Sorbische Sprache
Sorbisch (serbšćina) | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Deutschland | |
Sprecher | ca. 60.000 | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | keinem Land | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
– | |
ISO 639-2 | (B) wen (beide sorbischen Sprachen), hsb (obersorbisch), dsb (niedersorbisch) | (T) – |
Die beiden sorbischen Sprachen (auch Wendisch genannt, obersorbisch
serbšćina, serbska rěč, niedersorbisch serbšćina, serbska rěc) gehören zur Gruppe der westslawischen Sprachen. Man unterscheidet zwei Schriftsprachen, die wiederum in mehrere Dialekte zu untergliedern sind:
- Obersorbisch (in der Oberlausitz) und
- Niedersorbisch (in der Niederlausitz).
Der Language Code ist (nach ISO 639-2):
- für das Sorbische insgesamt: wen
- für Niedersorbisch: dsb
- für Obersorbisch: hsb.
Sorben in Deutschland

Insgesamt leben in Deutschland ca. 60.000 Sorben, davon ca. 40.000 in Sachsen und ca. 20.000 in Brandenburg. Somit sind die sorbischen Sprachen nach dem Dänischen zweitgrößte Minderheitensprache Deutschlands. Da es eine feste Nationalitätenzugehörigkeit für deutsche Staatsbürger nicht gibt, sind diese Zahlen auf der Basis von Hochrechnungen entstanden, und demzufolge vergleichbar genau anderen Angaben (auch hier in der Wikipedia). Die tatsächliche Anzahl der aktiven Sprecher ist wesentlich geringer. Nur eine kleine Minderheit spricht im Alltag primär Sorbisch, eine größere ist primär deutschsprachig, spricht und versteht es aber noch (gegebenenfalls nur gelegentlich und teilweise); das sorbische Zugehörigkeitsgefühl reicht deutlich darüber hinaus. Anders als das Obersorbisch gilt das Niedersorbische als akut vom Aussterben bedroht.
Bautzen (Budyšin) wird als inoffizielle Hauptstadt der Oberlausitz betrachtet, Cottbus (Chośebuz) als die der Niederlausitz. In beiden Städten sind zweisprachige Straßenschilder zu sehen, obwohl in beiden Städten Sorbisch nur noch von einer kleinen Minderheit gesprochen wird.
Sorben im Ausland
Sorbisch wird auch in der kleinen Siedlung Serbin (Lee County, Texas, USA) gesprochen. Früher wurden dort auch Zeitungen auf Sorbisch veröffentlicht. Die Sprachvariante von Serbin wurde zuerst vom Deutschen, später vom Englischen stark beeinflusst.
Sorbische Grammatik
Die obersorbische Grammatik kennt sieben Fälle:
Kasus | nan Vater |
štom Baum |
bom Baum |
wokno Fenster | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Obersorb. | Niedersorb. | Obersorb. | Niedersorb. | Obersorb. | Niedersorb. | |
Nom. | nan | nan | štom | bom | wokno | wokno |
Gen. | nana | nana | štoma | boma | wokna | wokna |
Dat. | nanej | nanoju | štomej | bomoju | woknu | woknoju, woknu |
Akk. | nana | nana | štom | bom | wokno | wokno |
Instr. | z nanom | z nanom | ze štomom | ze bomom | z woknom | z woknom |
Lok. | wo nanje | wo nanje | w štomje | w bomje | na woknje | na woknje |
Vok. | nano | - | štomo | - | - | - |
Kasus | ramjo Schulter |
ramje Schulter, Achsel |
žona Frau |
žeńska1 Frau, Weib |
ruka Hand | |
---|---|---|---|---|---|---|
Obersorb. | Niedersorb. | Obersorb. | Niedersorb. | Obersorb. | Niedersorb. | |
Nom. | ramjo | ramje | žona | žeńska | ruka | |
Gen. | ramjenja | ramjenja | žony | žeński, žeńskeje | ruki | |
Dat. | ramjenju | ramjenjeju, ramjenju | žonje | žeńsce, žeńskej | ruce | |
Akk. | ramjo | ramje | žonu | žeńsku | ruku | |
Instr. | z ramjenjom | z ramjenim | ze žonu | ze žeńsku, ze žeńskeju | z ruku | |
Lok. | wo ramjenju | wo ramjenju | wo žonje | wo žeńsce, wo žeńskej | w ruce |
1Die Form žona ist im Niedersorbischen literarisch. Die zweite Deklinationsweise ist adjektivisch wegen der Endung -ska.
Im Niedersorbischen ist der Vokativ nur in einigen erstarrten Formen erhalten.
Bemerkenswert ist, dass es neben Singular und Plural noch den Dual (=Zweizahl) gibt. Singular: ruka ("Hand") Dual: ruce ("zwei Hände") Plural: ruki ("mehr als zwei Hände")
Im Gegensatz zu anderen westslawischen Sprachen (Tschechisch, Slowakisch, Polnisch, Kaschubisch) hat sich in der obersorbischen Schriftsprache und einem Teil der Dialekte bis in die heutige Zeit auch das synthetische Präteritum (Aorist, Imperfekt) erhalten. Auch in der niedersorbischen Schriftsprache war diese Form gebräuchlich, ist aber im Laufe des 20. Jahrhunderts immer seltener geworden und wird heute kaum noch verwendet.
Das Niedersorbische hat dafür aber das Supinum (als Variante des Infinitivs nach Verben der Bewegung) erhalten, z. B. "njok spaś" (ich will nicht schlafen) gegenüber "źi spat" (geh schlafen).
Nicht allzu anspruchsvolle geschriebene Texte des Sorbischen können von Muttersprachlern der westslawischen Sprachen im Allgemeinen verstanden werden.
Sprachvergleich
Deutsch | Obersorbisch | Niedersorbisch | Polnisch | Tschechisch | Russisch |
---|---|---|---|---|---|
Abend | wječor | wjacor | wieczór | večer | вечер |
Bruder | bratr | bratš | brat | bratr | брат |
Tag | dźeń | źeń | dzień | den | день |
Hand | ruka | ruka | ręka | ruka | рука |
Herbst | nazyma | nazymje | jesień | podzim | осень |
Schnee | sněh | sněg | śnieg | sníh | снег |
Sommer | lěćo | lěśe | lato | léto | лето |
Schwester | sotra | sotša | siostra | sestra | сестра |
Fisch | ryba | ryba | ryba | ryba | рыба |
Feuer | woheń | wogeń | ogień | oheň | огонь |
Wasser | woda | woda | woda | voda | вода |
Wind | wětřik, wětr | wětš | wiatr | vítr | ветер |
Winter | zyma | zymje | zima | zima | зима |
Unterschiede zwischen beiden Schriftsprachen
Zwischen den beiden Schriftsprachen Obersorbisch und Niedersorbisch bestehen einige Unterschiede, insbesondere auch beim Alphabet.
Lautliche Unterschiede
Bei den Konsonanten (Mitlauten)
Die beiden Schriftsprachen unterscheiden sich sehr stark bei den Konsonanten.
Obersorb. | |||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
b | c | č | d | dź | f | g | h | ch | j | k | ł | m | n | ń | p | (q) | r | ř | s | š | t | ć | (v) | w | (x) | z | ž |
Niedersorb. | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
b | c | č | ć | d | f | g | h | ch | j | k | ł | m | n | ń | p | (q) | r | ŕ | s | š | ś | t | (v) | w | (x) | z | ž | ź |
Obersorb. | Niedersorb. | Beispiele | Bedeutung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
h | g | hora - gora | Berg | g>h auch im Tschech., Slow., Ukr. u. Weißruss. |
hołb - gołub | Taube | |||
hordy - gjardy | stolz | |||
hród - grod | Burg | |||
kniha - knigła | Buch | |||
hody - gódy | Weihnachten | |||
č | c | čas - cas | Zeit | č>c wie in Pol. und Lit. Dialekten |
čorny - carny | schwarz | |||
čert - cart | Teufel | |||
česć - cesć | Ehre | |||
ličba - licba | Zahl | |||
pčołka - pcołka | Biene | |||
š | s | štyri - styri | vier | |
štwórć - stwjerś | Viertel | |||
štwórtka - stwórtka | Vier | |||
štwórtk - stwórtk | Donnerstag | |||
ć | ś | ćeńki - śańki | dünn, zart | |
bić - biś | schlagen | |||
hić - hyś | gehen | |||
puć - puś | Weg | |||
ćah - śěg | Zug | |||
ćahnyć - śěgnuś | ziehen | |||
ćahać - śěgaś | ||||
ćim - śim | desto | |||
ćichi - śichy | still, ruhig | |||
dź | ź | dźeń - źeń | Tag | |
dźesać - źaseś | zehn | |||
hdźe - źo | wo | |||
hdźež - źož | wo (rel.) | |||
dźowka - źowka | Tochter | |||
dźiwy - źiwy | wild | |||
dźěło - źěło | Arbeit | |||
dźak - źěk | Dank | |||
kr, pr, tr | kš, pš, tš | krasny - kšasny | prächtig | |
prawy - pšawy | recht, richtig | |||
prosba - pšosba | Bitte | |||
prec - pšec | weg | |||
bratr - bratš | Bruder | |||
sotra - sotša | Schwester | |||
wutroba - wutšoba | Herz | |||
trawa - tšawa | Gras | |||
jutry - jatša | Ostern | |||
wótry - wótšy | scharf | |||
ń | j, ' | dóńć - dojś | hingehen | |
nadeńć - nadejś | (an)treffen, vorfinden | |||
přeńć - pśejś | hinübergehen | |||
přińć - pśiś | kommen | |||
rozeńć - rozejś | auseinandergehen | |||
woteńć - wótejś | weggehen | |||
wuńć - wujś | (hin)ausgehen | |||
zańć - zajś | vergehen |
Bei den Vokalen
Die Anzahl der Vokale (Selbstlaute) ist auch unterschiedlich, denn Obersorbisch hat 8, während Niedersorbisch nur 7 Vokale kennt.
vorne | zentral | hinten | |
---|---|---|---|
oral | oral | ||
geschlossen | i [ | ]y [ | ]u [ | ]
ó [ | ]|||
mittel | e [ | ]o [ | ]|
offen | a [ | ]
vorne | zentral | hinten | |
---|---|---|---|
oral | oral | ||
geschlossen | i [ | ]y [ | ]u [ | ]
mittel | e [ | ]o [ | ]|
offen | a [ | ]
Diphthong beider Varitäten |
---|
ě [ | ]
Obersorb. | Niedersorb. | Beispiele | Bedeutung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
'a | ě, e | mjaso - měso | Fleisch | aus Ursl. ę |
dźak - źěk | Dank | |||
časty - cesty | häufig | |||
hladać - glědaś | sehen, schauen, blicken | |||
dźesać - źaseś | zehn | |||
rjad - rěd | Reihe | |||
rjany - rědny | schön | |||
swjatki - swětki | Pfingsten | |||
'e | 'a | mjeza - mjaza | Rain | 'e>'a auch im Pol., Weißruss. und Bulg. mit anderen Regeln |
čert - cart | Teufel | |||
jedyn - jaden | ein | |||
dźesać - źaseś | zehn | |||
njesć - njasć | tragen | |||
pjec - pjac | backen; braten | |||
wjeselo - wjaselo | Freude | |||
wjes - wjas | Dorf | |||
wječor - wjacor | Abend | |||
e | o | hdźe - źo | wo | e>o im Niedersorbischen |
-će - -śo, -ćo | (Endung der 3.Person Plural) | |||
ćeta - śota | Tante | |||
wčera - cora | gestern | |||
i | y | hić - hyś | gehen | niedersorbische Verdumpfung von i zu y hinter ž, š, h und c (aus č) |
wužiwar - wužywaŕ | Benutzer, Anwender | |||
wužiwać - wužywaś | benutzen, anwenden | |||
žiwy - žywy | lebend(ig) | |||
činić - cyniś | machen, tun | |||
šija - šyja | Hals | |||
šiška - šyška | Zapfen | |||
o | 'a | pos - pjas | Hund | aus ursprünglichem ь (vgl.: Pol.: ie in pies) |
o | e | susod - sused | Nachbar | e>o im Obersorbischen |
so - se | sich | |||
žona - žeńska1 | Frau | |||
won - wen | hinaus | |||
y | e, ě | cyły - ceły | ganz, gesamt, völlig | |
cyłosć - cełosć | Ganzheit, Gesamtheit | |||
dyrbjeć - derbiś, derbjeś | müssen, sollen | |||
chcyć - kśěś | wollen | |||
cypy - cepy | Dreschflegel | |||
cyn - cen | Zinn | |||
cyrkej - cerkwja (cerkwej) | Kirche | |||
dyrić - deriś | Schlag/Stoß versetzen | |||
oł | łu | tołsty - tłusty | dick, stark | aus ьl bzw. ъl nach hartem Dental |
dołhi - dłujki | lang | |||
dołh - dług | Schuld | |||
stołp - słup | Säule | |||
or | ar (jar nach g/k) | hordy - gjardy | stolz | aus ursprünglichem ъr |
horbaty - gjarbaty | bucklig | |||
horb - gjarba | Buckel | |||
hordło - gjardło | Kropf; Kehle | |||
hornc - gjarnc | Topf | |||
or | ar | čorny - carny | schwarz | aus ursprünglichem ьr vor harten Konsonanten, sonst einheitlich er (in: smjerć - smjerś "Tod") |
- 1 Die Variante žona wie im Obersorbischen ist literarisch.
Unterschiedliche Silbenzahl
Bei einigen Wörtern unterscheidet sich die Anzahl der Silben, weil das Obersorbische hier verkürzt hat, ähnlich wie Tschechisch.
Obersorb. | Niedersorb. | Bedeutung |
---|---|---|
stać | stojaś | stehen |
přećel | pśijaśel | Freund |
horcy | górucy | heiß |
Unterschiede in der Deklination
- Obersorb. 7 Fälle - Niedersorb. 6 Fälle
- Unterschiede bei der Kasusrektion
Obersorb. | Niedersorb. | Bedeutung |
---|---|---|
mam dweju bratrow, konjej | mam dweju bratšowu, konjowu | "ich habe zwei Brüder/Pferde" |
mam třoch bratrow, konje | mam tśoch bratšow, koni | "ich habe drei Brüder/Pferde" |
mam bratrow, konje | mam bratšy, konje | "ich habe Brüder/Pferde" |
Unterschiedliches Genus
Obersorb. | Niedersorb. | Bedeutung | Kommentare |
---|---|---|---|
huso (n) | gus (f) | Gans |
|
swinjo (n) | swinja (f) | Schwein |
Unterschiede in der Konjugation
Obersorb. | Niedersorb. | Kommentare |
---|---|---|
Bewahrung von Aorist, Imperfekt | In der Schriftsprache |
Unterschiede im Wortschatz
Obersorb. | Niedersorb. | Bedeutung |
---|---|---|
swoboda | lichota | "Freiheit" |
swobodny | lichy | "frei" |
chěža | wjaža | "Haus" |
prajić | groniś | "sagen, sprechen" |
patoržica | gwězdka | Weihnachtsabend, Heiligabend |
zo | až | dass |
sewjer | pódpołnoc | Norden |
juh | pódpołdnjo | Süden |
wuchod | pódzajtšo | Osten |
zapad | pódwjacor | Westen |
wopica | nałpa | Affe |
běrna | kulka1 | Kartoffel |
što, čo2 | co | was |
dyrbjeć | musaś3, dejaś | müssen, sollen |
hač4 | ako5 | als (bei Steigerung) |
jara | wjelgin | sehr |
całta | guska | Brötchen |
haj | jo | ja |
holca | źowćo | Mädchen |
štom | bom6 | Baum |
palc | wjeliki palc | Daumen, Zehe |
porst | palc | Finger |
- 1 Bedeutet auch: Kugel; Kloß.
- 2 Diese Variante steht nur nach einer Präposition.
- 3 Bedeutet nur: müssen.
- 4 Bedeutet auch: bis (vor allem vor do); ob
- 5 Bedeuet auch: als (bei Attributen); der, die, das (Relativpronomen), wie
- 6 Nach Starosta hat štom die Bedeutung Baum nur im Dialekt, sonst bedeutet es Baumstamm.
Gemeinsamkeiten
Lautliche Gemeinsamkeiten
Konsonantische Parallelen
Ursl. | Sorb. | Beispiele | Bedeutung | Kommentare |
---|---|---|---|---|
str | tr/tř - tš/tś | sotra - sotša | Schwester | Verlust des s; sehr viele Ausnahmen |
tradać - tšadaś | darben, schmachten | |||
truhać - tšuhaś | hobeln, raspeln | |||
truk - tšuk | Schote | |||
třěcha - tśěcha (stśěcha) | Dach | |||
truna - tšuna | Saite | |||
trup - tšup | Grind, Schorf |
Vokalische Parallelen
Veränderung | Obersorb. | Niedersorb. | Bedeutung | Kommentare |
---|---|---|---|---|
e > o | wječor | wjacor | Abend | vgl. Rus.: вечер, Tschech.: večer |
čłon | cłonk | Glied, Mitglied | vgl. Rus.: член | |
daloko | weit, fern | vgl. Rus.: далеко | ||
i > y1 | zyma | zymje | Winter | vgl. Tschech.: zima |
ǫ > u2 | ruka | Arm, Hand | vgl.: Pl.: ręka, Kaschub.: rąka | |
wutroba | wutšoba | Herz | vgl.: Pl.: wątroba "Leber" | |
mudry | klug | vlg.: Pl.: mądry | ||
huso | gus | Gans | vgl.: Pl.: gęś | |
pucher | puchoŕ | Blase; Harnblase | vlg.: Pl.: pęcherz | |
pupk | Nabel | vgl.: Pl.: pępek | ||
huba | guba | Mund | vgl.: Pl.: gęba |
- 1 Im Niedersorbischen fand diese Veränderung auch hinter h, ž, š, c (aus č) statt.
- 2 Die gleiche Veränderung fand im Ostslawischen, im Tschechischen, im Slowakischen, im Kroatischen, im Bosnischen und Serbischen statt. Das Slowenische hat den Nasalvokal zu o verändert.
Grammatische Gemeinsamkeiten
- Bewahrung des Duals
- Betonung auf der ersten Silbe
Geschichte des Sorbischen
Die Geschichte des Sorbischen in Deutschland nahm mit der Völkerwanderung (etwa seit dem 6. Jahrhundert) ihren Anfang. Seit dem 12. Jahrhundert, mit dem massenhaften Zuzug von bäuerlichen germanischen bzw. deutschen Siedlern aus Flandern, Sachsen, Thüringen und Franken und der vorangegangenen Verwüstung des Landes durch kriegerische Handlungen begann der langsame Rückgang der sorbischen Sprache.
Hinzu kam, dass das Sorbische eine rechtlich untergeordnete Stellung gegenüber dem Deutschen bekam, die u.a. im Sachsenspiegel festgeschrieben wurde. Später kamen Sprachverbote hinzu: 1293 wurde das Sorbische in Bernburg (Saale) vor Gericht verboten, 1327 in Altenburg, Zwickau und Leipzig, 1424 in Meißen. Weiterhin gab es in vielen Zünften der Städte des Gebietes die Maßgabe, nur Mitglieder deutschsprachiger Herkunft aufzunehmen.
Das Kerngebiet der Milzener und Lusizer, zwei der etwa 20 sorbischen Stämme, die im Gebiet der heutigen Lausitz lebten, war von deutschsprachiger Neusiedlung und rechtlichen Beschränkungen relativ wenig betroffen. Die Sprache hatte daher dort einen guten Halt. Die Sprecherzahl wuchs dort bis in das 17. Jahrhundert zu über 300.000 Sprechern an.
Das älteste schriftlich überlieferte Sprachdenkmal des Obersorbischen ist der Budissiner (Bautzener) Bürgereid in sorbischer Sprache aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Wichtige sorbische Dichter und Schriftsteller
siehe auch die Liste sorbischsprachiger Schriftsteller
- Jakub Bart-Ćišinski
- Handrij Zejler
- Jakub Lorenc-Zalĕski
- Jurij Koch
- Jurij Chěžka
- Jurij Brězan
- Kito Lorenc
- Róža Domašcyna
- Marja Krawcec
- Mina Witkojc
- Mato Kosyk
Siehe auch
Quellen
- Słownik Hornjoserbsko-němski, Bautzen 1990, ISBN 3-7420-0419-0
- Słownik Němsko-hornjoserbski, Bautzen 1986
- Jana Šołćina, Edward Wornar: Obersorbisch im Selbststudium, Hornjoserbšćina za samostudij, Bautzen 2000, ISBN 3-7420-1779-9
- Иржи Мудра, Ян Петр: учебник верхне-лужицкого языка, Bautzen 1983, Seite 159
- Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik, Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4
- Prof. Dr. Herbert Bräuer: Slavische Sprachwissenschaft, Band I, Berlin 1961, Seite 59, 80, 136
- Фасмер: Этимологический словарь русского языка, Band III, Beispiele über str>tr/tš, Seiten 770-784
Weblinks
- Lehrbuch des Obersorbischen
- www.niedersorbisch.de (Deutsch-Niedersorbisches Wörterbuch)
- Ortsnamen_Obersorbisch-Deutsch
- Niedersorbisches Glossar (Orts- und Straßennamen, Berufs- und Ämterbezeichnungen
- Obersorbisches Onlinewörterbuch
- Tastaturlayouts für Mac OS X und Microsoft Windows 2000/XP
- wen - Testwikipedia in Ober- und Niedersorbisch