Contargo
Contargo GmbH & Co. KG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH & Co. KG [1] |
Gründung | 2004 |
Sitz | Duisburg, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | > 800 (Februar 2015) |
Umsatz | 410 Mio. EUR (2014) |
Branche | Container-Logistik |
Website | www.contargo.net |
Stand: 19. Februar 2015 |

Die Contargo GmbH & Co. KG ist ein international tätiger Logistik-Dienstleister, der Transporte zwischen den Seehäfen und dem europäischen Hinterland im trimodalen Verkehr mit allen zugehörigen Zusatzdienstleistungen (z. B. Leercontainer-Depots und Reparatur) durchführt. Contargo transportiert pro Jahr ca. 2 Mio. TEU in seinem Netzwerk (25 Terminals, vier Schiffslinien und mehrere Bahnlinien) entlang des Rheins und seiner wichtigen Nebenflüsse bis hinauf in die Schweiz.
Geschichte
Contargo wurde 2004 gegründet und bündelte die Aktivitäten verschiedener Unternehmen auf dem Gebiet der Container-Hinterlandlogistik, die zum Teil schon seit 1976 im kombinierten Verkehr Binnenschiff - Lkw und dem Betrieb von Containerterminals aktiv waren.
- 2004 Aufnahme des Betriebes des Terminal Ludwigshafen Kaiserwörthhafen
- 2004 Beteiligung am Bahnoperator NeCoSS. Contargo stieg damit auch in den Transport von Containern mit der Bahn ein.
- 2006 Übernahme der Aktivitäten des Binnenschiffsoperators Interfeeder Ducotra B.V. in Dordrecht, NL
- 2008 April: Combined Container Service GmbH & Co. KG (CCS) und Interfeeder B.V. werden zur Contargo B.V. verschmolzen
- 2008 August: Contargo Container Escaut Service (CCES) wird zu 100 % übernommen
- 2009 Februar: Service Point wird in Tokyo, Japan eröffnet
- 2011 Januar: Contargo Alpina AG, Basel und BMT Basel Multi Terminal AG verschmelzen zu Contargo AG
- 2011 November: Contargo übernimmt die Pöhland-Gruppe mit sechs Niederlassungen
- 2011 Dezember: Der Standort Aschaffenburg wird zum Jahresende 2011 aufgegeben und die Aktivitäten nach Frankfurt verlagert
- 2012 Januar: Contargo übernimmt sechs Terminals von Wincanton [3]
- 2012 März: Contargo Koblenz GmbH wird in Contargo Rhein-Main GmbH umbenannt
- 2012 Mai: Vollständige Übernahme von Rhinecontainer (Kauf der restlichen Anteile von Kühne & Nagel)
- 2012 September: Schließung des Containerterminals Mainz und Umzug nach Gustavsburg
- 2012 Oktober: Integration der Terminals Karlsruhe und Wörth zur Contargo Wörth-Karlsruhe GmbH, Zusammenschluss der Terminals Ludwigshafen und Mannheim zur Contargo Rhein-Neckar GmbH, Erweiterung der Contargo Rhein-Main GmbH um die Standorte Gustavsburg und Frankfurt-Ost
- 2012 Dezember: Nach der Übernahme der Binnenschifffahrtsunternehmen Rhinecontainer B.V. und Transbox B.V. werden diese in die Contargo B.V. integriert. Die neue Schifffahrtsgesellschaft firmiert unter Contargo Waterway Logistics
- 2013 Januar: Contargo gibt rückwirkend zum 1. Januar die Beteiligung von 49,8 Prozent am Bahnoperator NeCoSS auf und führt die Containerzugverbindung Hamburg–Hof in Eigenregie.[4]
- 2013 Dezember: Contargo übernimmt von APM-Terminals (APMT) die Neuss Intermodal Terminal GmbH (NIT) und firmiert diese um in Contargo Neuss GmbH [5]
- 2014 September: Der Contargo-Terminalstandort in Germersheim, zuvor Niederlassung der Contargo Network Service GmbH & Co. KG, wird der Contargo Rhein-Neckar GmbH zugeordnet.[6]
- 2014 September: Contargo verkauft zum Monatsende seine Anteile an der Neuss Trimodal GmbH, Neuss, Deutschland.[7]
- 2014 Oktober: Die Contargo-Tochter Transbox und United Container Transport gehen mit ihrem Joint Venture Transbox United BVBA, mit Sitz in Antwerpen, an den Start.[8]
- 2014 Dezember: Aus Contargo Container Escaut Service wird Contargo North France SAS, mit Sitz in Bruay-sur-l'Escaut.[9]
- 2015 Januar: Contargo North France wird Betreiber des Escaut Valenciennes Terminal in der Stadt Bruay-sur-l'Escaut.
Geschäftsfelder
- Terminals: Contargo betreibt ein Netz von Hinterlandterminals und Transportlinien entlang des Rheins und seiner wichtigen Nebenflüsse und Kanäle bis hinauf in die Schweiz. Die Westhäfen Amsterdam, Antwerpen, Rotterdam und Zeebrügge sind die wichtigsten Schnittstellen für Ein- und Ausfuhren. Das multimodale Netz der Hinterlandlinien von Contargo knüpft vor allem hier an. Aber auch die Nordhäfen Hamburg, Bremen und Bremerhaven werden per Bahn und die westfranzösischen Terminals Prouvy und Saint Saulve per Binnenschiff in das Container-Logistik-Netzwerk der Contargo integriert.
- Transportdienstleistungen: Transport von Containern per Schiff, Bahn und LKW
- Schwergut- und Spezialtransporte [10]
- Leercontainer Depots
- Reparaturdienstleistungen
- Verkauf und Vermietung von Containern
Umwelt
Die Terminals in Ludwigshafen (Contargo Rhein-Neckar GmbH), Frankfurt (Contargo Industriepark Frankfurt-Höchst GmbH) sind für die Lagerung von Gefahrgut-Containern eingerichtet. In Basel ist das Zwischenlagern über mehrere Tage zum Weitertransport möglich.
- IMTIS
Contargo hat ein kostenloses Tariff Information System entwickelt, das die Routen und Transportpreise im kombinierten Verkehr berechnet, verschiedene Routen vergleicht und jeweils den CO2-Verbrauch aufführt.
2014 hat die Contargo-Gruppe ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt [11]
- Auszeichnung
Im Mai 2015 wurde Contargo mit dem Eco Performance Award ausgezeichnet. Das Unternehmen hat die Fachjury insbesondere mit seinem Tarifrechner IMTIS und ihrem ökonomisch, ökologisch und sozial glaubwürdigen Nachhaltigkeitskonzept überzeugt. Gestiftet wird der Eco Performance Award als unabhängiges Gütesiegel vom DKV Euro Service. [12]
Tochtergesellschaften und Beteiligungen
- Contargo Wörth-Karlsruhe GmbH, Wörth, Deutschland
- Contargo Waterway Logistics B.V., Zwijndrecht, Niederlande
- Contargo Rhein-Neckar GmbH, Ludwigshafen, Mannheim und Germersheim, Deutschland
- Contargo Rhein-Main GmbH, Koblenz, Frankfurt, Gustavsburg, Deutschland
- Contargo Sàrl, Ottmarsheim und Strasbourg, Frankreich
- Contargo AG, Basel, Schweiz
- Contargo North France SAS, Prouvy, Saint Saulve und Bruay-sur-l'Escaut, Frankreich
- Contargo Network Service GmbH & Co. KG, Zwijndrecht, Niederlande
- DIT Duisburg Intermodal Terminal GmbH, Duisburg, Deutschland
- Contargo Industriepark Frankfurt-Hoechst GmbH, Frankfurt, Deutschland
- Rhein Waal Terminal GmbH, Emmerich, Deutschland
- NWL Norddeutsche Wasserweg Logistik GmbH, Bremen, Deutschland
- Container Terminal Dortmund GmbH, Dortmund, Deutschland
- Contargo Road Logistics B.V., Zwijndrecht, Niederlande
- Contargo Neuss GmbH, Neuss, Deutschland
- Transbox United BVBA, Antwerpen
- Contargo Network Logistics GmbH, Hof, Döhlau, Luhe, Glauchau, Hamburg, Deutschland und Pilsen, Tschechische Republik
- Contargo Weil am Rhein GmbH
Gesellschafter
Rhenus AG & Co. KG
Einzelnachweise
- ↑ Sitz Duisburg, AG Duisburg HRA 7682 PhG: Contargo Verwaltungs GmbH, Duisburg · AG Duisburg HRB 11844
- ↑ Presse aktuell bei Contargo.net
- ↑ Mehr Kapazität an Land und auf dem Wasser
- ↑ Contargo und Pöhland: Containertransporte ohne NeCoSS, Bahn-Report, Heft 3/2013, S.20, Herausgeber: Interessengemeinschaft Schienenverkehr e.V., Rohr, ISSN 0178-4528
- ↑ Contargo hat Neuss Intermodal Terminal übernommen
- ↑ Contargo betreibt Container-Terminal in Germersheim: http://www.mm-logistik.vogel.de/distributionslogistik/articles/295485/
- ↑ Contargo expandiert in Neuss. In: binnenschifffahrt-online.de. 1. Oktober 2014, abgerufen am 20. Februar 2015.
- ↑ Axel Götze-Rohen: Contargo gründet Transbox United. In: bonapart.de. 17. September 2014, abgerufen am 20. Februar 2015.
- ↑ http://www.dvz.de/de/rubriken/aus-den-unternehmen/single-view/nachricht/contargo-nordfrankreich-hat-sich-umbenannt.html
- ↑ Contargo Wörth macht Platz für einen Spezialtransport
- ↑ [1]
- ↑ [2]