Armin Veh
Armin Veh | ||
![]() Armin Veh (2012)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 1. Februar 1961 | |
Geburtsort | Augsburg, Deutschland | |
Größe | 181 cm | |
Position | Mittelfeld |
Armin Veh (* 1. Februar 1961 in Augsburg) ist ein ehemaliger deutscher Profi-Fußballspieler und heutiger Fußball-Trainer. Er trainiert ab der Saison 2015/16 zum zweiten Mal Eintracht Frankfurt.
Laufbahn als Spieler
Veh begann seine Karriere beim FC Augsburg, spielte dann von 1979 bis 1983 in der Fußball-Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach. Mit Mönchengladbach erreichte er 1980 das UEFA-Pokal-Finale, das die Mannschaft gegen Eintracht Frankfurt verlor.
1983 wechselte Veh für eine Saison zum FC St. Gallen und kehrte im Jahr darauf nach Mönchengladbach zurück.
1985 ging Veh zurück zum FC Augsburg. Im Juli 1987 wechselte er zum Nachbarklub TSV Schwaben Augsburg, den er jedoch bereits im November desselben Jahres wieder verließ, um in der 2. Liga bei der SpVgg Bayreuth zu spielen. Dort beendete er im November 1990 aus gesundheitlichen Gründen seine aktive Laufbahn als Spieler.
Insgesamt absolvierte Veh 65 Bundesligapartien (drei Tore), 60 Zweitligaspiele (ein Tor) und 18 NLA-Spiele in der Schweiz.
Laufbahn als Manager
1987 stieg Veh auf Betreiben des Spielsalonbetreibers Peter Eiba als Manager beim BC Harlekin Augsburg in der 8. Liga ein. Ziel war der langfristige Aufstieg in die Bundesliga. Der BC Harlekin schloss sich darum nacheinander den höherklassigen Vereinen TSV Schwaben Augsburg und dem FC Augsburg an, jeweils mit Veh als Manager. 1990 beendete Armin Veh beim FC Augsburg seine Tätigkeit als Manager und wurde dessen Trainer.[1]
Laufbahn als Trainer
Als Trainer betreute er zwischen 1990 und 1995 den Bayernligisten FC Augsburg, mit dem er 1994 in die Regionalliga aufstieg. Ab 1996 war er für die SpVgg Greuther Fürth tätig, mit der er 1997 in die 2. Bundesliga aufstieg. Im Oktober 1997 wurde Veh dort entlassen.
SSV Reutlingen
Von Juli 1998 bis Dezember 2001 war er Trainer des SSV Reutlingen 05, mit dem er im Jahr 2000 ebenfalls in die 2. Bundesliga aufstieg. Mit 102 Toren und 87 Punkten gilt dieser Aufstieg als Regionalligarekord in der Staffel Süd. In der Saison 2000/01 führte Veh den SSV Reutlingen zwischenzeitlich auf Platz 7 der 2. Bundesliga. Auch in der folgenden Saison geriet Reutlingen nicht in Abstiegsgefahr. Am 12. Dezember 2001 erklärte Veh jedoch seinen Rücktritt, um das Traineramt beim damaligen Bundesligisten Hansa Rostock zu übernehmen.
Hansa Rostock
Am 3. Januar 2002 nahm er seine Tätigkeit bei Hansa Rostock auf. Die Rückrunde der Saison 2001/02 verlief enttäuschend (auswärts wurde kein einziger Punkt gewonnen); Rostock sicherte erst am 33. Spieltag den Klassenerhalt. In der Hinrunde 2002/03 stand Hansa zwischenzeitlich auf Platz 2 in der Bundesliga. Der Erfolg war jedoch von kurzer Dauer, schon zur Winterpause fand man sich im Abstiegskampf wieder. Der Klassenerhalt wurde erneut am 33. Spieltag mit einem 3:0-Sieg gegen Arminia Bielefeld gesichert. Die ersten Partien der Saison 2003/04 verliefen wiederum schlecht für die Mannschaft von Armin Veh; am 6. Oktober 2003 trat er nach vier Niederlagen in Serie zurück.
FC Augsburg
Am 13. Oktober 2003 wurde Veh wieder Trainer beim damaligen Regionalligisten FC Augsburg. Seinen Entschluss, eine niederklassige Mannschaft zu trainieren, begründete er damit, in Zukunft wieder bei seiner in Augsburg lebenden Familie sein zu wollen. Veh führte die Mannschaft in der Saison 2003/04 noch auf den vierten Platz (bei seiner Übernahme lag es im Mittelfeld der Tabelle) und Augsburg verpasste den Aufstieg in die 2. Bundesliga nur knapp. Der Start in die Saison 2004/05 misslang, sodass Veh am 27. September 2004 durch Rainer Hörgl ersetzt wurde.
Meistertrainer beim VfB Stuttgart

Anschließend war Veh fast eineinhalb Jahre ohne Beschäftigung, bevor ihm der VfB Stuttgart im Februar 2006 die Nachfolge von Giovanni Trapattoni anbot. Der zunächst nur bis Juni laufende Kontrakt wurde bald um ein Jahr bis Sommer 2007 verlängert. Die erste Halbserie verlief jedoch schwierig; Veh schied mit seiner Mannschaft im UEFA-Pokal aus, und Stuttgart landete in der Bundesliga nur auf dem neunten Rang.
Für die Saison 2006/07 verpflichteten Veh und sein neuer Manager Horst Heldt einige neue Spieler. Allmählich konnte er aus dem Kader eine funktionierende Mannschaft formen. Zur Winterpause stand der VfB bereits auf dem vierten Platz. Im Januar wurde der Vertrag um ein weiteres Jahr bis Sommer 2008 verlängert. Die Mannschaft setzte ihren Lauf in der Rückrunde fort und übernahm am 33. Spieltag die Tabellenführung. Am letzten Spieltag besiegte der VfB Stuttgart Energie Cottbus mit 2:1 und war Deutscher Meister 2007. Gleichzeitig zog die Mannschaft ins DFB-Pokalfinale ein, in dem jedoch der 1. FC Nürnberg mit 3:2 n. V. die Oberhand behielt. Unter Veh waren Spieler wie Pavel Pardo, Roberto Hilbert, Thomas Hitzlsperger und Mario Gómez zu Bundesliga-Stars geworden.
Die Saison 2007/08 verlief wieder eher schwierig. Die Mannschaft schied mit nur einem Sieg bei fünf Niederlagen als Gruppenletzter aus der Champions League aus. Auch in der Liga verlief der Start schleppend, nach zehn Spieltagen fand sich Stuttgart auf Rang 14 der Tabelle wieder. Dennoch konnte der VfB die Saison auf dem sechsten Tabellenplatz beenden und damit einen Startplatz im UI-Cup erreichen, über den er sich dann für den UEFA-Pokal qualifizierte.
Am 23. November 2008 wurde Veh schließlich beurlaubt, als der VfB nach 14 Spielen der Saison 2008/09 nur auf Platz 11 der Tabelle stand.[2] Die Trennung erfolgte nach dem Spiel beim VfL Wolfsburg – dem Verein, den er anschließend trainierte.
VfL Wolfsburg
Am 1. Juli 2009 wurde Veh als Nachfolger von Felix Magath in Personalunion Trainer, Sportdirektor und Geschäftsführer beim Deutschen Meister VfL Wolfsburg. Er erhielt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2011.[3] Anfang Januar 2010 übernahm Dieter Hoeneß Vehs Aufgabenbereich als Manager.
Nach neun Pflichtspielen ohne Sieg und einer weiteren Niederlage (2:3) gegen den 1. FC Köln stellte ihn der Vorstand des VfL Wolfsburg am 25. Januar 2010 von seinen Aufgaben frei.[4]
Hamburger SV
Am 1. Juli 2010 wurde Veh Cheftrainer beim Hamburger SV. Er unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2012, der eine einseitige Kündigungsoption nach Ablauf eines Jahres enthielt.[5] Von dieser Ausstiegsklausel machte er am 8. März 2011 Gebrauch und erklärte, ab Sommer 2011 nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Grund für die Trennung war der chaotische Saisonverlauf des Hamburger SV nach ständigen vereinsinternen Querelen um den Posten des Sport- und Vorstandschefs, weswegen der Verein nie zur Ruhe kam: „Mit der Entwicklung im Verein kann man aus meiner Sicht nicht arbeiten. Es geht hier teilweise nicht mehr um Fußball, was aber mein Job ist. Auch wenn wir sportlich nicht dort stehen, wo wir gerne stehen würden, braucht man dennoch eine Perspektive. Diese ist für mich nicht vorhanden.“[6] Die schwierige sportliche Situation des HSV, der an dem Spieltag vor Vehs Rücktritt gegen den direkten Konkurrenten um einen Europa-League-Platz Mainz 05 eine 2:4-Heimniederlage einsteckte (wobei sich der Abstand auf den fünften Tabellenplatz auf fünf Punkte vergrößerte), nannte Veh nicht als Grund für seine Entscheidung. Am 13. März 2011 wurde er von Vereinsseite nach einer 0:6-Niederlage beim FC Bayern München freigestellt.[7]
Eintracht Frankfurt
In der Sommerpause 2011 verpflichtete Eintracht Frankfurt Veh als Cheftrainer und Nachfolger von Christoph Daum.[8] Am Ende der Saison 2011/12 stieg er mit der Eintracht in die 1. Bundesliga auf. Kurz vor Saisonende verlängerte er seinen Vertrag bis 30. Juni 2013. Im Jahr nach dem Aufstieg erreichte er mit der Eintracht als Tabellensechster den Europapokal.[9] Am 25. März 2013 verlängerte Veh seinen Vertrag erneut bis 2014.[10] Anfang März 2014 kündigte er an, seinen Vertrag nach der Saison 2013/14 nicht mehr zu verlängern.[11]
Rückkehr zum VfB Stuttgart
Am 12. Mai 2014 unterzeichnete Veh einen mit der Bundesligasaison 2014/15 beginnenden Zweijahresvertrag beim VfB Stuttgart.[12] Nachdem sich der Verein Ende 2014 von seinem Sportvorstand Fredi Bobic getrennt hatte, übernahm er zusammen mit dem Sportdirektor Jochen Schneider interimsweise die sportliche Leitung des Vereins. Nach neun gewonnenen Punkten aus zwölf Spielen trat Veh nach dem 12. Spieltag am 24. November 2014 als Cheftrainer zurück.[13]
Rückkehr zu Eintracht Frankfurt
Am 14. Juni 2015 unterschrieb Veh einen Zweijahresvertrag bei Eintracht Frankfurt.[14]
Erfolge/Auszeichnungen
Erfolge als Trainer
- Deutscher Meister: 2007 (VfB Stuttgart)
- DFB-Pokal-Finalist: 2007 (VfB Stuttgart)
- Aufstieg in die 1. Bundesliga: 2012 (Eintracht Frankfurt)
- Erreichen des Europapokals als Aufsteiger 2013 (Eintracht Frankfurt)
- Aufstieg in die 2. Bundesliga: 1997 (SpVgg Greuther Fürth), 2000 (SSV Reutlingen)
Auszeichnungen
Privates
Armin Veh ist gelernter Immobilienkaufmann und mit einer Schweizerin verheiratet. Das Ehepaar hat zwei Söhne.
Film
- Trainer! (2013) mit Jürgen Klopp, Hans Meyer, Armin Veh, Stephan Schmidt, André Schubert und Frank Schmidt, Dokumentarfilm von Regisseur Aljoscha Pause
Einzelnachweise
- ↑ [1] "11 Freunde - Magazin für Fußballkultur" 12. September 2014
- ↑ vfb.de: Armin Veh und der VfB gehen getrennte Wege
- ↑ Armin Veh: Zwei-Jahres-Vertrag als Trainer, Geschäftsführer und Manager
- ↑ VfL Wolfsburg stellt Cheftrainer Armin Veh frei, Pressemeldung des Vereins vom 25. Januar 2010
- ↑ Armin Veh wird Trainer des Hamburger SV auf hsv.de vom 24. Mai 2010
- ↑ Veh: „Stehe ab Sommer nicht mehr zur Verfügung“ auf hsv.de vom 8. März 2011
- ↑ HSV trennt sich von Armin Veh – Oenning übernimmt auf hsv.de vom 13. März 2011
- ↑ Armin Veh zu Eintracht Frankfurt. fussball.ch, 30. Mai 2011, abgerufen am 31. Mai 2011.
- ↑ Armin Veh verlängert Vertrag. eintracht.de, 2. Mai 2012, abgerufen am 2. Mai 2012.
- ↑ Veh bleibt ein weiteres Jahr bei der Eintracht. t-online.de, 25. März 2013, abgerufen am 25. März 2013.
- ↑ http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/600351/artikel_veh-verlaesst-die-eintracht---kommt-babbel.html
- ↑ Armin Veh wird neuer VfB Cheftrainer VfB Stuttgart 12. Mai 2014
- ↑ Armin Veh tritt als Cheftrainer zurück, Offizielle Internetpräsenz des VfB Stuttgart, veröffentlicht und abgerufen am 24. November 2014
- ↑ Meldung auf der Website von Eintracht Frankfurt, abgerufen am 14. Juni 2015
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Veh, Armin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1961 |
GEBURTSORT | Augsburg, Deutschland |
- Fußballspieler (Borussia Mönchengladbach)
- Fußballspieler (FC St. Gallen)
- Fußballtrainer (VfB Stuttgart)
- Fußballtrainer (FC Augsburg)
- Fußballspieler (FC Augsburg)
- Fußballspieler (SpVgg Bayreuth)
- Fußballtrainer (VfL Wolfsburg)
- Fußballtrainer (Eintracht Frankfurt)
- Fußballtrainer (Hamburger SV)
- Fußballtrainer (Hansa Rostock)
- Deutscher
- Geboren 1961
- Mann