indizien und Aussagen eine Rolle, die von Dritten veröffentlicht wurden. Diese Quellen werden auch von den Strafermittlern ausgewertet. Der niederländische Ermittlungsleiter sprach von insgesamt rund 750 zu sichtenden Videos, 20.000 Fotos und 350 Millionen Internetseiten.[136]

Indizien für einen Abschuss

Lenkwaffensystem Buk M1 (Beispielfoto)

Die Tatsache, dass die Trümmer über ein großes Gebiet verstreut sind, spricht dafür, dass das Flugzeug bereits in großer Höhe auseinanderbrach.[137] Dass Teile vom Cockpit und vom vorderem Rumpf durchsiebt von Löchern verschiedener Größe waren, werteten Experten als Hinweise auf Schrapnelleinschläge durch einen Raketen-Sprengkopf,[10] der vermutlich vorne links neben dem Flugzeug detonierte.[9] Auch Tragflächenteile zeigten Löcher und Streifspuren.

Im Gespräch sind vor allem Lenkflugkörper des Typs Buk M1 (NATO-Code SA-11 Gadfly), wie sie sowohl das ukrainische als auch das russische Militär besitzt.[138] Ihre Reichweite beträgt je nach Modell 24 oder 50 km. Sie verfügen über einen Aufschlagzünder und einen Näherungszünder. Letzterer ist so konstruiert, dass der Gefechtskopf in der Nähe des Ziels detoniert, was ein Flugzeug durch Schrapnellwirkung stark beschädigt.[139] US-Geheimdienstbeamte ließen sich bereits am Absturztag in den Medien damit zitieren, dass es sich um einen Abschuss durch eine Buk M1 oder S-300PMU-1 (NATO-Code SA-20 Gargoyle) gehandelt haben könnte.[140][141] Satellitenaufnahmen hätten Hinweise auf den Raketenstart geliefert.[142] Russland forderte anschließend eine Herausgabe dieser angeblichen Beweismittel.[143] Auch der militärwissenschaftliche Informationsdienst IHS Jane's vermutete, dass es sich um einen Abschuss durch eine Buk M1 handelte.[144] Der investigative niederländische Journalist Jeroen Akkermans, der die Absturzstelle mehrfach absuchte, präsentierte mehrere Metallfragmente, die durch Experten einem Gefechtssprengkopf einer Buk-Rakete zugeordnet wurden.[145] Am 5. Mai 2015 veröffentlichte Nowaja Gaseta einen Untersuchungsbericht, laut dem das Flugzeug von einer BUK Rakete russischer Bauart abgeschossen wurde, wobei der Startplatz der Rakete etwa 30 Kilometer weiter westlich vermutet wurde als es die Beobachtung eines verdächtigten Raketen-Werfers zuvor vermuten ließen.[11][12] Verschiedentlich wurde darauf hin gewiesen, dass auch dieser Startsektor wohl im von den Separatisten kontrollierten Gebiet lag und im Weiteren, dass die nun neu im Bericht verwendeten Satellitenbilder schon wieder nicht mit den öffentlich Zugänglichen überein stimmten.[146] [147] Ein weiterer russischer Raketenexperte sprach kurz darauf wiederum von einem Kollisionskurs der Rakete, nicht von einem seitlichen Anflug.[148]

Mutmaßlicher Raketenabschuss durch Separatisten

Durch Fotos und Videos, deren Echtheit von keiner Seite bezweifelt wird, ist nahe liegend, dass MH-17 mit einer russischen Boden-Luft-Rakete abgeschossen wurde. Die besondere Nummer des Raketenträgers ist auf allen diesen Aufnahmen zu sehen. Ob auch die Separatisten über eine (funktionsfähige) Buk-Einheit verfügten, ist umstritten. Am 29. Juni 2014 hatten sie gemeldet, einen ukrainischen Luftverteidigungs-Stützpunkt mit Buk-Systemen übernommen zu haben;[149][150] keine der Meldungen verfügte über ein aktuelles Bild und die ukrainische Behörden dementierten den Sachverhalt.[138] Später sagte der ukrainische Geheimdienstchef Witalij Najda, man sei nicht beunruhigt gewesen wegen dieser Berichte, weil die ukrainische Armee bereits im März die Buk-Systeme in der Region unbrauchbar gemacht habe; die Gefechtsköpfe seien entfernt worden.[151] Je ein Experte der NATO und des International Institute for Strategic Studies stellten in Frage, ob die Rebellen solche komplexen Boden-Luft-Abwehrraketensysteme schon nach kurzer Zeit bzw. ohne Unterstützung Dritter bedienen könnten.[152][153] Der Bundesnachrichtendienst kam hingegen zu dem Schluss, Flug MH17 sei von Separatisten mit einem aus ukrainischen Beständen erbeuteten Buk-System abgeschossen worden.[134][154]

In Medien und sozialen Netzwerken kursierten Fotos und Videos, die den Transport von Teilen eines Buk-Systems in westlicher Richtung durch das von Rebellen kontrollierte Territorium zeigen sollen, entlang der N 21 und in der Nähe des Absturzgebiets bei Snischne und Tores, sowie einen Abtransport nach Osten am selben Tag.[155][156][157] Augenzeugen wollen einem Konvoi der Separatisten mit einer Buk in Tores gesehen haben.[158] Einige Stunden vor dem Absturz beobachteten Reporter der Associated Press (AP) ein Buk-System in Snischne.[159] Am 18. Juli veröffentlichte das ukrainische Innenministerium ein Video, das am Abend des Vortags in Luhansk gefilmt worden sein soll und ein Buk-System mit einem unvollständigen Raketensatz zeigt.[160] Das russische Verteidigungsministerium bezeichnete es als Fälschung, die im von der ukrainischen Armee kontrollierten Krasnoarmijsk aufgenommen worden sei.[161] Das Investigativ-Blog Bellingcat kam hingegen zu dem Schluss, dass sich das Video in Luhansk lokalisieren lasse und die angebliche Adresse in Krasnoarmijsk ihrerseits eine Fälschung des russischen Verteidigungsministeriums sei.[162][163] Zudem konstatierte Bellingcat Übereinstimmungen dieser und anderer Aufnahmen mit Fotos, die einen Ende Juni in Russland aufgenommenen, aus Beständen der russischen Armee stammenden Buk-Starter zeigen.[164][163][165] Am 19. März 2015 veröffentlichte die BBC Videoaufnahmen und Fotos eines Raketenwerfers, die anhand von Landmarken in der Umgebung dem Ort Suhres östlich von Donezk zugeordnet werden konnten. Die Fotos wurden der BBC durch die ukrainische Regierung zur Verfügung gestellt. Zwei durch die BBC interviewte Personen vor Ort bestätigten, dass es Buk-Raketenwerfer am Ort gegeben habe, die von Personen „mit russischem Akzent“ bedient worden seien.[166]

Verlautbarungen der Separatisten zu einem Abschuss

Verschiedene Informationen wurden von den Medien als Hinweis darauf gewertet, dass separatistische Einheiten die Boeing 777 für eine ukrainische Militärmaschine gehalten und daher abgeschossen haben könnten. So meldeten selbst russische Medien den Abschuss einer AN-26.[138][114][167]

Ein erstes Indiz waren Meldungen eines dem Separatistenführer Igor Girkin (alias Strelkow) zugeschriebenen vk.com-Nutzerkontos. Für das Gebiet bei Tores wurde dort mit der Zeitangabe 17:37 Moskauer Zeit (13:37 Uhr UTC, etwa 15 Minuten nach dem Absturz) der Abschuss einer An-26-Militärtransportmaschine bekanntgegeben. Eine zweite Meldung des gleichen Benutzerkontos zeigte kurz darauf Videoaufnahmen einer aufsteigenden Rauchfahne, mit dem Kommentar: „Wir haben euch doch gewarnt, nicht durch ‚unseren Himmel‘ zu fliegen“ (Предупреждали же - не летать в ‚нашем небе‘).[168][169] Die Meldungen wurden kurz darauf wieder gelöscht;[170][137] Kopien davon blieben jedoch in der Wayback Machine erhalten.[168] Strelkow bestritt, dass der Eintrag von ihm stamme.[138] Auch der russische Fernsehsender LifeNews, der als regierungsnah gilt,[171] meldete auf seiner Website um 18:34 Uhr Moskauer Zeit (14:34 Uhr UTC) unter Berufung auf „einen der Milizionäre“ (по словам одного из ополченцев), gegen „17:30 Uhr Ortszeit“ sei bei Tores eine An-26 von einer Rakete abgeschossen worden (17:30 Uhr ukrainischer Ortszeit entsprechen 14:30 Uhr UTC; möglicherweise war 16:30 Uhr Ortszeit gemeint).[172][114]

Noch am selben Tag veröffentlichte der ukrainische Geheimdienst SBU Tonaufnahmen, bei denen es sich um Mitschnitte von drei Telefongesprächen handeln soll, die einen Abschuss durch Separatisten nachweisen.[173] In einem davon berichtet der Rebellenführer Igor Besler einem Oberst der russischen Nachrichtendienstleitung GRU: „Wir haben ein Flugzeug abgeschossen. … Es fiel nicht weit von Jenakijewo.“[174] Besler bestätigte, dass dieses Gespräch tatsächlich stattfand, bestritt aber einen Zusammenhang mit Flug MH17. Jenakijewo sei 100 km von der Absturzstelle entfernt; so weit würden seine Waffen nicht reichen (die tatsächliche Entfernung beträgt etwa 30 km; um 13:18 Uhr UTC überflog MH17 Jenakijewo).[175] Аlexandr Kofman, ein Sprecher der Separatisten, bezweifelte die Echtheit der Aufnahmen und sprach von einer „plumpen Collage“.[176] Der Corriere della Sera und die Frankfurter Allgemeine Zeitung zitierten am 22. Juli Aussagen, die von Mitgliedern einer Rebelleneinheit stammen sollen. Sie hätten kurz nach dem Absturz den Befehl erhalten, die Piloten eines abgeschossenen ukrainischen Militärflugzeugs festzunehmen, von denen man, so die FAZ, wohl annahm, sie hätten sich durch Fallschirme noch retten können. Laut FAZ zeigten diese Aussagen Übereinstimmungen mit den Tonaufnahmen, denen zufolge man von Separatistenseite aus von einem abgeschossenen ukrainischen Militärflugzeug ausging.[167][177] Einen Tag später zitierte Reuters den Separatistenkommandeur Alexandr Chodakowski mit einer Äußerung, die Rebellen hätten über eine Buk-Einheit verfügt.[178] Chodakowski dementierte diese Darstellung umgehend; er habe „keine Kenntnis davon, dass die Aufständischen eine solche Waffe besitzen“.[179] Im November bestätigte er, dass er im Reuters-Interview den Besitz eines Buk-Systems durch Rebellen der sogenannten Volksrepublik Lugansk eingeräumt hatte. Es sei zur fraglichen Zeit unterwegs in Richtung des MH17-Absturzgebiets gewesen, und man habe es nach Bekanntwerden des Absturzes schnell wieder zurückgezogen, um nicht fälschlich beschuldigt zu werden.[180][181]

Im August verbreitete der SBU die Theorie, die Rebellen hätten eigentlich eine Aeroflot-Maschine (Flug AFL-2074 bzw. SU2074 von Moskau nach Zypern) abschießen wollen, um eine Invasion Russlands in der Ukraine zu provozieren.[182][183][184]

Mutmaßlicher Raketenabschuss durch das russische Militär

Investigativreporter von Correctiv in Zusammenarbeit mit dem „Spiegel“ und dem Algemeen Dagblad sind aufgrund von Indizien und Zeugenhinweisen der Ansicht, dass der Abschuss durch eine durch das russische Militär aus dem Raum nördlich von Snischne abgefeuerte Rakete stattgefunden hätte. Fotos und Videos, vornehmlich von Bellingcat, sollen den Weg des Raketenwerfers 3x2 aus Russland zum Abschussort und den Rückweg nach Russland ohne die abgeschossene Rakete schlüssig dokumentieren.[185][186] Jedoch trägt das Rechercheteam Correctiv auf seiner Landkarte zwischen Luhansk und Russland „Teilweg unklar“ ein.[187] Daniel Romein von Bellingcat kritisiert, dass die Investigativreporter von Correctiv die Fotos von Tores falsch verortet haben, und ermittelt mit Hilfe anderer Quellen, aber derselben Fotos von Tores, einen mutmaßlichen Startort der Rakete südlich von Snischne. Zur These von Correctiv, der Raketenabschuss sei durch das russische Militär erfolgt, äußert er sich nicht.[188]

Mutmaßlicher Raketenabschuss durch ukrainisches Militär

Theorien über einen Abschuss durch die ukrainischen Streitkräfte wurden in der russischen Presse und in Russland nahestehenden Staaten veröffentlicht. Am 25. Juli 2014 wurde in den russischen Medien die Information lanciert, es könne sich um eine fehlgegangene Buk-M1-Rakete während einer ukrainischen Flugabwehrübung gehandelt haben, ähnlich dem versehentlichen Abschuss von Sibir-Flug 1812 im Jahr 2001.[189] Zuvor hatten bereits russische Medien, aber auch eine malaysische Zeitung den US-Journalisten Robert Parry mit der Aussage zitiert, eine in der Vergangenheit zuverlässige Geheimdienstquelle hätte gesagt, es gäbe Informationen, welche auf einen Abschuss durch eine ukrainische Buk-Stellung hindeuteten.[190] Vom russischen Militär veröffentlichte Satellitenbilder, die ukrainische Buk-Einheiten in der Nähe der Absturzstelle zeigen sollen, wies der ukrainische Geheimdienst als Fälschung zurück.[191] Am 1. Juni 2015 veröffentlichte die investigative Journalistengruppe Bellingcat ihre Analyse der von russischer Seite veröffentlichten Satellitenfotos. Nach Bellingcat zeigten inhaltliche Details auf diesen Fotos deutliche Diskrepanzen zu den Behauptungen von offizieller russischer Seite. Das angebliche Datum der Aufnahmen, der 14. Juli 2014 könne nicht korrekt sein, wie an der Vegetation zu erkennen sei. Die Fotos müssten bereits Wochen zuvor aufgenommen worden sein. Die veröffentlichten Fotos seien zudem digital mit Adobe Photoshop CS5 nachbearbeitet worden und damit in dieser Form als objektives Beweimaterial untauglich.[192][193][194] Betreffend der Bildbearbeitung wurde Bellingcat u. a. von Bildforensiker Jens Kriese in Bezug auf die angewendete „Error Level Analyse“-Methode kritisiert.[195] Später benannte Bellingcat zusätzlich die Unterschiede im direkten Vergleich der russischen, angeblich am 17. Juli erstellten Bilder, mit kommerziellen Bildern von DigitalGlobe vom 17. Juli. [196]

Laut einer Studie des Lewada-Zentrums, eines unabhängigen russischen Meinungsforschungsinstituts, glaubten in der Woche nach dem Absturz 46 Prozent der russischen Bevölkerung an einen Raketenabschuss durch die ukrainischen Streitkräfte und weitere 36 Prozent an einen Abschuss durch ein ukrainisches Kampfflugzeug; nur 4 Prozent hielten die Separatisten für verantwortlich. Die öffentliche Meinung in Russland sei stark durch das staatlich kontrollierte Fernsehen beeinflusst, das eine „andere Realität“ erzeugt habe.[197] Die letzte als regierungsunabhängig und -kritisch geltende Fernsehsendung in Russland lief bei dem Privatsender REN und wurde zwei Wochen nach dem MH17-Absturz eingestellt.[198]

Mutmaßlicher Abschuss durch ein ukrainisches Kampfflugzeug

Su-25 (Beispielfoto)

Das russische Militär behauptete am 21. Juli 2014, dass während des Malaysia-Airlines-Absturzes ein ukrainisches Kampfflugzeug anwesend gewesen sei.[199] Als Beleg dafür wurde eine Radaraufnahme gezeigt, auf der um 13:21:35 UTC ein weiteres, unbewegtes und nicht gekennzeichnetes Radarecho nahe dem von MH17 auftauchte.[3] Die Ukraine dementierte, dass zu diesem Zeitpunkt eigene Kampfflugzeuge in der Luft gewesen seien.[199][200] Der ehemalige Kommandant der russischen Luftwaffe Peter Deinekin erklärte später, auf Radaraufnahmen seien vielmehr mehrere Teile der auseinandergebrochenen Boeing zu sehen gewesen.[201]

Die malaysische Tageszeitung New Straits Times (NST) griff die Theorien auf. Zwei Malayische Minister warnten daraufhin vor Spekulationen und Gerüchten im Netz.[202] Die Theorie berufe sich auf einen Artikel von Robert Parry, auf eine Theorie eines ehemaligen Lufthansa-Piloten Haisenko und – in diesem Punkt Parry folgend – auf ein missverständliches Zitat von Michael Bociurkiw, Sprecher der OSZE-Beobachtermission.[200] Bociurkiw – nach eigener Aussage „kein Experte für so etwas“[203] – hatte gesagt, zwei oder drei Flugzeugteile hätten „pockennarbig, also fast wie von (sehr starkem) Maschinengewehr-Feuer“ durchlöchert ausgesehen,[204] was von Parry/Haisenko als Einschüsse durch Kampfflugzeuge -in mehreren Anflügen- interpretiert worden war.[200] Die Theorie fand Verbreitung auf verschiedenen Internetseiten abseits der Massenmedien. Die Süddeutsche Zeitung sprach von „wilden Verschwörungstheorien“ im Internet.[121]

Im November 2014 sodann veröffentlichte der staatliche russische Fernsehsender Perwy kanal ein Bild, bei dem es sich um eine Satellitenaufnahme der Malaysia-Airlines-Maschine handeln sollte, die von einem Kampfflugzeug angegriffen wird. Quelle des Bildes war wiederum der Verband der Ingenieure Russlands, dem es zugespielt worden sei.[205][206] Blogger in Russland und anderen Ländern analysierten das Bild und wiesen innert Stunden auf zahlreiche Ungereimtheiten hin; es handelte sich um eine Fälschung.[207][208][209] Bereits zwei Monate zuvor hatte der Verband der Ingenieure Russlands eine Studie verbreitet, die – ausgehend von dem im Juli veröffentlichten Material des russischen Militärs – einen Abschuss durch ukrainische Kampfflugzeuge des Typs Su-25 oder Mig-29 nachzuweisen versuchte.[210][133] Dieser Theorie eines Mehrfach-Beschusses steht die Auswertung der Flugschreiber gegenüber, welche einen gleichzeitigen Ausfall aller Aufzeichnungen feststellte.

Der russische Chefentwickler der Su-25, Wladimir Babak, schloss in einem Interview mit verschiedenen deutschen Medien (NDR, WDR, SZ) am 10. März 2015 einen Abschuss durch eine Su-25 aus. Dies sei technisch nicht denkbar und die Wrackteile am Boden würden belegen, dass MH-17 noch in der Luft auseinandergebrochen und daher von einer Buk-Rakete abgeschossen worden sei.[211]

Folgen

Da sie von einer Mitverantwortung Russlands für den Flugzeugabsturz ausgingen, verschärften die Europäische Union und die Vereinigten Staaten ihre während der Krimkrise und der Krise in der Ukraine 2014 verhängten Sanktionen gegen Russland und erließen am 22. Juli 2014 weitere Einreiseverbote und Kontensperrungen.[212]

Malaysia Airlines stellte nach dem Unglück die Flugnummer MH17 ein; die Route AmsterdamKuala Lumpur wird seitdem als MH19 fortgeführt.[1] Die bereits finanziell angeschlagene Fluglinie wurde durch die zwei Flugzeugverluste im Jahr 2014 zum Sanierungsfall. Das mehrheitlich im Staatsbesitz befindliche Unternehmen soll nun vollständig verstaatlicht, von der Börse genommen und „komplett umgebaut“ werden.[213]

Die Familien der Opfer erhielten von Malaysia Airlines neben persönlicher Unterstützung jeweils eine Zahlung von 5000 US-Dollar.[214] Darüber hinaus bot die Fluglinie eine Entschädigung von 50.000 US-Dollar an, die mit späteren, gerichtlich festgestellten Ansprüchen verrechnet werden soll. Das Montrealer Übereinkommen zu Haftungsfragen im zivilen Luftverkehr sieht eine Entschädigung von bis zu 183.000 Dollar pro Opfer vor; diesen Betrag zahlte Malaysia Airlines bei Flug 370.[215]

In der Luftfahrtbranche änderte sich der Umgang mit Krisenregionen. Viele Fluglinien entschieden sich, auch das vom Bürgerkrieg in Syrien betroffene Gebiet sowie den Irak zu umfliegen.[216] Die ICAO setzte im August 2014 eine Arbeitsgruppe ein, die die Rollen und Abläufe bei der Handhabung von Luftfahrtrisiken in Krisenregionen überprüft.[41] Eine erste Maßnahme war der Beschluss, eine Datenbank mit Informationen über aktuelle Konfliktregionen einzurichten, auf die alle Fluglinien Zugriff haben; zudem wird in NOTAMs ein spezieller Code für kriegerische Auseinandersetzungen eingeführt. Der Nutzen der neuen Datenbank ist in der Branche umstritten.[216]

Am 10. November 2014 fand im Amsterdamer Vorort Haarlemmermeer, unweit des Flughafens Schiphol, eine nationale Gedenkfeier für die Opfer statt.[217] Im Stadtviertel Kattenburg soll eine Gedächtnisstätte eingerichtet werden.[218]

Angehörige deutscher Opfer haben beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte über ihren Anwalt Elmar Giemulla Klage gegen den ukrainischen Staat eingereicht; sie sehen im Offenhalten des umkämpften Luftraums in erster Linie monetäre Motive der Ukraine und erheben den Vorwurf des Totschlags durch Unterlassung.[219][220]

Siehe auch

Commons: Malaysia-Airlines-Flug 17 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Verlautbarungen
Andere Quellen
Video-Dokumentationen

Einzelnachweise

  1. a b Malaysia Airlines said Sunday that it will retire the flight number MH17 for the route from Amsterdam to Kuala Lumpur, CNN, 19. Juli 2014, abgerufen am 19. Juli 2014.
  2. Malaysia Airlines Flight 17 (MAS17/MH17) crashes in Ukraine auf de.flightaware.com, 18. Juli 2014, abgerufen am 25. Juli 2014. Archiv vom 25. Juli 2014 (Memento vom 25. Juli 2014 im Internet Archive).
  3. a b c Брифинг Минобороны России по катастрофе Boeing 777 около Донецка (russisch/englisch): Vom russischen Militär am 21. Juli 2014 veröffentlichte Radaraufnahmen der südöstlichen Ukraine am 17. Juli 2014 um 13:19 bis 13:25 Uhr UTC; YouTube-Kanal des Außenministeriums der Russischen Föderation, 22. Juli 2014, abgerufen am 15. Mai 2015. Die Korrektheit mancher während dieser Pressekonferenz gemachten Aussagen ist umstritten.
  4. 80 Kinder unter den 298 Toten. In: n-tv.de. Abgerufen am 18. Juli 2014.
  5. Alle 298 Menschen an Bord der Maschine sind tot. In: Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 18. Juli 2014.
  6. a b c MH17: Netherlands wrestles with huge criminal case auf www.bbc.com, 17. August 2014, abgerufen am 17. August 2014.
  7. a b c Map MH17 air desaster. Karte des Absturzgebiets auf www.government.nl, 10. August 2014, abgerufen am 12. August 2014.
    Map of a Tragedy: How MH17 Came Apart Over Ukraine auf graphics.wsj.com, Juli 2014, abgerufen am 31. Juli 2014.
    First aerial images emerge showing the 8 square miles of devastation caused by shot down MH17 auf www.dailymail.co.uk, 21. Juli 2014, abgerufen am 10. August 2014.
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Preliminary report; Crash involving Malaysia Airlines Boeing 777-200 flight MH17; Hrabove, Ukraine – 17 July 2014 auf onderzoeksraad.nl, 9. September 2014, abgerufen am 9. September 2014 (PDF).
    Preliminary report points towards external cause of MH17 crash auf onderzoeksraad.nl, 9. September 2014, abgerufen am 9. September 2014: „… broke up in the air probably as the result of structural damage caused by a large number of high-energy objects that penetrated the aircraft from outside.“
    Rapport van eerste bevindingen wijst op externe oorzaak crash MH17 auf onderzoeksraad.nl, 9. September 2014, abgerufen am 9. September 2014: „objecten … met hoge snelheid“.
  9. a b MH17-Abschuss: Experten sehen Beweise für Raketentreffer auf spiegel.de, 22. Juli 2014, abgerufen am 9. September 2014.
    Experten-Bericht: Flug MH17 in der Luft durchlöchert auf www.focus.de, 9. September 2014, abgerufen am 10. September 2014.
    Experts: Military Weapons Used to Down MH17 Plane in Ukraine, Third Party Likely Involved auf en.ria.ru, 10. September 2014, abgerufen am 10. September 2014.
  10. a b Russen bestätigen Raketenabschuss NZZ vom 6. Mai 2015, gesichtet am 6. Mai 2015
  11. a b Es war die "Buk-M1" Novaya Gazeta, 5. Mai 2015
  12. Malaysia Airlines 9M-MRD (Boeing 777 – MSN 28411) | Airfleets aviation. Abgerufen am 17. Juli 2014.
  13. a b Friday, July 18, 01:30 PM GMT +0800 Media Statement 3: MH17 Incident. In: malaysiaairlines.com. Malaysia Airlines, 18. Juli 2014, abgerufen am 18. Juli 2014 (englisch).
  14. Malaysia Airlines: Media Statement 2: MH17 Incident. 18. Juli 2014, abgerufen am 18. Juli 2014 (englisch).
  15. IB Times: Malaysia Airline Updated Passenger List: Three Infants Among 298 Dead. 18. Juli 2014, abgerufen am 18. Juli 2014 (englisch).
  16. MH17: AIDS conference organisers name six delegates killed in crash aif theguardian.com, 19. Juli 2014, abgerufen am 16. September 2014.
    In memoriam Joep Lange en Jacqueline van Tongeren. / In Memory of Joep Lange and Jacqueline van Tongeren auf aidsfonds.nl, abgerufen am 16. September 2014.
  17. Benjamin Dürr, Claus Hecking: Trauer und Wut in den Niederlanden: „Plötzlich ist alles so nah“. In: spiegel.de. 18. Juli 2014, abgerufen am 27. Juli 2014.
  18. Victorians among those killed in MH17 crash: Premier auf www.bendigoadvertiser.com.au, 18. Juli 2014, abgerufen am 30. Juli 2014.
  19. Malaysian actress, Dutch hubby and baby die with MH17 auf www.themalaysianinsider.com, 19. Juli 2014, abgerufen am 30. Juli 2014.
  20. Full flight information and flight history for Malaysia Airlines aircraft 9M-MRD (Memento vom 20. Juli 2014 im Webarchiv archive.today) auf www.flightradar24.com, archiviert vom Original am 20. September 2014.
  21. Emma Rapaport: Malaysia Airlines responds to criticism of MH17 flight path. 18. Juli 2014, abgerufen am 18. Juli 2014 (englisch).
  22. Nach Angaben von Malaysia Airlines sah der Flugplan für die Westukraine eine Höhe von 35.000 Fuß vor, die Fluglotsen hätten jedoch 33.000 Fuß zugewiesen (siehe Media Statement 4: MH17 Incident auf malaysiaairlines.com vom 18. Juli 2014). Laut vorläufigem Untersuchungsbericht des OVV, Seite 11, sah der Flugplan hingegen 33.000 Fuß vor.
  23. Full flight history for Singapore Airlines flight SQ351 auf flightradar24.com, abgerufen am 9. September 2014. Archiv (Memento vom 9. September 2014 im Webarchiv archive.today) vom 20. September 2014.
  24. a b c d Summary report of a committee debate about: Current situation surrounding Flight MH17 disaster auf www.houseofrepresentatives.nl, 29. Juli 2014, abgerufen am 14. August 2014 (MS-Word-Format). Aussagen von Sicherheits- und Justizminister Ivo Opstelten zur Flugsicherheit auf Seite 11.
  25. Weiße Flecken auf der Flugkarte; IATA reicht Verantwortung weiter auf www.zeit.de, Seite 2, 24. Juli 2014, abgerufen am 11. August 2014.
    Malaysian Airlines MH17 flying above perceived danger level auf www.airtrafficmanagement.net, 18. Juli 2014, abgerufen am 11. August 2014.
  26. Fluggesellschaften zwingen Piloten zu gefährlichen Flugrouten. In: n-tv.de. 19. Juli 2014, abgerufen am 19. Juli 2014.
    Christoph Seidler, Rainer Leurs: abgeschossene Malaysia-Airlines-Maschine MH17: Warum flog der Pilot durch ein Kriegsgebiet?, Spiegel Online, 18. Juli 2014, abgerufen am 29. Juli 2014.
  27. a b c d Ausweichrouten eine Frage der Kosten. In: ORF-Online. 18. Juli 2014, abgerufen am 19. Juli 2014.
  28. Ostukraine wird umflogen. In: n-tv.de. 17. Juli 2014, abgerufen am 20. Juli 2014.
  29. Maps of the Crash of Malaysia Airlines Flight 17 / Before Crash, Some Airlines Avoided Ukraine auf www.nytimes.com, 18. Juli 2014, abgerufen am 11. :August 2014.
    Flug AF166 vom 21. Mai 2014 (Memento vom 20. September 2014 im Webarchiv archive.today) auf flightradar24.com, archiviert vom Original 20. September 2014.
    Flug BA9 vom 19. Mai 2014 (Memento vom 20. September 2014 im Webarchiv archive.today) auf flightradar24.com, archiviert vom Original am 20. September 2014.
  30. Ukraine Plays Outsized Role as Global Aviation Crossroad auf online.wsj.com, 18. Juli 2014, abgerufen am 5. August 2014.
    Ukraine responsible for airspace safety: IATA auf www.smh.com.au, 20. Juli 2014, abgerufen am 5. August 2014.
    Ukraine gets $200 million a year for allowing overflights auf www.washingtonpost.com, 23. Juli 2014, abgerufen am 5. August 2014.
  31. List of valid NOTAM (Memento vom 15. September 2014 im Internet Archive) auf aisukraine.net, 1. Juli 2014, abgerufen am 15. September 2014 (PDF): NOTAM A1383/14.
  32. Bojan Pancevski: MH17: Kiev defied warning on airspace, The Sunday Times am 7. Dezember 2014. Abgerufen am 20. Dezember 2014
  33. https://www.eurocontrol.int/press-releases/response-sunday-times-article-7-december-2014
  34. a b NOTAMs and Malaysia Airlines MH17 auf blog.wandr.me, 17. Juli 2014, abgerufen am 14. September 2014.
  35. Kiew spricht von Abschuss „von russischem Boden“ aus. In: N24. 14. Juli 2014, abgerufen am 20. Juli 2014.
    „Haben keine einzige Anti-Flugzeug-Rakete abgefeuert“. In: Focus.de. 21. Juli 2014, abgerufen am 24. Juli 2014.
    Экипаж сбитого Ан-26 вышел на связь с Генштабом ВС Украины auf lenta.ru, 14. Juli 2014, abgerufen am 4. Dezember 2014.
  36. Netz von Luftstraßen – Wie Flugrouten festgelegt werden auf sueddeutsche.de, 18. Juli 2014, abgerufen am 17. Juli 2014.
  37. Absturz von Flug MH17: Lufthansa flog zuletzt 56-mal über Kriegsgebiet auf spiegel.de, 18. Juli 2014, abgerufen am 13. September 2014.
    Überflugstatistik auf spiegel.de, 18. Juli 2014, abgerufen am 13. September 2014.
  38. Full flight history for Air India flight AI113 auf flightradar24.com, abgerufen am 13. September 2014. Archiv vom 20. September 2014.
  39. a b Dutch Safety Board heads investigation: investigation effort in full swing, black boxes currently being read out, Pressemitteilung der niederländischen Untersuchungsstelle OVV vom 23. Juli 2014, abgerufen am 28. Juli 2014.
  40. a b ICAO Launches ‘Conflict Zone’ Projects As MH17 Investigation Continues auf aviationweek.com, 27. August 2014, abgerufen am 10. Oktober 2014.
    Flight MH 17 and state responsibility for ensuring safety and security of air transport auf link.springer.com, 2. Oktober 2014, abgerufen am 10. Oktober 2014.
  41. 70 Minuten bis zur ersten Schuldzuweisung auf www.sueddeutsche.de, 18. Juli 2014, abgerufen am 1. August 2014.
  42. The President Initiated an Emergency State Commission to Investigate Malaysia Airlines Boeing 777 Tragedy together with ICAO and International Experts auf www.president.gov.ua, 17. Juili 2014, abgerufen am 2. August 2014.
  43. Geraschtschenko sprach von „Terroristen“; hiermit bezeichnet die ukrainische Regierung die prorussischen Separatistenmilizen.
    Passagiermaschine stürzt im Kriegsgebiet ab auf www.welt.de, 17. Juli 2014, abgerufen am 2. August 2014.
    Ukraine – Verkehrsflugzeug über Ostukraine abgeschossen. Reuters vom 17. Juli 2014, abgerufen am 31. Juli 2014.
    Ukraine says Malaysian airliner shot down, 295 dead: agency. Reuters vom 17. Juli 2014, abgerufen am 25. Juli 2014.
  44. Malaysian airlines flight MH17: Tony Abbott says 'Russian-backed rebels' likely to blame on 'grim day' for Australia auf www.abc.net.au, 18. Juli 2014, abgerufen am 7. August 2014.
  45. Ukraine und Separatisten werfen sich gegenseitig Abschuss vor , Süddeutsche vom 17. Juli 2014, abgerufen am 4. August 2014.
  46. Совещание по экономике началось с минуты молчания в память о погибших в авиакатастрофе над территорией Украины. kremlin.ru, 18. Juli 2014, abgerufen am 18. Juli 2014 (russisch).
  47. Obama will internationale Untersuchungskommission auf www.welt.de, 18. Juli 2014, abgerufen am 31. Juli 2014.
    Transcript: President Obama’s July 18 statement on Ukraine and Gaza auf 18. Juli 2014, abgerufen am 16. September 2014.
  48. Ende einer engen Beziehung, sueddeutsche.de vom 20. Juli 2014
  49. U.N. Security Council to meet on Friday on Ukraine auf reuters.com, 17. Juli 2014, abgerufen am 16. September 2014.
  50. a b Pressemeldung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 18. Juli 2014, abgerufen am 16. September 2014.
  51. a b UN-Sicherheitsrat fordert Zugang zu Absturzstelle, zeit.de vom 21. Juli 2014
  52. Security Council condemns downing of Malaysian airliner, calls for international probe. UN News Centre vom 21. Juli 2014.
  53. a b OSZE-Beobachter werden häufig behindert auf www.deutschlandradiokultur.de, 24. Juli 2014, abgerufen am 7. August 2014.
    Schweizer OSZE-Botschafter erhebt Vorwürfe gegen Separatisten auf www.tagesanzeiger.ch, 20. Juli 2014, abgerufen am 7. August 2014.
  54. ZDF-Fernsehbeitrag des „Morgenmagazins“ auf www.zdf.de, 21. Juli 2014, abgerufen am 10. August 2014.
  55. a b c Anton Zverev, Peter Graff: „Ukraine, rebels argue over wreck; Europeans give Putin 'last chance“ vom 19. Juli 2014, abgerufen am 19. Juli 2014
  56. a b Empörung über den Umgang mit den Toten von Flug MH17 auf www.zeit.de, 20. Juli 2014, abgerufen am 2. August 2014.
  57. Damning evidence of looting at MH17 crash site grows: Relatives claim victims' phones are answered by eastern Europeans, as rebel leader Igor orders troops to hand over seized jewellery for 'defence fund' auf www.dailymail.co.uk, 23. Juli 2014.
  58. Le Massacre Des Innocents, Parismatch, 24. Juli 2014, Ausgezeichnet am 16. April 2015
  59. Kühlzug kühlt nicht – Experten sehen Unbeschreibliches auf www.n-tv.de, 21. Juli 2014, abgerufen am 11. August 2014.
  60. a b MH17: Timeline of a tragedy auf www.osce.org, 21. Juli 2014, Update vom 23. Juli 2014.
  61. a b Russland: Ukraine lügt über MH17-Absturz, faz.net, 1. August 2014.
  62. Schreckliche Bilder des MH17-Todes-Wracks auf www.focus.de, 21. Juli 2014, abgerufen am 11. August 2014.
  63. Respektlosigkeit im Trümmerfeld auf www.sueddeutsche.de, 21. Juli 2014, abgerufen am 11. August 2014.
  64. Nina Jeglinski: Einigung mit Separatisten auf Sicherheitszone am Absturzort auf tagesspiegel.de, 19. Juli 2014, abgerufen am 19. Juli 2014.
    Kiew und Volkswehr vereinbaren Sicherheitszone an Absturzstelle malaysischer Boeing in RIA Novosti, 19. Juli 2014, abgerufen am 19. Juli 2014.
  65. a b c Розслідування катастрофи літака Boeing 777 (Untersuchung des Boeing-777-Absturzes) auf nbaai.gov.ua, 18.–25. Juli 2014, abgerufen am 21. September 2014.
  66. Special Monitoring Mission (SMM) in Ukraine based on information received until 18:00 hrs, 22 July (Kyiv time) auf www.osce.org, 23. Juli 2014, abgerufen am 24. Juli 2014.
  67. Cockpit of MH17 found sawed in half at crash site auf www.usatoday.com, 23. Juli 2014, abgerufen am 24. Juli 2014.
  68. Löcher am Rumpf sollen Schrapnell-Spuren zeigen auf zeit.de, 22. Juli 2014, abgerufen am 19. September 2014.
  69. Flight MH17 wreckage being used as roadblock auf nypost.com, 6. August 2014, abgerufen am 8. August 2014.
  70. MH17 plane crash: Dutch experts examine bodies auf www.bbc.com, 21. Juli 2014, abgerufen am 29. Juli 2014.
    MH370 search coordinator to lead Australia’s MH17 probe Panel auf news.biharprabha.com, 21. Juli 2014, abgerufen am 29. Juli 2014.
    Live: Malaysia Airlines MH17 crash updates as British experts fly to Ukraine to join probe into disaster auf www.nationalheadlines.co.uk, 19. Juli 2014, abgerufen am 12. August 2014.
  71. a b c Summary Report of a Briefing at Civil Service Level auf www.houseofrepresentatives.nl, 28. Juli 2014, abgerufen am 16. August 2014 (MS-Word-Format): Die entsprechende Vereinbarung zwischen der Ukraine und den Niederlanden wurde am 24. Juli 2014 unterzeichnet (vgl. [1]). Der OVV übernahm die Verantwortung für die Flugunfalluntersuchung nach eigenen Angaben bereits am 22. Juli; formal festgeschrieben worden sei dies am 23. Juli [2].
  72. a b „Front verläuft über der MH17-Absturzstelle“ auf www.tageblatt.lu, 9. August 2014, abgerufen am 11. August 2014.
  73. a b MH17: International investigators reach Malaysia Airlines crash site amid shelling auf www.abc.net.au, 1. August 2014, abgerufen am 9. August 2014.
  74. a b Malaysia secures agreement for international police deployment to MH17 crash site auf www.malaysiaairlines.com, 27. Juli 2014, abgerufen am 17. August 2014.
  75. Summary report of a committee debate about: Current situation surrounding Flight MH17 disaster auf www.houseofrepresentatives.nl, 25. Juli 2014, abgerufen am 17. August 2014.
  76. MH17 crash: Dutch PM rules out military mission to secure site auf www.bbc.com, 27. August 2014, abgerufen am 10. August 2014.
    Australia days away from sending 'non-threatening' force into MH17 crash site auf www.smh.com.au, 27. Juli 2014, abgerufen am 10. Juli 2014.
    Malaysia rules out military mission to secure MH17 crash site auf www.channelnewsasia.com, 7. August 2014, abgerufen am 10. August 2014.
  77. Schwarze Müllsäcke im Zugwaggon auf taz.de, 22. Juli 2014, abgerufen am 16. September 2014.
  78. Nach dem Abschuss von MH17 – Separatisten verweigern Zugang zu Opfern. FAZ vom 20. Juli 2014, abgerufen am 27. Juli 2014.
  79. MH17-Abschuss: Separatisten übergeben Blackbox an malaysische Experten. spiegel.de, 22. Juli 2014, abgerufen am 22. Juli 2014.
  80. Dossier: Flugzeugabsturz in der Ukraine auf bazonlone.ch, 23. Juli 2014, 22:45 Uhr, abgerufen am 27. Juli 2014.
    MH17 bodies leave Ukraine rebel area and reach Kharkiv auf www.bbc.com, 22. Juli 2014, abgerufen am 2. Juli 2014.
  81. MH17: Australian investigators find new sections of aircraft, human remains, The Age, 25. Juli 2014
  82. a b c d e Summary report of a briefing at civil service level auf www.houseofrepresentatives.nl, 13. oder 14. August 2014, abgerufen am 15. August 2014 (docx).
  83. MH17: Dutch prime minister calls halt to search for victims auf www.theguardian.com, 6. August 2014, abgerufen am 10. August 2014.
  84. Land in Trauer auf www.nzz.ch, 25. Juli 2014, abgerufen am 5. August 2014.
    Letzter Flug mit MH17-Leichen auf www.tagesschau.de, 26. Juli 2014, abgerufen am 6. August 2014.
  85. Ausländische Polizei darf zum Absturzort auf www.tagesschau.de, 27. Juli 2014, abgerufen am 27. Juli 2014.
  86. Arbeiten an MH17-Absturzstelle eingestellt auf www.fr-online.de, 6. August 2014, abgerufen am 15. August 2014.
  87. Kämpfe behindern Bergung von MH17-Opfern in der Ukraine auf www.derwesten.de, 28. Juli 2014, abgerufen am 9. August 2014.
  88. MH17-Untersuchung im Kampfgebiet: Frust im Trümmerfeld, Spiegel Online, 6. August 2014, abgerufen am 10. August 2014.
    MH17 crash: search for remains halted as Australia begins day of mourning auf www.theguardian.com, 7. August 2014, abgerufen am 10. August 2014.
  89. Malaysia dismayed over Ukraine’s empty MH17 promise auf worldbulletin.net, 26. September 2014, abgerufen am 13. Oktober 2014.
  90. Additional MH17 crash investigators return to Netherlands auf oneindia.in, 20. September 2014, abgerufen am 21. September 2014.
  91. Liow: MH17 investigators have less than a month to gather evidence. In: thestar.com.my, 29. September 2014, abgerufen am 1. Oktober 2014.
  92. Ukrainian teams to resume MH17 crash site search: report. In: smh.com.au, 13. Oktober 2014, abgerufen am 13. Oktober 2014.
    Dutch Experts Help Recover MH17 Crash Items Despite Nearby Clashes. In: newsweek.com, 13. Oktober 2014, abgerufen am 14. Oktober 2014.
  93. North west of MH17 crash site not yet searched. In: dutchnews.nl, 14. Oktober 2014, abgerufen am 31. Oktober 2014.
  94. New human remains found at MH17 crash site. In: smh.com.au, 1. November 2014, abgerufen am 20. April 2015.
  95. Dutch Safety Board commissions the recovery of MH17 wreckage. In: onderzoeksraad.nl, 6. November 2014, abgerufen am 9. November 2014.
  96. Ukraine Rebels Say More Remains Found at MH17 Site. In: abcnews.go.co, 7. November 2014, abgerufen am 9. November 2014.
  97. Slachtoffers MH17-ramp terug in Nederland. In: rijksoverheid.nl, 8. November 2014, abgerufen am 9. November 2014.
  98. Recovery wreckage MH17 started. OVV, 16. November 2014, abgerufen am 20. November 2014.
  99. Shards of Truth in MH17 Investigation. In: The Daily Beast, 4. März 2015.
  100. Ukraine: Weitere Überreste der Absturzopfer von Flug MH17 geborgen. In: spiegel.de. 2. Februar 2015, abgerufen am 20. April 2015.
  101. Letzte Särge in den Niederlanden angekommen, Deutschlandfunk, 2. Mai 2015
  102. Ukraine Requests ICAO Assistance in MH17 Accident Investigation auf www.icao.int, 18. Juli 2014, abgerufen am 27. Juli 2014. Archiv vom 26. Juli 2014.
  103. Möglicher Abschuss, Passagiermaschine in Ostukraine abgestürzt – 295 Tote, westline.de vom 17. Juli 2014
    Press-release: Position of Ukraine regarding the catastrophe of Malaysia airlines flight MH 17, Pressemeldung des ukrainischen Außenministeriums vom 24. Juli 2014, abgerufen am 27. Juli 2014.
  104. Bundeskanzlerin Merkel telefonierte mit dem russischen Präsidenten Putin, Pressemeldung der Deutschen Bundesregierung auf www.bundesregierung.de, 19. Juli 2014, abgerufen am 28. Juli 2014.
  105. a b c d Questions and answers concerning the investigation into flight MH17. OVV vom 21. August 2014, gesichtet am 21. August 2014.
    Vragen en antwoorden over het onderzoek naar het neerstorten van vlucht MH17. OVV vom 20. August 2014, abgerufen am 22. August 2014.
  106. Crahs du vol MH17 : 4 questions sur l'enquête internationale, Le Nouvel Observateur vom 21. Juli 2014
  107. Identifizierung der Opfer auf www.welt.de, 22. Juli 2014, abgerufen am 14. August 2014.
  108. Internationale Kooperation bei Absturzuntersuchung von Flug MH17 auf www.aerointernational.de, abgerufen am 10. August 2014.
  109. Families of Malaysia Airlines MH17 passengers will be asked a horrifying question auf www.news.com.au, 10. August 2014, abgerufen am 12. August 2014.
  110. MH17: Stop speculative reporting, says Ukraine envoy. In: New Straits Times, 21. November 2014, abgerufen am 28. November 2014.
  111. MH17 crash probe extended auf au.news.yahoo.com, 13. November 2014, abgerufen am 12. November 2014.
  112. Fünf Fragen zur MH17 Ermittlung, nos.nl, 2. März 2015
  113. a b c Benjamin Bidder: Ursache für Flugzeugabsturz: Erste Spuren führen zu den Separatisten. In: Spiegel Online, 17. Juli 2014.
  114. Black Box von MH17 wird nach London gebracht, Zeit Online vom 22. Juli 2014, abgerufen am 29. Juli 2014.
  115. Data Flight Data Recorder MH17 downloaded, Pressemeldung des OVV (engl. DSB) vom 24. Juli 2014, abgerufen am 29. Juli 2014 (PDF).
    MH17-Ermittlungen: Flugschreiber sind beschädigt – Daten aber offenbar intakt auf www.spiegel.de, 25. Juli 2014, abgerufen am 10. August 2014.
  116. Aircraft accident experts in UK lab to analyze Boeing black boxes, ITAR-TASS vom 23. Juli 2014, abgerufen am 29. Juli 2014.
    Abschuss über der Ukraine: Was Sie zur MH17-Untersuchung wissen müssen auf www.spiegel.de, 8. August 2014, abgerufen am 10. August 2014.
  117. MH17 plane crash: UK experts to retrieve flight data auf www.bbc.com, 22. Juli 2014, abgerufen am 18. August 2014.
  118. Ukrainischer Geheimdienst prüft Funkverkehr der abgestürzten Maschine auf www.faz.net, 23. Juli 2014, abgerufen am 9. August 2014.
  119. Malaysia wants the ‘missing’ Ukrainian ATC tapes auf www.nst.com.my, 8. August 2014, abgerufen am 13. August 2014.
  120. a b Thomas Kirchner: Absturz von MH17 – Wilde Verschwörungstheorien. In: Süddeutsche Zeitung, 8. August 2014.
  121. Publication preliminary report MH17 auf onderzoeksraad.nl, 4. September 2014, abgerufen am 4. September 2014.
  122. First MH17 crash report due in next two weeks: Investigators auf articles.economictimes.indiatimes.com, 2. September 2014, abgerufen am 4. September 2014.
    Dutch foreign minister: Final report on causes of MH17 crash could be published next summer auf kyivpost.com, 20. September 2014, abgerufen am 20. September 2014.
  123. http://www.reuters.com/article/2015/02/20/us-ukraine-crisis-mh-idUSKBN0LO1X920150220
  124. http://news.yahoo.com/angry-families-mh17-crash-victims-seek-u-n-160936135--finance.html
  125. Dutch reject MH17 relatives' request for U.N.-led crash inquiry, Reuters, 9. Dezember 2014
  126. http://www.tagesschau.de/ausland/malaysian-airlines-abschuss-101.html
  127. FAQ Special Operations Flight MH17 auf politie.nl, abgerufen am 20. September 2014.
  128. Der Ring um Donezk wird enger auf www.faz.net, 10. August 2014, abgerufen am 14. August 2014.
    127 Opfer von Flug MH17 identifiziert auf orf.at, 15. August 2014, abgerufen am 15. August 2014.
  129. In totaal 289 slachtoffers rampvlucht MH17 geïdentificeerd auf rijksoverheid.nl, 31. Oktober 2014, abgerufen am 1. November 2014.
  130. Kopfgeld auf Drahtzieher des MH17-Abschusses. Capital, 17. September 2014, abgerufen am 18. September 2014.
  131. 30 Millionen Dollar für Hinweise auf MH17-Abschuss ausgelobt. Die Zeit, 17. September 2014, abgerufen am 24. September 2014.
  132. a b MH17-Chefermittler Westerbeke: „Wissen die Russen womöglich mehr?“ auf spiegel.de, 27. Oktober 2014, abgerufen am 30. Oktober 2014.
  133. a b Ostukraine: BND macht Separatisten für MH17-Absturz verantwortlich. In: spiegel.de, 19. Oktober 2014, abgerufen am 19. Oktober 2014.
  134. Hoe onderzocht RTL Nieuws de nieuwe MH17-foto's?
  135. MH-17-Ermittler: Ein Angriff vom Boden aus das „wahrscheinlichste Szenario“. In: faz.net, 12. September 2014, abgerufen am 12. September 2014.
  136. a b Passagierjet möglicherweise abgeschossen: Boeing 777 in Ostukraine abgestürzt. In: tagesschau.de, 17. Juli 2014.
  137. a b c d Fragen und Antworten zum Absturz: Was geschah mit Flug MH17? In: tagesschau.de, 18. Juli 2014.
  138. Experten analysieren Fotos. In: orf.at, 22. Juli 2014, abgerufen am 30. Juli 2014.
  139. U.S. Officials Say They Suspect SA-11 or SA-20 Missiles Brought Down Malaysia Jet, The New York Times. 17. Juli 2014, abgerufen am 22. Juli 2014 (englisch).
  140. Russian President Putin blames Malaysian plane tragedy on Ukraine, CNBC. 17. Juli 2014, abgerufen am 17. Juli 2014 (englisch).
  141. U.S. scrambles to determine who fired Russian-made missile at jet. In: reuters.com, 19. Juli 2014, abgerufen am 10. September 2014.
  142. MH17-Abschuss: Russland fordert Beweise gegen Separatisten. In: spiegel.de, 24. Juli 2014, abgerufen am 10. September 2014.
  143. MH017 mostly likely downed by Russian-backed separatists. In: IHS Jane's 360, 20. Juli 2014, abgerufen am 30. Juli 2014.
  144. MH17 crash: My revealing fragments from east Ukraine. BBC News, 16. April 2015, abgerufen am 16. April 2015 (englisch).
  145. MH17-rapport is ommekeer in Russisch standpunt (niederländisch), NOS, 8. Mai 2015
  146. BILD entlarvt falsche Satellitenaufnahme, Bild, 8. Mai 2015
  147. Die Rakete flog aus dem Nordosten und explodierte auf einem Kollisionskurs, Novaya Gazeta, 18. Mai 2015
  148. Ополченцы ДНР взяли под контроль воинскую часть ПВО с зенитно-ракетными комплексами „Бук“. TASS, 29. Juni 2014.
  149. Donetsk militia takes control of Ukrainian anti-air installation. In: The Voice of Russia, 29. Juni 2014.
  150. Margaret Coker, Andam Entous, Robert Wall & Alan Cullison: USA sehen Verbindung Russlands zum Abschuss von MH17. In: The Wall Street Journal, 20. Juli 2014.
  151. Brooks Tigner: NATO officials believe missile attack behind MH17 crash. In: IHS Jane’s 360, 17. Juli 2014.
  152. Julia Bast: Absturz MH-17: Wie funktionieren Boden-Luft-Raketen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Juli 2014.
  153. BND macht Separatisten für MH17-Absturz verantwortlich. In: Die Zeit, 19. Oktober 2014.
  154. Julian Borger & Josh Halliday: MH17: missile launcher was in towns near crash site, videos suggest. In: The Guardian, 20. Juli 2014.
  155. MH17-Absturz: Diese Bilder sollen das Buk-Raketensystem zeigen. Die Welt. 21. Juli 2014 (Video; 1:48 min).
  156. Alfred de Montesquiou: Crash du MH17 – Un camion volé pour transporter le lance-missiles. In: Paris Match. 25. Juli 2014, aktualisiert am 29. Juli 2014.
  157. Shaun Walker: Ukrainians report sightings of missile launcher on day of MH17 crash. In: The Guardian. 22. Juli 2014.
  158. Yuras Karmanau & Peter Leonard: What happened? The day Flight 17 was downed. In: Associated Press. 25. Juli 2014.
  159. Бойовики вивозять ракетний комплекс „БУК“ до кордону із РФ. In: YouTube. 18. Juli 2014.
  160. 10 more questions Russian military pose to Ukraine, US over MH17 crash. In: RT. 21. Juli 2014, aktualisiert am 23. Juli 2014.
  161. Eliot Higgins: Caught in a Lie – Compelling Evidence Russia Lied About the Buk Linked to MH17. In: Bellingcat, 24. Juli 2014. (englisch)
  162. a b Bastian Berbner: MH17-Absturz: Die Spur des Raketenwerfers. In: Die Zeit. Nr. 47, 13. November 2014. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Zeit-Berbner“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  163. Charlotte Mcdonald-Gibson: MH17 crash report: Clues mounting into cause, but answers are few. In: The Independent. 9. September 2014.
  164. MH17: Herkunft der Separatisten Buk – Eine Bellingcat Untersuchung auf bellingcat.com, November 2014 (PDF).
  165. MH17 disaster: Missile fragment 'found at crash site'. BBC News, 17. März 2015, abgerufen am 22. März 2015 (englisch).
  166. a b Lorenzo Cremonesi: «Così è stato colpito l’aereo». In: Corriere della Sera. 22. Juli 2014 (italienisch)
  167. a b Archiv der Meldung auf vk.com (Memento vom 17. Juli 2014 im Internet Archive) auf web.archive.org, archiviert am 17. Juli 2014.
  168. Christian Weisflog: Flugzeugkatastrophe in der Ukraine: Erste Spuren führen zu Separatisten. In: Neue Zürcher Zeitung, 18. Juli 2014.
  169. Julia Smirnova: Flugzeug-Katastrophe: Haben sich die Separatisten mit den Videos selbst verraten? In: Die Welt. 17. Juli 2014, abgerufen am 13. November 2014.
  170. Julian Hans: Russischer TV-Sender LifeNews – Diener seines Herrn. In: Süddeutsche Zeitung, 22. Mai 2014.
  171. Ополченцы сообщили о сбитом Ан-26 на востоке Украины. In: LifeNews, 17. Juli 2014.
  172. Absturz in der Ukraine: „Es waren die Jungs von der Straßensperre Tschernuchin“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Juli 2014.
  173. «Warum sind die hier geflogen? Es ist Krieg». In: Tages-Anzeiger, 18. Juli 2014.
  174. Entfernung laut Google Earth von Jenakijewo bis Rossypne, Flugroute laut Flightradar24
  175. Бес отверг обвинения в уничтожении «Боинга». In: Lenta.ru, 18. Juli 2014.
  176. Konrad Schuller: Ostukraine: Separatisten am Abschussort sollten Piloten festnehmen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Juli 2014.
  177. Exclusive: Ukraine rebel commander acknowledges fighters had BUK missile. Reuters. 23. Juli 2014.
  178. Separatistenführer dementiert Aussagen über „Buk“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Juli 2014.
  179. Bert Lanting: „Wij hadden raket, maar haalden MH17 niet neer“. In: de Volkskrant, 4. November 2014.
  180. Separatisten geben Besitz von Luftabwehrrakete zu. In: Die Presse, 4. November 2014.
  181. Terrorists and militants planned cynical terrorist attack at Aeroflot civil aircraft. The Security Service of Ukraine. 7. August 2014.
  182. Will Stewart: MH17 rebels meant to down Aeroflot plane… to justify invasion: Astonishing claim by respected head of Ukraine intelligence service. In: Daily Mail, 9. August 2014, aktualisiert am 10. August 2014.
  183. Full flight history for Aeroflot flight SU2074 auf flightradar24.com, abgerufen am 12. September 2014. Archiv (Memento vom 20. September 2014 im Webarchiv archive.today) vom 20. September 2014.
  184. Marcus Bensmann, Cordt Schnibben, David Crawford: Todesflug MH-17: Wer warum schoss. In: Spiegel Online, Kooperation Der Spiegel, Algemeen Dagblad, correctiv. 9. Januar 2015 (Multimedia) Dokumentation zum Print-Artikel im Spiegel und zur separaten Information auf correctiv.org.
  185. Todesflug MH17. Wer schoss warum? Video in: Spiegel TV Magazin vom 11. Januar 2015 (9 Minuten)
  186. Der Weg der BUK-Einheit In: correctiv.org, 9. Januar 2015.
  187. Daniel Romein: Is this the Launch Site of the Missile that Shot Down Flight MH17? A Look at the Claims and Evidence. In: bellingcat.com, 27. Januar 2015.
  188. Fehler bei Fla-Übung in Ukraine als Ursache des Boeing-Unglücks? auf de.ria.ru, 25. Juli 2014, abgerufen am 10. September 2014.
    Источник: причиной крушения Boeing могла быть нештатная ситуация на учениях ПВО Украины auf kommersant.ru, 25. Juli 2014, abgerufen am 10. September 2014.
  189. Journalist: USA haben Belege für Boeing-Abschuss durch ukrainisches Militär auf de.ria.ru, 22. Juli 2014, abgerufen am 10. September 2014.
    4 missile batteries near tragedy site auf www.nst.com.my, 25. Juli 2014, abgerufen am 11. September 2014.
  190. SSU: so called 'Russian evidence' of the terrorist attack in the sky over Donetsk is a great fake (video) auf sbu.gov.ua, 30. Juli 2014, abgerufen am 13. September 2014.
    Ukraine stellt die Angriffe an der Absturzstelle von MH17 ein, Telepolis, 31. Juli 2014, abgerufen am 11. September 2014.
  191. Bericht über MH17-Absturz. Russland soll Fotos gefälscht haben. In: tagesschau.de vom 1. Juni 2015
  192. MH17 – Forensic Analysis of Satellite Images Released by the Russian Ministry of Defence. In: bellingcat.com vom 31. Mai 2015
  193. Forensische Analyse von Satellitenbildern des russischen Verteidigungsministeriums. (PDF) Bellingcat, abgerufen am 2. Juni 2015.
  194. Benjamin Bidder: Interview zu angeblichen MH17-Manipulationen: “Bellingcat betreibt Kaffeesatzleserei“. In: Spiegel Online vom 3. Juni 2015, abgerufen 3. Juni 2015.
  195. https://www.bellingcat.com/news/uk-and-europe/2015/06/12/july-17-imagery-mod-comparison/ New July 17th Satellite Imagery Confirms Russia Produced Fake MH17 Evidence, Bellingcat, 12. Juni 2015
  196. MH17: vast majority of Russians believe Ukraine downed plane, poll finds auf www.theguardian.com, 30. Juli 2014, abgerufen am 9. Juli 2014.
    Russian response to MH17 report muted auf telegraph.co.uk, 9. September 2014, abgerufen am 15. September 2014.
    Катастрофа „Боинга“ под Донецком auf www.levada.ru, 30. Juli 2014, abgerufen am 9. August 2014.
  197. Letzte unabhängige Fernsehshow in Russland abgesetzt, AFP, 3. August 2014, abgerufen am 20. August 2014.
    „Die Woche“: Russisches TV stoppt letzte unabhängige Sendung, Spiegel Online, 2. August 2014, abgerufen am 20. August 2014.
    «Вместе с самолетом разбилась последняя программа, которая могла себе позволить сеять какие-то сомнения». („Gemeinsam mit dem Flugzeug ist das letzte Programm, das es sich leisten konnte, einige Zweifel zu säen, abgestürzt“) In: slon.ru, 4. August 2014, abgerufen am 20. September 2014.
  198. a b Ukrainischer Kampfjet soll auf MH17 zugeflogen sein. In: zeit.de, 21. Juli 2014, abgerufen am 11. September 2014.
  199. a b c US analysts conclude MH17 downed by aircraft. In: nst.com.my, 7. August 2014, abgerufen am 11. September 2014.
    Shameful neglect of evidence. In: nst.com.my, 16. August 2014, abgerufen am 11. September 2014.
    Ein weiterer Artikel zu diesem Thema in der New Straits Times soll bereits am 6. August 2014 erschienen sein [3][4].
  200. Es könnten sich Fragmente der Buk-Rakete in den Körpern der Piloten finden., RIA Novosti. 10. September 2014, abgerufen am 16. September 2014.
  201. Flight MH17 unlikely shot down by fighter jets: Hishammuddin. NST, 9. August 2014; “Hence, he advised the people not to be easily influenced by speculation and rumours being spread in the media social.”
  202. MH17-Schuldfrage wird mit Schweigen beantwortet. In: welt.de, 6. September 2014, abgerufen am 11. September 2014.
  203. Investigating MH17. CBC-Interview mit Michael Bociurkiw auf YouTube, 28. Juli 2014, zuletzt abgerufen am 13. August 2014. Ab ca. 6:00 Min. spricht er von zwei oder drei Rumpfteilen, die „pockennnarbig“ ausgesehen hätten – als seien sie von Maschinengewehrfeuer durchsiebt worden.
  204. Russia’s Channel One show satellite photo evidencing MH17 was downed by fighter jet. TASS. 14. November 2014, abgerufen am 15. November 2014.
  205. Gibt es jetzt ein Foto vom Abschuss der MH-17?. In: Telepolis, 15. November 2014.
  206. Russische Blogger enttarnen MH17-Bild als Fälschung. In: Die Welt, 15. November 2014, abgerufen am 15. November 2014.
  207. Russia says MH17 was shot down by plane missiles. In: telegraph.co.uk, 14. November 2014, abgerufen am 15. November 2014.
  208. Russian State Television Shares Fake Images of MH17 Being Attacked. In: Bellingcat, 14. November 2014, abgerufen am 15. November 2014.
  209. Russian Union Of Engineers Point To Ukraine Airforce As Responsible For MH17 Crash. In: ibtimes.com, 19. September 2014, abgerufen am 19. September 2014.
  210. Russischer Chefentwickler der Su-25 „MH17 nicht von Kampfjet abgeschossen“. In: tagesschau.de. 10. März 2015, abgerufen am 11. März 2015.
  211. Kommt nun der Kalte Wirtschaftskrieg? auf www.zeit.de, 24. Juli 2014, abgerufen am 25. Juli 2014.
  212. Malaysia Airlines verschwindet von Börse auf www.nzz.ch, 8. August 2014, abgerufen am 9. August 2014.
  213. Saturday, August 09, 03:40 PM GMT +0800 Media Statement 14 : MH17 Incident auf www.malaysiaairlines.com, 9. August 2014, abgerufen am 9. August 2014.
  214. MH17 victims’ families face lengthy battle for compensation auf theguardian.com, 14. Oktober 2014, abgerufen am 15. Oktober 2014.
    MH17: Malaysia Airlines could be sued over flight path auf news.com.au, 21. September 2014, abgerufen am 20. September 2014.
  215. a b Jens Flottau: Risiken minimieren – Flug MH17 und die Folgen. In: Aero International Heft 11/2014, Seite 24.
  216. ‘Er is alleen de harde realiteit van 298 doden’ auf nu.nl, 10. November 2014, zuletzt abgerufen am 11. November 2014.
    Niederlande gedenken der MH17-Opfer auf tagesschau.de, 10. November 2014, zuletzt abgerufen am 12. November 2014.
  217. Ideas contest launched for Flight MH17 memorial auf architectsjournal.co.uk, 1. Oktober 2014, abgerufen am 1. Oktober 2014.
    Amsterdam launches design competition for MH17 memorial auf themalaymailonline.com, 4. Oktober 2014, abgerufen am 4. Oktober 2014.
  218. Schwere Vorwürfe gegen ukrainische Flugsicherung. In: Süddeutsche Zeitung. 4. Dezember 2014, abgerufen am 9. März 2015.
  219. MH17: Wie viel Schuld trägt die Ukraine? auf www.dw.de, 17. Dezember 2014, abgerufen am 22. März 2015.