1961
Erscheinungsbild
Jahreswidmungen
- Internationales Jahr der Gesundheit und medizinischen Forschung
Politik
siehe auch Liste der Staatsoberhäupter 1961
- 1. Januar: Friedrich Traugott Wahlen wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar Der Hamburger Senat wählt aus seiner Mitte den bisherigen Finanzsenator Paul Nevermann (SPD) zum neuen Ersten Bürgermeister und damit zum Nachfolger von Max Brauer, der am Tag zuvor zurückgetreten war
- 3. Januar: Beendigung der diplomatischen Beziehungen zwischen Kuba und den USA
- 19. Januar: Amtsübergabe von US-Präsident Dwight D. Eisenhower an John F. Kennedy
- 6. Februar: Zypern wird Mitglied in der UNESCO
- 23. Februar: Öffentlicher Dienst - Die bundesdeutschen Arbeitgeber vereinbaren mit den Gewerkschaften den Bundesangestelltentarifvertrag (BAT).
- 15. März: Premierminister Hendrik Frensch Verwoerd kündigt den Austritt Südafrikas aus dem Commonwealth an. Der Austritt erfolgt am 31. Mai
- 18. März: Franz Josef Strauß wird neuer Vorsitzender der CSU
- 17. April: Von den USA gesteuerte Invasion in der Schweinebucht (Kuba)
- 18. April: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Afghanistan. In Kraft seit dem 14. Juni 1963
- 27. April: Sierra Leone wird unabhängig
- 27. April: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Niederlande. In Kraft seit dem 21. April 1962
- 30. Mai: Dominikanische Republik. Tod des Diktators Trujillo
- 31. Mai: Südafrika (vorher Südafrikanische Union) wird zur Republik, Staatsoberhaupt (vorher Queen Elizabeth II.) wird als Präsident Charles Robert Swarts
- 3. Juni: Gipfeltreffen Kennedy und Chruschtschow in Wien
- 12. Juni: Aktivisten des Befreiungsausschuss Südtirol sprengen in Bozen Strommasten. Ihr Ziel ist die Autonomie Südtirols
- 19. Juni: Kuwait wird unabhängig
- 20. Juli: Kuwait wird Mitglied der Arabischen Liga
- 13. August: Baubeginn der Berliner Mauer
- 27. August: Vertrag über die Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden
- 11. September: Es beginnt der bewaffnete Aufstand in Süd-Kurdistan unter Barzani, der nach und nach zu einer Volksbewegung der nationalen Befreiung wird. Die irakische Luftwaffe beginnt mit massiver Bombardierung kurdischer Dörfer
- 17. September: Bei der Bundestagswahl 1961 verliert die CDU ihre absolute Mehrheit
- 18. September: Der amtierende UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld stürzt unter mysteriösen Umständen bei einer Friedensmission im Kongo ab. Sein Nachfolger wird Sithu U Thant
- 27. September: Sierra Leone wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 28. September: die Vereinigte Arabische Republik zwischen Ägypten und Syrien löst sich nach Austritt Syriens auf
- 1. Oktober: Unabhängigkeit von Westkamerun und Vereinigung mit Ostkamerun
- 3. Oktober: Irland wird Mitglied in der UNESCO
- 27. Oktober: Mauretanien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 27. Oktober: Mongolei wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 30. Oktober: Syrien wird Mitglied in der ILO (Internationale Arbeitsorganisation)
- 30. Oktober: Auf der russischen Insel Nowaja Semlja wird die Zar-Bombe gezündet, die stärkste jemals gezündete Wasserstoffbombe
- 9. November: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Pakistan. In Kraft seit dem 30. Dezember 1962
- 12. November: Stalingrad wird in Wolgograd umbenannt
- 3. Dezember: Albanien bricht die Beziehungen zur Sowjetunion ab
- 9. Dezember: Sansibar und Tanganyika schließen sich zu Tansania zusammen
- 14. Dezember: Vereinigte Republik Tansania wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 16. Dezember: Gründung von Umkhonto We Sizwe, dem militanten Arm des African National Congress, der sich gegen die Apartheid in Südafrika einsetzte
- 18. Dezember: Indien besetzt die letzten portugiesischen Kolonialgebiete aus seinem Territorium
- 20. Dezember: Dominikanische Republik. Erste freie Wahlen
Wissenschaft und Technik
- Das erste Kernkraftwerk Deutschlands in Kahl am Main liefert Strom
- 12. April: Der erste bemannte Weltraumflug der Geschichte startet: Die Raumkapsel Wostok mit dem Kosmonauten Juri Gagarin an Bord
- Nach Tausenden bekannten Fällen von Missbildung Dysmelie wird das 1957 von der Stolberger Firma Grünenthal auf den Markt gebrachte Contergan vom Markt genommen
- 5. Mai: Als 1. Amerikaner fliegt Alan Shepard ins All
Kultur
- 20. Mai: Uraufführung der Oper Elegy for Young Lovers von Hans Werner Henze in Schwetzingen
- 8. September: Unternehmen Stardust von Karl-Herbert Scheer erscheint als Nr. 1 der Serie Perry Rhodan
- 25. September: Uraufführung der Oper Alkmene von Giselher Klebe an der Deutschen Oper Berlin
- 15. Oktober: Uraufführung der Oper Leonce und Lena von Kurt Schwaen an der Deutschen Oper Berlin
- 17. Dezember: Uraufführung der Oper Das lange Weihnachtsmahl von Paul Hindemith am Nationaltheater in Mannheim
- Max Frisch schreibt das Theaterstück „Andorra“, das allerdings in einem fiktiven, und nicht dem realen Land Andorra spielt. Mehr hierzu siehe Andorra (Drama)
- Exquisite Wein-Ernte in Bordeaux
- Perry Rhodan (heute erfolgreichste Science-Fiction- und Heftroman-Serie der Welt) erscheint zum ersten mal
- Erstmalige Durchführung des Bundeswettbewerbs Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft.
Umwelt
- 11. September: Der World Wide Fund for Nature (WWF) wird in der Schweiz gegründet
Katastrophen
- 15. Februar: Brüssel, Belgien. Absturz einer Boeing 707 beim Landeanflug. Alle 72 Personen an Bord starben, ebenso eine Person vom Bodenpersonal
- 11. Juli: Flughafen Stapleton, Denver, Colorado, USA. Eine DC-8 der United Airlines mit 129 Menschen an Bord, hatte ein hydraulisches Problem während des Fluges. Während der Notlandung auf dem Flughafen Stapleton platzten zwei Reifen und das Flugzeug fing an sich zu drehen und fing Feuer. Die Brandbekämpfung und Rettung der Personen wurde von einer unterbesetzten und schlecht ausgestatteten Abteilung des Flughafens begonnen. Auf die Hinzuziehung der Städtischen Feuerwehr oder auf ein Hilfeersuchen an die sich in der Nähe befindliche Basis der U.S. Air Force wurde verzichtet. Sieben Monate vor der Katastrophe hatte ein Inspektor festgestellt, dass die Flughafen-Feuerwehr und die Notfall-Ausrüstung ungenügend war. Insbesondere bemängelte er die unzureichende Wasserkapazität und die fehlende Schaum-Löschanlage. Die städtischen Beamte von Denver lobten trotzdem die Erfolge und Anstrengungen der Flughafen-Feuerwehr. 17 Menschen starben (eine davon vom Bodenpersonal), 84 Menschen kamen mit Verletzungen davon
- 12. Juli: Casablanca, Marokko. Absturz einer tschechischen Iljuschin Il-18
- 16. Juli: Azul, Brasilien. Absturz einer Boeing 707 der Argentine Airlines
- 1. September: Eine Lockheed L-049 der TWA stürzte bei Hinsdale, Illinois, USA, ab. 78 der 89 Personen starben dabei
- 10. September: Beim Großen Preis von Italien verunglückt der deutsche Rennfahrer Graf Berghe von Trips tödlich. Auch 16 Zuschauer sterben
- 10. September: Shannon, Irland. Absturz einer DC-6 der President Airlines
- 12. September: Rabat, Marokko. Absturz einer Caravelle der Air France
- 10. September: Flug Düsseldorf: USA, stürzt bei der Zwischenlandung in Irland ab. 83 Tote, davon 65 Deutsche
- 31. Oktober: der Hurrikan Hattie zerstört die Hauptstadt von Belize
- 1. November: Eine Douglas DC-7C der brasilianischen Fluggesellschaft Panair do Brasil stürzte beim Landeanflug auf Recife, Brasilien ab. Alle 45 Personen werden dabei getötet
- 8. November: Richmond, Virginia, USA. Absturz einer Lockheed Constellation der Imperial Airlines
- 30. November: Sydney, Australien. Eine Vickers Viscount der Ansett Australia stürzte aufgrund von starken Turbulenzen bei Sydney ab. Alle 15 Insassen starben
Sonstiges
- 12. Juli: Der Holzsendeturm des Rundfunksenders Nürnberg-Kleinreuth wird gesprengt
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1. Januar: Sven Regener, deutscher Musiker und Schriftsteller
- 1. Januar: Mirwais, französischer Musiker und Musikproduzent
- 1. Januar: Zübeyir Aydar, Vorsitzender des Volkskongresses Kurdistan
- 2. Januar: Ingo Lenßen, Rechtsanwalt und Schauspieler
- 3. Januar: Susanne Riess-Passer, österreichische Politikerin
- 6. Januar: Toru Tanabe, japanischer Opernsänger und Schauspieler
- 7. Januar: Roland Suso Richter, Filmregisseur
- 8. Januar: Calvin Smith, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 13. Januar: Julia Louis-Dreyfus, US-amerikanische Schauspielerin
- 17. Januar: Maja Tschiburdanidse, georgische Schachspielerin
- 18. Januar: Mark Messier, ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler in der NHL
- 21. Januar: Manfred Müller (Landrat), deutscher Lokalpolitiker im Kreis Paderborn
- 21. Januar: Cornelia Pröll, österreichische Skirennläuferin
- 24. Januar: Karl-Heinz Smuda, deutscher Hörfunkjournalist
- 24. Januar: Guido Buchwald, deutscher Profi-Fußballspieler und Fußballtrainer
- 24. Januar: Christa Kinshofer, deutscher Skirennläuferin
- 24. Januar: Wulf R. Halbach, Medien- und Kommunikationswissenschaftler
- 24. Januar: Nastassja Kinski, deutsche Schauspielerin
- 26. Januar: Wayne Gretzky, kanadischer Eishockeyspieler
- 26. Januar: Benjamín Rausseo, venezolanischer Komiker und Entertainer
- 30. Januar: Ulrike Dietmann, deutsche Autorin
- 30. Januar: Richard Reichensperger, österreichischer Journalist und Literaturkritiker († 2004)
- 2. Februar: Lauren Lane, Schauspielerin
- 4. Februar: Stewart O'Nan, US-amerikanischer Schriftsteller
- 5. Februar: Dietmar Bär, deutscher Schauspieler
- 6. Februar: Malu Dreyer, deutscher Politiker
- 6. Februar: Bernd Dittert, ehemaliger deutscher Bahnradfahrer, Bundestrainer im Bahnradsport
- 8. Februar: Ellen Arnhold, Fernsehmoderatorin der ARD
- 8. Februar: Vince Neil, US-amerikanischer Musiker
- 10. Februar: Eva Pfaff, ehemalige deutsche Tennisspielerin
- 10. Februar: Alexander Payne, US-amerikanischer Filmregisseur
- 11. Februar: Andreas Krautscheid, deutscher Politiker und MdB a.D., Rechtsanwalt
- 17. Februar: Ariane Ehrat, Schweizer Skirennläuferin
- 18. Februar: Armin Laschet, deutscher Europaabgeordneter
- 18. Februar: Hagen Liebing, Musiker und leitender Musikredakteur bei dem Stadtmagazin Tip Berlin
- 18. Februar: Frank Schulz (Fußballspieler), deutscher Fußballspieler und Pokalsieger
- 19. Februar: Justin Fashanu, britischer Fußballspieler († 1998)
- 20. Februar: Imogen Stubbs, britische Schauspielerin
- 21. Februar: Andreas Modl, Bundesreferent für das American Karate System im Deutschen Karate Verband
- 21. Februar: Martha Hackett, US-amerikanischer Schauspielerin
- 24. Februar: Erna Solberg, norwegische konservative Politikerin
- 25. Februar: Hermann Gröhe, Mitherausgeber Chrismon
- 28. Februar: Mark Latham, australischer Politiker und Vorsitzender der Australian Labor Party
- 28. Februar: Klaus-Peter Willsch, deutscher Politiker und MdB
- 1. März: Albert Mülleder, österreichischer Domkapellmeister zu Wiener Neustadt († 1999)
- 2. März: Ingeborg Gräßle, deutsche Politikerin
- 4. März: Sabine Everts, deutsche Leichtathletin
- 8. März: Larry Murphy, ehem. kanadischer Eishockeyspieler
- 10. März: Mike Bullard, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
- 15. März: Sabine Baeß, deutsche Eiskunstläuferin
- 15. März: Max Julen, Schweizer Skirennfahrer, Olympiasieger
- 16. März: Todd McFarlane, kanadisch/US-amerikanischer Comiczeichner
- 18. März: Heidi Preuss, ehemalige US-amerikanische Skirennläuferin
- 18. März: Richard Biggs, ein US-amerikanischer Fernseh- und Theaterschauspieler († 2004)
- 19. März: Rune Bratseth, norwegischer Fußballspieler
- 20. März: Maja Maranow, deutsche Schauspielerin
- 20. März: Ingrid Arndt-Brauer, eine deutsche Politikerin
- 22. März: Ingolf Roßberg, gegenwärtiger Oberbürgermeister von Dresden
- 23. März: Petra Selg, deutsche Politikerin
- 23. März: Steve Holmes, Rumänisch-deutscher Pornodarsteller
- 24. März: Nina Hoger, deutsche Schauspielerin
- 24. März: Jörg Baberowski, deutscher Historiker
- 27. März: Tony Rominger, ehemaliger Schweizer Radrennfahrer
- 28. März: Orla Brady, irische Schauspielerin
- 28. März: Barbara Wussow, österreichische Fernsehschauspielerin
- 29. März: Michael Winterbottom, britischer Filmregisseur
- 1. April: Regine Mösenlechner, deutsche Skirennläuferin
- 2. April: Karina Thayenthal, deutsche Schauspielerin
- 3. April: Eddie Murphy, US-amerikanischer Schauspieler und Komiker
- 7. April: Marco Rima, Schauspieler und Kabarettist
- 8. April: Hermann Scharf, deutscher Politiker
- 9. April: Robert Zoller, österreichischer Skirennläufer
- 12. April: Lisa Gerrard, australische Musikerin und Sängerin
- 13. April: Uwe Hübner, deutscher Radio- und Fernsehmoderator
- 14. April: Robert Carlyle, schottischer Schauspieler
- 15. April: Kerstin Walther, deutsche Leichtathletin
- 15. April: Luca Barbarossa, italienischer Sänger
- 18. April: Franco Cesarini, Schweizer Komponist und Dirigent
- 19. April: Kirsten Emmelmann, ehemalige deutsche Leichtathletin
- 23. April: Frank Lippmann, deutscher Fußballspieler
- 23. April: Dirk Bach, deutscher Schauspieler, Moderator und Comedian
- 25. April: Agneta Andersson, schwedische Kanutin, Olympiasiegerin und Weltmeisterin
- 25. April: Frank De Winne, belgischer Astronaut
- 26. April: Joan Chen, chinesisch-US-amerikanische Schauspielerin und Regisseurin
- 27. April: Karl Alpiger, Schweizer Skirennläufer
- 28. April: Julia Jones, Dirigentin
- 30. April: Thomas Schaaf, deutscher Fußballer und Trainer
- 30. April: Franky van der Elst, ehemaliger belgischer Fußballspieler
- 30. April: Isiah Thomas, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1. Mai: Clint Malarchuk, kanadischer Eishockeyspieler
- 2. Mai: Stephen Daldry, Theater- und Filmregisseur
- 3. Mai: Leyla Zana, kurdische Politikerin und Menschenrechtsaktivistin
- 4. Mai: Luis Herrera, kolumbianischer Radrennfahrer
- 6. Mai: George Clooney, US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent und Regisseur
- 7. Mai: Hans-Peter Bartels, deutscher Politiker
- 8. Mai: Janet McTeer, britische Schauspielerin
- 9. Mai: John Corbett, US-amerikanischer Schauspieler
- 10. Mai: Henry Arnold, deutscher Schauspieler, Musiker und Regisseur
- 10. Mai: Johanna ter Steege, niederländische Schauspielerin
- 12. Mai: Thomas Dooley, US-amerikanischer Fußballprofi
- 13. Mai: Dennis Rodman, US-amerikanischer Basketballer, NBA-Spieler
- 14. Mai: Ulrike Folkerts, deutsche Schauspielerin
- 14. Mai: Urban Priol, deutscher Kabarettist, Schriftsteller sowie Radio- und Fernseh-Moderator
- 14. Mai: Tim Roth, englischer Schauspieler
- 14. Mai: Jean Leloup, frankokanadischer Musiker
- 15. Mai: Katrin Cartlidge, britische Schauspielerin († 2002)
- 16. Mai: Gerhard Papke, deutscher Politiker
- 17. Mai: Enya, irische Musikerin
- 20. Mai: Nick Heyward, englischer Musiker
- 21. Mai: Ewald Stadler, österreichischer Politiker
- 22. Mai: Edgar Mann, deutscher Komponist und Pianist
- 24. Mai: Friedrich Wilhelm Küppersbusch, deutscher Journalist und Fernsehproduzent
- 24. Mai: Maria Rosa Quario, italienische Skirennläuferin
- 24. Mai: Johannes Zweytick, österreichischer Winzer und Politiker
- 27. Mai: Peri Gilpin, US-amerikanische Schauspielerin
- 29. Mai: Kerstin Hensel, Autorin
- 29. Mai: Melissa Etheridge, US-amerikanische Sängerin und Rockmusikerin
- 31. Mai: Lea Thompson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1. Juni: Gabriele Zange, deutsche Eisschnellläuferin
- 1. Juni: Paul Coffey, kanadischer Eishockeyspieler
- 1. Juni: Sophie Rois, österreichische Schauspielerin und Sängerin
- 1. Juni: Werner Günthör, Schweizer Leichtathlet
- 3. Juni: Norbert Gstrein, österreichischer Schriftsteller
- 3. Juni: Lawrence Lessig, Rechtswissenschaftsprofessor, Creative Commons-Erfinder
- 4. Juni: Rainer Castor, Science-Fiction-Autor für die Perry-Rhodan-Serie
- 4. Juni: Ferenc Gyurcsány, ungarischer Geschäftsmann, Politiker und Ministerpräsident
- 5. Juni: Anke Behmer, deutsche Leichtathletin
- 5. Juni: Ramesh Krishnan, indischer Tennisspieler
- 5. Juni: Mary Kay Bergman, US-amerikanische Synchronsprecherin († 1999)
- 7. Juni: Mike Pratt, britischer Komponist, Musiker und Schauspieler († 1976)
- 8. Juni: Kurt Artner, österreichischer Sportschütze
- 8. Juni: Earl Strickland, US-amerikanischer Poolbillard-Spieler
- 9. Juni: Lisa del Bo, belgische Sängerin
- 9. Juni: Michael J. Fox, kanadischer Regisseur und Filmschauspieler
- 9. Juni: Michael Meister, deutscher Politiker und MdB
- 10. Juni: Ingo Reidl, deutscher Komponist und Produzent
- 12. Juni: Hannelore Kraft, deutsche Politikerin
- 14. Juni: Boy George, britischer Sänger
- 14. Juni: Dirk Schlegel, deutscher Fußballspieler
- 15. Juni: Laurent Cantet, Regisseur, Drehbuchautor, Kameramann
- 16. Juni: Robert Schneider, österreichischer Schriftsteller
- 17. Juni: Denis Lavant, französischer Schauspieler
- 17. Juni: Thomas Haden Church, US-amerikanischer Schauspieler
- 18. Juni: Randy Spears, amerikanischer Pornodarsteller
- 18. Juni: Alison Moyet, Sängerin
- 20. Juni: Karin Enke, deutsche Eisschnellläuferin
- 22. Juni: Jimmy Somerville, britischer Musiker
- 23. Juni: Karsten Speck, deutscher Entertainer und Schauspieler
- 24. Juni: Susanne Beyer, deutsche Leichtathletin
- 25. Juni: Ricky Gervais, britischer Comedian, Radiomoderator und Schauspieler
- 26. Juni: Greg LeMond, US-amerikanischer Radrennfahrer
- 28. Juni: Irina Wanka, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 29. Juni: Greg Hetson, Gitarrist
- 30. Juni: Undine Bremer, deutsche Leichtathletin
- 1. Juli: Diana Frances Spencer, Ehefrau des englischen Thronfolgers Prince Charles († 1997)
- 1. Juli: Carl Lewis, Leichtathlet, Olympiasieger
- 6. Juli: Benita Fitzgerald-Brown, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 8. Juli: Toby Keith, US-amerikanischer Country-Sänger
- 10. Juli: Ulla Kock am Brink, TV-Moderatorin
- 14. Juli: Kyle Gass, US-amerikanischer Musiker
- 15. Juli: Christoph Matschie, deutscher Politiker
- 15. Juli: Jean Christophe Grangé, französische Schriftsteller
- 15. Juli: Forest Whitaker, US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Regisseur
- 16. Juli: Paulus Hochgatterer, österreichischer Schriftsteller und Psychoanalytiker
- 17. Juli: Zbigniew Zamachowski, polnischer Schauspieler
- 19. Juli: Ralf Göbel, deutscher Politiker und MdB
- 22. Juli: Ibo Bekirovic, deutscher Sänger († 2000)
- 23. Juli: Alex Capus, Schweizer Schriftsteller
- 23. Juli: Woody Harrelson, US-amerikanischer Schauspieler
- 27. Juli: Juri Schlünz, deutscher Fußballspieler
- 28. Juli: Cornelia Yzer, deutsche Politikerin
- 30. Juli: Achdé, französischer Comic-Zeichner und Nachfolger von Morris
- 30. Juli: Laurence Fishburne, US-amerikanischer Schauspieler
- 31. Juli: Isabel Varell, deutsche Sängerin, Schauspielerin und TV-Moderatorin
- 31. Juli: Volker G. Schmitz, deutscher Fernsehmoderator
- 1. August: Danny Blind, ehemaliger niederländischer Fußballspieler
- 2. August: Dave Binney, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 2. August: Gustav Weder, Schweizer Bobfahrer
- 3. August: Uschi Zietsch, deutsche Fantasy- und Science-Fiction-Autorin
- 3. August: Jochen Feldmann, deutscher Physiker
- 4. August: Barbara Mansion, deutsche Schriftstellerin
- 4. August: Barack Obama, Politiker aus Chicago sowie Professor für Rechtswissenschaft
- 7. August: Gesine Lötzsch, deutsche Politikerin
- 7. August: Carlos Vives, kolumbianischer Sänger und Schauspieler
- 8. August: The Edge, Gitarrist der irischen Band U2
- 12. August: Andreas Suchanek, deutscher Wirtschaftsethiker
- 12. August: Kristin Krohn Devold, norwegische konservative Politikerin
- 12. August: Andrea Maria Dusl, österreichische Filmregisseurin
- 12. August: Tatjana Wladimirowna Samolenko, russische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 12. August: Gottardo Gottardi, Schweizer Schach-Großmeister im Fernschach
- 15. August: Dietmar Mögenburg, ehemaliger deutscher Leichtathlet
- 20. August: Maren Winter, deutsche Schriftstellerin
- 20. August: Greg Egan, Sciencefiction-Schriftsteller
- 21. August: Stephen Hillenburg, Erfinder der Zeichentrick-Figur Spongebob Schwammkopf
- 21. August: Gerardo Barbero, Schachgroßmeister († 2001)
- 22. August: Thomas Hoeren, Professor für Informations- und Medienrecht
- 22. August: Debbi Peterson, US-amerikanische Musikerin
- 28. August: Ad Freundorfer, deutscher Künstler
- 31. August: Neill Archer, englischer Tenor
- 31. August: Bruce Guthro, kanadischer Folksänger
- 1. September: Gitta Schüßler, deutsche Politikerin
- 3. September: Michael Schulz (Fußballspieler), deutscher Fußballspieler
- 6. September: Willy Astor, bayerischer Kabarettist, Musiker und Komponist
- 6. September: Pål Waaktaar, norwegischer Popmusiker
- 7. September: Peter Lehmann (Informatiker), deutscher Wirtschaftinformatiker
- 10. September: Jörg Freimuth, deutscher Leichtathlet
- 12. September: Mylène Farmer, franko-kanadische Popsängerin
- 13. September: Dave Mustaine, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist
- 15. September: Dan Marino, NFL-Quarterback bei den Miami Dolphins
- 18. September: James Gandolfini, US-amerikanischer Schauspieler
- 19. September: Reinhard Grindel, deutscher Politiker
- 19. September: Katsu Aki, japanischer Mangaka
- 20. September: Erwin Koeman, niederländischer Fußballspieler
- 22. September: Scott Baio, amerikanischer Schauspieler
- 22. September: Catherine Oxenberg, US-amerikanische Schauspielerin
- 23. September: Daúde, brasilianische Sängerin, Schauspielerin und Fotomodell
- 25. September: Heather Locklear, US-amerikanische Schauspielerin
- 27. September: Irvine Welsh, britischer Schriftsteller
- 27. September: Andy Lau, Schauspieler und Multitalent aus Hongkong
- 28. September: Jordanka Donkowa, bulgarische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 29. September: Roger David, deutscher IT-Unternehmer
- 30. September: Eric Stoltz, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1. Oktober: Thomas von Heesen, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 4. Oktober: Kazuki Takahashi, japanischer Mangaka
- 6. Oktober: Katrin Dörre, deutsche Leichtathletin
- 7. Oktober: Matthias Brandt, deutscher Theater- und Fernsehschauspieler
- 10. Oktober: Danuta Stenka, polnische Schauspielerin
- 11. Oktober: Alfred Dorfer, österreichischer Schauspieler und Kabarettist
- 16. Oktober: Gene Jackson, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 17. Oktober: Rainer Heller, Bürgermeister von Detmold
- 18. Oktober: Wynton Marsalis, einer der bedeutendsten Trompeter unserer Zeit
- 20. Oktober: Kate Mosse, britische Schriftstellerin
- 20. Oktober: Ian Rush, ehemaliger walisischer Fußballspieler
- 23. Oktober: Andoni Zubizarreta, spanischer Fußball-Torhüter und Rekordnationalspieler
- 24. Oktober: Rick Margitza, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 25. Oktober: Chad Smith, Schlagzeuger der kalifornischen Funk-Rockband Red Hot Chili Peppers
- 29. Oktober: Cornelia Oschkenat, ehemalige deutsche Leichtathletin
- 30. Oktober: Karl Christoph Klauer, deutscher Sozial- und Kognitionspsychologe
- 31. Oktober: Larry Mullen Junior, irischer Musiker
- 31. Oktober: Peter Jackson, neuseeländischer Regisseur, Produzent und Autor
- 31. Oktober: Alonzo Babers, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 2. November: K.d. lang, kanadische Country- und Pop-Sängerin
- 5. November: Helmut de Raaf, deutscher Eishockeytormann und -trainer
- 6. November: Craig Goldy, ist ein Gitarrist
- 8. November: Leif Garrett, US-amerikanischer Schauspieler und Popsänger
- 12. November: Nadia Comăneci, rumänische Turnerin
- 15. November: Christian Stückl, deutscher Intendant und Regisseur
- 17. November: Wolfram Wuttke, deutscher Fußballspieler
- 18. November: Betty Legler, schweizer Singer-Songwriterin
- 19. November: Meg Ryan, US-amerikanische Schauspielerin
- 21. November: Martin Andermatt, Schweizer Fußballtrainer
- 22. November: Randal L. Schwartz, US-amerikanischer Systemadministrator
- 23. November: Masamune Shirow, japanischer Manga-Zeichner
- 24. November: Hartmut Engler, deutscher Sänger und Pop-Musiker
- 24. November: Arundhati Roy, indische Schriftstellerin und Globalisierungskritikerrin
- 26. November: Dirk Michaelis, Sänger und Komponist
- 27. November: Norbert Dickel, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 28. November: Alfonso Cuarón, mexikanischer Regisseur
- 2. Dezember: Gaby Köster, deutsche Schauspielerin und Kabarettistin
- 6. Dezember: Manuel Reuter, deutscher Automobilrennfahrer
- 6. Dezember: Chris Valentine, ehem. kanadischer Eishockeyspieler und Trainer
- 8. Dezember: Elfi Eschke, deutsche Schauspielerin
- 10. Dezember: Mark McKoy, Leichtathlet und Olympiasieger
- 11. Dezember: Dave King, irischer Musiker
- 11. Dezember: Macky Sall, Ministerpräsident des Senegal
- 11. Dezember: Ingo Appelt (Bobfahrer), österreichischer Wintersportler
- 15. Dezember: Jörn Thießen, deutscher Politiker und MdB
- 15. Dezember: Karin Resetarits, österreichische Politikerin und Mitglied des EU-Parlaments
- 18. Dezember: Thomas Strittmatter, deutscher Autor († 1995)
- 19. Dezember: Reggie White, US-amerikanischer Football-Profi († 2004)
- 19. Dezember: Eric A. Cornell, US-amerikanischer Physiker
- 21. Dezember: Markus Anton Huber, Künstler
- 22. Dezember: Helmut Krumminga, deutscher Rock-Gitarrist
- 24. Dezember: İlham Əliyev, Politiker und Präsident Aserbaidschans
- 24. Dezember: François Moutin, französischer Jazz-Bassist
- 24. Dezember: Louis Moutin, französischer Jazz-Schlagzeuger
- 25. Dezember: Ingrid Betancourt, kolumbianische Politikerin
- 25. Dezember: Eva Herzog, Schweizer Politikerin
- 27. Dezember: Guido Westerwelle, deutscher Politiker, Bundesvorsitzender der FDP
- 30. Dezember: Douglas Coupland, kanadischer Schriftsteller und Künstler
- 31. Dezember: Rainer Ernst, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- Matthias Kringe, deutscher Autor
- 2. Januar: Daniel Chanis Pinzón, 24. Staatspräsident von Panama (* 1892)
- 3. Januar: Maximilian Müller-Jabusch, deutscher Journalist (* 1889)
- 4. Januar: Erwin Schrödinger, österreichischer Physiker (* 1887)
- 9. Januar: Emily Greene Balch, US-amerikanische Nationalökonomin und Friedensnobelpreisträgerin (* 1867)
- 12. Januar: Regina Ullmann, Schweizer Dichterin (* 1896)
- 16. Januar: Gustav Klingelhöfer, deutscher Politiker (* 1888)
- 16. Januar: János Viski, ungarischer Komponist (* 1906)
- 21. Januar: Blaise Cendrars, französischsprachiger Autor (* 1887)
- 21. Januar: Heinrich Wienken, von 1951 bis 1957 Bischof des Bistums Meißen (* 1883)
- 21. Januar: John J. Becker, US-amerikanischer Komponist (* 1886)
- 21. Januar: Heinrich Studer, Schweizer Verleger (* 1889)
- 22. Januar: Franz Kuhn, deutscher Jurist, Sinologe und literarischer Übersetzer (* 1884)
- 1. Februar: Gerrit Bouwmeester, niederländischer Fußballspieler (* 1892)
- 1. Februar: Max Simon, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS (* 1899)
- 2. Februar: Victor Danielsen, färöischer Missionar der Plymouth-Brüder und Bibelübersetzer (* 1894)
- 3. Februar: Minna Specht; Reform-Pädagogin, Sozialistin (* 1879)
- 7. Februar: Noah Lewis, US-amerikanischer Musiker (* 1895)
- 8. Februar: Kurt Pastenaci, wissenschaftlicher Schriftsteller und Historiker (* 1894)
- 9. Februar: Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch, sowjetischer Schachspieler (* 1889)
- 12. Februar: Richmond Kelly Turner, (* 1885)
- 20. Februar: Percy Grainger, australischer Komponist und Professor (* 1882)
- 24. Februar: Fritz Imhoff, österreichischer Schauspieler und Sänger (* 1891)
- 26. Februar: Karl Albiker, Bildhauer und Schüler von Auguste Rodin (* 1878)
- 3. März: Paul Wittgenstein, österreichischer Pianist (* 1887)
- 6. März: Marcello Mimmi, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1882)
- 8. März: Thomas Beecham, britischer Dirigent, Gründer mehrerer Symphonieorchester (* 1879)
- 12. März: Hedwig Wangel, war eine deutsche Schauspielerin (* 1875)
- 13. März: Ruth Fischer, deutsche Politikerin und Publizistin (* 1895)
- 15. März: Akiba Rubinstein, polnischer Schachspieler (* 1882)
- 20. März: Emil Lueken, Jurist und Oberbürgermeister (* 1879)
- 23. März: Heinrich Rau, Politiker (* 1899)
- 24. März: Walter Wilhelm Goetze, deutscher Operetten-Komponist (* 1883)
- 25. März: Arthur Drewry, britischer Fußball-Funktionär, FIFA-Präsident (* 1891)
- 30. März: Philibert Jacques Melotte, britischer Astronom (* 1880)
- 3. April: Rudolf Schwarz, deutscher Architekt und Autor (* 1897)
- 6. April: Jules Bordet, belgischer Biologe und Immunologe (* 1870)
- 9. April: Ahmed Zogu, König der Albaner (* 1895)
- 24. April: Hans Friedrich Blunck, deutscher Jurist und Schriftsteller (* 1888)
- 26. April: Gustav Ucicky, deutscher Filmregisseur, Sohn des Gustav Klimt (* 1899)
- 1. Mai: Paul Geheeb, Pädagoge (* 1870)
- 2. Mai: Egon Lustgarten, österreichischer Dirigent und Komponist (* 1887)
- 3. Mai: Maurice Merleau-Ponty, französischer Philosoph (* 1908)
- 3. Mai: Eugen Nesper, deutscher Ingenieur und Rundfunkpionier (* 1879)
- 4. Mai: Herbert Westren Turnbull, englischer Mathematiker (* 1885)
- 5. Mai: Klaus Conrad, deutscher Neurologe und Psychiater (* 1905)
- 7. Mai: Jakob Kaiser, deutscher Politiker (* 1888)
- 19. Mai: Richard Kuöhl, Bildhauer (* 1880)
- 20. Mai: Josef Priller, deutscher Jagdflieger im 2. Weltkrieg (* 1915)
- 30. Mai: Werner Richard Heymann, deutscher Komponist und Dirigent (* 1896)
- 30. Mai: Rafael Trujillo, Politiker und Staatschef der Dominikanischen Republik (* 1891)
- 2. Juni: George Simon Kaufman, US-amerikanischer Autor (* 1889)
- 2. Juni: Louis de Wohl, deutscher Schriftsteller und Astrologe (* 1903)
- 6. Juni: Carl Gustav Jung, Schweizer Psychoanalytiker (* 1875)
- 10. Juni: Michael Buchberger, 74. Bischof der Diözese Regensburg
- 15. Juni: Giulio Cabianca, italienischer Rennfahrer (* 1923)
- 15. Juni: Eduardo Torroja y Miret, spanischer Bauingenieur und Architekt (* 1899)
- 16. Juni: Marcel Junod, Schweizer Arzt (* 1904)
- 17. Juni: Jeff Chandler, US-amerikanischer Filmschauspieler (* 1918)
- 27. Juni: Hélène Dutrieu, belgische Pilotin (* 1877)
- 1. Juli: Louis-Ferdinand Céline, französischer Schriftsteller und Arzt (* 1894)
- 2. Juli: Ernest Hemingway, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1899)
- 2. Juli: Engelbert Kliemstein, österreichischer Künstler (* 1934)
- 4. Juli: Max Breunig, deutscher Fußballspieler (* 1888)
- 6. Juli: Cuno Amiet, Maler (* 1868)
- 9. Juli: Walter Kaesbach, deutscher Kunsthistoriker (* 1879)
- 18. Juli: Walter Gotsmann, deutscher Maler und Naturschützer (* 1891)
- 20. Juli: Otto Friedländer, österreichischer Schriftsteller und Pazifist (* 1889)
- 27. Juli: Anni Krahnstöver, deutsche Politikerin
- 30. Juli: Domenico Tardini, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1888)
- 31. Juli: Waldemar Mitscherlich, deutscher Staatswissenschaftler (* 1877)
- 3. August: Zoltán Tildy, ungarischer Ministerpräsident Staatspräsident (* 1889)
- 3. August: Nicola Canali, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1874)
- 5. August: Hanns Seidel, deutscher Politiker (* 1901)
- 6. August: Jozef-Ernest van Roey, Erzbischof von Mechelen und Kardinal (* 1874)
- 7. August: Frank Buchman, US-amerikanischer Theologe und geistiger Führer der Oxford-Gruppe (* 1878)
- 10. August: Géza von Bolváry, Schauspieler und Drehbuchautor (* 1897)
- 11. August: Ion Barbu, rumänischer Schriftsteller und Mathematiker (* 1895)
- 11. August: Hans Nawiasky, an der Erarbeitung der bayerischen Verfassung beteiligt (* 1880)
- 14. August: Clark Ashton Smith, US-amerikanischer Dichter, Bildhauer, Maler und Autor (* 1893)
- 17. August: Carlos Salzédo, Harfenist und Komponist (* 1885)
- 18. August: Leonhard Frank, deutscher Schriftsteller (* 1882)
- 20. August: Percy Williams Bridgman, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger (* 1882)
- 23. August: Beals Wright, US-amerikanischer Tennisspieler (* 1879)
- 24. August: Günter Litfin, Der erste Tote an der Berliner Mauer (* 1937)
- 24. August: Georg Krücke, Oberbürgermeister von Wiesbaden (* 1880)
- 25. August: Morris William Travers, englischer Chemiker (* 1872)
- 26. August: Howard Percy Robertson, Physiker (* 1903)
- 30. August: Charles Coburn, US-amerikanischer Schauspieler (* 1877)
- 1. September: Ernst-Christoph Brühler, deutscher Politiker (* 1891)
- 1. September: Eero Saarinen, finnisch-amerikanischer Architekt (* 1910)
- 4. September: Emil Freiherr von Dungern, deutscher Mediziner (* 1867)
- 10. September: Wolfgang Graf Berghe von Trips, deutscher Autorennfahrer (* 1928)
- 12. September: Carl Hermann, Professor für Kristallographie (* 1898)
- 13. September: Fritz Mühlenweg, deutscher Schriftsteller (* 1898)
- 17. September: Adnan Menderes, deutscher Politiker (* 1899)
- 18. September: Dag Hammarskjöld, schwedischer Politiker, Generalsekretär der UN (1953–1961) (* 1905)
- 22. September: Albin Skoda, österreichischer Film- und Theaterschauspieler (* 1909)
- 22. September: Marion Davies, US-amerikanische Schauspielerin (* 1897)
- 27. September: H. D., US-amerikanische Schriftstellerin (* 1886)
- 11. Oktober: Chico Marx, Komiker und (Familien-) Mitglied der Marx-Brothers (* 1887)
- 12. Oktober: Max Winkler, Reichstreuhänder und Reichsbeauftragter für die deutsche Filmkunst (* 1875)
- 13. Oktober: Maya Deren, US-amerikanische Regisseurin (* 1917)
- 18. Oktober: Rodolphe Rubattel, Schweizer Politiker (FDP) (* 1896)
- 18. Oktober: Wilhelm Boden, deutscher Jurist und Politiker (* 1890)
- 19. Oktober: Werner Jaeger, einer der führenden Philologen des zwanzigsten Jahrhunderts (* 1888)
- 23. Oktober: Paul Hertz, deutscher Politiker (* 1888)
- 3. November: Kurt Pohle, deutscher Politiker (* 1899)
- 7. November: Michael Keller, 1947 bis 1961 Bischof des Bistums Münster (* 1896)
- 24. November: Axel Leonard Wenner-Gren, schwedischer Großindustrieller (* 1881)
- 26. November: Alexander Borissowitsch Goldenweiser, russischer Komponist und Pianist (* 1875)
- 29. November: Curt Hoffmann, deutscher Politiker (* 1897)
- 2. Dezember: George Simpson, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer (* 1908)
- 3. Dezember: Frantz Fanon, Schriftsteller und Vordenker der Entkolonialisierung (* 1925)
- 6. Dezember: Walther Aeschbacher, Dirigent und Komponist (* 1901)
- 9. Dezember: Otto Linnemann, deutscher Glasmaler und Wand- und Dekorationsmaler (* 1876)
- 13. Dezember: August Högn, deutscher Komponist und Historiker (* 1878)
- 13. Dezember: Grandma Moses, US-amerikanische Malerin (* 1860)
- 14. Dezember: Richard Schirrmann, Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes (* 1874)
- 21. Dezember: Hinrich Wilhelm Kopf, erster Ministerpräsident von Niedersachsen (* 1893)
- 23. Dezember: Kurt Meyer, General der Waffen-SS (* 1910)
- 25. Dezember: Anton Flettner, Ingenieur und Wissenschaftler (* 1885)
- 25. Dezember: Otto Loewi, österreichisch-amerikanischer Pharmakologe (* 1873)
- 26. Dezember: Hans Goudefroy, Jurist, Vorstandsvorsitzender der Allianz AG (* 1900)
Nobelpreise
- Physik: Robert Hofstadter und Rudolf Mössbauer
- Chemie: Melvin Calvin
- Medizin: Georg von Békésy
- Literatur: Ivo Andrić
- Friedensnobelpreis: Dag Hjalmar Agne Carl Hammarskjöld