Zum Inhalt springen

Were (Kura)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2015 um 03:44 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Were
Die Were in der Nähe des Klosters Betania

Die Were in der Nähe des Klosters Betania

Daten
Lage Ostgeorgien
Flusssystem Kura
Quellgebiet Trialeti-Gebirge
41° 33′ 22″ N, 44° 26′ 43″ O
Mündung KuraKoordinaten: 41° 41′ 41″ N, 44° 47′ 22″ O
41° 41′ 41″ N, 44° 47′ 22″ O

Länge 45 km
Einzugsgebiet 194 km²
Großstädte Tiflis

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Were (georgisch: ვერე) ist ein Fluss im Osten Georgiens, der in den östlichen Hängen des Trialeti-Gebirges in der Nähe des Berges Didgori entspringt und in Tiflis, der Hauptstadt Georgiens, als rechter Nebenfluss in die Kura mündet.[1]

Im Flusstal der Were, das von Tiflis bis zur Ortschaft Manglisi reicht, befindet sich eine ununterbrochene Kette von Siedlungen, darunter Bagebi, Akhaldaba, Tskneti, Betania und Tsveri.[2] Ein Teil der Were in Tiflis fliesst durch eine Reihe von Wellstahltunneln unter der Autobahn Varaziskhevi–Tamarashvili, die von 2009 bis 2010 errichet wurde.[3]

Die Were hat eine Länge von 45 km und ein Einzugsgebiet von 194 km2. Der Fluss wird durch Schneeschmelze, Regen und Grundwasser gespeist.[1] Er ist durch periodische Sturzfluten charakterisiert, wie eine am 14. Juni 2015, die schwere Schäden an der Infrastruktur von Tiflis, einschließlich des Zoos, anrichtete und mindestens 19 Todesopfer forderte.[4]

Nach Aufzeichnungen des georgischen Gelehrten Prinz Vakhoucht aus dem frühen 18. Jahrhundert, war die Were in der Vergangenheit under den Namen Skvireti oder Skoreti (სკვირეთი, სკორეთი) bekannt.[5] Diese Hydronyme tauchen in mittelalterlichen georgischen Chroniken auf. Im Flusstal der Were befinden sich mehrere Kulturdenkmäler und Freizeiteinrichtungen. Während das Betania-Kloster der Geburt der heiligen Mutter Gottes nahe der Quelle liegt[1], befinden sich das Kloster Lurji[6], der Zoo Tiflis sowie der Kinderfreizeitpark Mziuri an der Mündung im Einzugsbereich von Tiflis.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d T. Kikalashvili: Were. In: ქართული საბჭოთა ენციკლოპედია, ტ. 4 [Georgian Soviet Encyclopedia, Vol. 4]. Tbilissi 1979, S. 369 (georgisch: ვერე.).
  2. Igor Bondyrev, George Lominadze: New Discoveries in the Vere River Valley (Central Georgia). In: Bulletin of the Georgian National Academy of Sciences. 3. Jahrgang, Nr. 2, 2009, S. 118–121 (org.ge [PDF]).
  3. Projects: Highway from Varaziskhevi to Tamarashvili Street. Caucasus Road Project, abgerufen am 17. Juni 2015.
  4. Tbilisi Flood Death Toll Rises to 19 In: Civil Georgia, 16. Juni 2015. Abgerufen im 17. Juni 2015 
  5. Tsarévitch Vakhoucht: Description géographique de la Géorgie. Hrsg.: Marie Felicité Brosset. la typographie de l’Academie Impériale des Sciences, Sankt Petersburg 1842, S. 177–178 (Originaltitel: ღეოღრაჶიული აღწერა საქართველოჲსა.).
  6. Robert H. Hewsen: The Geography of Ananias of Širak: Ašxarhac'oyc', the Long and the Short Recensions. Reichert, 1992, ISBN 3-88226-485-3, S. 247.