Portal Diskussion:Wetter und Klima
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wolkentrichter
Bei ausnahmsweise schönem Wetter fiel uns im Pool diese Wolkenformation auf. Anfangs war der Verbindungsschlauch gedreht, später zog er sich auseinander. -- Olbertz
- Hast du ein Bild davon? Kannst du die Wolkenformation genauer beschreiben? War es ein rotierender, möglicherweise gekrümmter "Schlauch" zwischen zwei (Cumulus)-Wolken? Wenn ja, dann war es ein Horseshoe Vortex. Sturmjäger (Diskussion) 17:44, 24. Jan. 2015 (CET)g
Klimadiagramm so sinnvoll?
Hallo, ich habe ein Klimadiagramm als Entwurf unter Benutzer:Comanderkeen/Werkstatt erstellt, welches ich gerne in den Artikel Kaiserstuhl (Gebirge) einfügen möchte. Die Daten liegen mir für den Zeitraum Februar 2013 bis Januar 2014 vor. Als Quelle habe ich die Daten der Wetterstation von Ihringen verwendet und monatlich bei mir privat gespeichert: http://wetterstationen.meteomedia.de/index.php?station=108010&wahl=rueckblick
Leider fehlt mir für 2013 der Januar, für die Vorlage wiki-Klimatabelle müssen Daten für den Januar vorhanden sein, daher war mein Gedanke die Daten für den Januar 2014 zu verwenden. D.h. die Daten für das Klimadiagramm wären versetzt. Ich habe nun Zweifel, ob das so zulässig wäre, bzw. sinnvoll wäre. Andernfalls müsste ich weiter bis Dez 2014 sammeln, um für ein geschlossenes Jahr (hier somit 2014) eine Klimatabelle zu erstellen. Wie ist Eure Meinung? Veröffentlichen oder weiter warten? Kennt jemand andere Quellen für den Kaiserstuhl, die neueren Datums sind? Danke und Grüße --Comanderkeen (Diskussion) 12:26, 24. Feb. 2014 (CET)
- Jetzt muss ich mal blöd fragen: Werden Klimadiagramme nicht mit Hilfe von Daten des langjährigen (30-jährigen) Mittels erstellt? Werte der letzten 12 Monate sind da doch absolut wertlos! LG Stefan 23:12, 24. Feb. 2014 (CET)
- Die Frage ist überhaupt nicht blöd und man sieht an meinem Beispiel oben, daß der Januar 2014 und Februar 2013 sich deutlich unterscheiden, bedingt durch den milden Winter 2014. Die Autoren einer kleinen, hügeligen Kette in der Nachbarschaft des Kaiserstuhl, der Nimberg hatten alleine nur für das Jahr 2011 ein Klimadiagramm erstellt und wäre somit auch dort in der Tat fragwürdig. Für den Kaiserstuhl fand ich allerdings nur Klimatabellen bis 1990 und jetzt nach gut 20 Jahren wären die auch nicht mehr zu gebrauchen. Grüße! --Comanderkeen (Diskussion) 23:26, 24. Feb. 2014 (CET)
- Warum nicht zu gebrauchen? Das Klima ändert sich doch nicht von heute auf morgen! --PjotrC (Diskussion) 19:29, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Die Frage ist überhaupt nicht blöd und man sieht an meinem Beispiel oben, daß der Januar 2014 und Februar 2013 sich deutlich unterscheiden, bedingt durch den milden Winter 2014. Die Autoren einer kleinen, hügeligen Kette in der Nachbarschaft des Kaiserstuhl, der Nimberg hatten alleine nur für das Jahr 2011 ein Klimadiagramm erstellt und wäre somit auch dort in der Tat fragwürdig. Für den Kaiserstuhl fand ich allerdings nur Klimatabellen bis 1990 und jetzt nach gut 20 Jahren wären die auch nicht mehr zu gebrauchen. Grüße! --Comanderkeen (Diskussion) 23:26, 24. Feb. 2014 (CET)
Klimadiagramm nach Walter/Lieth
Ich würde gern die Vorlage:Klimatabelle mit einem richtigen Walter/Lieth-Klimadiagramm aufwerten. Findet dies Zustimmung? --PjotrC (Diskussion) 19:44, 24. Okt. 2014 (CEST)
geplant. Oberkat: Kategorie:Europäische Geschichte sowie Kategorie:Wetterereignis. Meinungen?--Wheeke (Diskussion) 17:54, 29. Nov. 2014 (CET)
- Ich sehe aus geographischen Erwägungen heraus einige Probleme. Mittelfristig wird das ja auch zu entsprechenden Unterkategorien für die anderen Kontinente führen. Wie sber geht man um mit Fällen wie Hurrikan John (1994), Taifun Cobra, die Gebiete abseits der Kontinente betreffen oder den Wirbelsturmsaisonartikeln, die per se Ozeangebiete betreffen und sich nur im Rahmen landfallender Stürme auf Kontinente auswirken, nicht unbedingt immer denselben. (Der Einwand, Meere hätten keine Geschichte, sollte allerdings spätestens seit Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. und allerspätestens seit David Abulafias Biographie „Das Mittelmeer“ erledigt sein.) Vergleiche hierzu die Oberkategorien von Kategorie:Geschichte des Mittelmeerraumes. Probleme sehe ich auch bei Wetterereignissen, die mehrere Kontinente oder Subkontinente betreffen, Hurrikan Mitch mag hier als Beispiel gelten. Doch wirklich dagegen spricht da aus meiner Sicht nichts. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 11:25, 30. Nov. 2014 (CET)
- Man sollte vielleicht vorher gucken, was Auslöser von bestimmten Ereignissen war. Klimaänderungen (Mittelalterliche Warmzeit, Optimum der Römerzeit, Pessimum der Völkerwanderungszeit) und Vulkanausbrüche (Wetteranomalie von 535/536, Winter 1783/84, Vulkanausbruch 1258, Jahr ohne Sommer) sind keine Wetterereignisse! --Hi-Lo (Diskussion) 11:35, 1. Dez. 2014 (CET)
- Warum aber werden sie gelistet?--Wheeke (Diskussion) 19:13, 1. Dez. 2014 (CET)
- Die Liste macht sich aus der Definition von Wetter wohl nicht allzu viel; insbesondere in Abgrenzung zu Witterung und Klima. --Hi-Lo (Diskussion) 23:05, 1. Dez. 2014 (CET)
- Warum aber werden sie gelistet?--Wheeke (Diskussion) 19:13, 1. Dez. 2014 (CET)
- Man sollte vielleicht vorher gucken, was Auslöser von bestimmten Ereignissen war. Klimaänderungen (Mittelalterliche Warmzeit, Optimum der Römerzeit, Pessimum der Völkerwanderungszeit) und Vulkanausbrüche (Wetteranomalie von 535/536, Winter 1783/84, Vulkanausbruch 1258, Jahr ohne Sommer) sind keine Wetterereignisse! --Hi-Lo (Diskussion) 11:35, 1. Dez. 2014 (CET)
Wie können wir diesen Artikel denn verbessern? brauchen wir hier mehr Quellen? Bitte um Hilfe (nicht signierter Beitrag von Goerlitzthomas (Diskussion | Beiträge) 14:07, 19. Dez. 2014), übertragen von Gretarsson (Diskussion) 20:41, 22. Dez. 2014 (CET) aus Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung
Infobox Stormchaser-Fahrzeuge
Im Artikel Tornado Intercept Vehicle befinden sich im Quelltext auskommentiert zwei Infobox-Vorlagen "TIV Infobox". Das Problem ist nur, dass die Vorlagenseite als solches noch nicht existiert und ein Auskommentieren der Infoboxen daher nichts bringt außer einen toten Vorlagenlink. Nachdem ich heute einen Artikel über den SRV Dominator erstellt habe, der auch so eine Infobox vertragen könnte, möchte ich hier nun zur Diskussion stellen, ob es Sinn macht für solche Spezialfahrzeuge eine Infoboxvorlage zu erstellen und wenn ja, welche Parameter sie enthalten soll :) Ich halte die Infoboxem im Quelltext von Tornado Intercept Vehicle eigentlich für ganz gut was die möglichen Parameter betrifft. 17:37, 24. Jan. 2015 (CET)
Neuer Saisonartikel benötigt
Siehe en:2015 Atlantic hurricane season – es geht los. LG Stefan 12:25, 9. Mai 2015 (CEST)
Wolken identifizieren
- Ich würde gerne ein paar selbstgemachte Bilder von Wolken bei Wikimedia Commons veröffentlichten. Ich weis aber nicht welchen Typ die Wolken angehören. Im Internet habe ich ein ähnliches Bild der Wolken gefunden, die ich fotografiert habe. Der Link dazu: http://www.wetter-foto.de/foto-49003-islaendische-hochlandimpression.html --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 12:33, 16. Jun. 2015 (CEST)