Zum Inhalt springen

Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2003 um 01:15 Uhr durch Plattmaster (Diskussion | Beiträge) (en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Als Junk-DNA - korrekter nichtcodierende DNA - werden diejenigen Teile der Desoxyribonukleinsäure bezeichnet, die (nach gegenwärtigem Stand des Wissens) keine Information tragen, also keine Gene darstellen. Dies bedeutet allerdings nicht - wie vom Begriff Junk-DNA impliziert - dass diese DNA-Abschnitte funktionslos wären. Daher wird der Begriff Junk-DNA immer mehr in Frage gestellt.

So trägt die DNA bestimmte Nukleotid-Sequenzen, die zum Erkennen von Startpunkten beim Transskriptionsprozess bzw. während des DNA-Verdoppelungsprozesses während der Zellteilung benötigt werden.

Untersuchungen an Crytomonaden (einzelligen, Photosynthese betreibenden Eukaryonten) haben gezeigt, dass die Menge an sogenannter Junk-DNA proportional zur Größe des Zellkerns ist und vermutlich eine wesentliche Rolle für die Strukturierung des Zellkerns hat.

Die Untersuchung sogenannter TIREs (transposable and interspersed repetitive elements) bei verschiedenen Insekten-Arten ergab ein in hohem Grad nicht zufälliges Muster, so dass auch hier eine - noch unbekannte - Funktion postuliert wird.

Im MHC-Komplex (Haupthistokompatibilitätskomplex) von Säugetieren wurden sich wiederholende (repetitive) Folgen von GT und GA in der DNA festgestellt, die eindeutig nicht für Eiweiße codieren können. Gleichwohl sind sie funktional, denn sie binden Zellkern-Proteine und sind vermutlich über die DNA-Protein-Interaktion an der Genregulation beteiligt.

In der menschlichen DNA werden zur Zeit ca. 95% der Nukleotide als nichtcodierende DNA betrachtet, das heißt, maximal 5% der Nukleotide, aus denen die DNA besteht, codieren Erbinformation für Proteine.