Zum Inhalt springen

Pavement Classification Number

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2006 um 12:39 Uhr durch 84.163.55.252 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Pavement Classification Number (Tragfähigkeitsklassifikationszahl, Abkürzung PCN) beschreibt die Tragfähigkeit von Flugbetriebsflächen.

Für den sicheren Betrieb ist die Tragfähigkeit von Flugbetriebsflächen von entscheidender Bedeutung. Von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO wurde deshalb 1981 das „ACN-PCN“-System, bzw. die „ACN-PCN“-Methode zur Vergleichbarkeit der Belastung aus dem Flugbetrieb mit der Tragfähigkeit der Runways verbindlich eingeführt. Die PCN stellt dabei eine dimensionslose Vergleichszahl für die Grenztragfähigkeit des Gesamtaufbaus der Flugbetriebsflächen dar.

Je größer der Wert ist, umso besser ist die Tragfähigkeit. Der Airbus A380 benötigt z.B. einen PCN-Wert von 57 bei einem starren Belag und von 65 bei flexiblem Belag. Die zwei Hauptlandebahnen am Frankfurter Flughafen (07R/25L und 07L/25R) haben eine PCN 74 und die Startbahn 18 West eine PCN 90.

Eine höhere PCN bedeutet grundsätzlich eine bessere Tragfähigkeit. Dies gilt allerdings nur, wenn die weiteren Kennwerte eine PCN nicht verändert werden. Neben der Art der Flugbetriebsfläche F/R (flexibel/starr) werden über die Werte A bis D (high bis ultra low) noch die zugehörige Untergrundkategorie beschrieben. Die Tragfähigkeit einer Flugbetriebsfläche mit einem PCN von 50 in der Untergrundkategorie A ist daher höher als ein PCN von 70 in der Untergrundkategorie D.