Zum Inhalt springen

Konklave 1769

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2015 um 10:04 Uhr durch Altkatholik62 (Diskussion | Beiträge) (Kardinalskollegium: link-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Konklave von 1769 trat nach dem Tod von Papst Clemens XIII. (2. Februar 1769) zusammen und tagte vom 15. Februar 1769 bis zum 15. Mai 1769. Es dauerte 93 Tage und wählte Clemens XIV. zum Papst.

Kardinalskollegium

Papst Clemens XIII.
Papst Clemens XIV.

Als Papst Clemens XIII. verstarb, zählte das Kardinalskollegium 57 Kardinäle. Die 46 am Konklave teilnehmenden Kardinäle waren:

Nicht am Konklave teilnehmen konnten die folgenden Kardinäle:

Konklave

Noch vor Beginn des Konklaves wollten die in einer ersten Kongregation versammelten italienischen Kardinäle Flavio Chigi durch Akklamation zum Papst wählen, was jedoch durch das Einschreiten des französischen Botschafters verhindert wurde.[1]

Als das Konklave am 15. Februar 1769 zusammentrat, zählte es 46 Teilnehmer. Elf Kardinäle blieben der Wahl fern. Der Tagungsort des Konklaves war der Vatikan.

Gegen die Wahl von Simone Buonaccorsi legte der französische König Ludwig XV. sein Veto ein.

Am 20. März 1769 durfte Kaiser Joseph II. das Konklave besichtigen und Einblick in die Zellen der Kardinäle nehmen, über deren schöne Ausstattung er sich bewundernd äußerte.[2]

Quellen

Anmerkungen

  1. Geheime und zuverläßige Geschichte von dem Konklave und der Wahl der sechs leztern Päbste, als: Benedikt XIII. Clemens XII. Benedikt XIV. Clemens XIII. Clemens XIV. und Pius des VIten. Sonnleithner, 1782, S. 28f., online in der Google-Buchsuche
  2. Geheime und zuverläßige Geschichte von dem Konklave und der Wahl der sechs leztern Päbste, als: Benedikt XIII. Clemens XII. Benedikt XIV. Clemens XIII. Clemens XIV. und Pius des VIten. Sonnleithner, 1782, S. 29, online in der Google-Buchsuche