Life Is Strange
Life Is Strange | |||
Entwickler | ![]() | ||
---|---|---|---|
Publisher | ![]() | ||
Leitende Entwickler | Raoul Barbet, Michel Koch | ||
Veröffentlichung | Episode 1: 30. Januar 2015 Episode 2: 24. März 2015 Episode 3: 19. Mai 2015 | ||
Plattform | Microsoft Windows, PS3, PS4, Xbox 360, Xbox One | ||
Spiel-Engine | Unreal Engine 3 | ||
Genre | Adventure | ||
Spielmodus | Einzelspieler | ||
Steuerung | Maus, Tastatur, Gamepad | ||
Systemvoraussetzungen | Windows Vista, 2.0 GHz Dual Core, 2 GB RAM | ||
Medium | Download | ||
Sprache | Englisch, Französisch | ||
Altersfreigabe |
|
Life Is Strange (übersetzt: Das Leben ist seltsam) ist ein in fünf Episoden unterteiltes 3D-Adventure des französischen Entwicklers Dontnod, dessen erste Episode im Januar 2015 vom japanischen Publisher Square Enix für Windows-PCs und verschiedene Konsolen herausgebracht wurde.
Handlung
Vorgeschichte
Das Spiel ist in den 2010er-Jahren angesiedelt. Die 18-jährige Maxine „Max“ Caulfield ist in der fiktiven Kleinstadt Arcadia Bay im US-Bundesstaat Oregon aufgewachsen. Vor fünf Jahren zogen ihre Eltern mit ihr nach Seattle, dabei verlor sie den Kontakt zu einer sehr guten Freundin namens Chloe; nun ist sie alleine zurückgekehrt, um an der renommierten Blackwell Academy Fotografie zu studieren. Ein zu diesem Zeitpunkt wichtiges Gesprächsthema an der Lehranstalt ist das spurlose Verschwinden der Studentin Rachel Amber.
Episode 1: Chrysalis
Die erste Episode beginnt auf dem Campus der Blackwell Academy und führt zunächst in die Besonderheiten der Spielmechanik ein. Auf einer Damentoilette der Lehranstalt wird Max versehentlich Zeugin, wie eine Mitschülerin einen Mitschüler zu erpressen versucht und dieser die Erpresserin daraufhin erschießt. Max reagiert panisch und stellt im Rahmen ihrer unkontrollierten Handlung fest, dass sie durch bestimmte Gesten die Zeit ein Stück zurückdrehen kann. Durch Anwendung dieser Fähigkeit kann sie das Tötungsdelikt verhindern. In der Folge werden die Personenkonstellationen sowie einige Örtlichkeiten des Spiels eingeführt. Im Rahmen eines Treffens mit einem Freund wird Max vom Antagonisten Nathan, dem Jungen aus der Damentoilette, der als unsympathischer Sohn aus reichem Hause angelegt ist, zur Rede gestellt und bedroht. Aus dieser Situation wird sie von Chloe gerettet, ihrer bis zum Wegzug aus Arcadia Bay besten Freundin. Es stellt sich heraus, dass Chloe die Erpresserin aus der Damentoilette war. Max und Chloe tauschen sich aus und erneuern ihre Freundschaft. Dabei erfährt Max, dass Chloes Vater starb, kurz nachdem sie Arcadia Bay verlassen hatte, und sie nun mit ihrer Mutter und ihrem verhassten Stiefvater zusammen lebt. Außerdem erzählt Chloe von ihrer Mitschülerin und besten Freundin Rachel, die spurlos verschwand, und von Nathan, der sich an Chloe vergehen wollte. Nachdem Max eine ohne Vorwarnung auftretende Vision von der Zerstörung Arcadia Bays durch einen Tornado hat, vertraut sie sich Chloe sowohl in Bezug auf ihre Vision als auch in Bezug auf ihre besondere Fähigkeit an.
Episode 2: Out of Time
Am nächsten Morgen wacht Max in ihrem Zimmer auf und verabredet sich mit Chloe zum Frühstück im Two Whales Diner. Dort fordert Chloe einen Beweis für Max’ Fähigkeit, die Zeit zurückzudrehen, den Max erbringt, indem sie Geschehnisse im Diner beobachtet, die Zeit zurückdreht und Chloe von den Geschehnissen berichtet, die dann auch so passieren.
Nach dem Frühstück begeben sich die beiden auf Chloes Vorschlag hin auf einen Schrottplatz neben einer Eisenbahnlinie, der für Chloe einen geheimen Rückzugsort darstellt, den sie Max zeigen möchte. Dort werden sie vom Drogendealer Frank überrascht, der Chloe bedroht, da sie ihm noch Geld schuldet. Nach einem verbalen Scharmützel verschwindet er, aber Chloe und Max sind von der Begegnung so ernüchtert, dass sie sich auf den Heimweg machen, wobei sie den Bahngleisen nach Arcadia Bay folgen. Als ein Zug kommt, verhakt sich Chloe in einer Weiche, welche Max nur in letzter Sekunde lösen kann.
Zurück in der Blackwell Academy nimmt Max an einer Photographiestunde teil, als plötzlich auf dem Campus Chaos ausbricht, weil eine Schülerin das Dach der Schlafsäle erklommen hat und durch einen Sprung in die Tiefe Suizid zu begehen droht. Bei der Schülerin handelt es sich um Kate Marsh, die wegen eines im Netz zirkulierenden Videos mit sexuellen Inhalten gemobbt wird und am daraus erwachsenden Druck zu zerbrechen droht. Durch den Einsatz ihrer besonderen Fähigkeit kann sich Max auf das Gebäudedach begeben, bevor Kate in den Tod springt. Es entspinnt sich ein Dialog zwischen den beiden, in dessen Verlauf Kate je nach Verhalten des Spielers in die Tiefe springt oder Max weinend in die Arme fällt. Im Anschluss an diese Situation beruft Schuldirektor Wells eine Konferenz ein, bei der Max, Nathan, Max' Lieblingslehrer Mr. Jefferson und der Sicherheitsbeauftragte David zugegen sind. Im Rahmen dieser Konferenz muss Max entweder Nathan, Mr. Jefferson oder David die Schuld für Kates erfolgreichen oder versuchten Suizid zuweisen.
Episode 3: Chaos Theory
Die dritte Episode beginnt nachts in Max’ Zimmer. Nachdem sie aus den Schlafsälen geschlichen ist, trifft sie sich mit Chloe. Die beiden wollen weiter nach Hinweisen suchen und brechen deshalb mit von Chloes Stiefvater gestohlenen Schlüsseln in das Schulgebäude und das Büro des Schuldirektors ein. Dort finden sie die Schulakten von Kate, Rachel und einigen weiteren Schülern. In der Datei von Nathan im Computer des Schuldirektors finden sie eine Zeichnung auf der „Rachel in the dark room“ („Rachel in der Dunkelkammer“) vielfach geschrieben steht.
Daraufhin brechen Max und Chloe in das Schulschwimmbad ein, um dort schwimmen zu gehen. Dort erscheint jedoch David, der Schulwachmann und Cloes Stiefvater, dem sie nur knapp entkommen können. Max übernachtet daraufhin bei Chloe, um an der Schule nicht weiter Aufsehen zu erregen.
Am nächsten Morgen fahren die beiden nach einem Frühstück zum Two Whales Diner, um weitere Beweise in Franks Wohnwagen zu suchen. Nachdem Max mithilfe ihrer Zeitreisefähigkeit die Schlüssel organisiert hat, brechen Chloe und Max in den Wohnwagen ein. Dort finden sie einige Fotos und Liebesbriefe, die zeigen, dass Rachel und Frank eine engere Beziehung hatten, als Rachel gegenüber Chloe zugegeben hat. Darauf bringt Chloe Max zur Blackwell Academy zurück.
Zurück in ihrem Zimmer betrachtet Max ein Foto von ihr und Chloe aus ihrer Kindheit. Durch Konzentration auf das Bild gelingt es ihr, zu dem Zeitpunkt der Fotografie, den Tag, an dem Chloes Vater einen tödlichen Verkehrsunfall hatte, zurückzureisen. Sie verhindert dessen Tod, indem sie seine Autoschlüssel versteckt.
Daraufhin erwacht Max in einer parallelen Gegenwart, in der sie Mitglied des Vortex Clubs ist und Chloe im Rollstuhl sitzt.
Weitere Episoden
Die Episoden 4 und 5 heißen Dark Room und Polarized.
Spielprinzip und Technik
Die Spielwelt wird in 3D dargestellt und die Protagonistin Max aus der Third-Person-Perspektive gesteuert. Mit der Maus kann Max sich in alle Richtungen umschauen, mit WASD bewegt sie sich. Die Spielwelt ist weitgehend frei erkundbar, nicht für die Erkundung vorgesehene Areale werden durch Barrieren wie Zäune oder Hecken versperrt. Zahlreiche Objekte und Personen in der Spielwelt können untersucht werden. Sind sie für das Fortschreiten der Handlung von Belang, stehen dem Spieler zusätzlich zur näheren Betrachtung weitere Handlungsmöglichkeiten offen, so können Objekte photographiert oder manipuliert und Personen angesprochen werden. Dialoge laufen über das Multiple Choice-Verfahren ab. Max besitzt außerdem ein Tagebuch, in dem sie ihre Erlebnisse festhält und dem der Spieler Hintergrundinformationen zu Charakteren und Orten entnehmen kann, und ein Handy, mit dem sie nebst automatisch ablaufenden, meist die Handlung vorantreibenden Telefonaten auch via SMS mit ihren Freunden und Eltern kommunizieren kann.
Nachdem Max Kenntnis von ihrer besonderen Fähigkeit genommen hat, kann sie per Tastendruck die Zeit ein wenig zurückdrehen, wobei sie selbst an Ort und Stelle verharrt. Somit kann sie nicht nur ungünstig verlaufende Situationen nachträglich korrigieren, sondern sich in sehr geringem Maße auch teleportieren, indem sie die Zeit bis zu einem Punkt zurückspult, an dem sie sich noch an einem anderen Ort befunden hatte. Diese Funktion wird anhand einer Spirale in der linken oberen Ecke visualisiert. Wichtige Ereignisse werden auf dieser Spirale als Punkte markiert.[1] Max kann die Zeit nur bis zu einem bestimmten Punkt zurückspulen, und sie bekommt Kopfschmerzen und Nasenbluten und kann sogar ohnmächtig werden, wenn sie zu weit geht. In einigen wenigen Fällen, z.B. beim Selbstmordversuch Kates, kann Max nach einigen Anwendungen ihrer Fähigkeit die Zeit nicht mehr zurückspulen, weil die Kraft dafür vorübergehend erschöpft ist. Dadurch sind die in einer solchen Situation getroffenen Entscheidungen sowie das daraus resultierende Geschehen unumkehrbar.
Charaktere
Maxine „Max“ Caulfield
Max ist eine 18-jährige Schülerin aus Arcadia Bay, Oregon. Im Alter von 14 Jahren zog sie mit ihren Eltern nach Seattle, Washington. Fünf Jahre später kehrt sie zurück nach Arcadia Bay, um dort an der Blackwell Academy Fotografie zu studieren. Max liebt die Fotografie und nimmt ihre analoge Sofortbildkamera überall mit hin, um damit Schnappschüsse zu machen. Sie ist eher schüchtern, weiß sich jedoch zu verteidigen, wenn es darauf ankommt. Sie wird von Victoria Chase und anderen Mitgliedern des Vortex Clubs, dem Eliteclub der Schule, ausgegrenzt. Ihre Freunde sind Chloe, Warren, der Interesse an ihr zeigt, und im weiteren Verlauf des Spiels Kate.
Chloe Price
Chloe war in Kindertagen Max' beste Freundin. Nachdem ihr Vater starb und Max nach Seattle verzog, wurde Chloe verschlossen und rebellisch, was im Spiel unter anderem durch ihre blauen Haare, einen nachlässigen Kleidungsstil und den regelmäßigen Konsum von Marihuana visualisiert wird. Ein zentrales Element ihrer Rolle ist das Verhältnis zu ihrem Stiefvater David, Sicherheitsbeauftragter der Blackwell Academy, der sich einerseits für Chloe verantwortlich fühlt, anderseits aber auf ihr rebellisches Verhalten mit Kontroll- und Herrschsucht reagiert.
Victoria Chase
Victoria kommt aus einer der reichsten Familien Arcadia Bays. Sie genießt an der Blackwell Academy eine hohe Popularität bei Lehrern und Mitschülern und ist der Mittelpunkt einer Clique von Mädchen, die Victoria geradezu anhimmeln. Als Antagonistin wird sie als arrogant, unfreundlich, hochnäsig und herablassend dargestellt. Anhand ihres Charakters wird klassisches Mobbing in der Schule dargestellt: Durch häufiges Abqualifizieren ihr unliebsamer Personen wie Max oder Kate Marsh übt sie auf diese einen großen sozialen Druck aus. Nur selten wird angedeutet, dass auch sie eine menschliche Seite sowie soziale Probleme hat.
Nathan Prescott
Nathans Familie ist ebenfalls reich und ihr scheint die gesamte Stadt zu gehören. Nathan meint, dass er deshalb das Recht besitzt, über alles zu bestimmen. Wie Victoria ist er arrogant, herablassend und ein Mitglied des Vortex Clubs. Er wird schnell aggressiv und hasst es, wenn andere versuchen, über ihn zu bestimmen. Nathan wird von Chloe erpresst, da er sich an ihr vergehen wollte und sie unter Drogen setzte und bedroht sie mit einer Pistole. Dabei erschießt er sie fast. Auch ist es möglich, dass er ebenfalls Kate Marsh während einer Party des Vortex Clubs wie Chloe mit Drogen betäubt und danach ein Video von ihr gedreht hat. Wenn man ihm in Episode 2 die Hauptschuld zuweist, wird er bis auf weiteres vom Unterricht suspendiert, kündigt aber an, sich vor Gericht wiederzusehen.
Kate Marsh
Kate wird von Victoria, Nathan und anderen Mitgliedern des Vortex Clubs mit einem Video von ihr gemobbt, das aufgenommen worden war, als sie auf einer Party des Vortex Clubs mit Drogen betäubt wurde. Victorias Aussage im Bad legt nahe, dass Nathan sie betäubt hat, jedoch gibt es dafür (noch) keinen Beweis. Dieses Mobbing wird Kate zu viel, weshalb sie sich in Episode 2 dazu entschließt, sich das Leben zu nehmen. Es liegt daraufhin in der Verantwortung von Max, ob sie Kate retten kann oder sie sterben lässt. Kate schöpft neuen Mut, wenn sie von Max gerettet werden kann.
William Price
William ist Chloes Vater und der erste Mann von Joyce. Er kam bei einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben. Dies ist der Grund, warum Chloe zu einem Punk wurde. In Episode 3 spult Max die Zeit bis seinem Todestag zurück und kann seinen Tod verhindern, indem sie seine Autoschlüssel versteckt. Damit erschafft sie ein Alternativuniversum, in dem William zwar am Leben ist, Chloe jedoch behindert im Rollstuhl sitzt.
David Madsen
David ist Chloes Stiefvater, der sich nicht besonders gut mit ihr versteht. Im Laufe des Spiels findet man heraus, dass er Leute, besonders Kate, Rachel und Max stalkt und ganze Ordner über sie angelegt hat.
David ist der Kopf der Campussicherheit an der Blackwell Academy.
Entwicklung
Entwickler Dontnod hatte 2013 ein aus Elementen des Action-Adventure und des Beat 'em Up bestehendes Spiel namens Remember Me erstellt und über den Publisher Capcom veröffentlicht. Anfang 2014 musste das Studio Zahlungsunfähigkeit erklären[2], konnte den Bankrott jedoch abwenden.
Der Score wurde von Jonathan Morali aus der französischen Band Syd Matters produziert.[3] Der von moderner Indie-Folk-Musik inspirierte Soundtrack[4] soll die Atmosphäre des Spiels prägen und „sich durch jede Ebene der Geschichte, die Grafiken und den Sound ziehen“.[5][6] Künstler, die auf dem Soundtrack enthalten sind, sind unter anderem José González, Mogwai, Breton, Amanda Palmer, Brian Viglione, Bright Eyes, Message to Bears, Local Natives, Syd Matters, Sparklehorse, Angus & Julia Stone, alt-J und Mud Flow.[7]
Rezeption
|
In der Fachpresse wurde einhellig ein Vergleich zu den Adventure-Titeln von Telltale Games angestellt. Gamestar hob die Spielmechanik und den Soundtrack von Life Is Strange positiv hervor, merkte aber fehlende Mimik der Charaktere und kleinere technische Unzulänglichkeiten negativ an.[12] Gamespot zeigte sich von der sozialen Interaktion zwischen einzelnen Charakteren begeistert, monierte aber logische Inkonsistenzen beim Zurückspulen der Zeit, einige klischeehaft überzeichnete Charaktere und mangelnde Identifikationsmöglichkeit mit der Protagonistin.[11] Das führende deutsche Adventure-Magazin Adventure-Treff lobte die audiovisuelle Aufmachung und die gelungene Story und Charakterzeichnung des Spiels, kritisierte aber, dass es für ein klassisches Adventure zu wenige Herausforderungen böte.[9] 4Players nennt Life is Strange eine „persönliche Geschichte ums Erwachsenwerden“ und registrierte ein ruhiges, entspannendes Gameplay ohne Zeitdruck, merkte aber die stereotypen Charaktere negativ an.[8]
Weblinks
- Offizielle Website
- Life Is Strange Wiki (Englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Lewhite.de
- ↑ Gamasutra-Artikel vom 31. Januar 2014. Abgerufen am 31. Januar 2015.
- ↑ Chris Hare: Final Dev Diary for Life is Strange announces soundtrack. Connected Digital World, archiviert vom am 30. Januar 2015; abgerufen am 29. Januar 2015.
- ↑ Jack Skinner: Dontnod Entertainment Reveals More About the Strange Goings On In Life Is Strange. culturefly.co.uk, 28. August 2014, archiviert vom am 9. Dezember 2014; abgerufen am 11. November 2014.
- ↑ Joel Taveras: Life Is Strange Creative Director Jean-Maxime Moris Talks Atmosphere, Choices, and Female Leads. dualshockers.com, 9. Oktober 2014, archiviert vom am 12. November 2014; abgerufen am 11. November 2014.
- ↑ Adnan Riaz: Dontnod Entertainment Reveals Life Is Strange’s Third and Final Developer Diary. Gamer Headlines, 29. Januar 2015, archiviert vom am 30. Januar 2015; abgerufen am 29. Januar 2015.
- ↑ Alexa Ray Corriea: These Are the Songs in Life is Strange. GameSpot, 7. März 2015, abgerufen am 7. März 2015.
- ↑ a b c d e f 4Players
- ↑ a b Adventure-Treff
- ↑ a b c d e GameInformer
- ↑ a b c d GameSpot
- ↑ Test auf Gamestar.de. Abgerufen am 31. Januar 2015.