Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin/Treffen/7. Treffen 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2015 um 15:53 Uhr durch Andrea Kamphuis (Diskussion | Beiträge) (Bericht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hippokrates - berühmtester Arzt des AltertumsGalenos von Pergamon - griechischer Arzt und AnatomParacelsus - schweizer Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und PhilosophDorothea Erxleben - erste deutsche promovierte ÄrztinTheodor Billroth - deutsch-österreichischer Chirurg; Begründer der modernen Bauchchirurgie und Pionier der KehlkopfchirurgieRobert Koch - Mediziner und Mikrobiologe;  Nobelpreis für die Entdeckung und Therapie der TuberkuloseKarl Landsteiner – österreichischer Pathologe und Serologe; Nobelpreis für die Entdeckung der BlutgruppenAlexander Fleming - schottischer Bakteriologe; Nobelpreis für die Entdeckung des PenicillinsJames Watson – US-amerikanischer Biochemiker; Nobelpreis für die Entdeckung der DNS-Struktur (Doppelhelix)Der vitruvianische Mensch von Leonardo da Vinci (ca. 1490): Darstellung der KörperproportionenImpfung gegen Kinderlähmung

Vorlage:Überschriftensimulation 1

Archiv
→ Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Technische Ausstattung: Skype?

Kurzfristig hat sich folgendes Problem ergeben: Die "Wikipedian in Residence" der Cochrane Collaboration möchte uns am Samstag die Kooperation zwischen Cochrane Collaboration und Wikipedia/Wikimedia vorstellen, und zwar per Skype. (Sie sitzt in den USA.) Auf meinem Dienstlaptop ist kein Skype installiert, das das Programm nicht die strengen Sicherheitsanforderungen des Instituts erfüllt. Ich kann ein Tablet mit Skype mitbringen, aber das ist nicht ideal (klein, langsam, nicht an Beamer anzuschließen). Hat vielleicht ein Tn., der am Samstagnachmittag dabei ist, Skype auf seinem Laptop? Für sachdienliche Hinweise dankt --Andrea Kamphuis (Diskussion) 11:47, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klappt vermutlich mit den beiden Leih-Laptops im Lokal K. --Andrea Kamphuis (Diskussion) 10:19, 19. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Anmeldung für Köln, 19. bis 21. Juni 2015

--Partynia RM 14:51, 30. Jan. 2015 (CET) Geht leider diesmal aus Termingründen nicht. Wünsche der Veranstaltung viel Erfolg! --Partynia RM 17:43, 11. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  1. --Andrea Kamphuis (Diskussion) 20:44, 30. Jan. 2015 (CET) Zur großen Überraschung aller. :-) [Beantworten]
  2. --MBq Disk 10:06, 31. Jan. 2015 (CET) ohne Bahnstreik werde ich am Freitag ca. 20 Uhr ankommen --MBq Disk 16:50, 15. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
  3. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:40, 1. Feb. 2015 (CET) Ich stoße erst am 20. früh dazu![Beantworten]
  4. -- Andreas Werle (Diskussion) 09:42, 1. Feb. 2015 (CET) Nice to meet you![Beantworten]
  5. --Jaax (Diskussion) 18:10, 2. Feb. 2015 (CET) mit hoffentlich genug Sicherheitsabstand zu den Klausuren.[Beantworten]
  6. --Chrisandres (Diskussion) 19:40, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  7. --Shisha-Tom (Diskussion) 21:48, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  8. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:38, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
  9. --Emergency doc (Disk) 20:00, 13. Mai 2015 (CEST) (aber nur als ein-Tages-Gast am Samstag)[Beantworten]
  10. Susanne Breuer (IQWiG): Samstag
  11. Anna-Sabine Ernst (IQWiG): Freitagnachmittag und ZB-Med-Führung
  12. -- Sanofi_de 14:11, 12. Jun. 2015 (CEST) nur Freitagnachmittag[Beantworten]

Mail an die angemeldeten Teilnehmer (bzw. Nachricht auf der Benutzerseite derjenigen, die die Mailfunktion deaktiviert haben) ist gestern rausgegangen. Sollte jemand nichts erhalten haben, bitte bei mir melden (über die Mailfunktion). Danke! --Andrea Kamphuis (Diskussion) 21:17, 9. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Förderprogramme

Projektplan ist angelegt und eingereicht, Förderung zugesagt. (Übernachtungskosten werden, wenn vorab beantragt, bis 70 €/Nacht einschl. Frühstück erstattet - siehe unten.)

Location

Anschrift, Anfahrt, Ausstattung, Kalender usw.: Wikipedia:Lokal_K

Achtung, in Ehrenfeld angespannte Parkplatzsituation. Ehrenfeld liegt in der Umweltzone; grüne Plakette erforderlich.

Reisekostenerstattung

Übernachtungskosten werden bis zu einer Höhe von ca. 70 Euro pro Nacht inkl. Frühstück erstattet, aber nur, wenn vorher beantragt. -> Bitte alle, die Reisekosten erstattet bekommen möchten, vor dem Treffen eine kurze Mail an community@wikimedia.de schreiben und die voraussichtliche Höhe der Kosten (Fahrt und Übernachtungen) angeben; Betreff: Ticket#2015030710009445 Projektplan Jahrestreffen Medizinredaktion. -- Andrea Kamphuis (Diskussion) 22:45, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Karte

Google Map mit Orten und Routen

Programm

Fr, 19.06.2015

  • Bis 12.30 Uhr Anreise (Achtung: 18 Uhr AC/DC-Konzert in Müngersdorf im Westen von Köln; vermutlich den ganzen Tag hohes Verkehrsaufkommen!)
  • ab 12.30 Uhr Mittagessen in Ehrenfeld (Piccola, Venloer Str. 401-412)
  • 14.00 Uhr Tagungsbeginn im Lokal K
  • 20.30 Uhr gemeinsames Abendessen im OSMAN 30 (Mediapark, Kölnturm, 30. Etage mit Aussichtsterrasse - Fotoapparat mitnehmen! Treffpunkt: Foyer des Kölnturms; wir fahren gemeinsam hoch. Wer später als 20.30 kommt: Am Osman-Empfang (bei den Aufzügen) sagen, dass man zur Gruppe gehört, für die Andrea Kamphuis reserviert hat.)

Sa, 20.06.2015

  • 9.30 Uhr Fortsetzung der Tagung im Lokal K
  • 12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen in Ehrenfeld (Piccola, Venloer Str. 401-412)
  • 14.00-16.00 Uhr Besichtigung der ZB Med
  • 16.20-18.20 Uhr Fortsetzung der Tagung im Lokal K
  • 18.30 Uhr Besichtigung der kleinsten Brauerei Kölns ("Braustelle" in Ehrenfeld), anschließend dort Abendessen und Verkostung lokaler Craft-Biere

So, 21.06.2015

  • 9.30 Uhr Fortsetzung der Tagung im Lokal K
  • 12.00 Uhr gemeinsames Mittagessen, anschließend individuelle Ausflüge oder Abreise

Vorschläge zur Tagesordnung

Inhaltlicher Teil

Ich reise erst am Samstag früh an, meine Themen können somit nicht am Freitag --Uwe G. ¿⇔? RM 10:20, 30. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich reise am Sonntag schon früh ab, sodass ich nur für Freitag und Samstag zur Verfügung stehen werde.--Shisha-Tom (Diskussion) 15:44, 25. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich muss bis zum Semesterende leider ein straffes Programm absolvieren und würde mich daher auf den Samstagvormittag beschränken und den Rest des Wochenendes mit "Gerd Herold und Mitarbeitern" zubringen :/ Zum Kennenlernen reicht das hoffentlich. --Jaax (Diskussion) 18:59, 11. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Tag Thema vorgeschlagen von Referat/ Diskussionsimpuls kommt von und dauert geplante Diskussions-/Arbeitszeit
Fr Kurzeinführung "Chatten für Dummies" :-( Andrea Kamphuis Wäre schön, wenn ihr mir kurz zeigt, wie ich montags dabei sein kann. Bisher schlugen alle Versuch fehl. 10 min -
Fr o. Sa Medizinische Zeitschriften: Wo stehen wir, wie geht es weiter? Shisha-Tom Shisha-Tom 10 min 10 min
Sa, ca. 17.00 Koop. Wikipedia/Cochrane Collaboration AK Sydney Poore (Cochrane WiR) per Skype, AK 15 min 15 min
Sa Edits bzgl. Krankenversicherungsunternehmen MBq MBq 5-10 min 10 min
Sa o. So Projekt Pankreas – Resümee, wie weiter? Uwe Gille Diskussionsimpuls kommt von Uwe 5 min 10 min
Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Grottenschlecht ? Chrisandres (zu Diagnose und Gesundheit) 10 min Artikelarbeit: 2-3 Stunden?
Stand des Wikipedia-(Mini-)Projekts im IQWiG Andrea Kamphuis AK 10 min ?
Googles Medizin-Datenbank: Was tun? Andrea Kamphuis AK 10 min 10 min
Sa o. So Portal Medizin und Unterseiten Uwe Gille 5 min 10-20 min
So Termine (WP-relevante Tagungen usw.) und nächstes Treffen AK (-) 5 min 15 min
? Länderspezifische Infos (D/A/CH) Chrisandres ? ? 30 min


Kulturelles Rahmenprogramm

  • Führung durch die ZB Med nun doch am Sa möglich; voraussichtlich ab 14 Uhr
  • Museumsbesuche (z. B. Römisch-Germanisches Museum) am So: individuell; Übersicht wird bereitgestellt

Kommentare

Bericht

Fr

  • ab 14.00 Uhr 5 Tn.
  • Vorstellungsrunde
  • für den neuen Tn. Infos über die Seite "persönliche Bekanntschaften" und die aktuellen Vorfälle auf der Medizinredaktionsseite
  • Sisha-Tom über den Stand bei den medizinischen Fachzeitschriften (PowerPoint-Präsentation). Hauptquelle für Impact Factor usw.: ISI Web of Knowledge. ISI Web of Science hat 46 Kategorien für med. Fachgebiete; davon 26 Kategorien in der dt. Wikipedia abgebildet. Vorschläge: Pharmazie-Zeitschriften aus Kategorie Pharmakologie-Zeitschriften rauslösen; ist ein eigenständiges Gebiet. Urologie und Nephrologie trennen (wäre einfach durchzuführen). Public Health, Arbeitsmedizin und Umweltmedizin trennen. Frage: Brauchen wir eine neue Kategorie "Allgemeinmedizin und internistische Zeitschriften" (ISI: "General and internal Medicine"), z. B. für so was wie Lancet, NEJM? Das beides noch zu trennen, wäre zu mühselig. Passender Name gesucht; sollte morgen nochmal diskutiert werden, wenn mehr Ärzte da sind. Trennung der Kategorien wäre eine Abweichung vom ISI-Kategorienkatalog. Weitere Frage: Wäre auch eine Liste (d. h. sortierbare Tabelle) der Fachzeitschriften sinnvoll? Wer würde das nutzen?



Versicherte Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist durch die Wikimedia-Community-Versicherung mit einer Haftpflicht- und Unfallversicherung geschützt. Fördergesperrte Teilnehmende sind von der Versicherung ausgeschlossen.