Tragschrauber
Ein Tragschrauber oder Gyrocopter (v. grch.: gyros Drehung, Wendung und pteron Flügel, Parallelbildg. zu Helikopter: "Drehflügler") ist ein Luftfahrzeug, das durch je einen oder mehrere waagerechte und senkrechte Rotoren angetrieben wird. Es gibt passive Tragschrauber und aktive Tragschrauber
Passive Tragschrauber waren die Vorgänger des Hubschraubers und wurden zwischen den Weltkriegen in Deutschland, Frankreich und Italien entwickelt.
Bei ihnen dreht sich durch den bei der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs erzeugten Luftwiderstand der Rotor mit und wirkt so als drehender Flügel, der das ganze Gefährt in die Luft hebt. Die passiven Tragschrauber wurden schließlich durch die echten Hubschrauber abgelöst.
Aktive Tragschrauber besitzen einen von einem Motor angetriebenen waagerechten Rotor, der sie in die Höhe zieht (wie bei einem Hubschrauber), der aber nicht (wie bei Hubschraubern) zugleich zum Regeln des Vorwärts-/Rückwärtsfluges verwendet wird. Dazu dient ein zusätzliches Triebwerk, normalerweise ein senkrechter Rotor am Vorderende des Fahrzeugs, der für den Vortrieb sorgt.
Aktive Tragschrauber sind wendiger als Flugzeuge und schneller als Hubschrauber. Der große Nachteil besteht aber darin, dass ein solcher Tragschrauber zwei parallel laufende Motoren haben muss, die zusammen sehr viel Treibstoff verbrauchen.